Diskussion:Kopi Luwak
Der Artikel „Kopi Luwak“ wurde im Juli 2012 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert. |
Katzenkaffee = Affenkaffee?
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte bislang nur von monkey coffee gehört (siehe diesen Begriff auch in google), was mir dasselbe zu sein scheint wie der Schleichkatzenkaffee.--Xquenda 19:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Affenkaffee gibt es auch, ist aber was anderes. Hier sind es Affen, die die Kaffeekirschen essen, die Bohnen aber danach ausspucken. --Tminus7 (Diskussion) 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)
Hm Monkey cofee hab ich echt noch nie gehört. Die Fermentation im Magen der Schleichkatze schon des öfteren.--IchHier--15er 05:09, 21. Nov. 2010 (CET)
Die Welt besagt, daß nicht eine Schleichkatze die Bohnen verdaut, sondern die Palmäffchen. Was stimmt denn nun? --MAY (Diskussion) 23:08, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist ja steinalt (2001, der redet ja noch von D-Mark! ;-) ). Keine Ahnung, welches Tier mit "indonesisches Palmäffchen" gemeint ist - vielleicht das "Musang" oder "Luwak" genannte Tier, das aber zoologisch wohl ziemlich eindeutig eine Schleich- oder Zibetkatze ist. ThomasMuentzer (Diskussion) 15:22, 21. Jul. 2012 (CEST)
Paradoxurus Hermaphroditus???
[Quelltext bearbeiten]aber hallo, der lateinische name "Paradoxurus hermaphroditus" kommt mir sehr falsch vor. ich weiß zwar nicth wie die katze wirklch heißt, ich weiß nur das hermaphrodit zwitter heißt und paradoxurus auch ziemlich gegensätzlich kling.
- Stell die Frage doch noch mal auf Diskussion:Fleckenmusang, denn die Bezeichnung stammt von Fleckenmusang. Frag ggf. im Portal:Lebewesen, wenn Du ernsthafte Zweifel hast. --Wolli 10:11, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Kurzes Googlen hilft aber, das hier sagt mir, dass es wohl stimmen muss. --Wolli 10:14, 12. Okt. 2007 (CEST)
Einfach mal bei Fleckenmusang nachlesen: "... hermaphroditus rührt von den hodenähnlichen Duftdrüsen her, die beide Geschlechter unterhalb des Schwanzes haben..." , weshalb man wohl besonders die Weibchen für zweigeschlechtlich hält.--Hlamerz 11:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
Kopi Luwak / Coffee Alamid nur vom Fleckenmusang?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vor Ort in Südmindanao und Sulawesi so gut es ging recherchiert, bin aber vor Irrtümern nicht gefeit. Unter Zibetkatzen habe ich folgendes gefunden, was meinen Informationen entgegen gesetzt läuft, daher hier zur Diskussion: "... für den berühmten Kopi-Luwak-Kaffee sind keine Zibetkatzen verantwortlich, sondern der Fleckenmusang." Dem würde entgegen stehen, dass nach meinen Informationen Viverra tangalunga im Indonesischen als luwak bezeichnet wird.Nikswieweg 17:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nach weiteren Recherchen auf indonesischen Seiten ziehe ich, um der Wikipedia nicht zu schaden, meine Infos zurück und setze in den nächsten Minuten vorläufig auf Fleckenmusang zurück. Nikswieweg 19:12, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das ist ja ein Kreuz mit den Schleichkatzen. Habe das natürlich auch nie überprüft, ob jetzt Musangs und/oder Palmroller Zibetkatzen sind. Der Artikel stand ja so weit schon. Im englischen heißt übrigens der Fleckenmusang, der keine Zibetkatze ist, Asian Palm Civet, das mag zur weiteren Verwirrung oder Erheiterung -je nach dem- beitragen. Also, glaubhaft ist für mich, dass der Fleckenmusang KEINE Zibetkatze ist, OK. Das mit den Kleinfleck-Zibetkatzen/Tabalungas könnte aber sehr wohl hinkommen, oder? Es ist ja auch nicht DER Kopi Luwak, sondern vielleicht ein von der "Machart" her verwandtes Produkt, der Coffee Alamid/Philippine CIVET coffee. Trotz allem finde ich, dass der Artikel inzwischen einiges an Gehalt hat und durch Deine Ergänzungen, die für mich völlig neu waren, auch eine interessante Erweiterung erfahren hat. Gruß an Deine Frau, sie soll Dich bloß noch mehr schreiben lassen, vieeel mehr ;-) --Hlamerz 09:07, 31. Okt. 2008 (CET)
- Bitte keine taxonomischen Umstellungen ohne Quellenangabe vornehmen. Die Schleichkatzensystematik ist verwirrend, zumal auch die englischen Bezeichnungen teilweise abweichend sind. Die derzeit in Schleichkatzen, Zibetkatzen und Fleckenmusang verwendete Taxonomie stimmt mit der Hauptquelle für Säugetiere (Mammal Species of the World, 3. Auflage 2005) überein und sollte nicht "einfach so" (oder gar auf Basis irgendwelcher Homepages) verändert werden. Mfg --Bradypus 10:15, 31. Okt. 2008 (CET)
Wiederholtes Auftauchen des gleichen belanglosen Satzes
[Quelltext bearbeiten]Innerhalb der Versionsgeschichte kann man erkennen, dass immer wieder der folgende Satz eingeschoben wird: "Einige der Kaffeeluwakerzeuger, zum Beispiel IndoCivetCoffee, bieten eine Mischung von arabischen und robusten Bohnen an." Der Satz ist belanglos - die verschiedenen eingesetzten Kaffeesorten werden schon im oberen Abschnitt beschrieben -, zudem reißt er den Bezug der Originalsätze auseinander. Darum ex und bitte - falls allg. Übereinstimmung herrscht - künftig immer direkt löschen. --Nikswieweg 10:57, 19. Dez. 2009 (CET)
Fälschungsgefahr im Lemma aufnehmen?
