Diskussion:Konkretismus (Psychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Corrigenda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Corrigenda

[Quelltext bearbeiten]

174398514 Info: Es folgt die artikelbezogene Fortsetzung der Diskussion in der Vorlagen-Werkstatt:

Hallo @Anaxo: Habe den Artikel nach WP:LIT, WP:ZR, H:Verlinken, WikiSyntax u. a. durchgesehen und entsprechend angepasst. Die Änderungen sind aus der Diff ersichtlich. Konkrete Rückfragen bitte gern hier. Die „höheren gnostischen Leistungen der Abstraktion“ habe ich entlinkt: mit der Gnosis hat dies wohl nichts zu tun. Die wiederholten Wikilinks zu den Autoren in den ENs könnten ggf. noch entfernt werden (ehe es Aka tut). Hoffe, es passt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:27, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Salu @Wi-luc-ky: Das sind zunächst mal sehr viele Änderungen, die ich momentan beim ersten Überfliegen eigentlich alle so ziemlich prima finde. Das war Deinerseits wirklich viel Arbeit. Danke vielmals. Ich muß da wohl noch einiges an technischem Know how dazulernen. Gross modo also alles so o. k. Wenn es so war (sorry - von mir seinerzeit unkontrolliert) mit dem Link von gnostisch auf Gnosis, so mußte das natürlich auch entlinkt werden, richtig.
Aber „gnostische Leistungen“ ist nun doch mal auch ein neurologischer Fachbegriff, der möglicherweise nicht einfach mit „Erkenntnisleistung“ übersetzt werden sollte. Gnostik in der Neurologie - gleiche etymologische Ableitung wie Gnosis - ist zwar das, was die Philosophie unter Erkenntnis versteht. Dennoch sind gnostische Leistungen in der Neurologie eben keine Philosophie, sondern Naturwissenschaft bzw. entsprechend gängiger neurologisch-naturwissenschaftlicher Jargon und eben - soweit sich die Psychologie des neurologischen Dialekts bedient - auch psychologisches Fachjargon. Gnostische Ausfälle in der Neurologie sind Ausfälle oder - wie hier im Artikel - entwicklungsbedingte Leistungsdefizite am Gehirn und nicht Erkenntnistheorie, auch nicht Kognitionswissenschaft, auch nicht Wissenschaftstheorie. Leider habe ich Schriftmaterial mit entsprechenden (in dem Fall mit psychologischen Stichworthinweisen) auch nur bei Jung gefunden. Ich plädiere daher - trotz Ermangelungein eines entsprechenden medizinischen Artikels - für die „unverlinkte“ Bezeichnung der „höheren gnostischen Leistungen der Abstraktion“. Ist das o. k.?
Gestern hatte ich einen technischen Defekt mit der Tastatur, der erst heute wieder behoben ist. Daher bitte noch etwas Geduld mit der von hier aus verlinkten Seite Bild (Psychologie). Ist nicht vergessen. Wollte mich gerade daran machen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 13:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Es gäbe evtl. auch noch die folgende Möglichkeit:
[Artikeltext]... höheren gnostischen Leistungen der Abstraktion[Anmerkung 1]
[Artikeltext]...[Anmerkung 2]
Anmerkungen
  1. „Gnostisch“ bezeichnet die positive Leistung des Gehirns, die im Falle der Agnosie ausgefallen ist.
  2. Siehe dazu auch den Zusammenhang der Lust im Abschnitt Desomatisierung und Resomatisierung zur Frage der Differenzierung von Gefühlen.
  3. Du hast selbst den zweiten Text aus dem normalen Textablauf ausgeklammert und in ähnlicher Weise in den Artikel eingeführt, die ebenfalls so nicht als Literaturhinweis bzw. als Einzelnachweis, sondern als Anmerkung gelistet werden könnte, wie oben ausgeführt bzw. erfolgt.
