Diskussion:Julius Pomponius Laetus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kandidatur auf WP:KLA vom 5. bis 15. November 2012 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano [heute Teggiano], Provinz Salerno; † 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist. Er gründete eine Gemeinschaft von Gelehrten, die ein lockerer Kreis seiner humanistischen Freunde und Schüler war und altertumswissenschaftliche Studien trieb. Später wurde für diese Gemeinschaft die Bezeichnung Accademia Romana gebräuchlich. Die archäologischen Forschungen des Pomponius waren bahnbrechend. Auf dem Gebiet der Klassischen Philologie gehörte er als Herausgeber und Kommentator zu den maßgeblichen Gelehrten seiner Zeit. Als Hochschullehrer zeigte er eine außergewöhnliche Befähigung, seine zahlreichen Schüler für die Altertumswissenschaft zu begeistern.

Heute zur Abwechslung etwas Wissenschaftsgeschichte. Ich habe den Artikel über den bedeutenden Gelehrten 2006 geschrieben (damals noch als IP) und seither wiederholt überarbeitet und erweitert. Für das Thema kann auf einiges Interesse der Altertumsfreunde gehofft werden. Nwabueze 00:22, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert

  • Einleitung gut. Aber im Artikel wird sehr ausführlich auf seine Verhaftung und Rehabilitierung eingegangen. Das fehlt in der Einleitung. "Die archäologischen Forschungen des Pomponius waren bahnbrechend." Gerne würde man erfahren in welchem Bereich der Archäologie? Leider wird mir auch im ganzen Artikel nicht klar warum seine Forschungen bahnbrechend waren? Im Artikel fand ich dazu hingegen folgendes: "Spätere Forschung hat zwar viele seiner Identifizierungen verworfen, aber seine Rolle als Pionier gewürdigt." Zum Ende des Artikels heißt es gar: "In der modernen Forschung werden seine philologischen Leistungen unterschiedlich beurteilt; kritisch äußerte sich der Latinist Remigio Sabbadini.[31]"
Einleitung erledigt, Angaben zur Archäologie präzisiert. Das ist schon noch etwas ausbaufähig. Gemeint ist nur stadtrömische Archäologie. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • "Seine Kindheit und Jugend verbrachte er auf dem Schloss seines Vaters in Diano.[1] Am 19. Dezember 1444 starb der Graf. Er hinterließ ein Testament, in dem er den unehelichen Sohn nicht erwähnte." Warum wohnte er bei seinem Vater auf dem Schloss und blieb dennoch im Testament unerwähnt? Und warum war seine Stiefmutter ihm feindlich gesinnt? Kann man das noch erklären im Artikel?
Da der Vater seine Vaterschaft anerkannte, übernahm er insofern Verantwortung für seinen Sohn, als er ihn bei sich wohnen ließ - eigentlich nichts Besonderes. Auch dass die Stiefmutter über das uneheliche Kind ihres Mannes nicht begeistert war, scheint mir ziemlich normal - auffällig wäre eher das Gegenteil. Als es um die Regelung der Erbschaft ging, saß die Stiefmutter offenbar am längeren Hebel und setzte sich durch. Ob es neben diesem Interessengegensatz auch ideelle Meinungsverschiedenheiten gab, ist unbekannt, darüber kann man nur spekulieren - beim Thema Herkunftsfamilie war Pomponius später ziemlich wortkarg. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da hast du mich wohl missverstanden: Es ist nicht für mich erstaunlich, dass er ihn als seinen unehelichen Sohn bei sich wohnen ließ, sondern, er anerkannte die Vaterschaft, ließ ihn bei sich wohnen bzw. nahm ihn in seinem Schloss auf, im Testament jedoch wird er dann doch übergangen? Das finde ich doch merkwürdig. Wenn das "feindlich gesinnt" der Stiefmutter sich auf Erbstreitigkeiten zurück führen lässt, sollte man das auch erwähnen. --Armin (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist nur Theoriefindung von mir. Bezeugt ist nur die Tatsache der Feindschaft und die Nichterwähnung im Testament, alles übrige ist reine Spekulation. Nwabueze 02:11, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • "In Rom studierte Pomponius Rhetorik bei dem berühmten Humanisten Lorenzo Valla und dessen Nachfolger Pietro Odi (Oddi) da Montopoli († 1462/63) und erlangte dann selbst als Nachfolger Odis den Rhetoriklehrstuhl an der Universität". Der Übergang von Studium zur Professur ist etwas plump.
