Diskussion:Köcherfliegen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.hallo, ich wohne in Sachsen-Anhalt und möchte gerne wissen wo ich eine terrestrische Köcherfliege finden kann. danke
Auf dem Grund von Gewässern
?? hier hat jemand wohl das Anliegen nicht verstanden. Naja. Eigentlich muss es ja auch heißen 'terrestrisch lebende Köcherfliegenlarve'. Diese Tiere (Gattung: Enoicyla) findet man z.B. auf Wiesen und Brachen auf Buntsandstein - und sie kommen wohl häufig in Bodenfallen vor. Also bei dringendem Findewunsch Kontakt zu Zoologen / Entomologen aufnehmen, die mit solchen Fallen arbeiten. MfG Kiwidip 16:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Larven
[Quelltext bearbeiten]Es wäre ebenfalls sinnvoll, hier bei den Larven zu ergänzen, wie sie sich an/gegen die Strömung anassen, um von dieser nicht weggetragen zu werden --Orea 16:48, 9. Dez. 2006 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hier sind diverse Bilder der Larven und ihrer Bauten - die "Fliege" sollte man allerdings auch zeigen, in der englischen WP ist ein Bild drin. Cholo Aleman 22:22, 10. Dez. 2008 (CET)
- it´s a wiki! --KulacFragen? 23:19, 10. Dez. 2008 (CET)
Gewicht?
[Quelltext bearbeiten]Wie schwer ist eine Fliege im durchschnitt? -- AirWater 22:32, 25. Jan. 2009 (CET)
Systematik falsch und womöglich "veraltet"
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass da Familien in der falschen Unterordnung stehen. Außerdem sollte die Systematik möglichst alle Familien und nicht nur die in Europa vertretenen zeigen. Bei bugguide.net und itis.gov sind auch (neue) Überfamilien sowie Teilordnungen vorhanden, die hier fehlen. Ich könnte das nun "umbauen". Vielleicht findet sich ja auch ein Experte, der das machen könnte?!--Slimguy (Diskussion) 19:26, 6. Jan. 2019 (CET)
- Die Taxonomie der Trichoptera ist mit den fortgeschrittenen molekularen Methoden im Fluss. Die moderneren Systeme basieren meist auf Kjer et al. 2001 (Phylogeny of Trichoptera (caddisflies): characterization of signal and noise within multiple datasets. Systematic Biology 50(6): 781–816.) Einen schönen Überblick bietet Holzenthal et al. 2007 (Order Trichoptera Kirby, 1813 (Insecta), Caddisflies. Zootaxa 1668: 639–698.). Nach neueren Veröffentlichungen in Kjer et al. 2016 (Progress on the phylogeny of caddisflies (Trichoptera). Zoosymposia 10: 248–256.) wird das System in Kürze vermutlich nochmal umgestoßen werden. Ich rate dringend davon ab, aus Quellen wie den von Dir genannten zu übernehmen. Es wäre in jedem Fall die Basis der dort dargestellten Phylogenie zu prüfen. Wenn die Abläufe nicht im Artikel nachvollziehbar aufgearbeitet werden, hat das zur Folge, dass die gesamte ältere Literatur (auch die meisten Bestimmungswerke und viele ökologische Arbeiten) buchstäblich unverständlich werden, weil die dort verwendeten Namen und die neu verwendeten nicht übereinstimmen. Eine reine, gedankenlose Übernahme solcher Listen schafft keine für den Leser nutzbringende Information. Wenn Du nicht vorhast, anschließend etwa mit Familienartikeln weiterzumachen, möchte ich dringend von solchen Übungen abraten. Es wird eine Wüste von Rotlinks erzeugt, wobei viele der eingefügten Namen niemals einen Artikel erhalten werden, weil sie schneller veralten, als hier jemand nacharbeiten kann. Es hat schon seinen Sinn, sich hier zu beschränken, etwa auf Europa. Und: Ich denke, ich könnte dazu was schreiben. Das gilt für viele Themen. Im Regelfall bin ich damit ausgelastet, im vorhandenen Artikelbestand hinterherzuräumen. Allein bei den aquatischen Gruppen besteht das System nicht nur der Trichoptera, sondern auch der Ephemeroptera und Plecoptera im wesentlichen aus Rotlinks. Bevor in diese Artikel lange Listen mit unerklärten und unverständlichen lateinischen und griechischen Silben-Ungetümen eingefügt werden, müsste erstmal der vorhandene Fließtext an diese Liste angepasst werden. PS: Wenn Du Systeme der Tierwelt suchst, die halbwegs auf dem Konsens der Fachleute beruhen (oder zumindest mal beruhten, ist eine gute Quelle zum Start: Zhang, Z.-Q. (Editor) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa 3148:237 pp, mit Addenda 2013 (doi:10.11646/zootaxa.3703.1.3). Das System des Catalogue of Life (also auch ITIS) beruht alternativ dazu auf Michael A. Ruggiero et al.: A Higher Level Classification of All Living Organisms. PLoS ONE 10(4): e0119248. doi:10.1371/journal.pone.0119248--Meloe (Diskussion) 08:36, 7. Jan. 2019 (CET)
Aktive Zeit