[Quelltext bearbeiten]In früheren Versionen war nach den Sätzen:
"Die schwankende Produktion beläuft sich geschätzt auf rund 230 bis 450 Kilogramm pro Jahr weltweit. (Siehe auch [3]) Aufgrund politischer Unruhen in Sulawesi zwischen 2000 und 2005 hat sich der Bohnennachschub sogar verknappt."
noch eingeschoben:
"Kein Wunder, dass bei Untersuchungen häufig bis zu 50 % gewöhnliche Kaffeebohnen statt „Kaffee aus der Katze“ gefunden werden." Und: "Aufgrund des beschränkten Angebotes kann es Kopi Luwak auf einem breiteren Weltmarkt [Ausrufezeichen] praktisch gar nicht geben." Mit der Begründung: "Dass er doch immer wieder in relativ großen Mengen auftaucht, lässt sich nur dadurch erklären, dass das Einsammeln und Aufbereiten in Ländern erfolgt, in denen konsequente Profitmaximierung an der Tagesordnung ist und Betrügereien in der Regel ohne staatliche Konsequenzen bleiben. Bei preiswerten Angeboten (selbst in renommierten Kaufhaus- und Kaffeeketten) und zwielichtigen Auktionsverkäufen sollte Vorsicht angezeigt sein, da die Gefahr von Fälschungen besteht."
Ich stelle zur Diskussion, ob die Informationen mit Hinweis auf Vorsicht nicht aufgenommen werden sollten. Vorschlag:
"Die enorme Gewinnspanne und steigende Nachfrage verleitet immer wieder, unter den "Kaffee aus der Katze" gewöhnliche Kaffeebohnen zu mischen oder komplette Fälschungen anzubieten. Bei augenfällig preiswerten Angeboten sollte daher eine gesunde Vorsicht angezeigt sein."
Mit ist klar, dass eine Verifizierung nach strenger Auslegung der Wikipedia-Regeln (eindeutige Quellennachweise) kaum möglich ist, was auch ganz im Sinne von Betrügern sein dürfte. Ob meine Argumentation, dass es eine vergleichbare Gewinnspanne wie bei Rauschgiften mit entsprechender Suche nach Streckmitteln gibt (von meinen persönlichen Erfahrungen direkt vor Ort mal abgesehen), ausreicht, möchte ich ebenso wie die Einarbeitung in das Lemma der hiesigen Diskussionsrunde überlassen - da die ursprünglichen Sätze von mir stammten. Gruß --Nikswieweg 11:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Siehe WP:WWNI - keine Ratgeberseite. So gut wie jedes Produkt kann und wird gefälscht werden. Seien es Bremsbeläge, Rasierklingen, T-Shirts oder Handtaschen. Solcher hinweis ist also rein subjektiv, solange es keine Erhebungen zum tatsächlichen Umfang gibt.Oliver S.Y. 12:02, 19. Dez. 2009 (CET)
- Absolut einsichtiges Argument, sehr gut. Meine Überlegung kam nur auf, weil das Produkt noch weitestgehend unbekannt ist und hier des Öfteren Preise (in Europa) genannt wurden, die auch von Großeinkäufern vor Ort niemals erreicht werden können - wenn es nicht zu gezielten Unregelmäßigkeiten kommt: was in Süd-Mindanao gang und gäbe ist. :-) --Nikswieweg 18:12, 20. Dez. 2009 (CET)
Preise
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Marktpreise" fallen mir zwei Dinge auf:
- Bei der Preisangabe "800-1000 Euro" wird im ARtikel mit Fußnote auf einen Internetlink als Beleg verwiesen. Diese Internetseite allerdings gibt für den Preis "bis zu 1000 Euro" wiederum nur den schon bekannten ZEIT-Artikel an, stellt also gar keine eigene Quelle dar.
- Eine einfache Internet-Recherche ergibt, dass bei durchaus seriösen deutschen Anbietern ganz andere Preise genannt werden:
- bei Cafe Barista sind es 220 € / kg
- bei Kaffee-Tee-Gewürze sind es rund 350 € / kg.
Insofern sollte der Abschnitt mal dringend überarbeitet werden! ThomasMuentzer 10:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
Nicht die Verdauung der Schleichkatzen ...
[Quelltext bearbeiten]... sondern die Kaffeesorten sollen für den Geschmack verantwortlich sein (siehe dort). --192.168.2.1 webinterface 18:33, 20. Aug. 2021 (CEST)