Erledigt. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • "Eine ausgedehnte Studienreise, deren Datierung umstritten ist, führte Pomponius nach Deutschland und Osteuropa." Kann man die Jahreszahlen dazu angeben? Wann ungefähr?
Erledigt. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Über das Werk von P. erfährt man relativ wenig. Normalerweise sollte Leben:Werk im Verhältnis 1:3 dargestellt werden. Das Leben ist eher - zugegeben notwendiges - Beiwerk. Der Abschnitt Werke ist sehr stichpunktartig.
In Artikeln über Philosophen oder belletristische Autoren pflegen die Werke quantitativ zu überwiegen und sollten das auch, in Artikeln über Altertumswissenschaftler hat der Werketeil oft eher Aufzählungscharakter. Details zum Inhalt von Pomponius' Kommentaren zu antiken Autoren würden hier wohl zu weit führen, die sonstigen Werke waren großenteils handbuchartig. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerade im Vergleich mit vielen Artikeln im Umfeld sicher Lesenswert, einschlägige und aktuelle Forschungsliteratur wurde verwendet. Eventuell noch etwas ausbaufähig (vgl. die Anmerkungen von Armin). --HHill (Diskussion) 16:39, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Definitiv Lesenswert Julius Pomponius Lateus war ein wichtiger italienischer Humanist , der auch sein Beitrag zu talienische Geschichte geleistet hat. Ich finde, du hast ein super Thema ausgewählt und es auch sehr gut aufbereitet. Wie der kollege ARMIN finde ich dein Entleilung sher gut. Mein einziger Punkt wäre, dass ich vielleicht mehr erwartet hätte, von Aufwand so. Besonders weil du auch so viele Quellen hast. Ich wurde dir vorschlagen in der italienischen Version nachzulessen. Die ist viel Kürzer als dein Version, aber da könntest du vielleicht die Quellen nachschauen. Und bei Text gibt auch ein paar Informationen, die du in dein Artikel einbauen könntest. --Tesoruccio (Diskussion) 17:40, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Belegung des italienischen Artikels ist allerdings nicht gerade glanzvoll und die dort genannte Literatur, auf welcher der Artikel basiert, ist mehr als ein Jahrhundert alt. Solche Literatur wird in der deutschen Wikipedia nur herangezogen, wenn es keine neuere gibt. Zabughin hat zwar gründlich gearbeitet, kann aber heute keine Basis mehr sein, und Ludwig Pastor war alles andere als ein neutraler, unbefangener Historiker. Pastor sollte heute nur noch in extremen Ausnahmefällen zitiert werden, außer natürlich wenn es speziell um Rezeption zu seiner Zeit geht. Nwabueze 15:45, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel wird zwar mit einem Schriftbeispiel Letos eingeleitet, aber von der handschriftlichen Überlieferung und den relativ zahlreichen Autographen liest man dann überhaupt nichts, obwohl Leto auch für die Verbreitung der humanistischen Kursive Niccolis eine wichtige Rolle spielt. Und Kritiker wie Sabbadini, der den Artikel in der Enciclopedia Italiana von 1933 geschrieben hat, sollte man nicht nur aus zweiter Hand zitieren. --Enzian44 (Diskussion) 21:51, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alles erledigt. Ich war nicht davon ausgegangen, dass in einem einführenden Wikipedia-Artikel die Thematisierung von Autographen erwartet wird, aber da das offenbar der Fall ist, steht dem nichts entgegen. Nwabueze 13:22, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe das eben im Artikel festgestellt, daher Lesenswert. Trotzdem könnte man noch etwas über seine Bibliothek sagen, die über Fulvio Orsini später in die Vaticana kam. --Enzian44 (Diskussion) 13:38, 14. Nov. 2012 (CET) PS.: Wer vier Jahrzehnte Vorlesungen über Paläographie gehalten hat, achtet halt auf solche Aspekte, die aber auch für das Gelehrtenprofil wichtig sind.Beantworten

Lesenswert Wären die obigen genannten Inhalte eingeflegt sogar exzellent. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:03, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert. Anspruchsvoller Inhalt gut lesbar dargestellt (die Lesbarkeit wird durch die eher kurzen Sätze begünstigt). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:19, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde klar mit 6x Lesenswert ohne Gegenstimme in dieser Version als lesenswert gewählt.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 18:21, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten