Diskussion:Kernkraftwerk Temelín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Relie86 in Abschnitt Warum wurden die Links gelöscht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kernkraftwerk Temelín“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Reaktortyp

[Quelltext bearbeiten]

Ich war am 2008-07-12 zu einer Exkursion im KKW Temelín. Dabei wurde uns eine Informationsbroschüre ausgehändigt, in der der Reaktor als „Druckwasserreaktor VVER 1000, Typ V 230“ spezifiziert wird („Energie aus Südböhmen“ Seite 28 (C) 2001 Rudi Tábor). In diesem Artikel (bzw. auch in WWER) ist stets vom „WWER-1000/320“ die Rede. Wie kommt es zu dieser Inkonsistenz zwischen „V 230“ und „/320“?

Schönen Dank und Gruß --5gon12eder 14:25, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 5gon12eder, da ist wahrscheinlich ein Fehler in der Broschüre. V230 ist ein Untertyp des älteren Reaktors WWER-440. In der ehemaligen Tschechoslowakei wurde dieser nur im bereits abgeschalteten Kernkraftwerk Bohunice-V1 verwendet. In Temelín sind zwei Reaktoren vom Typ WWER-1000/V320. Du kannst das einfach mit Google nachprüfen (siehe z. B. die Homepage des Betreibers [1] (zweiter Satz) oder beim Hersteller [2]). Gruß, --Sasik 16:07, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich dir nur zustimmen. Es gibt WWER-440 V230, aber nicht in Temelín. Da stehen WWER-1000 V320. Gruß, -- Felix König +/- Portal 16:28, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie neigt man dazu, gedrucktem mehr Bedeutung zuzumessen, aber da scheinen sie wirklich die „2“ und die „3“ vertauscht zu haben. Den WWER-440/230er-Typ habe ich auch gefunden bzw. - allerdings erst nachdem ich die Frage hier gestellt habe - den Hinweis auf der Betreiberseite. Danke für Eure rasche Antwort.--5gon12eder 19:45, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auf jeden Fall ein Fehler. Auch Google sagt das mit 5 Treffern für WWER-1000/230. Gruß -- Felix König +/- Portal 11:35, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gründe für Proteste in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht warum ein Wahlplakat der ÖDP im Kapitel "Proteste gegen Temelín in Österreich" zu finden ist. Das "Ö" dieser deutschen Partei steht nun mal nicht für Österreich sondern für Ökologisch und hat meines Erachtens gar nichts mit den Protesten in Österreich zu tun. Ich würde das Bild daher entweder entfernen oder an besserer Stelle platzieren. 23.05.2008 --Snifferes 06:07, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo, ich habe mir hier ein paar Änderungen erlaubt. Die Initiative der FPÖ wurde so auch in der deutschen Presse kommentiert, leider kann ich mich daran nur noch im Kopf erinnern und kann keine Quellen angeben, habe die Sache damals aber verfolgt.MZ--85.119.88.34 18:29, 27. Sep 2006 (CEST)


"Es wird aber auch angenommen, dass sich vor allem die FPÖ und der Grünen hier mit gewissen, in der österreichischen Bevölkerung unterschwellig vorhandenen Negativstimmungen gegenüber den Tschechen, profilieren wollte."

reine mutmaßung. lg dingo


Dachte in Deutschlang gibt es auch Proteste gegen Temelin. --JonnyBrazil 11:38, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gibt sie in Deutschland schon. Aber es gibt auch die positive Seite. Ich persönlich finde Temelin toll, auch wenn ich 25km von der Tschechischen Grenze weg wohne... Aber ohne Temelin würden in Bayern mal die Lichter ausgehen nach dem Atomausstieg... wegen unseren verbohrten und ideologisch gefärbten Politikern. Mit Solarzellen und Windrädern kann man doch niemals eine Volkswirtschaft von 82,5 Millionen Menschen versorgen... erst recht nicht billig, effizient und treibhausgasfrei (durch die Herstellung des Silizium werden ja Megatonnen an Methan benötigt als Hitzequelle... und daraus entsteht dann CO2... mehr als bei jeder anderen Energiequelle... so sauber sind die Zellen... schlimm, dass das so viele nicht einsehen wollen). --Kaugummimann (disk, mail) 18:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wesentlich besser als neue kraftwerke zu bauen und benötigen wäre es einmal den stromverbrauch zu reduzieren durch bewußtwerden!! Außerdem ist Wasserkraft ein hocheffizienter Energielieferant, der auch sehr lokal strom anbieten kann ohne große Netze. Dann so lächerliche Beispiele von Solar und Windenergie zu bringen zeugt entweder von Unwissenheit oder eigener ideologischer Färbung. Erst recht das lächerlicherliche Bsp. von dem Treibhauseffekt durch Siliziumproduktion...wie sieht denn die Entsorgung der Brennstäbe aus und erst recht mit der Produktion? wie der schlimmste Unfall? wie die gesammte Energiebillanz? und mit welchem Aufwand bzw. Risiken sind die jeweiligen Technologien behaftet? Da steht die kernkraft wohl nicht ganz so gut da. --Fjmi 21:10, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Widerstand gegen Temelin wird in Österreich von allen politischen Parteien betrieben. Am 14. Dezember 2006 wurde im Nationalrat einstimmig die Einleitung einer Völkerrechtsklage gegen Tschechien wegen Nichteinhaltung des Melker Abkommens (Brüsseler Fassung) beschlossen. lg andi

Wollte nur sagen, das ich den Abschnitt gelöscht ahbe! Der ist seit sage und schreibe einen Jahr unbelegt! Für ein neues Einfügen Quellen nicht Vergessen! Grüße TZV Sprich mich an! 00:26, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber TZV, ich finde es nicht in Ordnung, Dinge ohne Rücksprache einfach herauszulöschen. Es war doch lang und breit im Fernsehen zu sehen, dass Österreich gegen Tschechien eine Klage erheben will und dass die Österreicher massiv an der Grenze (allerdings erfolglos) protestiert hatten. Soll ich jetzt dann als Quelle irgendwelche Nachrichtensensdungen raten, die ich vor Jahren einmal gesehen habe? Ich glaube, ein Revert ist dringend nötig. Es war alles lang und breit mit Quellen abgesichert (auch wenn die erste Version des Abschnitts nicht von mir stammt. Solltest du das revertieren nicht selbst übernehmen, werde ich das wohl erledigen müssen.

Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 07:43, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also jetzt mal langsam! Es war seit einem Jahr ein Quellen-Hinweis in diesen Abschnitt! Es war ein jahr Zeit alles zu Belegen! Ich habe dazu nichts gefunden! Eine neue belegte Version ist in Ordnung. Aber nicht eine Unbelegte wie sie hier vorhanden war. Denn ich habe nur einen kleinen Teil belegt sehen können. Der Rest war Unbelegt. Daher habe ich den Abschnitt entfernt. Wie gesagt, eine neue Version wäre Ok, aber die alte ist eben zu Unbelegt. Es sei denn, du kannst die Quellen nachlieefertn. Und Diskutiere unten weiter. Da hat E-Zwerg auch schon sein Anliegen bezüglich den Abschnitt hinzugefügt! grüße TZV Sprich mich an! 15:39, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K4ktus [[3]], Du solltest Deine Löschwut in Grenzen halten. Das was Du hier gemacht hast, grenzt an Vandalismus. Deine Begründung, die Du abgegeben hast, ist wissenschaftlich nicht haltbar, auch wenn du das so siehst. Bitte beim nächsten Mal erst darüber diskutieren. Gruss --E-Zwerg 12:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Möglicherweise vs Angeblich

[Quelltext bearbeiten]

Da eine Verstrahlung von Linz sehr von der Windrichtung abhängt, finde ich Möglicherweise besser passend als Angeblich. Das klingt so nach Einbildung. --JonnyBrazil 17:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann müsste eben aber vorher bewiesen werden, dass dies möglich ist! Falls diese Spekulation, Möglichkeit nicht wissenschaflitch belegt wird, ist es eben nur eine Spekulation, fast Einbildung. --Nolanus 20:46, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dazu fällt mir nur Murphy's Laws ein:

  • Wenn irgend etwas schiefgehen kann, dann geht es schief.
  • Wenn man annimmt, daß ein Projekt auf vier unterschiedliche Arten schiefgehen kann und alle diese verhindert, taucht urplötzlich eine fuenfte auf.
  • Fehler treten immer erst nach der Endprüfung auf
  • Computer sind unzuverlässig, aber Menschen sind noch unzuverlässiger.

Ich arbeite seit mehr als 30 Jahren mit Grosscomputern und alle diese Gesetze stimmen - leider. Techniker glauben immer an die perfekte Technik, Programmierer wissen dass nichts perfekt ist. --JonnyBrazil 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Zum Glück sind Prozessrechner in Kernkraftwerken keine Computer im eigentlichen Sinne, sondern hartverdrahtete Analogrechner, allgemeinverständlich nachzulesen unter Buerger-fuer-Technik.de [[4]]. --E-Zwerg 10:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falsch: Fast alle AKW wurden od. werden auf digitale Leittechn. umgerüstet, bei der 3. Gen., EPR, etc. ist diese Standard --62.202.223.81 14:51, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


gibts da auch Quellen dazu? bzw. werden die ja kaufm ausfallsicher sein...


Zu meinen Studienzeiten sprach man "noch" von einer Zeit-Verfügbarkeit von 99,9999%, heute ist man bereits bei 99,99999 % angelangt! Quelle Zeitschrift : atp – Automatisierungstechnische Praxis / [[5]]. Gruss --E-Zwerg 11:57, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Edit von 89.27.210.194

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Versionen dieses users revertiert, seine Angabe sind z. T. falsch, z. T. unbelegt, ich vermute auch falsch:

  • EU /bzw. Institution von EU/ hat gar nichts zu tun mit Temelín, das ist eine Behauptnug die immer wieder wiederholt wird, aber es stimmt ganz einfach nicht.

Abstimmung in der Regierung - ich bezweifle das, jedenfalls tschechslowakische und tschechische Regierung haben mehrmals darüber abgestimmt, so hat die Behauptung jedenfalls gar keinen Wert

Stendal: es kann mit Temelín nicht verglichen werden- Stendal baubegin: 1972/; Temelín: 1987. Ausserdem wurde Stendal nicht vom Westinghouse gebaut.

In der Quelle werden unverständlicherweise einige Pannen vollkommen willkürlich aufeinader gelistet, Die ofiziellen Angaben des Amtes für Kenrnsicherheit hat die IP adrese selbstverständlich gelöscht. Etc. etc. --Nolanus 22:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ursprünglich waren die beiden Blöcke in Stendal WWER-1000 baugleich zu dem in Temelin, bis die Tschechien sich entschloss, den Auftrag an Westinghouse zu vergeben. Aber auch unter EU-Recht wäre Stendal genehmigungsfähig gewesen. --E-Zwerg 13:00, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur der Auftrag für die Leittechnik ging an Westhse., der Rest des KW Tem. ist WWER - im Artikel stehts mehr oder weniger korrekt --62.202.237.165 14:44, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Grenzblokaden

[Quelltext bearbeiten]

Überlegt mal bitte: wenn es Abkommen gibt, nach denen Österreich freien Verkehr gewährleisten muss, verletzt eine Grenzblokade diese Abkommen oder nicht??? Es geht hier nicht um POV sondern um pure Logik. --Nolanus 19:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Modellbild KKW Temelin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sei ihr euch wirklich sicher das die Grüne fläche für weitere Kühltürme gedacht war? Ich glaube nämlich, das diese Fläche für die anderen damals geplanten Blöcke 3 und 4 gedacht war. Da sie aber damals Verworfen wurden, wurden sie eben nicht gebaut. Ist das aölso doch nicht der Platz für weitere Kühltürme sondern für die Reaktoren? Ich habe auch auf einer Karte im Internet vor kurzem gelesen, das das Gebiet Westlich vom Kraftwerk acuh noch zum, KKW gehört. Könnten nicht die Kühltürme dort geplant worden sein? TZV 15:05, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Praktisch ist beides richtig, das Gebiet war wohl für weitere Blöcke bestimmt, für die selbstveständlich auch weitere Kühltürme hätten gebaut werden müssen /und die Türme würden von weitem das grösste von neuen Blöcken sein/. Ganz sicher bin bin ich nich, aber ich habe eine Zeichnung in der Zeitung gesehen ist es hat dem Modell entsprochen; und die Information /hier von Jansuchy übersetzt/ stammt von Postrach in cs.wiki und der kennt sich aus.
Weitere für Türme für nur zwei Blöcke waren ganz sicher nie geplant.
Mein letzter revert war wohl nich ganz in Ordnung, ich habe rückgängig und zurücksetzen vertauscht. --Nolanus 05:58, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir wurde vor Ort gesagt, dass dort zwei weitere Blöcke in gleicher Ausrichtung geplant waren, also 2 Reaktorgebäude samt Maschinenhallen. Weiterhin war geplant, dass jeder Reaktor an einen der Kühltürme angeschlossen werden sollte, aktuell hat allerdings jeder Block 2 Kühltürme. Beide Kühlkreisläufe sind nicht verbunden. Als Grund für die Planänderung wurden angegeben, dass entsprechende Kapazitäten nicht genutzt werden könnten und der Bau deshalb zu teuer geworden wäre. --Lukaro 17:05, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

POV Grenzblockaden

[Quelltext bearbeiten]

Ich fordere hiermit Nolanus auf, damit aufzuhören, ständig seinen POV (bzw. den tschechischer Nationalisten) hier einzufügen. Österreich hat keine internationalen Verträge dadurch gebrochen, dass Umweltschützer Straßen blockierten. Die Blockaden - eine auch in anderen Ländern verbreitete politische Aktionsform - liegen in der Verantwortung der Umweltschützer, nicht der österreichischen Regierung. Und da offensichtlich darüber hier derzeit kein Konsens besteht, habe ich das mit einer entsprechenden Formulierung zu lösen versucht. Wenn Nolanus das aber so weiter rückgängig macht, werde ich das leider als Vandalismus melden müssen. -- PhJ 14:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens war ich nicht der derjenige, der revertiert hat, ohne zu diskutieren, /du hast ja nicht einmal die Zusammenfassung geschrieben/.
Zweitens ist deine Ansicht ganz unrichtig und viel mehr über dein POV zeugt als meine Editationen über meinen.
Selbstverständlich ist die österreichische Regierung für die Einhaltung der Verträge, die sie unterzeichnet hat, verantwortlich. Was in anderen Ländern üblich ist, ist vollkommen ohne Belang, es ändert nichts an der Rechtsbeugung.
Es ist auch ziemlich interessant, wie du sogar Links auf Wikipediaartikel löscht, die dir nicht passen.
Was Vandalismus angeht, könnte vielmehr ich einen melden, Nationalist bin ich nicht, wie jeder auf meiner Benutzerseite erfahren. --Nolanus 16:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens sind die Blokaden nicht nur die Sache von Tschechien und Österrecih. Es verletzt alle die durch die Grenzen hin und her fahren. --Nolanus 16:17, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du solltest meine Erklärungen (Zusammenfassungen) gelesen haben, und ich brauche mich nicht bei jedem Mal zu wiederholen. Es ist ärgerlich, dass du nicht kompromissbereit bist, sondern an deinem POV festhalten willst. PhJ 17:10, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und bitte keinen Quatsch erzählen, ich habe keine Wikilinks gelöscht. PhJ 17:15, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Erklärngen in deinen Zusammenfassungen nur das schlichte "POV", das reicht nicht.

Übrigens habe ich schon 9. Mai ein Diskussionbeitrag zu den blockaden geschrieben und dann sogar mehrere Tage gewartet.

Doch, hast du gelöscht sieh deine diffs /Freier Personenverkehr, Warenverkehrsfreiheit/); es ist selbstverständlich keine Quelle, aber die Links sind schon von Belang.

Und es kann kaum ein Kompromis sein, wo die Sache klar ist, über Tatsachen ist keine Abstimmung möglich. Übrigens deine Aufregung zeugt ganz klar von deinem POV nich meinem. --Nolanus 17:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Über angebliche "Tatsachen" lässt sich eben sehr schön streiten. Und wenn dir Anti-Atom-Aktionen nicht passen, kannst du das Scheiße finden. So wie ich sie eben gut finde, weil Atomenergie eine überholte Technologie ist. Aber das schreibe ich ja auch nicht in den Artikel, denn das ist mein POV, und deshalb erwarte ich das auch von dir. -- PhJ 17:49, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es sit mir ganz egal was die Anti-Atom-Aktivisten treiben, wenn sie friedlich voorgehen und andere nicht belästigen und behindern. Und das ist hier eindeutig nicht der Fall.--Nolanus 18:00, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nolanus,
aus der Einleitung des von dir verlinkten Artikels Freier Personenverkehr: "betrifft also Fragen wie die Asylgewährung, die Aufnahme von Flüchtlingen, die Visa-Politik sowie die Einwanderung aus Drittstaaten." – die Umsetzung all dieser Themen kann wohl kaum an irgendwelchen Öko-Österreichern scheitern, die auf der Straße hocken. Außerdem steht in der von dir eingefügten Quelle sogar drin "es sei denn, dass ein Legitimes Ziel, z. B. Einhaltung der Grundrechte bestehen würde."; dazu dürfte das Recht friedlich zu demonstrieren und damit seine (wie auch immer verquere) Meinung dazu kundzutun gehören. Schließlich halte ich die Formulierung von PhJ für geeigneter, weil eben nicht klar ist, dass gegen das Recht der Gemeinschaft verstoßen wurde (Österreich meint offensichtlich nein, Tschechien evtl. ja). Wenn tatsächlich Klage eingereicht wird und dieser auch stattgegeben wird, ist eine Formulierung mit "ist" angemessen, solange das nicht der Fall ist bleibt "könnte" zutreffender. Ich bitte dich vor einem weiteren Revert konkret auf die Punkte hier einzugehen. Danke & Gruß, --Andreas ?! 20:36, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht hilft das ja in der Diskussion weiter: Landfriedensbruch. Da "friedliche" Blockaden immer mit einer Nötigung einer oder mehrerer Seiten verbunden sind, wird das gerade vor deutschen Gerichten immer sehr unterschiedlich gesehen. Die Zeitungen der letzten 25 Jahre sind voll von solchen teils langwierigen Prozessen. Der Sachverhalt sollte also im Artikel erwähnt werden, nicht ganz so ausführlich, aber mit dem konkreten Hinweis auf den beklagten Sachverhalt. Gruss --E-Zwerg 08:56, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Andreas: du hast den Artikel offensichtlich nicht aufmerksam gelesen, es geht aus ihm klar hervor, was u. a. Freier Personenverkehr in der EU ist - u.a. das recht der Unionsbürger in den Mitgliedstaaten frei zu reisen. Und kannst du mir bitte erklären welches Grundrecht durch Temelín verletzt wird? --Nolanus 19:27, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Franco Frattinis Aussagen sind hier nicht von Belang, da sie nicht eindeutig sind. Durch ideologisch motivierte Überfrachtung mit Zitaten, die für den Artikel (KKW Temelín) belanglos sind, wird der Leser abgeschreckt. Außerdem sollten wir nicht vergessen, dass auch Gerichte POV vertreten. Die sehr unterschiedlichen Urteile in Sachen Nötigung zeigen das ja. Und POV gehört hier nicht rein. Du stehst allein da, Nolanus. Ich schlage vor, dass mal ein Dritter eine kurze Zusammenfassung zur juristischen Frage der Straßenblockaden schreibt. Was ist mit dir, E-Zwerg? -- PhJ 22:05, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu hätte ich dann gerne ein Zitat – im Artikel sehe ich nichts dazu: er handelt (korrekterweise) von den Wanderungsbewegungen von Drittstaatsangehörigen, also gar nicht von Unionsbürgern. Eventuell meinst du Freizügigkeit (EU)? Zweitens habe ich nirgends behauptet, dass Temelín ein Grundrecht verletzt; lediglich, dass die Grundrechte der Umweltschützer nicht so einfach beschnitten werden können. Eventuell habe ich dabei deine Übersetzung des Zitats missverstanden; so erkenne ich auch nicht so recht den Sinn der Aussage. --Andreas ?! 00:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe, das Zitat passt dir nicht, also ist er ohne Belang. Es gehört jedoch jedenfalls drin. --Nolanus 23:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben eine Sperre für diesen Artikel beantragt, damit hier ein Kompromiss gefunden werden kann, ohne dass ständig revertiert wird. --Andreas ?! 00:59, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, Freizügigkeit ist mehr angebracht da hab ih ein bisschen geirrt, Freier Personenverkehr jedoch auch, es geht selbstverständlich auch um die angehörigen der drittstaaten bei den Grenzblockaden.
Off topic in diesem Moment doch:Dann möchte ich wissen, welches Grundrecht Blockieren der Grenzen erlaubt?
Und ich glaube, jetzt sollte der Artikel vollkommen in Ordnung sein. --Nolanus 01:36, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Versammlungsfreiheit. Siehe auch Demonstration. -MrBurns 07:32, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
/OFF topic:Kenn ich, aber es steht dort nichts darüber, dass man Grenzen und was auch immer blockieren dürfte/. --Nolanus 07:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es steht aber auch nirgendwo, dass man durch die Versammlung keine öffentlichen Straßen bzw. grenzen blockieren darf. Es werden ja auch des öfteren Demos auf öffentlichen Straßen durchgeführt, was automatisch zur Blockade der Straße führt. Auch für diese Demos gilt die Versammlungsfreiheit. Wieso sollte das auf einmal nicht mehr gelten, wenn die Straße zufällig einen Grenzübergang enthält? Die EU selbst stellt das Recht auf freien Verkehr von der Priorität her eindeutig unter andere Grundrechte. -MrBurns 07:48, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem muss man beweisen, dass etwas richtig ist, um es in einen wikipedia-Artikel zu schreiben. Was Du gerade versuchst ist eien Beweisumkehr. -MrBurns 07:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen, danke für das ausgesprochene Vertraun PhJ, habe im Moment leider keine Zeit, den komplexen Sachverhalt juristisch zu überarbeiten. Unterstütze deshalb auch eine Sperre für diesen Artikel! Und noch ein netter Hinweis für MrBurns: Deine Sicht der Dinge ist aus juristischer Sicht so nicht haltbar. Das deutsche Recht, z.B. Bürgerliches Gesetzbuch kollidiert da öffters mit der Öffentlichen Meinung. Und gerade das juristische Vorfeld vom G8-Gipfel in Heiligendamm hat gezeigt, dass deutsche Gerichte hier ganz unterschiedliche Sichtweisen haben können und dürfen. Gruss --E-Zwerg 10:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also Burschen, das ist doch mehr als lächerlich. Fajmon ist Mitglieder einer rechtspopulistischen Partei, solche Anfragen sind also nicht verwunderlich. Frattinis Antwort darauf besteht aus "könnte", "hätte", "wäre", stellt also keine verbindliche Aussage dar. Das ist genauso relevant wie Straches Idiotien zu einer Volksabstimmung zu Südtirol, die zu Recht nix im Artikel Südtirol verloren hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:18, 8. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Eure Rechtsauslegungen sind ohne Quellen reine Theoriefindung.Beantworten

Falsch, Fajmon ist Mitglied der ODS. Was die Anfrage angeht, steht im Text lediglich "er hat sich geäussert" und das ist vollkommen in Ordnung. --Nolanus 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und? Die ODS ist ja nicht grad eine europa-liebende, anti-nationalistische Partei. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Sache ja so lösen, dass man das Medienecho zu dieser Anfrage nimmt. Ohne entsprechendes Medienecho scheint diese Anfrage nicht relevant genug. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:46, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tja "nicht grad eine europa-liebende, anti-nationalistische Partei" bedeutet noch lange nicht rechtspopulistische. Mit gewisser österreichischer Partei des Mannes "ich bin weg-ich bin schon wieder da" war sie z. B. niemals zu vergleichen. Ausserdem hat sich das in letzter Zeit viel verändert, und Wähler der ODS waren immer die Europada-optimistischsten.
.Medienecho? Wozu? Es geht - in der letzten Form - nicht um die Wichtigkeit der Interpelation sondern um illustrierung der Debatte und des Problems. --Nolanus 11:06, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Debatte hat ohne Medienecho nie stattgefunden. Zumindest nicht in der Intensität, die für die Wikipedia relevant wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Debatte ist natürlich der allgemeine Diskurs über Blockaden und Temelín gemeint. BTW, wenn in der Wikipedia nur das sein dürfte, was ein Medienecho fand, wären wir wirklich sehr schlecht darauf. --Nolanus 11:31, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du Kriterien für eine x-beliebige Anfrage eines Politikers (die in der Flut an Informationen zur Temelin-Debatte ohnehin untergeht) auf die Wikipedia ausweiten willst, um deine Position zu verteidigen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht in jetziger Form nicht um die Verteidigung meiner Position, denn die Formulierung ist sowieso neutral. Die Antwort Frattini ist jedenfalls von Bedeutung; ich könnte viele andere Quellen über Rechtsproblematik der Grenzblockaden nennen, in den Zeitungen steht ziemlich viel darüber, doch eine Interpelation und eine Antwort des Eu-Komissar scheint mir wichtiger und interessanter. --Nolanus 12:02, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das deutsche Recht auf die Grenzblockaden anzuwenden ist auch theorienfindung, weil schließlich gilt in Österreich nicht das deutsche Recht. Außerdem: so lange nicht bewiesen ist, dass die Grenzblockaden gesetzteswidrig sind, sollte man das auch nicht erwähnen. Schließlich muß man das beweisen, was man schreibt, nicht das, was man nicht schreibt. Und selbst wenn Österreich mit den Granzblockaden gegen ein internationales Abkommen verstößt bedeutet das noch lange nicht, dass die Blcokeaden in Österrreich rechtswidrig sind. -MrBurns 04:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu dieser Auffassung muss ich leider feststellen: "Internationales Recht bricht nationales Recht!", siehe dazu auch:[[6]]. Soviel mir bekannt ist, ist Österreich immer noch Mitglied der UNO. Mit meinem Bezug auf deutsches Recht wollte ich nur einen gängigen Vergleich ziehen. Gruss --E-Zwerg 12:14, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich finde es schon ein starkes Stück, wie du hier auf eine rassistische Unfugzeitung verlinkst, und dann auch noch behauptest diese hätte juristische Kompetenz. Deine Auffassung und die deiner Zeitung ist Unsinn und ist in dieser vereinfachenden Form überhaupt nicht zu halten ( siehe dazu ua. [7].) Für den Sachverhalt ist deine Bemerkung auch nicht relevant, die Frage ist doch welchen internationalen Gesetze sollen durch die Grenzblockaden gebrochen wurden sein? Wie oben schon erwähnt, wurden die "Freizügigkeit" innerhalb der EU nicht weiter tangiert, und auch sonstiges Eu-Recht wurde nicht ausser Kraft gesetzt. Desweiteren sollte beachtet werden das sämtliche Eu-Verträge innerstaatliche Verträge sind und ich bezweifel das diese durch eine Grenzblockade gebrochen werden können, zumal ja die Blockade durch das Demonstrationsrecht gedeckt ist.
Die Aktion sollte richtig eingeschätzt werden: als symbolischer Akt der Umweltschützer auf der einen Seite und das Infrage stellen von Eu-Recht seitene der tschichen Regierung als Akt der Diplomatie auf der anderen Seite.
Gruss,--Deltatrip 17:22, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hey Deltatrip, wie Du irgendwelche Diskussionsbeiträge pers. findest, ist ganz Dir überlassen! Und dass ich Deine Rechtsauffassung nicht teile, ist hinlänglich bekannt und kann auf meiner Diskussionseite nachgelesen werden. Eine Blockade "durch das Demonstrationsrecht gedeckt" zu sehen, ist eine sehr einseitige Sichtweise der Dinge Deinerseits und gilt nicht für Deutschland, beispielhaft hierfür: [[8]] und die Schweiz, beispielhaft hierfür: [[9]]. Nur für Österreich liegen mal wieder keine Quellen vor! Man darf also gespannt sein, ob sich aus dieser Grenzblockade noch ein Rechtsstreit innerhalb der EU entwickelt. Gruss --E-Zwerg 16:36, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie aus deinen Quellen ja auch deutlich hervorgeht ist eine Blockade und die dazugehörige Gerichtsentscheidung eine nationale Angelegenheit. Bei jetziger Ausgansposition kann vermutet werden das in Österreich ein solcher politischer Wille nicht da ist, da die Blockaden ja auch von dem Grenzgemeinden mitgetragen werden. Jetzt daraus aber einen Bruch von Eu-Vertägen abzuleiten halte ich für übertrieben und reine Polemik seitens der tschichen Regierung, wurde ja auch schon weiter oben erläutert weswegen. Gruss.--Deltatrip 16:58, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nach längerer Recherche habe ich in den Schulungsmaterialien der GEW Sachsen ein interessantes Diagramm entdeckt, aus dem eindeutig hervorgeht dass Europäisches Gemeinschaftsrecht über nationales Verfassungsrecht gestellt ist (siehe Art. 24 des GG). Das deutsche Grundgesetz (GG) steht zwar nach der Def. über den allgemeinen Regeln des Völkerrechts, also auch der Genfer Kriegsrechtskonvention s. Art. 25 GG (wie Du, Deltatrip hier angeführt hast), aber eben nicht EU-Recht. Damit besteht die Chanche, dass die Tschechische Republik bei wiederholten österreichischen Grenzblockaden eine Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof einlegt. Um das Thema abzurunden, ist noch anzumerken, dass nur sogenanntes Überpositives Recht sich über das EU-Gemeinschaftsrecht stellt. Nach heutiger Lesart wären das z.B. die UN-Menschenrechte, die aber, wie ich glaube, hier nicht betroffen sind! Gruss --E-Zwerg 17:17, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unbewohnbar?