    Gruß -Anaxo (Diskussion) 14:18, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
    Stop! Es gibt ihn also doch, den Artikel Gnosis (Neuropsychologie). Den sollte man verwenden und damit wäre auch die Anmerkung 1 verzichtbar. --Anaxo (Diskussion) 14:27, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
    Hab Dank, Anaxo, für Deine freundliche, insgesamt positive Rückmeldung. Ja, es waren einige Stunden nötig; aber nun sind die Kinderkrankheiten geheilt und alles – horribile dictu – wikifiziert.
    1. Nach Deinen obigen Erläuterungen zur Gnosis/gnostisch habe ich mich auf Gnosis (Begriffsklärung) schlau(er) gemacht: in der Tat gibt es dort neben der religiösen Gnosis (auf die gnostisch weitergeleitet wird) noch den neueren, von Dir angelegten Art. Gnosis (Neuropsychologie), was hier einschlägig wäre. Also korrekt so verlinken: „die höheren [[Gnosis (Neuropsychologie)|gnostischen]] Leistungen der Abstraktion“. Die o. g. Anm. 1 wäre dann verzichtbar. (Im Art. zur N-psy wird es ja als Bsp. aufgeführt.)
    2. Einige Sätze hatte ich in die Fußnoten verschoben, da sie m. E. den Textfluss etwas behinderten. Du kannst das als „Anmerkungen“ gesondert anführen, wenn Dir die Trennung zwischen rein bibliographischen Angaben in den ENs und – eben den Anmerkungen wichtig ist. Manche schreiben dann „EN und Anm.en“. Ist m. M. n. eine Geschmacksfrage und nicht wirklich unser Hauptproblem in der Artikelarbeit.
    3. Und: Bitte ein Bit! will sagen: ein Leerzeichen innerhalb dieser Codierungen: <references />, <references group="Anmerkung" />, <br /> u. ä. Es geht technisch zwar auch ohne, aber das Leerzeichen gehört zur codeseitigen Orthographie.
    4. Den Sammellink [http://classiques.uqac.ca/classiques/levy_bruhl/levy_bruhl_lucien.html classiques.uqac.ca online] hatte ich ersetzt durch den genaueren und kürzeren DOI [[doi:10.1522/cla.lel.fon]]. (Diesen gibt es für wissenschaftliche Werke, bsd. Aufsätze, des Öfteren.) Ist die auskommentierte Erwähnung der 1. Auflage von Lucien Lévy-Bruhls Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures nötig? (Bei Kant ist das sicher relevanter.)
    5. … »siehe auch die dunkel gehaltene rechte Hälfte im Schema der psychologischen Funktionen zu Abb. „Persönlichkeitstypologie“.« In der Abb.-box heißt es ähnlich Empfindungstypus; ggf. wäre sprachlich zu harmonisieren, indem „Persönlichkeitstypologie“ als Wort in der Box auftaucht. Zumindest würde ich im Text „Abb. 1“ ergänzend nummerieren.
    6. In Bild Bild (Psychologie) kommt in FN 1 ein Komma nach der ISBN; in FN 2 würde ich dagegen nach der ISBN einen Doppelpunkt (wie hier umseitig) setzen und dann (a), (b) mit Zeilenumbrüchen versehen.
    Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
    Danke @Wi-luc-ky: für die Erläuterungen.
    • zu Punkt 1: O. K. alles klar, mach ich so. Zwar bin ich ein Fan von getrennten „Anmerkungen“, aber hier muß es nicht unbedingt sein, zumal die hauptsächliche Veranlassung dazu aus meiner Sicht (die Explikation von „gnostisch“) entfällt. Den 2016 von mir selbst verfaßten Artikel Gnosis (Neuropsychologie) hatte ich schon nicht mehr so richtig präsent im Kopf, sonst hätte ich natürlich richtig verlinkt.
    • zu Punkt 2: Auch das entfällt, siehe zu Punkt 1.
    • zu Punkt 3: „Bitte ein Bit“ ist lustig. Das verstehe ich. Die nähere technische Begründung ist mir eher fremd, aber o. k., ist auch nicht ein wirkliches Problem für mich.
