Diskussion:Kondensationsniveau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maphry in Abschnitt Cloud Base
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hierbei ist auch der Luftdruck der Schwerkraftsäule koinzidenzausschlaggebend --UweB 21:55, 22. Nov 2005 (CET)

Die Abgrenzung was nun wann wofür gilt mit welcher empirischen Formel berechnet werden kann und zu was Synonym ist steht auf meiner Todo-Liste, ich wäre aber froh wenn mir das jemand abnehmen würde. --Saperaud  03:31, 24. Nov 2005 (CET)

Bitte überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Text muss überarbeitet werden, in dieser Form ist er zu sehr Lehrbuch und zu wenig Enzyklopädie. Was bereits ohne Fachkenntnis auffällt:

  • Fragen wie „Doch was geht mit diesem zur Hebung erzwungenen Luftpaket eigentlich vor?“ gehören nicht in einen Artikel. Ein Artikel steht nicht im Dialog mit den Lesern, sondern stellt sachlich und neutral Fakten dar.
  • Das gilt auch für Füllsätze wie „Nun kommen wir zu den verschiedenen Arten der Kondensationsniveaus.“. Die mögen als Überleitung in einem Vortrag sinnvoll sein. Hier sind sie überflüssig.
  • Der Text bezieht sich auf eine Grafik, dir nur über einen Weblink erreichbar ist. Bitte die Grafik hochladen, dabei mögliche Urheberrechte beachten (Lesetipp: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger). Verweise auf externe Grafiken sind unerwünscht und hindern den Lesefluss.
  • Vor allem im letzten Teil sind noch viele Rechtschreibfehler, oberhalb der Liste der Anhaltswerte endet ein Satz unvollständig mit „sollten wir noch einen Blick auf werfen auf das“.
  • Es fehlen Quellenangaben

--Lyzzy 00:59, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nach einiger Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

ist nun dies das Ergebnis:

Ich habe den Text an einigen Stellen editiert und habe einige Bilder, alle von mir selbst geknipst, hinzugefügt.

Der Text wirkt nun insgesamt aufgelockerter, ausserdem wurden die "Fragen an den Leser" komplett entfertn. Ich habe noch ein paar Erklärungen zu den verschiedenen Messmethoden hinzugefügt.

Quellenangaben kann ich keine Bieten, stammt alles von mir selbst, einschließlich der Bilder (bis auf das erste Bild natürlich). Ich weiß leider auch nicht, wo man dies in ausführlicherer Form nachlesen kann, sicherlich steht in den verschiedenen meteorologischen Seiten und Büchern einiges dazu.

Was noch in der Sammlung fehlt, ist das NFK, das Niveau der freien Konvektion. Ich bin grad dabei, eine Erklärung dafür zu formulieren, ausserdem bin ich grad noch auf der Suche nach einigen Graphiken bezüglich der verschiedenen Diagramme.

Vielleicht kann hier jemand was beisteuern! (nicht signierter Beitrag von 89.56.182.45 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 29. Okt. 2006 (CET)) Beantworten

nun auch mit Anmeldung :-)

[Quelltext bearbeiten]

noch einige Rechtschreibfehler verbessert...

Sebastian (nicht signierter Beitrag von Wetterfreschel (Diskussion | Beiträge) 02:56, 29. Okt. 2006 (CET)) Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Bildern jetzt mal noch auf Englisch die Quellenangaben zugefügt... Habe aber keine Ahnung, was ich noch tun muss, damit die nicht gelöscht werden! Sind alle von mir selbst gemacht, bei einer Gewitterjagt in diesem Sommer.

viele Grüße,

Wetterfreschel (nicht signierter Beitrag von 217.227.94.233 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 29. Okt. 2006 (CET)) Beantworten

Die Lizenz fehlt noch. CC wird da meist bevorzugt, oder halt PD. – Simon Diskussion/Galerie 22:05, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Okay, blöde Frage jetzt: Wie bekomm ich diese Lizenz? Bevor ich mich jetzt hier durchackere um eine Lösung zu finden, stelle ich diese Frage mal in den Raum!

vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Sebastian (nicht signierter Beitrag von Wetterfreschel (Diskussion | Beiträge) 00:25, 30. Okt. 2006 (CET)) Beantworten

Hallo Sebatsian, das wird recht einfach unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger erklärt, da findest du auch weitere Links zum Thema Lizenzen und Bilder. --Lyzzy 08:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

So, Bilder nun alle Lizenziert, danke für die zahlreichen Tipps! Bin immer noch auf der Suche nach einer "passenden" Erklärung für das NFK... Ich werd mal probeweise was einstellen, bin auf Reaktionen gespannt!


Wetterfreschel 02:34, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Henningsche Formel

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Henningschen Formel sollte ergänzt werden, dass das Resultat die Wolkenuntergrenze über dem Messpunkt für Temperatur und Taupunkt darstellt. Es wird im Artikel davon ausgegangen, dass das Thermikpaket von Meereshöhe aufsteigt, was natürlich nicht immer der Fall ist. Beispiel: Messstation 500m AMSL. T=15°C Td=10°C, Spread 5°C*125= 625m+500m= 1.125m AMSL (nicht signierter Beitrag von 83.51.158.191 (Diskussion) 11:32, 26. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Equilibrium level

[Quelltext bearbeiten]