[Quelltext bearbeiten]
PHj: Jetzt treibst du schon völligen Unsinn. Die Formulierung mit Vorsicht zu betrachten war noch ziemlich eufemistisch, in der Wirklichkeit ist das ein völliger Unsinn, wie auch weiter erklärt wird; selbst in Tschernobyl ist nichts unbewohnbar geworden, was wieter als 30 km liegt, ubewohnbarkeit von Linz und Wien ist selbst bei einem Supergau von Ausmass wie in Tschernobyl ein Märchen. Also ein bisschen nachdenken. Ich werde es ganz einfach streichen, denn es ist sowieso nicht belegt /sieh Wikipedia:Belege/. --Nolanus 11:54, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht anhand dieses Bildes etwas Nachdenken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Unbewohnbarkeit ist keineswegs ausgeschlossen, allerdings ist sie auch keine sichere Sache. Insofern wäre es sinnvoll, "unter Umständen" hinzuzufügen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:51, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Mal ganz ehrlich Braveheart, wer glaubt an den Schwachsinn, den die Stadt Wien auf Ihre Hompage zum KKW Temelin gestellt hat? Das ist gelinde gesagt, nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt wurde! Da habe ich in Deutschland viel bessere Dokumentationen der Anti-Atomkraft-Bewegung gelesen. Schoenes Wochenende wünscht --E-Zwerg 15:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Karte beweist gar nichts. Es ist ihr überhaupt niht zu entnehmen von wann diese Werte sind, so ist vollkommen belanglos. Tatsache jedenfalls ist, dass nach dem Tschernobyl-Unfall nur Gebiet von 30 km Durchmesser dauerhaft unbewonhbar geworden ist.
Unter Umständen wohl schon und die Wahrscheinlichkeit 1000 Milliarden Jahren muss selbstverständlich auch drin.:)
Ezwerg:In welcher Richtung findest du das Papier schlecht? Zu für oder gegen Temelín? --Nolanus 15:19, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@E-Zwerg: Du bist herzlich eingeladen, bessere Quellen im Artikel zu verlinken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:25, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Quellenbaustein ist ja nicht umsonst noch immer drin. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:26, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In Tschernobyl wurden die 30km Umkreis um den Reaktor auch nicht dauerhaft unbewohnbar sondern längstenfalls für die nächsten 600 Jahre. In Tschechien ist so etwas nicht möglich, da in einem LWR wie in Temelin kein Graphitmoderator vorhanden ist, also selbst im (eigentlich unmöglichen) Falle des kompletten Versagens des Comtainments und sämtlicher anderer Sicherheitssysteme, ist kein Graphitbrand möglich, der ja in Tschernobyl verantwortlich für den hohen Strahlungsaustritt war. Die Stelle von mir ist daher vollkommen korrekt und ich würde dir nicht empfehlen, einen Editwar zu beginnen, da mir jede seriöse, nicht ideologisch verfärbte Person dabei zustimmen wird.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:27, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Siehe auch"

[Quelltext bearbeiten]

Welche Richtlinien was sieh auch betrifft?--Nolanus 20:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Siehe auch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:38, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Störfälle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo alle zusammen! Weis jemand ob es in Wikipedia bzw. im WWW irgendwo eine liste aller Störfälle in Temelin gibt? Wenn ja, könnte bitte mir jemand den Link geben? Mfg TZV 22:35, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es steht im Berich der ČEZ /auf tschechisch/ der im Artikel erwähnt ist; eigentlich wollte ich auch einen Link beifügen doch ich hab es wohl vergessen. Link zum Download[10]. Doch die Liste allein sagt ziemlich wenig. --Nolanus 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Link! Mfg. TZV 23:32, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ausbau der Turbine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habt ihr auch schon hinein geschreiben, das die Turbinen in Termelin mit 20MW mehr Aufgerüstet wurden? Quelle: HIER Mfg TZV 16:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu den technischen Daten steht hier sowieso viel zu wenig. Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich diese Sektion mal etwas überarbeiten, auch wenn ich noch nicht weiß wie ich mein Originalprospekt hier als Quelle angeben soll... --Lukaro 17:13, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es fehlt viel mehr wichtigeres als Ausbau der Turbine.
Zum Artikel im Kurier: den Satzder zweite Reaktorblock des Meilers finde ich unsinnig; und man könnte im Kurier wenigstens lernen, dass Mochovce nicht in Tschechien liegt ...
Einen Absatz von Lukaro hab ich gelöscht - mit dem nichtfertigbauen von anderen 2 Blöcken war es ein bisschen komplizierter und davon über ein Kühlturm für ein Block hab ich nie gehört, man braucht ihn /meistens, wenns nich zu heiss ist reicht wirklich nur KT, das stimmt schon/; für weitere 2 Blöcke waren auch weitere 4 Kühltürme vorgesehen. --Nolanus 02:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du es besser weißt, dann ändere den Beitrag entsprechend, statt einfach blind den ganzen Absatz zu löschen! Es ist z.B. FAKT, dass jeder Block momentan an zwei Kühltürme angeschlossen ist. Es ist auch FAKT, dass auf genau der Wiese 2 weitere, identische Blocks geplant waren. Und dass man die Wiese auf Luftbildern gut erkennt ist auch FAKT (Und eine interessante Bemerkung, wie ich finde). Und diese Fakten hätte ich gern im Artikel. Wenn du meinst, dass zwei Kühltürme für einen Block nötig sind, dann veränder den Absatz halt, in dem Punkt bin ich mir nicht so sicher als dass ich wieder nachdrücklich "FAKT" schreien würde.
Wenn du meinst, dass meine Formulierung "[weil diese] Kapazitäten nicht rentabel genutzt werden könnten" hoffnungslos falsch ist, dann würde ich dich bitten die "kompliziereren" Gründe für die Planänderung darzulegen oder sonstwas zu schreiben, aber nicht den Absatz zu löschen. --Lukaro 15:14, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Jetzt muss ich aber auch mal sagen, das die 4 Kühltürme für 4 Reaktoren geplant waren. Also je reaktor ein Kühlturm. Die Kühltürme wurden damals als erstes Fertig gestellt, und während der Zeit, in der der Baustopp gewesen war, wurde erst beschlossen, die Blöcke 3 und 4 nicht zu Bauen. Da es aber Wirtschaftlicher ist die Kühltürme stehen zu lassen und den Blöcken 1 und 2 jeweils einen Kühlturm mehr anzuschließen, hatte man sie stehen gelassen. Einerseits da sie ganz Fertig gestellt waren und Betriebsbereit und anderer seits für eine bessere Kühlung des Reaktors. Und wenn man sich mal die Grundstrücksaufteilung um Temelin anschaut, steht fest, das sich das Kraftwerk keine weiteren Kühltürme hätte leisten können. Jetzt könnten noch 2 weitere Reaktoren auf dem Grundstück des Kraftwerkes gebaut werden. Aber Platz für weitere 4 Kühltürme wären nicht Vorhanden. Wenn man sich mal das Kernkraftwerk Nowoworonesch anschaut, fällt auf, das der WWER-1000 Prototyp auch nur einen Kühlturm zur Verfügung hat (Siehe Website des KKW Nowoworonesch).217.5.204.78 14:58, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du so sicher bist, dann kannst du bestimmt eine Quelle anführen. Ich behaupte, dass das nicht stimmt und einige deiner Behauptungen sind vollkommen falsch; es gab nie einen Baustopp im Temelin; hier sieht man ganz genau, dass es genug Platz in Temelin gibt, ich habe Computeranimationen gesehen in denen weitere Kühltürme stehen. Und über die 2 anderen Blöcke ist auf einer anderen Stelle im Artikel Rede. BTW Wikipedia:Belege, ich habe das Recht alles zu löschen, was nich belegt ist. --Nolanus 22:57, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Foto beweist überhaupt nichts, du könntest genausogut ein Foto von deinem Garten einstellen und behaupten, dass die Kühltürme dort stehen könnten. Im Areal wäre jedoch tatsächlich kein Platz mehr für die Kühltürme (Entsprechende Grafiken im Artikel). Und das Areal wurde geplant als noch 4 Blöcke gebaut werden sollten. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich, dass man 8 Türme bauen wollte, aber keinen Platz dafür einplant. Ob es einen Baustopp gab ist völlig irrelevant für diese Frage. Vielleicht zeigst du uns aber diese Computeranimationen, falls du dich nützlich machen willst, meine ich. --Lukaro 11:39, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In folgenden Publikationen /und wahrscheinlich auch vielen anderen/ ist in abgedruckten Plänen eindeutig zu sehen, dass für 4 Reaktoren 8 Kühltürme gebaut werden sollten:
Příprava, realizace výstavby a provozu JE Temelín v ČSSR, České Budějovice, Dům techniky ČSVTS, 1989, ISBN 80-02-99062-5, [11]
Využití energií z jaderné elektrárny Temelín, sborník z konference z 3.-4. října 1989 v Českých Budějovicích, ISBN 80-02-99697-6, [12]
Computeranimation - es wiederzufinden ist nicht leicht, doch wenns nur darum ginge, hätte ich es schon vor lnger Zeit in WP hochgeladen, doch das Urheberrecht ...
BTW, z. B. Kernkraftwerk Dukovany hat auch 8 Kühltürme für 4 Reaktoren.--Nolanus 02:02, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Weißt du was es deiner Argumentation bringt wenn du in der deutschen Wikipedia Quellen angibst, die in einer Sprache verfasst sind, die in Deutschland (so gut wie) kein Mensch lesen kann? Was erwartest du? Dass sich hier jeder die Bücher bestellt und einen Übersetzer hinzuzieht, nur um zu wissen, dass das stimmt was du behauptest?
Bitte mach dir doch die Mühe und gib eine Quelle an, die der durchschnittliche Deutsche entziffern kann, also Deutsch oder Englisch. Wenn es so viele eindeutige Quellen gibt, wir du behauptest, müsste das doch möglich sein. Oder nicht?
Wie schon gesagt, ich wäre dann natürlich bereit mich aus der "Diskussion" zurückzuziehen, aber im Moment scheint mir die 4-Turm-Fraktion stärker und nachvollziehbarer. (s. oben und unten) --Lukaro 16:51, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn es euch schon mal aufgefallen ist, haben die 4 Kühltürme in Temelin Übergröße, und sind größer als normal. Außerdem stehen in Dukovany vier WWER-440 Reaktoren und keine WWER-1000. Für die WWER-1000 Reaktoren werden allgemein nur Jeweils 1 Kühlturm für einen Block gebaut. In Kernkraftwerk Kalinin stehen auch 2 Kühltürme. Einer ist am Block 3 und einer am Block 4 angeschlossen. In Temelin ist das gleiche Szenario nur mit den Blöcken 1 und 2. Außerdem: Bis auf die Wieße, auf denen noch platz für 2 Reaktoren sind, ist kein Platz mehr, auf dem weitere Kühltürme geschweige denn sonst noch Platz ist. Wenn du auch mal ein wenig im WWW suchst, wird dir auch auffallen, das das Kraftwerk teils schon über die Grundstücksgrenzen hinaus gebaut wurden ist. MFG TZV 16:31, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Reden ;) --Lukaro 14:12, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hätte noch eine Lösung, was die Kühlturmdiskussion angeht. Und zwar: Könnte es sein das die Kühltürme nicht direkt an die Blöcke angeschlossen sind, sondern an der Kühlwasseraufbereitungsanlage? Denn das würde logisch sein. Das Kraftwerk bekommt je das Kühlwasser von einem Damm der 2 bis 3 Kilometer Nördlich steht. Das Wasser selbst wird über einem Unterirdischen Kanal zum Kraftwerk gepumpt. Da dies aber eine Zeit lang dauert, und nur eine Bestimmte menge gepumpt werden kann, Wurde die Kühlwasseraufbereitung. Das diese die Kühlung der Reaktoren 1 und 2 Sichern kann, Sind 4 Kühltümre an der Anlage. Könnte dies eine Lösung sein? Mfg TZV 15:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich sind die Kühltürme direkt an die Blöcke angeschlossen, wie sollte sonst das heiße Wasser dort hin kommen? Das "frische" Wasser vom Damm fließt immer zuerst durch die Kühlwasseraufbereitungsanlage, dann durch die Blöcke (dort wird es aufgeheizt) und dann in die Kühltürme (wo es abkühlt und teilweise wieder in den Kühlkreislauf gelangt).
Als "Puffer" gibt es Speicherbecken. Irgendwie verstehe ich deine Aussage nicht wirklich... --Lukaro 14:12, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist so, dass das Wasser eben nicht direkt in die Kühltürme gespeist wird, sondern erst durch einen Verteiler fließt. In Kalinin wurde die gleiche Konstruktion angewendet. Die gleiche Konstruktion findet sich unter anderem in Metsarmor. Mfg TZV Sprich mich an! 17:52, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast nicht gelesen was ich geschrieben habe, oder? Ich weiß zwar nicht von welchen "Verteilerkonstruktionen" du sprichst, aber natürlich wird das Frischwasser nicht direkt in die Kühltürme gespeist. Da sind logischerweise noch u.a. die Blöcke dazwischen, sonst bräuchte man ja gar keine Kühltürme. Und das Frischwasser aus dem Damm (oder woher das auch immer kommt) erst durch die empfindlichen Kondensatoren zu schicken und dann erst aufzubereiten - das ist Quatsch. Ich wiederhole mich mal: Irgendwie verstehe ich deine Aussage nicht wirklich...
Vielleicht kannst du ja noch mal sagen was jetzt deine "Lösung für die Kühlturmdiskussion" ist. Du meinst doch die (übrigens in meinen (und auch in deinen, dachte ich jedenfalls) Augen geklärte, s.o.) Frage ob 1 oder 2 Kühltürme pro Reaktorblock geplant waren, oder? --Lukaro 14:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also laut Gidropress waren einer pro Block geplant, dafür aber eine größere Aufbereitungsanlage. Grüße TZV Sprich mich an! 15:57, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hast du vielleicht eine genauere Quelle oder einen Beleg für diese Tatsache? Das wäre dann eine gute Gelegenheit den Artikel endlich in dieser Hinsicht zu ergänzen. (Ohne einen Revert von Nolanus zu provozieren) --Lukaro 11:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, das ich alle Baupläne von Temelin von Gidropress bekomme, auch was an den Reaktoren selber geändert wurde, also was Westinghouse dran "Verbessert" haben soll. Ich schau mal, was ich so finden kann ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 11:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist denn das Giropress? Ich habe vor kurzer Zeit eine Fachpublikation in der hand gehabt, wo stand, dass man wirklich über die Möglichkeit ein Kühlturm je Reaktor zu bauen nachgedacht hatte, doch die Kühlturme müssten in diesem Falle viel grösser sein und das schien damals für tschechoslowakische Betriebe, die auch so schon zuviel mit dem Bau von ETE a Dukovany belastet waren /man baute zwar nach der russischen Technologie, aber sehr viel oder fast alles war von tschechoslowakischen Betrieben gemacht/ zu schwere Aufgabe zu sein. Übrigens sind in der Gegend die Türme von weitem sichtbar, und das ist das grösste Problem von Temelín /er ist ziemlich hoch/ --Nolanus 14:12, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das hier ist Gidropress. Ansonsten magst du Recht haben. Gruß -- Felix König +/- Portal 17:43, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Bild
Gidropress ist das Konstruktionsbüro, welches den Reaktortyp entwickelt hat. Hat also mit Temelín nur beschränkt zu tun. Der Hauptplaner des eigentlichen Kraftwerks war Energoprojekt Praha. In dem weiter unten angegebenen Konferenzartikel schreibt der Autor, welcher als Architekt von Energoprojekt Praha auftritt, auf S. 4 ausdrücklich, dass für jeden Block zwei Kühltürme vorgesehen waren. Die Kühltürme sollten in zwei Gruppen stehen. Für Blöcke 1 und 2 im südlichem Teil des Grundstücks (diese wurden gebaut) und für Blöcke 3 und 4 im westlichen Teil. Die vier Blöcke sollten alle in der Reihe neben einander stehen. Auf S. 9 ist auch der entsprechende Plan des damals (1989) noch ungekürzten Bauvorhabens mit allen 4 Blöcken abgebildet. Nach diesem Plan war die hellgrüne Fläche im Wikipedia-Bild zwischen Block 2 und der braunen Linie der Werkseisenbahnzufahrt also für die Blöcke 3 und 4 vorgesehen, die vier weiteren Kühltürme sollten in der dunkelgrünen Fläche (etwa wo die Aufschrift und das Logo ist) in Quadratischer Anordnung stehen.
Zbyněk Krychtálek: Urbanistické, architektonické a stavební řešení JE Temelín. In: Příprava, realizace výstavby a provozu JE Temelín v ČSSR. Dům techniky ČSVTS, České Budějovice 1989. ISBN 80-02-99062-5. S. 1–9 --Sasik 18:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wozu schreibe ich hier eigentlich noch was, wenn du es besser weißt und es belegen kannst ;-)? Gruß, -- Felix König +/- Portal 18:10, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

