Diskussion:Knochenbruchbehandlung
Planung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich an eine etwas komplexe Aufgabe gewagt. Da ich mir etwas Mitarbeit erhoffe, habe ich diesen Artikel schon mal als Baustelle eingestellt. Textlich wird es bald eine Menge Erweiterungen geben. Jede Hilfe, was Bildmaterial angeht, ist mir willkommen; zwar konnte ich mein Archiv dank des gestrigen Eisregens gerade erheblich erweitern, da muß aber noch einiges feingeschliffen werden!
Falls mir jemand beim Kapitel "Historisches" unter die Armegreifen möchte, nur zu!! Ich hab zur Zeit kein Vernünftiges Quellenmaterial da. Mal sehen, weiß der Kuckuck (oder google oder so). Vorab vielen Dank! --THWZ 15:52, 24. Dez. 2007 (CET)
- in der tat eine ordentliche aufgabe. könnte mir vorstellen etwas mit zubasteln, allerdings ist meine zeit insgesamt eher knapp. habe heute erstmal etwas "wikifiziert". --sjøhest 19:55, 26. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal prinzipiell vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Beim "wikifizieren bis Du für meinen Geschmack allerdings etwa übers Ziel hinausgeschossen (im Kapitel: Behandlungsprinzipienwollte ich bewußt eine numerierte Einrückung), ich hab das wieder hergestellt. Wie kommst Du eigentlich an typographische Anführungszeiche?? Uups, achso, Sonderzeichen. Mir wäre gedient, wenn Du größere Änderungen hier mit mir diskutierst, sonst wird mir noch schwindelig. Deswegen ja auch das Baustellenschild!! --THWZ 21:41, 26. Dez. 2007 (CET)
- weiß nicht warum oberärzte immer sagen, dass ihnen schwindelig wird. ich glaube ja diese endoskopischen operationen sind schuld... ;-)
- grund warum ich die struktur verändert hatte, ist dass in der wikipedia in der regel nur das stichwort/lemma fett gedruckt wird, weiterhin sollen in überschriften keine (intra-)wikilinks stehen und fachwörter sollen so erklärt werden, dass auch eine oma sie verstehen könnte (siehe: WP:OMA). übrigens, wenn du artikel erst mal nur für dich selbst bearbeiten möchtest, ohne dass andere daran rumspielen (i.e. auch unsinnige löschanträge stellen), kannst du artikel auch erstmal in deinem eigenen namensraum anlegen und später verschieben, im prinzip hast du das ja auf deiner projektseite bereits begonnen. gruß --sjøhest 22:17, 26. Dez. 2007 (CET)
- Der Grund, warum Oberärzten immer schwindelig wird, ist natürlich nicht das endoskopische Operieren (außer, wenn der Assi einschläft und das Bild schwankt wie ein Schiff auf hoher See). Der Grund liegt natürlich in der dünnen luft der hohen wissenschaftliche Sphären, in denen Oberärzte gewöhnlich schweben.--THWZ 21:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal prinzipiell vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Beim "wikifizieren bis Du für meinen Geschmack allerdings etwa übers Ziel hinausgeschossen (im Kapitel: Behandlungsprinzipienwollte ich bewußt eine numerierte Einrückung), ich hab das wieder hergestellt. Wie kommst Du eigentlich an typographische Anführungszeiche?? Uups, achso, Sonderzeichen. Mir wäre gedient, wenn Du größere Änderungen hier mit mir diskutierst, sonst wird mir noch schwindelig. Deswegen ja auch das Baustellenschild!! --THWZ 21:41, 26. Dez. 2007 (CET)
- habe mir inzwischen das gerüst (mehr ist es ja noch nicht) noch ein paar mal angesehn und mir dazu gedanken gemacht. ich glaube es wäre am günstigsten die abschnitte zur einteilung der frakturen, zu den frakturformen und zur diagnostik im artikel knochenbruch unterzubringen, die ausführungen zur frakturheilung im artikel knochenheilung (jeweils mit den hinweisen auf diese artikel) und im hiesigen artikel wirklich nur auf die unterschiedlichen indikationen und möglichkeiten der frakturversorgung, wie es ja der artikelname knochenbruchbehandlung auch nahe legt. das wird dann immer noch ein lustiges sammelsurium, so dass man sich schon fast überlegen müßte ob man nicht die verfahren als überschrift nimmt, sondern die einzelnen frakturen und zu denen jeweils die möglichen verfahren angibt/ausführt.
- meinungen? --sjøhest 21:35, 27. Dez. 2007 (CET)
- Aus diesem Grund hab ich noch immer den Redundanzhinweis auf der Seite. Ich will den Artikel aber erst mal zusammenschreiben, und dann die Verschiebearbeiten starten. Die Texte in Knochenbruch und Knochenheilung können sicher noch verbessertwerden.
- Auf eine Auflistung der einzelnen Frakturen wollte ich bewußt verzichten, da dies kein Lehrbuch für Unfallchirurgen, sondern eine enzyklopädische Arbeit werden soll. Es gibt zu vielen Knochen ja bereits Einzelseiten, hier könnte man dann ja einen gezielten Absatzlink erstellen. Geht sicher ganz fix....--THWZ 21:43, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich schliesse mich der Meinung von sjøhest an, bestimmte Sachen dort auszugliedern, wo sie hingehören. Bestimmte Subthemen eher nur kurz und allgemein anzusprechen und dann auf den Hauptartikel zu verweisen. Dann mehr auf die Behandlung selbst beschränken, wobei selbst bestimmte Behandlungsformen ausgegliedert werden sollten, wenn sie ein Maß erreicht haben, ein selbstständiger Artikel zu sein, oder? --MedBud 11:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hallo THWZ! Hab den Artikel grad entdeckt und durchgelesen. Geniale Sache, finde ich. Hab gleich mal ein par Kleinigkeiten dazugepackt und werd gerne weiter mitbasteln. Bin selbst grad in der Totalüberarbeitung von Schenkelhalsfraktur verstrickt, da passt es ja ganz gut. Bei den OS-Verfahren habe ich gesehen, dass Du Winkelstabile OS-Platten/Untergeschobene ...... unter die Unterrubrik Fixateur interne geseetzt hast. Du beziehst Dich sicherlich auf sowas wie LISS®-Platten (und wie sie nicht alle heißen, wenn sie nicht von Synthes sind). Diese Non-Contact-Plates für gelenknahe Frakturen sind zwar winkelstabil, "normale" Winkelstabilen Plattenhaben aber damit nichts zu tun. Gruß, --OrthoPat 11:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hallo! Ich bin zwar noch neu, und "nur" in der Ausbildung zu einem med. Hilfsberuf, aber das Thema wird gerade auch bei uns im Unterricht behandelt, und gerade was die Nachbehandlung angeht, könnte ich vielleicht was beisteuern... Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich im Moment erübrigen kann, und mir fehlt im Moment noch Literatur (das Script meiner Lehrerin zählt ja nicht), werde mir den Artikel jeoch auf jeden Fall vormerken. Und falls ihr was spezielles habt, bei dem ich vielleicht weiterhelfen kann, sagt mir doch bitte einfach Bescheid! -- Tjoern 10:12, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Tjoern! Jeder, der sich einbringen will, ist willkommen. Die Arbeit an diesem Artikel, die aus anderen Gründen in letzter Zeit etwas geruht hat, wird in den nächsten Tagen von Orthopat und mir gemeinsam wieder aufgenommen. Siehe hierzu auch meine und OrthoPats Disk.-Seiten. Wie Du sehr schön am aktuellen Beispiel Zamonien feststellen kannst, ist Deine Vorgehensweise (nämlich erstmal Kontakt aufzunehmen, anstatt und bedacht Edits vorzunehmen) genau die richtige und lässt mich auf eine gute Zusammenarbeit hoffen. Setz einfach diese Seite, meine und OrthoPats Diskussionsseite auf deine Beobachtungsliste, dann hast Du immer einen Überblick über den Fortgang der Arbeiten. Als erstes gibts in den nächsten Tagen noch einen Schwung neuer Photos von mir (wahrscheinlich nicht nur Röntgenbilder, sondern auch Aufnahmen von Instrumentar, Implantaten, Lagerung u.ä.) Hängt bisschen davon ab, was das schöne Wetter so an (Un-)"Fällen" bringt. Gruß -- Thomas (TH?WZRM) 14:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Cooles Projekt! Beim Skifahren hat man ja manchmal Zwangspause und entsprechend Zeit, hier rumzulesen und freut sich über erklärende Artikel. Gruß, --Markus (Diskussion) 14:57, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo Tjoern! Jeder, der sich einbringen will, ist willkommen. Die Arbeit an diesem Artikel, die aus anderen Gründen in letzter Zeit etwas geruht hat, wird in den nächsten Tagen von Orthopat und mir gemeinsam wieder aufgenommen. Siehe hierzu auch meine und OrthoPats Disk.-Seiten. Wie Du sehr schön am aktuellen Beispiel Zamonien feststellen kannst, ist Deine Vorgehensweise (nämlich erstmal Kontakt aufzunehmen, anstatt und bedacht Edits vorzunehmen) genau die richtige und lässt mich auf eine gute Zusammenarbeit hoffen. Setz einfach diese Seite, meine und OrthoPats Diskussionsseite auf deine Beobachtungsliste, dann hast Du immer einen Überblick über den Fortgang der Arbeiten. Als erstes gibts in den nächsten Tagen noch einen Schwung neuer Photos von mir (wahrscheinlich nicht nur Röntgenbilder, sondern auch Aufnahmen von Instrumentar, Implantaten, Lagerung u.ä.) Hängt bisschen davon ab, was das schöne Wetter so an (Un-)"Fällen" bringt. Gruß -- Thomas (TH?WZRM) 14:01, 25. Mai 2008 (CEST)
Mit Magnetresonanztomographie
[Quelltext bearbeiten]kann man m.E. keine Knochen darstellen. --Brunosimonsara 06:46, 27. Dez. 2007 (CET)
- das ist nicht ganz richtig. knochen (und auch frakturen) kann man schon darstellen (stichwort: bone bruise), allerdings ist die mrt in der frakturdiagnostik nur nachrangig hilfreich. gut dagegen ist sie in der darstellung der umgebenden strukuren bänder/menisken/(gelenk-)knorpel, also eventuell hilfreich bei komplexen verletzungen. --194.115.250.131 09:36, 27. Dez. 2007 (CET)
To Do Liste OrthoPat
[Quelltext bearbeiten]- Frakturformen unter Eeinteilung der Frakturen einfassen
- Einteilung der Frakturformen (Frakturlehre):
- offen/geschlossen
- Lokalisation
- Fragmentzahl
- Frakturverlauf
- Art der Gewalteinwirkung
- Klassifikationen
- Sonderformen
- ....
- ....
(nicht signierter Beitrag von OrthoPat (Diskussion | Beiträge) 10:12, 1. Jun. 2008 (CEST))
Bilder
[Quelltext bearbeiten](nicht signierter Beitrag von OrthoPat (Diskussion | Beiträge) 16:44, 1. Jun. 2008 (CEST))
Anmerkungen und Verbesserungsvorschläre Tjoern 23:36, 13. Jun. 2008 (CEST) 13.06.2008
[Quelltext bearbeiten]So, ich bin jetzt ein erstes Mal über den Artikel gegangen, habe dabei vor allem kleinere Tippfehler beseitigt, einige Wikilinks eingefügt und sonstige Kleinigkeiten gefixt. Größere Änderungen und alles was mir sonst aufgefallen ist im Folgenden:
- Vor der Tabelle mit der Darstellung der Heilungsphasen habe ich den Begriff sekundäre eingesetz - um diese handelt es sich imho ja schließlich.
- Retention: "Wasserpolymerisierender Kunstharz" klingt zwar unglaublich schick (den merk ich mir!), aber ist das so OMA-Tauglich?
- Rehabilitation: Kleinere Veränderungen ->Gefahr für die Gelenke bei Ruhigstellung ->MTT
- Retention: "Wasserpolymerisierender Kunstharz" klingt zwar unglaublich schick (den merk ich mir!), aber ist das so OMA-Tauglich?
- Behandlungskonzepte: Von den vielen bösen Krankheiten mal abgesehen können auch ganz triviale Gründe das Behandlungskonzept beeinflussen (wer keine ausreichende Armkraft hat, kann auch keine Unterarmgehstützen verwenden). Das sollte man vielleicht auch mit aufnehmen, so als Gegengewicht zu den ganzen bösen Krankheiten?
- Extensionsbehandlung (letzter Absatz): Die Behandlung ist verlassen worden? Hm.... ;-). Vielleicht gefällt euch ja meine Version besser.
- Fixateur externe: Ist das mit "äußerer Spanner richtig übersetzt? Fixateur klingt mir mehr nach Fixieren, also ruhigstellen, Bewegungsunfähig machen... Außerde, wird der, wenn ich mich nicht irre, im Bereich der plastischen Chirurgie bei Leuten eingesetzt, die gerne längere Beine hätten (nach vorherigem Brechen der Knochen). Ich kann mich aber auch Irren
- Extensionsbehandlung (letzter Absatz): Die Behandlung ist verlassen worden? Hm.... ;-). Vielleicht gefällt euch ja meine Version besser.
- Bündelnägel: Ist Cortikalis als Begriff OMA-tauglich? Sollte der da zum ersten mal auftauchen: Verlinken, erklären oder ersetzen!
So, das wars erstmal von meiner Seite... Inwiefern ich mit neuen Inhalten den Artikel bereichern kann ist für mich zum momentanen Zeitpunkt noch fraglich. Habt ihr dazu vielleicht Ideen? (Ende des Beitrags von Tjoern)
Hallo Tjoern!
Gute Ideen! Dazu ein par Anmerkungen, wo ich grad ausnahmsweise mal wieder hier bin.
- sekundäre Knochenbruchheilung: Gut dass Du's eingesetzt hast. Der Begriff wird allerdings immer seltener verwendet, da die Begrifflichkeit ziemlich missverständlich ist. Sekundäre Heilung ist, genaugenommen, eine nicht ganz korrekte Verdeutschung von "restitutio/salvatio per secundam intentionem". Die Übersetzung Heilung über den zweiten Weg wäre aber noch unverständlicher und mit der Unterscheidung Dierekt / Indierekt wirds auch nicht ganz klar. Im bereich der Wundheilung gibts auch so eine Unterscheidung. Trotzdem denke ich, sollte mans ruhig da stehen lassen, es lediglich in die richtige Reihenfolge bringen, also erst primär dann sekundär.
- Wasserpolymerisierendes Kunstharz (HPPML) hab ich mal durch Cast ersetzt. Da sollte aber jemand mal die hydrogene Polymerisation mit einbauen.
- Zu Retention und rehabilitation: Mach doch einfach mal :-)!
- Fixateur: Tatsächlich wird der Begriff Externer Spanner verwendet, obwohl Externer/Äußerer Festhalter die besserer Übersetzung wäre. Ursprünglich hat man versucht, mit eine Verbindung aus transossären Nägeln und externen Vorrichtungen zur Fixierung und Einstellung, Spannung auf Frakturen, und somit bestmöglichen Knochenkontakt, zu bekommen, die potentiell einer Kontamination mit Erregern ausgesetzt waren, also offene Frakturen. Im gegenteiligen Fall, bei Beinverlängerungen oder Achsenkorrekturen und anderen Extremitaten-Einrichtungen, wurden/werden Fixateure (meist Ringfixateure nach Ilizarov oder der Orthofix) verwendet um Spannung auf einen Fraktur- oder Osteotomiespalt zu bekommen und so eine (meist mehrfach indizierte) sekundäre Knochenheilung zu erreichen. Dennoch sollte man versuchen den Fix.int. hier noch ein bisschen besser zu beschreiben und zu bezeichnen.
- Kortikalis sollte natürlich schon viel früher mal erwähnt sein. Vielleich in einem Kurzen anatomischen Abriss ?????
Liebe Grüße, OrthoPat RM Disk 07:55, 14. Jun. 2008 (CEST)
- die sekundäre Knochenheilung ist nach wie vor Prinzip bei vielen Verfahren. Eine Heilung "per primam" war ja, bis vor 50 Jahren, non-existent bei Knochenbrüchen. Was ist gegen den Begriff einzuwenden? Ggf. kann ich mal einen Artikel über Kallusheilung verfassen.. ;) --Luke 42 17:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich nichts! Ich habe damit klar machen wollen, warum der Begriff (an sich) nicht mehr sehr oft verwendet wird. Gruß, PatrikOrthoPat RM Disk 19:37, 16. Jul. 2008 (CEST)
Links
[Quelltext bearbeiten]Mir ist eben aufgefallen, dass folgender Link nicht mehr funktioniert:
- Download: Manual der AO Foundation zur Frakturklassifikation (Download von der AO Foundation Website)
Daher habe ich ihn entfernt. Ein erster (sehr kurzer und oberflächlicher) Versuch, die richtige URL zu finden ist gescheitert... Aber vielleicht habt ihr ja mehr Glück? --Tjoern 16:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ein weiterer, offensichtlich weniger oberflächlicher Versuch war erfolgreich. Ok, ich gebs zu, es war in den Favoriten gespeichert. ;) : http://www.aofoundation.org/wps/portal/!ut/p/c1/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3hng7BARydDRwML1yBXAyMvYz8zEwNPQwsLE6B8JJK8u4GHAVA-xM3Sz9jFyMDAgCTdBhYBbgZGTqb-hibBAUZAwwjo9vPIz03VL8gNjSh3VFQEAPbklmE!/dl2/d1/L2dJQSEvUUt3QS9ZQnB3LzZfQzBWUUFCMUEwOEVSRTAySjNONjQwSTEwVDU!/?contentUrl=%2fser%2fpub%2fcla%2fao-classification.jsp
--Luke 42 14:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
Zuggurtung
[Quelltext bearbeiten]Muss leider anmerken, dass die Zuggurtung am Malleolus ein denkbar schlechtes Beispiel ist, da sie eigentlich keine echte Zuggurtung darstellt - es fehlt ein Biegemoment auf den Knochen, wie es bei der Patella und beim Olecranon vorhanden ist. Die Drahtcerclage sieht zwar aus wie eine Zuggurtung, entspricht Biomechanisch allerdings einer Interfragmentären Kompression. Ich werde mal sehen, wenn mir die nächste Olecranon-# über den weg läuft, gibts neue Bilder! --Luke 42 17:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
Sehr schön, endlich steht da was zum Thema Zuggurtung.. Ich hatte es vor zu schréiben, bin aber am Grundsatz "korrekt aber verständlich" gescheitert. Die Zuggurtung ist mechanisch gesehen das schwer verständlichste Prinzip der Osteosyntehse überhaupt, und wird auch durch erfahrene Operateure in Vorlesungen, Prüfungen, Bücher und allerhand anderen Gelegenheiten oft mechanisch falsch dargestellt. Daher verzeiht meinen Versuch der folgenden neunmalklugen Verbesserung: Das Entscheidende an der Zuggurtung ist, das es keine Distraktionskräfte sind, die umgelenkt werden können. Zieht an einem Fragment eine Kraft in diametral falscher Richtung, nützt keine Cerclage der Welt, diese Distraktion in Kompression zu verwandeln, es ist schlich und ergreifend unmöglich. Der Draht verhindert bestenfalls die Dislokation und übt durch seine Eigenspannung evtl. eine gewisse Kompression aus. Eine Zuggurtung funktioniert nur, wenn ein Moment auf die stabilisierte Fraktur wirkt, also ein Hypomochlion vorhanden ist. Beispiel Olecranon: Durch den Zug des Triceps bei gebeugtem Arm ist der dist. Humerus das Hypomochlion und der Drehpunkt des Biegemomentes, das auf den Spalt wirkt. Während der dist. Humerus (auf der einen seite des Drehpunktes) formal eine Kompression erfährt, wird der Frakturspalt (auf der anderen Seite) distrahiert. Die Zugkräfte im Frakturspalt sind keinesfalls gleichmässig, sie sind umso grösser, je Gelenkferner (und damit weiter vom Dreh-/Hebelpunkt = längerer Hebelarm) im Spalt man ist. Die un-distrahierbare Drahtacht (die deshalb auch ordentlich unter Zug gesetzt werden muss, am besten mit zwei Zwickeln) über den (parallelen!) K-drähten verschiebt nun den Drehpunkt nach aussen, sozusagen, und damit den Frakturspalt auf die Seite der Kompressionskräfte, die