Markierten Satz richtigstellen oder löschen … Graphisch läßt sich das Gleichgewichtsniveau (englisch equilibrium level, EL) gut ausmachen/erkennen auf der neuen Seite Niveau der freien Konvektion (Import aus der englischen Wikipedia en:Level of free convection) --Gehling (Diskussion) 17:44, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Also Grundsätzlich Stimme ich dir zu, das als EL wird allgemein das LNB bezeichnet, und das ist nicht der Beriech, sondern nur die höchste Ebene des Bereiches zwischen LFC und LNB. Ich habe es mal angepasst. Grundsätzlich ist der Abschnitt nun sehr unglücklich. Das Blumenkohlartige (unreferenziert) passt dort sicher nicht hinein und das Thema Ambosswolke wirkt nun überfrachtend (ich hab sie erst mal drin gelassen, aber da muss was passieren). Eventuell sollte man dort die dynamischen Vorgänge von den Feuchten Prozessen trennen. Auch fehlt es sowohl im LFC-Artikel wie auch hier an Referenzen. Achja, Bausteine setzen ist ok, im Text Anmerkungen und Warnungen direkt einzubauen ist aber nicht der Arbeitsstil hier bei Wikipedia, dafür reicht hier die Diskussion.--Maphry (Diskussion) 18:40, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Cloud Base

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Cloud Base" sollte im deutschsprachigen Artikel erwähnt sein: a) Cloud Base ist der Titel des englischsprachigen Hauptartikels zum deutschen Begriff Kondensationsniveau und b) der Begriff wird auch im Deutschen verwendet (z. B. https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/luftfahrt/teaser/aktuelles/31_band_obs_artikel.html). Der Begriff wird aber oft - irrtümlicherweise - als Synonym zu Hauptwolkenuntergrenze verwendet, weshalb eine direkte Abgrenzung der Begriffe in einem Abschnitt sinnvoll erscheint. (nicht signierter Beitrag von Rhetos (Diskussion | Beiträge) 09:58, 11. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Eigentlich nicht wirklich. Wir haben hier unter Kondensationsniveau das HKN/LCL und KKN/CCL zusammengefasst, für die es im englischen eigene Artikel gibt. Kondensationsniveau hat mit der klassischen cloud base nur wenig zu tun. Wolkenuntergrenze ist da schon der korrekte Begriff. Das im Flugverkehr oft andere Begrifflichkeit genutzt werden als in der Meteorologie ist ja nicht ungewöhnlich. Eine Cloud base verlangt eben das eine Wolke da ist. Und so steht ja auch im Artikel: "Dieser Bereich wird daher auch als Wolkenuntergrenze oder Wolkenbasis bezeichnet, wobei diese Begriffe allerdings nicht vollständig synonym zum Kondensationsniveau sind." Daher müsste der Wikidatalink zur cloud base eigentlich raus.--Maphry (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es scheint schwierig zu sein, den Begriff für die untere Begrenzungsfläche einer Wolke im deutschsprachigen Wikipedia passend einzufügen. Ich sehe, dass Kondensationsniveau ein Begriff aus der Meteorologie ist, der sich nicht ideal mit dem deckt, was Cloud Base in der Luftfahrt meint. Das Grundproblem scheint mir die Überlappung der zwei Gebiete Meteorologie und Luftfahrt zu sein. So übersetzt z. B. auch eine deutsche Wikipedia-Liste zu Luftfahrtabkürzungen Cloud Base mit Wolkenuntergrenze und verweist dann auf den Artikel Kondensationsniveau. Cloud Base wird in der deutschen Luftfahrtsprache tatsächlich benutzt und gelehrt. Ich denke, dass es Cloud Base keine eigene Seite geben. Eine kurze Erwähnung und Einordung auf der Seite zum Kondensationsniveau (Verweis auf die Benutzung in der Luftfahrt) würde aber sicher vielen Lesern bei der Abgrenzung und Einordnung der Begriffe helfen. Mir fällt im Moment kein besserer Weg ein, den Begriff im Deutschen gut abzufangen. Was könnte eine Alternative sein?--Rhetos (Diskussion) 11:45, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hast du dir die Einleitung noch mal durchgelesen? Dort steht genau das drin. Also Wolkenuntergrenze und dann die Luftfahrt mit der Hauptwolkenuntergrenze. Ich denke mal idealerweise würde man den Artikel trennen: Kondensationsniveau, HKN, KKN und Wolkenuntergrenze. Wäre nur einiges an Arbeit.--Maphry (Diskussion) 11:48, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Eine Artikel-Trennung finde ich nicht nötig. Dazu müsste man auch eine breitere Diskussion anstoßen. Wie wäre denn folgende Formulierung innerhalb des bestehenden Artikels: In der internationalen Luftfahrtsprache werden Ceiling (Hauptwolkenuntergrenze) und Cloud base unterschieden. Ceiling bezeichnet die Höhe, ab der mehr als 4/8 des Himmels sichtbar bedeckt sind. Die Cloud base hingegen bezeichnet die Höhe der sichtbaren unteren Begrenzung einzelner oder weniger Wolken.
Also der jetzige Satz heisst ja "In der Luftfahrt wird der Begriff Hauptwolkenuntergrenze (englisch ceiling) genutzt. Eine Hauptwolkenuntergrenze wird erst dann als „ceiling“ bezeichnet, wenn der Bedeckungsgrad mindestens 5/8 beträgt. Die sichtbare Untergrenze einer einzelnen Wolke hingegen bezeichnet man als Cloud Base." Internatiuonale Luftfahrtsprache ist gestelzt, von dem ehr denke ich dein Anliegen ist schon erfüllt.--Maphry (Diskussion) 14:24, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dann lassen wir es jetzt so stehen wie es ist.