BTW, so könnte Temelín nach dem Ausbau um zwei neue Blöcke aussehen /eine der Varianten/ - neue Blöcke sind die blauen [13]. --Nolanus 11:53, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hä, die blauen sollen die neuen sein?! Grüße -- Felix König +/- Portal 11:56, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man mich jetzt fragt, sind das zwei EPR. kei8ne WWER. Das sind jetzt andere Planungen. Zumindest sieht der Gebäudeaufbau (Bis auf das Reaktorgebäude) dem EPR sehr, sehr ähnlich. Weis vielleicht jemand darüber was genaueres? Grüße TZV / Sprich mich an! 11:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das glaube ich nicht und weiß auch nichts. Grüße -- Felix König +/- Portal 12:00, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Andere Varianten [14]. --Nolanus 12:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es sind 4 Varianten im Spiel: wirklich auch EPR, AP 1000 von Westinghouse, neue rusische WWER 1000 und EU APWR 1700 von Mitsubishi Heavy Industries, sieh EIA /leider nur auf tschechisch Seite 21, auf der Titelseite ist ein besseres Bild zu sehen [15]. Andere Visualisation, drei andere varianten: [16] --Nolanus 12:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interessant. Das dritte Bild hat Hybridkühltürme. Grüße -- Felix König +/- Portal 12:30, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, die UVP läuft für Reaktoren bis zu 1600 MW. Also EPR kann schon möglich sein. Laut der WNA, sollen die Reaktoren nicht weniger als 1600 MW haben. Wenn es ein WWER-1000 wird denke ich mal eine B-392. Ist ja nach der B-320 die neue Standartbaureihe. Naja, ich bin gespannt :-). Grüße TZV / Sprich mich an! 12:37, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch. Wie wäre es, den Link mit den drei Bildern in den Artikel aufzunehmen? Grüße -- Felix König +/- Portal 12:41, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Joa, könnte man machen. Früher oder später kann ich ja mal cez anschreiben, und fragen, ob ich die eine computergrafik aus dem pdf in der wiki hochladen darf, ich schreibe heute erst mal Rosatom bezüglich Kursk und leningrad wegen bilder an. Die sind da ja recht kooperativ. Grüße TZV / Sprich mich an! 12:51, 4. Sep. 2008 (CEST) Grüße TZV / Sprich mich an! 12:51, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ČEZ schon einmal geschrieben /allerdings wegen anderer Bilder, es ist schon ungefähr ein Jahr her/ und bisher bekam ich keine Antwort. Na, vielleicht versuche ichs nochmal. --Nolanus 15:22, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, das ist schade :-(. Naja, ich bin gespannt, ich versuche es einfach mal. Grüße TZV / Sprich mich an! 15:59, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich schade. Ein Bild wäre toll. Aber dieser Artikel hat schon viele und Leningrad hat auch schon eines. Ich weiß, dass das hier fehl am Platze ist, aber dennoch: TZV, könntest du bitte bei der Nuclear Decommissioning Authority wegen einem Bild vom Kernkraftwerk Berkeley anfragen? Der Artikel ist recht lang, hat aber kein Bild. Auf meine Anfrage bei WP:BW reagiert niemand. Grüße -- Felix König +/- Portal 16:29, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Leningrad hat aber nur einen Reaktor. Das Gebäude sieht man gar nicht und die RBMK an sich sind kaum zu Unterscheiden bis auf die Lackierungen. Naja, egal. Wenn du mir sagst wo ich ein bild her bekomme (link), dann kann ich mal schauen. grüße TZV / Sprich mich an! 16:34, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Hier wäre ein (sehr kleines) Bild. Schon schlimm, dass der Betreiber kein besseres hat. Das aus der englischen WP ist erstens für uns nicht zugänglich, zweitens auch nicht das Wahre. Grüße -- Felix König +/- Portal 16:39, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kürzung des Artikels wegen fehlender Quellenangabe???