    • zu Punkt 4: Hab nochmals nachgesehen. Im Band 6 von C. G. Jung ist die „1. Auflage“ nicht explizit erwähnt. Sie muß es daher auch nicht an dieser Stelle des Artikels. Die Angabe ist wahrscheintlich hereingerutscht aufgrund des zusätzlichen online-Links.
    • zu Punkt 5: Du schreibst: »... wäre sprachlich zu harmonisieren, indem „Persönlichkeitstypologie“ als Wort in der Box auftaucht. « Zum Verständnis: Die Persönlichkeitstypologie handelt von den unterschiedlichen Charakteren, von denen einer der Empfindungstypus ist - entsprechend den als Grundfunktionen betrachteten unterschiedlichen Fähigkeiten wie Denken, Empfinden, Fühlen usw. Mir schien das ziemlich selbstredend, weshalb ich auf die nähere Erläuerung des Begriffs Persönlichkeitstypologie in der Box (= erläuternder Text zur Abb.) verzichtet hatte. Sofern aber Erklärungsbedarf besteht - und so verstehe ich Deine mir wichtige Anmerkung - könnte man den Begriff Persönlichkeitstypologie ja auch verlinken, so wie dies hier gerade vorstehend in der Ausführung zu diesem Punkt 5 auch bereits von mir erfolgt ist. Wäre das nach Deinem Empfinden ausreichend? Das Eingehen auf die Abb. innerhalb des Artikeltextes und die explizite Bezugnahme auf Abb. 1 sollte von mir in der Tat noch nachgeholt werden. Danke!
    • zu Punkt 6: Dies war der eigentliche Knackpunkt unsers ersten Kontakts. Ich bin froh, es so hoffentlich besser bzw. übersichtlicher gestalten zu können. Auch das o. k. nunmehr.
    Es gibt also allen Grund zu „frohem Schaffen“. Gruß --Anaxo (Diskussion) 19:29, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
    Vielen Dank, Anaxo, für die detaillierte Rückmeldung.
    zu Pkt. 3: Ist halt Konvention. Wortspiel: Bit und Bit resp. Bit (hier: ein Leerzeichen).
    zu Pkt. 4: Bitte dann beim nächsten Edit die auskommentierte „1. Auflage“ löschen.
    zu Pkt. 5: Der didaktische Gedanke: Vom Begriff im Text zum gleichen Begriff in der Abb.-Box, Stichwortanschluss quasi; dies meinte ich unscharf mit „harmonisieren“. Reicht sicher für’s Erste.
    Danke für Dein offenes Ohr und die wohltuende Diskussion. PS: Habe meine Punkte oben nachnummeriert und Deine Überschrift für die Anmerkungen codeseitig mit Semikolon statt Gleichheitszeichen umgebaut, damit hier eine unnötige Zwischenüberschrift („1.1 Anmerkungen“) vermieden wird. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:38, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

    @Wi-luc-ky:, 4 Änderungen soeben ausgeführt.

    1. Persönlichkeitstypologie wurde velinkt
    2. Artikeltext wurde mit Text in der Box von Abb. 1 „harmonisiert“.
    3. „gnostisch“ wurde neu verlinkt.
    4. Auskommentierter Hinweis auf „1. Auflage“ bei Quelle Lucien Lévy-Bruhl wurde ganz gelöscht.

    Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:57, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

    Sehr schön, Anaxo. Nach diversen Korrekturgängen sehe ich nur noch die Kleinigkeit im Satz: im Schema der psychologischen Funktionen zu Abb. „Persönlichkeitstypologie“ am Ende von Abschntt 1 könnte die Nr. mit Abb. 1 ergänzt werden, was keine Eile hat und angelegentlich wichtigerer Änderungen vervollständigt werden könnte. (Es kann durch Betrachtung im Smartphone nämlich die Box schon aus dem Gesichtskreis entschwunden sein.) Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:18, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
    Auch das lieber gelich erledigt, da es sonst wohl zumindest von mir vergessen wird. Es bleiben ja auch noch die Änderungen von Bild (Psychologie).