Diskussion:Konzil von Ferrara/Florenz
Der Artikel „Konzil von Ferrara/Florenz“ wurde im Dezember 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.01.2025; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
POV
[Quelltext bearbeiten]Teilweise unverständlich und durcheinander, an anderer Stelle wieder arge POV in seinem Wahn, törichterweise und dergl. Ausdrücke. Man erfährt auch nicht wer wann an welchem der Teilkonzilien teilnahm und welche kirchenpolit. Gruppierungen es gab. Eine Trennung in separate Artikel für Basel einerseits u. Ferrara-Florenz andererseits wäre wohl auch sinnvoll. --Decius 01:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Trennung ist eigentlich sachlich nicht gerechtfertigt, da es sich aus der Sicht des Papstes immer um dasselbe Konzil handelt, das dreimal verlegt wurde. Man könnte Ausgaben der Konzilsakten und Dekrete nennen, für eine erste Überarbeitung wäre sogar die Kleine Konziliengeschichte Hubert Jedins hilfreich. -- Enzian44 00:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
Diskussion aus der QS Geschichte (2010)
[Quelltext bearbeiten]Lesen und Weinen! Ein furchtbarer unverständlicher Text ohne Sachverstand und Kenntnis verfasst. Kurze Anmerkungen auf der Diskussionsseite.--Decius 01:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mal ein Bild der zweisprachigen Unionsbulle von 1439 spendiert (ist auch im Artikel). -- Enzian44 23:39, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Gerade zufällig drauf gestoßen. Wir haben auch Konzil von Basel Machahn 01:13, 11. Sep. 2010 (CEST)
Bewertung
[Quelltext bearbeiten]Moin@Miediwo, danke für den Blick auf die Artikelüberarbeitung! Mit der Illustration aus der Schedelschen Weltchronik bin ich nicht ganz glücklich; ich habe mich um zeitgenössische Illustrationen bemüht, die es durchaus gibt; die Weltchronik ist 50 Jahre später und zeigt in einer idealisierten Weise Kardinäle und Bischöfe, die sich um den Papst scharen, über dem der Heilige Geist schwebt. Das ist meines Erachtens eher unter Wirkungsgeschichte einzuordnen. Nachdem ich festgestellt habe, dass die Chronik alle Konzilien nach diesem gleichen Schema darstellt, habe ich die Illustration wieder herausgenommen: sie bietet nichts, was für Ferrara-Florenz kennzeichnend ist, nicht mal der byzantinische Kaiser ist zu sehen. Da ist das Portal des Filarete imho aussagekräftiger, wenn auch die Bilder bei commons qualitativ nur mäßig sind.
Ich habe einige wertende Aussagen aus dem Artikel gezogen und in einem Schlusskapitel Bewertung zusammengestellt. Leider sind sie völlig unbelegt. Sätze wie: So war dieses Konzil auch gekennzeichnet durch die Wiederentdeckung der Bedeutung der Synodalität, die der Konziliarismus überzeichnet hatte, die aber ein Wesenselement der Kirche ist, und: Vom Westen her sah man neue Perspektiven für eine Neugewinnung der Universalität der Kirche und förderte diese „ökumenischen“ Bestrebungen - brauchen aber dringend eine Zuordnung zu einem Forscher. Sie sind nach meinem Eindruck auch arg idealisiert. Wenn ich Helmrath richtig verstehe, ist über die Diskussionsprozesse unter den Lateinern praktisch nichts bekannt. Sie ließen ihre "Matadore" diskutieren, aber was die Bischöfe währenddessen machten, sei unklar. Die Äbte, meint er, seien ohnehin nur zur Unterschrift angereist... --Ktiv (Diskussion) 06:42, 2. Dez. 2024 (CET)