gelenknah dann am stärksten sind. Deshalb muss der Draht als Acht gelegt werden, nicht als O, damit die Achse des Drahtzuges tatsächlich jenseits des Frakturspaltes liegt, andernfalls würden, je nach Winkel der Drahtcerclage, auf die Aussenkortikalis weiterhin Zugkräfte wirken. Theoretisch kann auch eine Platte den neuen Drehpunkt darstellen, wird sie gegenüber des Hypomochlions angebracht, da sie aber keine dynamische Verschiebung der Fragmente mehr erlaubt, ist die Drahtcerclage mit der parallelen K-Draht-Schiene das Verfahren der Wahl. Obwohl gerne am Aussenknöchel benutzt, fehlt hier das Hypomochlion und damit das Moment. Zudem ist der Zug der Aussenbänder fast 180° gegen den Frakturspalt. Es handelt sich also nur um interfragmentäre kompression durch den Drahtzug. Das ganze ist vergleichbar mit den Abspannkabeln an einem Kran: die Distraktionskräfte werden von der T-Stelle, an der Längs- und Querträger zusammenstossen auf das darüber gespannte Kabel verlagert, die T-Verbindung kommt damit unter Kompression. Ich würde das ganze gerne mit einer Zeichnung verdeutlichen, aber dafür brauch ich stunden, am PC. Ich kann es auf Papier malen und fotografieren, aber das entspricht nicht den Wiki-Ansprüchen, oder? --Luke 42 18:11, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast es gut beschrieben das Prinzip, Luke42. Habe ein ganzes Buch über Zuggurtungsosteosynthesen geschrieben (s. Amazon). Ich kann mich da einbringen. Bedarf? Bin mit THWZ schon eifrig in Diskussion über andere chirurgische Themen. Habe eben die ESIN in Knochenbruchbehandlung eingefügt.--Nomen49 16:48, 17. Dez. 2008 (CET)
- wie man sieht, habe ich mich eingebracht. Ich würde gern noch Bilder hochladen. eigene. Finde nur keinen richtigen Platz dafür. Sollte THWZ klären? Damit wird das Konzept erläutert. Bitte Luke 42 sollte gern eine kritische Durchsicht durchführen, versteht ja was davon! --Nomen49 14:14, 7. Jan. 2009 (CET)
Schwerpunkt: Operativ!
[Quelltext bearbeiten]Zur Aufteilung des Artikels: Ich denke die Operativen Verfahren sollten weiter ins Zentrum des ARtikels rücken, letzendlich sind das ja mEn heute die häufigen und kunstgerechten. Im Moment steht da sehr viel vor, vielleicht muss man eine Umgliederung ins Auge fassen? --Luke 42 17:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist letztendlich auch das Ziel, nur ist da noch einiges zu schreiben. Auch eine Menge Rö.-Bilder werde ich noch fotographieren müssen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 18:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin und bleibe unglücklich mit der Struktur des Artikels an sich. Muss der ganze Absatz über die Frakturdiagnostik und Einteilung, etc. hier stehen? Sehr viel davon ist redundant mit den Ausführungen im Artikel Knochenbruch. Für diese Seite bliebe dann noch übrig die Behandlungsoptionen: Operativ, Nichtoperativ, Verfahren, Pro/Contra, sowie den Absatz über Knochenheilung.
- Es würde sich ausserdem anbieten, den Artikel Osteosynthese zu integrieren sowie Implantate zu erweitern. Dort könnten die Platten und schrauben, etc. auch fotographisch vorgestellt werden. Ich müsste dann mal den Stabilbaukasten abfotografieren..--Luke 42 22:51, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wieder da!
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen und Hallo Thomas!
Auch wenn ich, bedingt durch neue berufliche Aufgaben, nur langsam den Wiedereinstieg wage, melde ich mich hiermit zurück. Am Mamut-Artikel hat sich ja ne Menge getan, was mich sehr freut. Blieben nun speziell die operativen Details mit Wort zu füllen. Just tell me what to do (wie der Franzose sagt) !!! Liebe Grüße, PatrikOrthoPat RM Disk 19:33, 16. Jul. 2008 (CEST).
Knochensplitter in Gewebe
[Quelltext bearbeiten]Konnte leider keine Antwort auf folgende (vielleicht etwas naive) Frage finden:
Was passiert mit im Gewebe verbliebenen Knochenbruchstücken?