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TZV, wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel stark eingekürzt mit der Begründung fehlender Quellenangaben. Das kann ich nicht nachvollziehen, da im Text Quellen angegeben waren zu den Protesten und die technischen Daten auf verschiedenen Web-Seiten (auch vom Betreiber) beschrieben sind. Bitte erst diskutieren, bevor die Heckenschere angesetzt wird. Danke! Gruss --E-Zwerg 13:26, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also erst mal waren die Technischen Daten zu Redunant zu WWER-Reaktor, da die Daten mit allen WWER-1000 übereingestimmt haben. Das kann man in den Artikel selber nachlesen. Zum anderen habe ich den Absatz mit Österreich gelöscht, da er seit 1 Jahre mit einem Quellen-Hinweis versehen war. Und da immernoch ein großteil des Abschnittes nicht belegt war, habe ich ihn entfernt. 1 Jahr ist genügend Zeit, die Quellenangaben nachzuliefern. Man kann aber auch einen neuen Absatz einfügen, der aber Belegt ist. Grüße TZV Sprich mich an! 13:43, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die technischen Daten können im Sinne von Redundanz nicht gleich zu einem WWER-1000-Kernkraftwerk sein, da Westinghouse andere Technik verwendet. Um die angeblich fehlenden Quellen kümmre ich mich. Gruss --E-Zwerg 14:56, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also, ich denke die Quellen sprechen doch eine eindeutige Sprache. Leider hat die Stadt Wien ihre Seite gelöscht (Link 1), aber ansonsten ist alles so, wie beschrieben:

-http://www.wien.gv.at/wua/atom/akw/temelin-kr.htm

-http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/kernenergie/temelin/Melk/melk_prot_de.pdf

-http://www.cez.cz/presentation/cze/instance_view.jsp?instance_id=500006389

-http://www.cez.cz/presentation/cze/GetFile?type=FilFile&download=true&version=-2&id=500006386

-http://www.atomkraftfrei-leben.at/temelin.php

-http://jvp.kairo.at/?d=n&i=1&m=v&f.e=9

-http://www.radio.cz/de/artikel/7342

-http://ooe.orf.at/stories/127481/

Sorry, etwas unkommentiert das Ganze, aber die gelöschten Text-Stellen lassen sich so am einfachsten belegen. Meiner Meinung nach muss dieser Konflik Österreich - Tschechien unbedingt wieder in den Text. Gruss --E-Zwerg 15:28, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dann schreibe aber eine neue Version. Dann kann man sicher sein, das diese mit Quellen belegt sind. Weil diese Anagaben haben seit letztes Jahr eben gefehlt. Ein Jahr lang wurden sie nicht nahcgetragen. Da es mich langsam gestört hatte, das niemand etwas belegen konnte, und icha uich nichts weiter dazu gefunden habe, habe ich es entfernt! Schreib doch einfach eine neue Version dazu (Die belegt ist aber ;-)) die du in den ARtikel einfügst, wenn du es unbedingt im Text haben möchtest. Nur wie gesagt auch belegt ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 15:34, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für eine neue Version. Gruß -- Felix König +/- 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und wer schreibt jetzt den Artikel?
Ich hab momentan nur sehr begrenzt Zeit und möchte auch nebenbei meine Arbeit auf der Seite Systematik der Minerale wieder aufnehmen, die ich aus schulischen Gründen pausiert hatte.
Was genau war eigentlich nicht belegt? Die Fakten zu Tschernobyl, die ich einmal dazugeschrieben habe, oder die Grenzproteste oder die Klagen der Ösis?
Ich wollte übrigens nicht forsch rüberkommen, tut mir Leid, ich war nur etwas erschrocken, da ich denke, dass das etwas voreilig war und wir uns nicht selber ein Bein stellen sollten.
Wenn das Deltatrip mitbekommt, dann wirft er uns wieder eine POVisierung des Artikels vor, deswegen würde ich aus Neutralitätsgründen den Absatz gerne so lange wieder einstellen, bis die neue Version exisitiert.
Können wir das so machen?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 22:43, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, die ist Unbelegt. Wenn Deltatrip kommen sollte, dann hat er nichts zu Melden. Denn der Abschnitt ist nicht belegt. Soll er doch einen neuen Schreiben ;-)! Schreiben tut ihn der, der ihn auch drinnen haben will. In diesem Fall wäre es eigentlich E-Zwerg. Oder nicht ;-)? Grüße TZV Sprich mich an! 23:24, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe E-Zwerg ja angeschrieben in meinem ersten "Schock". Was genau war nun unbelegt? "die" ist mir zu undefiniert. Eigentlich hätte ich den Absatz schon auch gerne drinnen, da er auch Hintergrundwissen und nicht nur rein wissenschaftlichen trockenen Stoff enthält.
--Kaugummimann (disk, mail) 03:22, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich war alles so weit Unbelegt bis ein Satz, hinter dem der Einzelnachweis stand. Aber es müsse schon eine neue Version gebastelt werden. Die andere war nicht ganz so gut und unverständlich. Zumindest aus meiner Sicht. Wenn ihr einen abschnitt unbedingt wollt wie gesagt, schreibt einen ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 03:28, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also das was ich damals alles dazugeschrieben habe (dass damals 1986 bei dem Unfall in Tschernobyl-4 kein Ort unbewohnbar wurde, der weiter als 30 km vom Brandherd entfernt lag) ist ja wohl war und unbestreitbar. Auch, dass die Grenzblockaden erfolglos waren, ist war, denn Temelin läuft noch... wenn hohe Ausgleichsströme aus Temelin fließen (weil mal wieder in Norddeutschland kein Windrad dreht), dann kann man es in Parkstein am Abzweig der 380kV-Leitung sogar knistern hören, wenn Temelin am Netz ist.
Naja, jedenfalls fand ich meinen Abschnitt, den ich damals dazugeschrieben habe, sehr wohl ausreichend mit Quellen belegt. Auch, dass ein Störfall wie in Tschernobyl unmöglich ist, ist klar. Das weißt du genauso wie ich, das braucht nicht einmal belegt werden, weil es allgemein bekannt und auch physikalisch erklärbar ist.
Das was ich nun alles aufgeführt habe, macht sicherlich mehr als nur einen Satz aus, der deiner Ansicht nach als einziger belegt war.
Wer schreibt nun die neue Version? ;-)
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 10:44, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, da war nur ein Einzalnachweis reingepfeffert, der nur für einen Satz bestimmt war und der Rest von Quellen war unauffindbar. Vielleicht hatten sich ein paar Störfall-IP's daran geschaffen gemacht ;-)! Also von mir aus schreibe ich eine neue Version. Aber dann sollte man auch etwas darüber erwähnen, das Österreich einen großteil der Elektrizität aus Temelin bezieht. Das einzigste problem ist, das da wahrsc heinlich Rechtschreibfehler on mass drinnen sein werden. Einmal dadurch ich ncoh nich iN Rechtschreibung gut war und einmal noch, das mein Gips mich etwas am tippen behindert und deshalb oft eigenartige Wörter heraus kommen ;-)! Also ich mach mich sofort drüber. Nur einen gefallen müsst ihr mir tun: Schreibt richtig viele Weblinks die ihr findet hier ein, damit ich diese Einbinden kann :-)! grüße TZV Sprich mich an! 10:50, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor du den Abschnitt veröffentlichst, schreib ihn mir auf die Diskussionsseite (inkl. Verlinkungen und allem drum und dran). Ich mach die Fehler raus und geb dir dann (heute Abend oder so) das OK zum Reinstellen, oder stells selber rein, das sehen wir dann. ;-)
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 10:58, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geht in ordnung! Nur ich brauche Quellen! Nur eine QUelle von den angegebenen ist wirklich brauchbar :-(! Der Rest geht nur über den vertrag von Melk, haben nur ein bild oder nur zwei Sätze, die überhaupt nicht brauchbar sind! Pbwohl ich noch nich mal weis, ob die QUelle wirklich brauchbar ist. Also Leutz, mehr Quellen :-)! Grüße TZV Sprich mich an! 11:02, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
E-Zwerg hat normalerweise für alles und jeden eine Quelle. Der kann dir sogar sagen, ob ein Reaktorfahrer durch übermäßigen Bohnenkonsum am Abend zuvor schon einmal Gasalarm bzw. einen Störfall in einem Kraftwerk ausgelöst hat. xD
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 11:19, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist gut zu Wissen :-)! Naja bis auf das Beispiel, das is ja schon Extrem XD! Naja, einige Quellen wären schon ganz Praktisch. Grüße TZV Sprich mich an! 11:23, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Version vor Löschung ist hier [17]. Ich finde, der letzte Abschnitt ist gut belegt, die anderen 3 scheinen mir ein bisschen naiv zu sein /ich glaube, man hat muss sehr kleines Vertrauen in Inteligenz der Leser haben, um erklären zu müssen, dass es bei ETE um erwas völlig anderes handelt als um Tschernobyl, aber es ist wohl halt so, dass dieses Missvertrauen berechtigt ist/. Der Vergleich zwischne ETE und Tschernobyl sollte IMHO eigene Sektion habe und unter "technische daten" stehen. Die ganze Geschichte der Proteste ist im diesem Buch [18] beschrieben, ich denke schon lande daran es zu schreiben, aber bisher hatte ich keine Zeit dazu. --Nolanus 12:39, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

"Die hellgrüne Fläche war für zwei weitere Blöcke vorgesehen." - ich sehe da viele hellgüne Flächen. Die Beschreibung sollte angepasst werden. Ich vermute mal die Fläche links von den vorhandenen Blöcken soll gemeint sein.--Video2005 18:53, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rechts von den Blöcken ;-). Siehe das zweite Thema darüber. Dort gibt es Bilder von den Blöcke 3 und 4. Grüße TZV / Sprich mich an! 18:55, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es korrigiert. Grüße -- Felix König +/- Portal 18:56, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke.--Video2005 19:08, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, die Angabe mit der Lage stimmt. Grüße -- Felix König +/- Portal 19:10, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Es werden die 2 Reaktoren wahrscheinlich fertiggestellt. Aber mit anderen Reaktortypen, das Aussehen wird auch anders sein.

Ich ändere das einmal... (nicht signierter Beitrag von 92.229.130.221 (Diskussion) 28. Jan. 2009, 20:53)

Ja, OK, aber bitte nur mit Quelle. Gruß -- Felix König Artikel Portal 20:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

schau dir halt die homepage an von cez. www.cez.cz oben muss deutsch sein...

hab jetzt die Quelle angegeben und die alten 3 + 4 Blöcke zur information stehen gelassen.

hier nochmal die Quelle in deutscher Sprache: http://www.cez.cz/de/kraftwerke-und-umwelt/kernkraftwerke/temelin/der-uberlegte-fertigbau-vom-kkw-temelin.html

noch etwas...könnte jemand das model von der seite von cez einfügen (Bild mit Block 3 und 4) (nicht signierter Beitrag von 92.229.74.254 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 31. Jan. 2009 (CET)) -- Rainer Lippert 21:58, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das darf hier nicht eingestellt werden, wegen Urheberrechte. Es sei denn, du hast eine Genehmigung dazu, beziehungsweise, bist der Urheber des Models. Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
in ordnung, aber das mit der überlegung zum erweitern stimmt schon und bitte nicht schon wieder löschen, danke! -- Nuclear-energy 03.02.08
ein bekannter arbeitet bei der CEZ, von dem hab ich die ganzen Informationen, bei der Entscheidung, sieht es so aus, das die Franzosen und Deutschen für eine Unterstützung und Reaktorart entschieden wird. -- Nuclear-energy 03.02.08