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt eine Angabe, wann man Köcherfliegenlarven in Bächen finden kann. Nach meiner Erfahrung bereits im Februar bei frostfreiem Wetter. Wenn der Bach dann noch einmal zufriert? Halten die das aus? Wann erscheint die Imago? Könnte man vielleicht für einige häufige Arten angeben. --Wolfgang Kaul (Diskussion) 23:20, 21. Feb. 2023 (CET)
- Köcherfliegenlarven sind ganzjährig in Gewässern zu finden, Imagines von März bis Dezember, je nach Art natürlich unterschiedlich. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 01:16, 22. Feb. 2023 (CET) Edit: Das Ganze bezieht sich natürlich nur auf Deutschland/Mitteleuropa, es wäre daher auch nicht korrekt im Ordnungsartikel diese Aktivitätszeiten anzugeben. In den Tropen sind sie natürlich vollständig ganzjährig aktiv. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 02:26, 22. Feb. 2023 (CET)
- Danke Stephan! Habe auch gerade am 30.11.23 im Vogelsberg eine nur 6mm lange Art entdeckt, die am hinteren Ende so etwas wie einen Anker hat. Gekringelte, lineare Aneinanderreihungen von Sandkörnern, vielleicht 3 oder 5 Stück. In welchem Buch gibt es Abbildungen, anhand derer man als Laie diese Viecher bestimmen kann? Danke im voraus für den Tipp! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 17:34, 1. Dez. 2023 (CET)
- Uff, das ist glaube ich schwierig. Es gibt natürlich Fachbücher zu Köcherfliegen in Mitteleuropa, die sind aber selten zu finden. Ich beschäftige mich auch wenig mit Gewässerökologie und aquatischen Tieren, aber da für den Saprobienindex auch Köcherfliegenlarven relevant ist, wird es mit Sicherheit auch Schlüssel und Material dazu geben. Ich würde mal im Brohmer oder Stresemann nachschauen für Schlüssel(letzteren kann man sich kostenlos runterladen, wenn man an einer Institution ist, mit der das geht : Link, ansonsten fällt mir da erstmal nichts ein. Köcherfliegen sind leider eine ziemliche Nischensache. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 01:41, 2. Dez. 2023 (CET)
- Wenn man sucht, tauchen auch Bücher auf, das hier wurde mir z.B. vorgeschlagen: Hier klicken. Ansonsten gibt es auf iNaturalist genau eine Person, die in Europa Köcherfliegen bestimmen kann, aber auch nicht immer und bei Larven weiß ich es nicht. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 01:42, 2. Dez. 2023 (CET)
- Referenzwerk für die Bestimmung der Larven mitteleuropäischer Arten ist J. Waringer, W. Graf (2011): Atlas der mitteleuropäischen Köcherfliegenlarven/Atlas of Central European Trichoptera Larvae. Erik Mauch Verlag 2011. Es gibt für etliche Gruppen ältere Schlüssel, die nicht mehr ohne Prüfung verwendet werden sollten. Standardwerk für die Imagines wäre wohl immer noch Hans Malicky: Atlas of European Trichoptera/ Atlas der Europäischen Köcherfliegen. Springer, 2004, ISBN 978-90-481-6755-5, am Besten in Verbindung mit W. & D. Tobias: Trichoptera Germanica. Bestimmungstafeln für die deutschen Köcherfliegen. Teil I: Imagines. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 49, 1983, 671 S..--Meloe (Diskussion) 14:40, 2. Dez. 2023 (CET)
- Der Stresemann ist in der Landesbibliothek Fulda vorhanden, und die anderen kann man doch sicher über Fernleihe bestellen? Ich danke allen hier für die Hilfe! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 00:01, 3. Dez. 2023 (CET)
- Referenzwerk für die Bestimmung der Larven mitteleuropäischer Arten ist J. Waringer, W. Graf (2011): Atlas der mitteleuropäischen Köcherfliegenlarven/Atlas of Central European Trichoptera Larvae. Erik Mauch Verlag 2011. Es gibt für etliche Gruppen ältere Schlüssel, die nicht mehr ohne Prüfung verwendet werden sollten. Standardwerk für die Imagines wäre wohl immer noch Hans Malicky: Atlas of European Trichoptera/ Atlas der Europäischen Köcherfliegen. Springer, 2004, ISBN 978-90-481-6755-5, am Besten in Verbindung mit W. & D. Tobias: Trichoptera Germanica. Bestimmungstafeln für die deutschen Köcherfliegen. Teil I: Imagines. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 49, 1983, 671 S..--Meloe (Diskussion) 14:40, 2. Dez. 2023 (CET)
- Danke Stephan! Habe auch gerade am 30.11.23 im Vogelsberg eine nur 6mm lange Art entdeckt, die am hinteren Ende so etwas wie einen Anker hat. Gekringelte, lineare Aneinanderreihungen von Sandkörnern, vielleicht 3 oder 5 Stück. In welchem Buch gibt es Abbildungen, anhand derer man als Laie diese Viecher bestimmen kann? Danke im voraus für den Tipp! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 17:34, 1. Dez. 2023 (CET)