Je nach Art der Fraktur können Splitter ja weit entfernt vom eigentlichen Knochen verbleiben. Somit können sie weder zur Kallusbildung beitragen, noch einem neu entstehendem Kallus zumindest als Matrix, als Gerüst zwischen zwei noch lebnden Knochen-Enden, dienen. Müsste der Splitter, als steriler Fremdkörper (zumindest bei geschlossenem Bruch), nicht bindegewebig abgekapselt werden um dann dauerhaft im Gewebe zu bleiben?
Für eine baldige Antwort bedanke ich mich schon jetzt. MfG (nicht signierter Beitrag von 87.163.113.5000:38 (Diskussion | Beiträge) 26. Nov. 2008)
- In Nähe der Fraktur werden sie eingebaut in die Frakturheilung. Andere werden fast immer resorbiert. Es gibt kaum frei im Gewebe liegende Fragmente auf Dauer. Bohrmehl oder ähnliches Material, was bei der Operation entsteht kann allerdings liegenbleiben und z.B. an der Einschlagstelle eines Marknagels über dem Trochanter major femoris eine kleine Knochenkappe erzeugen. Gut so?--Nomen49 16:52, 17. Dez. 2008 (CET)
Geschichte?
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse im Artikel etwas zur Geschichte. Die Behandlungsverfahren fangen mit dem Gipsverband im 19. Jh. an, der Mensch existiert aber schon deutlich länger. Welche Frakturen haben früher (Neuzeit vor dem 19. Jh, Mittelalter, Römer, Griechen, Ägypter, Steinzeit) unweigerlich zu einer dauerhaften "Verkrüppelung" oder gar dem Tod geführt? Und welche Frakturen konnten dagegen auch ohne moderne Medizin einigermaßen erfolgreich behandelt werden und wie? Welche Komplikationen hat es gegeben und wie hat man versucht, sie zu vermeiden? Interessant wäre auch, wie es bei Tieren in der Natur abläuft (das würde wohl auch der sehr frühen Menschheitsgeschichte entsprechen). Würde mich freuen, wenn jemand etwas zu diesem Thema ergänzen könnte! --88.65.131.50 23:11, 7. Apr. 2011 (CEST)
K-Draht
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, aus welchem Material sind denn die sog. Kirschner Drähte und die anderen hier beschriebenen Materialien? Ist das Titan oder Spezialstahl? Und wie siehts mit der Verträglichkeit dieser Materialien aus? Gruß -Ezio A.D. 16:17, 19. Sep. 2011 (CEST) --Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, sry mein Fehler ;) -Ezio A.D. 16:19, 19. Sep. 2011 (CEST)
konservative bzw. funktionelle Behandlung
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, den Absatz "Funktionelle Behandlung" zu überarbeiten. Einige der darin aufgestellten Thesen kommen mir sehr gewagt vor. Damit möchte ich nicht behaupten, der Abschnitt sei "fehlerhaft", denn dazu fehlt mir das Fachwissen. Konkret stört mich:
1.) der Abschnitt beginnt gleich mit einem ellenlangen Zitat, ohne jede Vorrede 2.) dieses Zitat ist scheinbar die einzige Quelle für den ganzen Absatz 3.) überhaupt fehlen zu den einzelnen Aussagen jedwede Quellenangaben, mit besagter Ausnahme 4.) hier wird ganz dreist und völlig unbelegt behauptet, man würde - salopp formuliert und zugespitzt - z.B. "zwecks der Optik" (Punkt 6) oder (der Klassiker) aus "Geldgier" (5. Punkt) operieren, obwohl es "unbestrittene Vorteile und Erfolge" der funktionellen Behandlung gebe. (Obwohl doch faktisch nichts auf der Welt unumstritten ist)
Alles sehr unenzyklopädisch, nach meinem Eindruck. 132.199.226.176 20:57, 14. Apr. 2014 (CEST)
interessanter Artikel
[Quelltext bearbeiten]Toll, was der Körper alles kann. Könnte man das noch etwas illustrieren? Und die vielen für Leser unverständlichen Fachbegriffe durch allgemeinverständliche ersetzen? In der Tabelle könnte man noch erklären, worauf sich die Zeiten beziehen, und welche Parameter die Zeitspannen wie bestimmen, und welche patientenseitig wie gesteuert werden können. --Markus (Diskussion) 14:38, 30. Mär. 2023 (CEST)