Ich habe die Änderungen erneut revertiert. Die Jahreszahl 2010 kommt in der Quelle nur in einem anderen Zusammenhang vor, die Jahreszahlen 2012 und 2013 überhaupt nicht. Die Angabe "vermutlich 1600 MW" ebenfalls nicht. Die Behauptung, dass das neue Kraftwerk (möglicherweise ein EPR) auf den Fundamenten eines sowjetischen Kraftwerkstyps aus den 1980er Jahren gebaut werden soll, kommt mir ohne weitere Erklärung sehr aus der Luft gegriffen vor. Der Link kann unmöglich als Beleg für die eingefügten Aussagen dienen. Gruß --Sasik 21:11, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sehe ich ganz genauso. Man kann keinen modernen westlichen Reaktortyp (schon gar keinen EPR) auf alten sowjetischen WWER-Fundamenten bauen. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab jetzt eine mail an die infozentrale cez gesendet, vielleicht erfahre ich was neues. Gruß Nuclear-energy 04.02.08

Also EPR auf WWER ist ungefähr genau so wie ein Feuer unter Wasser. Ein Flop, da die Fundamente völlig andere Strukturen haben und für andere Gebäude aufgebaut sind. Der Aufbau des EPR ist allgemein größer als der des WWER-1000/320. Dafür ist das Fundament nicht ausgelegt. Bei Kernkraftwerken gibt es sowiso allgemein schärfere Vorschriften und führt oft zu tumult (Siehe EPR OL3). Auch das FUndament für den EPR in Flamanville wurde neu gebaut wo eigentlich ehemals die Blöcke 3 und 4 stehen sollten. Das gleiche wird schätzungsweise bzw. muss schätzungsweise auch in Penly passieren. Da sieht man sogar die Fundamente von den Blöcken. Jedenfalls sind die Annahmen nicht Haltbar. Zum Thema EPR überhaupt: Vor längerer Zeit gab es mal einen Radiobericht (den ich Leider nicht mehr Finde *Schnief*) der neben dem EPR auch Reaktoren vom Typ AP-1000, WWER-1200 und APR-1400 erwähnt die in frage kommen. Die UVP geht bis Reaktoren einer Leistung von 1000 bis 1600 MW. Das kann theoretisch jeden Reaktortypen beinhalten. Ein sicheres OK kann man höchstens vom PRIS erfahren, wenn genaues bekannt ist oder wenn der Betreiber ein EINDEUTIGES unübersehbares Ja gibt ;-). Das dauert bestimmt aber noch. Denn zum Beispiel wurde Juni 2006 ein 1500 MW Reaktor geplant. Das kann natürlich ein EPR sein. Aber auch ein WWER-1500 oder sonst irgend einer. Die Leistungsangabe auf einen EPR zu Fixieren ist leider nicht haltbar. Mal noch persönlich: Ich selber denke, das es ein EPR wird. Lässt sich aber nur drüber spekulieren. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo sind die alten Reaktoren?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wo die Reaktoren von Block 3 + 4 sind? --Nuclear-energy 10:47, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du das bitte noch mal Genauer erläutern? Meinst du die Komponenten oder wo die stehen sollten oder wie? Grüße TZV | / Сприх мих ан! 16:20, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, war ein bisschen verpeilt. Ich meine die Reaktoren von Block 3 und 4 in Temelin. --Nuclear-energy 18:36, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also du willst genau Wissen wo die Reaktoren von Block 3 und 4 in Temelin sind. Ähmm... Wir sind immer noch kein Schritt weiter. Was möchtest du genau Wissen? Deine Frage ist nicht eindeutig. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt keine. Die wurden nicht gebaut. --Sasik 20:23, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau, die wurden nie gebaut. Ein Fertigbau von Temelín 3 und 4 ist geplant, aber darüber weißt du ja Bescheid, oder? Vielleicht hilft das hier weiter? Gruß -- Felix König Artikel Portal 20:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das weiss ich, nochmal: wo sind die Reaktoren 3 + 4 vom damals geplanten aber verworfenen KKW Temelin verbaut worden, da ich mir denke, dass die Reaktoren schon gebaut worden sind. (vielleicht in ein anderes, WELCHES?) --Nuclear-energy 16:40, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hast du eine Quelle, welche Bauteile da schon gefertigt wurden? Sonst lohnt es sich nicht wirklich, das weiter zu verfolgen. Gruß -- Felix König Artikel Portal 19:23, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also nochmals um der Diskussion ein Ende zu bereiten: die wurden nicht gebaut. Škoda baute nur drei Reaktoren der Reihe WWER-1000. Zwei für Temelín und einen für Belene. Der letzte Reaktor wurde nicht verbaut, deren Verbleib ist mir nicht bekannt. Nachdem Atomstroiexport nun in Belene andere Reaktoren benutzt, wurden einige bereits hergestellte Komponenten von Atomstroiexport aufgekauft. Vielleicht war der Reaktor auch dabei. --Sasik 20:30, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Quellen gibt es keine, ist mir nur eingefallen. Es hat sich nun geklärt. --Nuclear-energy 08:20, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur um es zu ergänzen: die Reaktoren wurden zwar nicht gebaut, aber Gebäude des 3. und 4. Blocks hat man schon angefangen zu bauen, es wurde dann konserviert und wahrscheinlich wird das Schon-gebaute für den Ausbau noch genutzt werden. --Nolanus 16:26, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das einzige was von Block drei und vier jemals vollendet wurde war die Baugrube und die anschließende Schotterschicht auf denen anschließend die Fundamente betoniert werden. Soweit war Belene auch schon, Wyhl auch, allerdings ist normal für Schotter keine Konservierung notwendig bezieungsweise unnötig. Für heutige Verhältnisse ist zumindest die Schotterschicht nicht wirklich mehr in dieser Anordnung zu gebrauchen da sich die Gebäude von modernen Kernkraftwerken zu sehr in Form und Aufbau weiterentwickelt haben. Wenn ich an den AP-1000 denke, oder eben wenn es schon WWER-1000 werden sollten, an neuere Exemplare der WWER-Linie denke, dann kann der Grundaufbau kaum noch verwendet werden. In Belene macht man das zwar, allerdings auch nur weil vom ersten Block schon das Fundament und ein Teil des Rohbaus schon stand, allerdings haben die auch einen speziell angepassten Reaktor. Die für Temelín zum Einsatz gekommenen Reaktoren sind vom Typ WWER-1000/320-CZ. Eine von Škoda speziell für Tschechien weiterentwickelte Linie, allerdings auch die einzige angepasste WWER-Linie auf deren Bedürfnisse. Wahrscheinlich wird es genau so gewesen sein wie in Greifswald, dass alles vom eigenen Land gefertigt werden durfte, allerdings nur Ingenieure aus Russland bzw. unter Russischer Aufsicht anschließen durften und den eigentlichen Auftragnehmer (in dem Fall Škoda) keinen Einblick in die Technik gewährten bezüglich eventueller Übernahme von speziellen Verfahren und Techniken. Die Gefahr, dass andere Länder eine eigene Reaktorlinie entwerfen könnten (wie es die DDR geplant hatte), war für Russland einfach zu groß. Solch ein Projekt spült nicht gerade wenig Geld in die Kassen.--217.5.204.78 02:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wahlen - Ausbau von Temelín

[Quelltext bearbeiten]

BTW: Die Grünen wurden in tschechischen Europawahlen völlig niedergemetzelt nur 2% /ihr Erfolg, Einziehen in das Abgeordnetenhaus im Jahre 2006 blieb so der einzige, in keinen anderen Wahlen waren sie erfolgreich/ und für vorgezogene Wahlen im Herbst haben sie praktisch keine Chance. Nur eine Koalition mit einer anderen Partei könnte sie teilweise retten, aber das erscheint ziemlich unwahrscheinlich.

So ist nun so gut wie sicher, dass Temelín ausgebaut werden wird; keine andere Partei im Tschechien ist dagegen, nur wenige einzelne Abgeordneten /nach Umfrage einer Zeitschrieft /ich glaube Ekonom/ waren im jetzigen Abgeordnetenhaus 10 Agbeordenete gegen einen Ausbau, darunter 6 Grüne.../. Auch die Mehrheit der Bevölkerung ist eindeutig für einen Ausbau.

Allerdings wird es noch mindestens 6 Jahre dauern, bevor der Bau überhaupt anfangen kann; realistischer ist jedoch mit 12 Jahren zu rechnen /Bürokratie.../. Fertiggestellt könnte er dann 5 Jahren oder früher sein. In dieser Zeit wird eine neue Energiequelle schon sehr erforderlich sein. --Nolanus 16:51, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von einen Ausbau ist aktuell noch gar keine Rede. Erst einmal muss überhaupt per Umweltverträglichkeitsprüfung festgestellt werden, ob ein 1000 bis 1700 MW-Reaktor für die Umwelt verträglich ist vor allem bezüglich des Gewässer und der pflanzlichen Population (Obwohl es da noch nicht größere Probleme gegeben hat bei Kernkraftwerken, abgesehen eines größeren Unfalls). Und nach der Umweltverträglichkeitsprüfung muss sowieso erst einmal ein Reaktordesign ausgewählt werden das sowieso dann erst angepasst werden muss an die geologischen und ökologischen Verhältnisse zudem auch an die ökonomischen Gegebenheiten im Sinne der Nähe an das Stromnetz (das bei Temelín eigentlich ncht optimal liegt) und der ausreichenden Brennstoffver- und Entsorgung. Nach der Designstudie für einen Reaktor muss das ganze Projekt normal dann noch von den örtlichen Behörden geprüft werden, da EU auch von denen. Manchmal wird dann auch noch ein zusätzlicher Review-Bericht geschrieben. Und erst danach ist für einen Bau zu sprechen. Dieser Prozess kann ein Jahr dauern aber auch viel mehr. Polen plant ja schon 15 bis 20 Jahre im Vorraus für die Standorte für seine Kernkraftwerke. Die meisten Länder nehmen es allerdings nicht so genau. Normal ist mit einer Projektierung innerhalb der EU zwischen zwei und vier Jahren zu rechnen. ommt auf das Land drauf an. Von Bau kann also immer noch keine Rede sein. Die angedachte Erweiterung ist sowieso erst noch am Anfang. Ich rechne mit einen Baubeginn nicht vor 2012 und 2014. Österreich will da ja auch noch ein Wörtchen mitsprechen obwohl es nach dem europäischen Gerichtshof nach der Klage zu hören bekam, das sie eigentlich keine ENtscheidungsgewalt in irgend einen Sinne über Temelín haben. Deshalb wurde die letzte Klage von Oberösterreich, wenn ich das richtig Verstehe weil die ein Kernkraftwerk Betreiben (mit Augen rollernd), schon nach kurzer Zeit abgelehnt. --217.5.204.78 02:23, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Was den Anfang des Ausbaus angeht, stimmen wir ja überein, an einen Baubeginn vor 2014 ist gar nicht zu denken. Dana Drábová /Chefin der SÚJB/ hat sogar von 13 Jahren gesprochen, bevor der Bau anfangen kann, aber so weit wird es wohl nicht kommen, auch deshalb nicht, weil der Ausbau eine grosse politische Unterstützung hat.

...da EU auch von denen ... Was meinst du? EU als solche hat kein Mitspracherecht, obwohl alles nach ihren Vorschriften /UVP, EIA/ verlaufen muss. Brennstoffversorgung a Entsorgung stellt kein Problem dar, dafür gibt es genug Zeit.

Polen ist eine andere Sache, die haben ja noch kein Kernkraftwerk, also brauchen sie die ganze Infrastuktur, die dazu notwendig ist, von Anfang an aufzubauen, die hat Tschechien schon lange und muss sich nicht mehr darum kümmern /SÚJB z. B./.

Österreich wird jetzt kein Mitspracherecht mehr haben, die Lage hat sich verändert inzwischen. Österreichs Politiker werden besser machen sich nun daraus raushalten, denn jetzt würde Österreich in einer noch viel schlechteren Position sein als in 90. Jahren.

Die tschechischen Politiker wären jetzt wahrscheinlich ziemlich gierig danach, Muskeln gegen Österreich wegen Temelín zu machen.

BTW, ich war auf einem Seminar von ČEZ und ČEZ möchte in Temelín schon um 2020(!) neue Blöcke haben und in Dukovany in ein Paar Jahren später auch... Der Mann hat allerdings zugegeben, dass damit zu rechnen sei, dass diese Frist nicht eingehalten werden kann.

Doch sie wollen die Fristen absichlich hart machen, damit sich das alles nich zu viel verzögert. Um 2025 könnte das alles schon zu Ende sein. --Nolanus 05:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einmal kurz die Fakten: EU hat ein Mitspracherecht, da Österreich aufgrund eben des geplanten Ausschlusses, eine Klage eingereicht hat. Ähnlich wie bei Mochovce, die wurde aber von der EU auch abgelehnt. Dadurch die Anlage weniger als 500 Kilometer von der Grenze entfernt ist ist nach IAEA zu urteilen ein Mitspracherecht der zumindest angrenzenden Länder Pflicht. Allerdings auch nur im Sinne von Einwänden ob Pro/Contra neue Reaktoren, haben wir schon durch, muss aber von Tschechien nicht beachtet werden, allerdings geprüft. Das mit der Inbetriebnahme bis 2020 ist korrekt, kommt aber ganz darauf an, was für ein Reaktortyp errichtet wird. Die USA und Deutschland blitzten bei Gesprächen mehr oder weniger ab, Russland eher weniger. Trotzdem sind Areva, Westinghouse/Toshiba und Atomstroyexport/Skoda in die Endauswahl gekommen. Ich denke aber mal bzgl. der Preisangebote und der möglichen Beteiligung des eigenen Landes über ein Unternehmen, sprich Skoda, steht die Auswahl im Hintergrund bereits mehr oder weniger fest. Allerdings wird bereits die Verfügbarkeit der neuen WWER bemängelt, in China werden nur 81 % Verfügbarkeit über das Jahr erreicht, was auf eine hohen Ausfall der Reaktoren durch Wartung zurückzuführen ist. Aufgrund dieses Aspektes, der Wichtig für Tschechien ist, ist die ganze Ausschreibung wieder offen. Und zu guter letzt eine Anmerkung von WP:DISK: Artikeldiskussionsseiten sind nicht für allgemeine Auskünfte zu Wikipedia oder anderen Themen gedacht. Und aus WP:WWNI: 5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.. Auch wenn ich drauf geantwortet habe, bitte bleibe Konstruktiv und trage zur Verbesserung des Artikels bei, anstatt eine Diskussion zu beginnen. Das hilft Wikipedia dann immer weiter :-). Habe deshalb mal den Diskussionsseitenbaustein oben eingefügt. Grüße 217.5.204.78 20:00, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Preisansagen

[Quelltext bearbeiten]

Die Preisansagen im Artikel sind aber schon sehr genau angesagt, obwohl noch nicht mal ein Reaktordesign von Areva, Westinghouse oder Atomstroiexport endgültig gewählt wurde? Wie das, zumal es in keiner dort geführten Quellen genannt wird? Bitte eine entsprechende Quelle nachliefern oder Löschen, solche präzisen Angaben, zum nicht mal CEZ auf seiner Homepage über Preise informiert, sollten schon ausreichend Belegt sein. Grüße 217.5.204.78 22:35, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da sich niemand dazu im weiterem Sinne geäußert hatte und die angegebenen Quellen nicht einmal den Inhalt wiedergeben, den sie Belegen sollen, habe ich mit den vorhandenen Quellen den Abschnitt überarbeitet. Bei Einwände gegen die Kürzung und Entfernung der Preisansagen, würde ich gerne eine Stellungnahme auf der Diskussionsseite begrüßen. Grüße 217.5.204.78 20:46, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Änderung einverstanden. Grüße -- Felix König Artikel Portal 11:49, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Störfälle

[Quelltext bearbeiten]

Eine erwähnung der kritischsten Störfalle wäre gut. Stufe 1 kann ja leider vieles bedeuten, da zum Beispiel vor kurzem in einem anderen AKW ein Feuer ausbrach und dies als Störfall 0 gewertet wurde. -- TaoBayBay 01:46, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"da zum Beispiel vor kurzem in einem anderen AKW ein Feuer ausbrach und dies als Störfall 0 gewertet wurde" - wenn das Feuer irgendeine sicherheitstechnische Bedeutung gehabt hätte, wäre es nicht als INES 0 eingestuft worden. Ich weiß nicht, welches andere Kernkraftwerk du konkret meinst, aber ich gehe mal von einem so unbedeutenden Ereignis wie dem Trafobrand in Krümmel aus (dass sich das von den Gegnern für die Öffentlichkeit gut als Beinahe-GAU verkaufen lässt, steht auf einem anderen Blatt). Insofern halte ich INES 1 auch nur in absoluten Ausnahmefällen für relevant genug, um ausführlich beschrieben zu werden - erwähnenswert ist aber auf jeden Fall die recht hohe Zahl an INES-1-Störungen, wie es bereits im Artikel der Fall ist. -- Felix König BW 15:26, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Update

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit der Expansion aus? Ist die gestorben oder wird geplant/gebaut? --Edroeh 01:05, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Ausschreibung läuft. Eine vorläufige Entscheidung fällt erst dieses Jahr, eine endgültige Entscheidung im nächsten Jahr (Stand Januar 2012). Beste Grüße 217.5.204.79 19:31, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Man könnte noch die in der Auswahl stehenden Reaktortypen - allesamt DWR - ergänzen: Der EPR, der weiterentwickelte WWER-1000 und der AP-1000 von Westinghouse. Dieser letztere - ich ignoriere jetzt mal den Russen, den ich zu wenig kenne - hat gravierende Schwächen, angefangen schon nur mit der grossen Zahl unerprobter sog. passiver Sicherheitssysteme, die einzig mit der eigentlich völlig schlaffen Schwerkraft funktionieren und v.a. auch aus Gründen der preislichen Billigkeit angeboten werden! Ein weiterer Schwachpunkt ist mir erst jetzt aufgefallen: Der Meiler hat auf dem Reaktorgebäude-Dach einen grossen Wasserbehälter, der im Fall einer Kernschmelze das Containment passiv durch Herunterfliessen an der Schalen-Aussenseite kühlen soll. Aber das funktioniert nur beim kondensierbaren Wasserdampf. Wenn sich die heisse Schmelze in das Betonfundament reinfrisst, entstehten aber unkondensierbare Gase wie CO2, CO und H2, die sich durch eine kühle Containmentwand kein Jota beeinflussen lassen, das Containment versagt potenziell durch Ueberdruck. Nun haben Temelin 1/2 - als fast einzige weltweit - angebl. keinen Kohlenstoff im Fundamentbeton, was allenf. auch auf 3 uund 4 übertragbar wäre. Dass hier aber wirklich keine unkondensierbaren Gase drin sind, ist ein Märchen: H2 aus dem Beton-Wasser bleibt, und ich würde wetten, es hat in diesem 'Wunderbeton' auch noch andersartige drin!
Noch ein Wort zur Aussage oben von Kaugummimann, dass die Umgebung nicht mal innerh. von 30 km stark kontaminiert werde, da die Reaktoren kein Tschernobyl-Graphit enthalten: Kompletter Nonsens, das Gegenteil ist wahr, wie auch Fukuschima zeigt: Der Tsch.-Graphitbrand hat die Aktivität durch Thermik hoch in die Atmosphäre transportiert, beim LWR hingegen bleibt der frei werdende Wasserdampf rel. bodennah und kontaminiert überwiegend die Nahregion
--62.202.234.69 17:27, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:56, 2. Dez. 2015 (CET) Der Link "Kernkraftwerk Temelin, offizielle Seite des Betreibers ČEZ" existiert nicht mehr. mfg xxpBeantworten

Wiederspruch zwischen Einleitung und "Daten der Reaktorblöcke" ...

[Quelltext bearbeiten]

bez. "geplantem" Block3 und Block4. Kann das jemand auflösen ?

Haftung umd Versicherung

[Quelltext bearbeiten]

Bis zu welcher Höhe sind KKW in der Tschechei in der Haftung? (nicht signierter Beitrag von 92.209.64.200 (Diskussion) 13:34, 9. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt steht ja gar kein deutschsprachiger Weblink mehr drin! --Wikida (Diskussion) 19:05, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich hatte sie rausgenommen, weil die meistens Links erstens ins Leere führen und ich zweitens Presseberichte unter Weblinks nur in Ausnahmefällen sinnvoll finde, schon gar nicht kurze Artikel über einzelne Ereignisse. Das Atomkraftwerke-Wiki halte ich ebenfalls nicht für geeignet, es bei Wikipedia zu verlinken. Bei WP:Weblinks ist weniger mehr, deshalb im Zweifel lieber raus. Das kann man im Detail aber auch gerne anders sehen und ebtsprechende Links ergänzen.--Relie86 (Diskussion) 19:33, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Verstehe! Suchst du dann bessere Links? VG --Wikida (Diskussion) 19:49, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hab ich schon ein bisschen, noch nicht wirklich fündig geworden, aber ich halte die Augen offen. --Relie86 (Diskussion) 19:59, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten