Diskussion:Korund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kohaerenz in Abschnitt Falscher Al-Al-Abstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Härte

[Quelltext bearbeiten]

Wieso "zweithärteste" nach Diamant. Was ist mit Siliciumcarbid ( Mohshärte 9,6 )--91.9.53.77 10:43, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo und bitte die Einleitung auch weiterlesen ;-), die da sagt: "...der sehr seltene Moissanit mit der Mohshärte 9,5 wird dabei üblicherweise außer acht gelassen." Moissanit ist natürliches Siliciumcarbid. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:50, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, warum wird ein Härtevergleich nach Mohs vorgenommen? Die Einteilung der Härte nach Mohs ist nichtlinear und für den Vergleich ungeeignet. Vergleich z.B.: Korund 2060 HV, Diamant 10060 HV (Härte nach Vickers). (nicht signierter Beitrag von 79.201.254.142 (Diskussion) 00:44, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo, der Härtevergleich nach Mohs ist halt in Mineralogenkreisen immer noch am weitesten verbreitet, trotz seiner relativen Ungenauigkeit. Vor allem deshalb, weil man sie im Gegensatz zur Härteprüfung nach Vickers schnell und einfach - quasi auf dem Feld - vornehmen kann.
Gelegentlich wird aber in den Mineralbeschreibungen inzwischen auch die Vickershärte mit angegeben, die man (wenn bekannt) auch im Text angeben könnte. Wichtig gerade für Schmucksteine ist aber weniger die Mohs- oder Vickershärte als vielmehr die so genannte "Schleifhärte". Leider gibt es dazu nur wenige Angaben, aber die Schleifhärte z.B. für Korund beträgt 1000, die für den Diamanten 140000 (nach Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 20–21. ). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:59, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für diese ausführliche Erläuterung. Im Ingenieurwesen hat man mehr mit Vickershärte zu tun und dort gilt Mohshärte als veraltet. Daher die Frage. --79.201.247.216 22:30, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, was ist mit Bornitrid? Die Bornitrid-WIKI-Seite sagt, dass Bornitrid das zweithärteste Material ist. Ich war bis heute auch der festen Überzeugung. --194.95.142.180 16:48, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, ein Mineral ist ein Naturstoff - Bornitrid meines Wissens nicht. LG --Krizu (Diskussion) 15:27, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Weis zufällig jemand, wie groß solche Kristalle maximal hergestellt werden können? --arilou 16:33, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, anlässlich einer Konferenz in Tokyo wurde ein Kristall mit ca 40-45cm Durchmesser und einer Höhe von wenn ich mich recht erinner 80cm ausgestellt (reines MAterial). In den Händen (Kristallzüchtertagung) hielt ich einen abgebrochenen Versuch mit ca 5-7cm Durchmesser und ca 20cm Länge als dunkelblauer Saphir. MfG --Krizu (Diskussion) 10:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gewichtsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird in diesem Artikel die Gewichtseinheit Pfund verwendet und nicht kg? Ist das in den Mineralogenkreisen so üblich? Sonst wirklich guter Artikel! (nicht signierter Beitrag von 212.97.97.2 (Diskussion) 15:50, 11. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Keine Rückmeldung in 6 Monaten. Hab das jetzt mal auf Kilogramm geändert. 93.48.134.102 (13:16, 30. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sanskrit oder Tamilisch?

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort “குருந்தம்”, das dem Text zufolge Sanskrit sein soll, verwendet nicht Devanagari (die Schrift, in der Sanskrit normalerweise geschrieben wird), sondern gemäß meiner Unicode-Tabelle tamilische Schriftzeichen. Wenn das Wort Sanskrit ist, muss es in Devanagari geschrieben werden; wenn es tamilisch ist, muss es nicht Sanskrit genannt werden. 134.96.74.163 09:37, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unveränderlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Bemerkenswert ist auch, dass diese Korunde durch den Einfluss von Säuren oder Basen, abgesehen von einer Schmelze von NaOH, nicht mehr veränderbar sind; sie können lediglich bei einer Temperatur von etwa 2.050 °C wieder verflüssigt werden."

Al2O3 löst sich in Laugen über pH 10 einigermassen gut. In geschmolzene Alkalihydroxiden sollte es gut löslich sein. Weiterhin reagiert es bei erhöhten Temperaturen mit verschiedenen Oxiden zu Verbindungen, z.B. Aluminiumtitanat und ist auf jeden Fall in Kryolith löslich.

Oder sehe ich da was falsch?

LG --Krizu (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 04. November 2018 bis zum 24. November 2018 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3 und ist damit chemisch gesehen Aluminiumoxid. Er entwickelt meist lange, prismatische oder säulen- bis tonnenförmige Kristalle, aber auch körnige Aggregate, die je nach Verunreinigung verschiedene Farben aufweisen. In chemisch reiner Form ist Korund farblos. Varietäten mit gleicher Zusammensetzung und Kristallstruktur sind der Rubin (rot durch Spuren von Chrom) und der Saphir (verschiedene Farben, u. a. blau durch Eisen oder hellrot durch Titan). Die größten bisher bekannten Korundkristalle erreichten eine Länge von etwa einem Meter und ein Gewicht von bis zu 152 kg. Korund ist nicht nur einer der wichtigsten und kostbarsten Edelsteine, sondern auch eines der härtesten Minerale überhaupt und ferner ein sehr wichtiges Industriemineral.

Der Artikel über den Korund existiert schon relativ lange Zeit. Nachdem ich ihn im März 2018 intensiv überarbeitet hatte, sind in der Zwischenzeit eine Reihe von Bearbeitungen durchgeführt worden, die dem Artikel sichtlich gutgetan haben. Ich habe gestern noch die lange aufgeschobenen Kristallzeichnungen hinzugefügt und halte ihn jetzt für einen konkurrenzfähigen Kandidaten zur Auszeichnung. Im „Mineralbereich“ gibt es leider noch nicht allzu viele lesenswerte und exzellente Beiträge … Ich freue mich auf Eure Kritik! -- Erongoguy (Diskussion) 19:09, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe eben die Platzierung der Bilder an WP:Bild angepasst. Diese Richtlinie rät recht eindeutig und mit nur wenigen Ausnahmen von Bildern auf der linken Seite ab. Insbesondere ist es nicht wirklich überzeugend, wenn der Fließtext zwischen zwei Bildern "eingequetscht" wird. ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:34, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es ist aber noch viel weniger überzeugend, wenn die Bilder, die den Fließtext eigentlich illustrieren sollen, "irgendwo im nirgendwo" verschwinden und der Zusammenhang zwischen Text und Bebilderung verloren geht ... Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 17:03, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Weder der "Zweifarbig rosa-violetter Saphir" noch der "Bläulichvioletter Korund" sind bei einheitlicher Anordnung rechts in Gefahr, den Abschnitt zu verlassen, zu dem sie thematisch gehören. Dafür ist dort mehr als genug Fließtext vorhanden. Aber auch die beiden Bilder der "Kristallstruktur von Korund" bleiben eng beim Abschnitt zur Kristallstruktur. Eine Links-Anordnung des ersten Bilds, wie Du es wieder in den Artikel hinein revertiert hast, lässt dem Fließtext dazwischen nur noch für einzelne Worte Platz. Bei einer Fensterbreite, die dem Fließtext in voller Breite etwa 85 Anschläge gibt, erhalte ich mit Default-Einstellungen in Wikipedia und firefox den folgenden Zeilenumbruch:
Korund ist
chemisch
nahezu reines
Al2O3 mit
53,04 %
Aluminium
und
46,96 %
Sauerstoff,
in dem
.
.
.
.
Magnesium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen und
Gallium sowie selten auch Elemente mit hoher Feldstärke (HFSE) wie Niob, Zinn, (...)
Die Punkte sind nötig, um halbwegs den leeren vertikalen Abstand zwischen "dem" und "Magnesium" wieder zu geben. Die 87 Zeichen pro Zeile sind dabei so ungefähr das Gegenteil eines ungewöhnlichen Grenzfalls. Entsprechend häufig werden Leser mit solch unter-optimalem Umbruch konfrontiert werden.
Bei den Galerien scheinst Du übrigens kein Problem mit einer gegenüber dem Haupttext versetzten Platzierung zu haben. Siehe etwa "Sri Lanka". Eine Gestaltung, die derart frontal und ohne starke Ausnahmegründe gegen bewährte Richtlinien verstößt, macht es mir, schwer den Artikel als "exzellent" zu empfinden. 2003:6:3CA:F959:2C4E:FAF9:764F:4C6B -<)kmk(>- (Diskussion) 03:37, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Lieber namenloser Benutzer: ich habe gar nichts revertiert - Du solltest Dich vielleicht vor Deinen Ausführungen mal genauer darüber informieren, wen Du womit beschuldigen willst. Darüber hinaus verstehe ich Dein Argument mit den Galerien nicht: gerade die Galerien führen ja dazu, da die Bebilderung im entsprechenden Textabschnitt bleibt. Auch kann ich Dein Beispiel "Sri Lanka" nicht nachvollziehen. Es gibt kein Kapitel "Sri Lanka" und keine Galerie "Sri Lanka" - wohingegen der Textabschnitt "Sri Lanka" direkt unter der Galerie mit den Korundbildern steht. Was bitte genau ist Dein Problem? Beste Grüße ––Erongoguy (Diskussion) 08:28, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Erongoguy. Da muss ich wohl einiges gerade rücken, was ich gestern verbockt habe:
  • Ich hatte mich in einem anderen Tab ausgeloggt, um zu sehen, wie die Bilder mit der Default-Einstellung in diversen Fensterbreiten gesetzt werden. Es könnte ja sein, dass sich nur bei meinen spezifischen Einstellungen das Quetsch-Problem ergibt. Beim Speichern des eingeloggt begonnen Beitrags hat Mediawiki dann die vier Tilden durch die IP-Nummer ersetzt. Ich habe das jetzt gestrichen und durch meine Sig ersetzt.
  • In der Versionsgeschichte habe ich gestern übersehen, dass nicht Du, sondern Ra'ike den Bilder-Revert vorgenommen hat. Das macht die Links-Platzierungen nicht sinnvoller. Insbesondere gelingt es mir nicht, sie bei Rechts-Platzierung "irgendwo im nirgendwo" darstellen zu lassen. Sie bleiben auch bei Fenstern über meine volle Monitorbreite immer eng mit dem jeweiligen Abschnitt assoziiert.
  • Der Punkt an den Galerien ist, dass die in ihnen enthaltenen Bilder notwendigerweise nicht direkt neben dem zugehörigen Text angezeigt werden. Das zeigt, dass eine Platzierung nicht direkt neben dem Text nicht so ein krasses Problem ist, dass man dafür die Nachteile einer Platzierung am linken Rand in Kauf nehmen müsste.
Das Problem an der aktuellen Bebilderung besteht darin, dass es unter durchaus nicht ungewöhnlichen Bedingungen zu einem wortweisen Zeilenumbruch führt. Siehe oben. -<)kmk(>- (Diskussion) 23:24, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@KaiMartin: Ich kann Dein "Quetsch-Problem" mit den Bildern ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Ich habe mir den Artikel in der aktuellen und in Deiner Version auch mal auf meinem Smartphone (Sony Xperia X) angesehen. In der für Mobilgeräte optimierten Form werden die Bilder stets mittig untereinander dargestellt (auch die Galerien), d.h. es kommt gar nicht erst dazu, dass Text zwischen die Bilder gerät. In der Darstellung als Desktopwebsite ist dagegend genügend Platz, um z.B. den Text "Korund ist chemisch nahezu reines Al2O3 mit 53,04 %" in einer Zeile darzustellen. Das von Dir beschriebene Problem tritt erst dann auf, wenn ich versuche, den Artikel in der klassischen Ansicht darstellen zu lassen, aber ganz ehrlich, warum sollte man diese Ansicht auf einem kleinen Handybildschirm wählen wollen? Aber selbst wenn, kann man durch querlegen des Handybildschirms den Text trotzdem auf ein vernünftiges Maß bringen.
Auf einem "normalen" PC-Bildschirm werden rechtsplatzierte Bilder in Deiner Version dagegen weit bis in andere Abschnitte verschoben. Das Bild vom zweifarbig rosa-violetten Saphir im Abschnitt Etymologie/Geschichte schiebt sich z.B. unter die Tabelle in den Abschnitt Klassifikation und die zu den Abschnitten Chemismus bzw. Kristallstruktur gehörenden Bilder werden noch weiter geschoben bis in den Abschnitt Morphologie neben die Galerie mit den Kristallzeichnungen, was mehr als unschön aussieht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 00:33, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Ra'ike: Für die Beurteilung der Platzierungen habe ich mein Smartphone gar nicht angefasst. (Es gibt übrigens durchaus Gründe die Wikipedia-App zu vermeiden und statttdessen einen www-Browser auf dem Smartphone zu verwenden. Aber das führt zu weit vom Thema weg.) Wie ich oben schon schrieb, bekomme ich den gequetschten Umbruch dann, wenn ich mein Browserfenster so groß wähle, dass der Fließtextkasten von Wikipedia-Artikeln etwa 80 Anschläge breit ist. Auf einem handelsüblichen Monitor mit einer Aufösung von 1080p und einer Schriftgröße von 10 pt entspricht das etwa dem halben Bildschirm. Das alles dürfte im Moment hardwaremäßig gut im Durschnitt liegen. Und ein den halben Bildschirm breites Browser-Fenster ist nun wirklich kein abwegiger Grenzfall.
Aus Deinen Beschreibungen schließe ich, dass Du den Browser mit Wikipedia in Volldarstellung auf den Monitor bringst - eventuell kombiniert mit einer eher kleinen Standard-Schrift. Nur dann kann ich ansatzweise nachvollziehen, was Du an Bildplatzierungen berichtest. So eine Einstellung möchte ich Dir nicht ausreden. Bei Entscheidungen zum Layout sollte aber nicht nur bei dieser Extremposition, sondern auch bei einer Ansicht in schmalerem Fenster "vernünftig" bleiben.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:31, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch zwei Bilder "nach rechts" verschoben, sodass jetzt nur noch das eine Strukturbild auf der linken Seite steht. Das würde ich aber gern dort lassen, aus den nun schon mehrfach genannten Gründen. Eine Ausnahme von der Empfehlung sollte aber kein Hindernis für eine Auszeichnung sein, oder? Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es wie hier zu Platzierungs-Problemen von Bildern kommt, dann lohnt es sich vielleicht darüber nachzudenken, ob eventuell weniger mehr wäre. Speziell hier sehe ich die beiden Bilder "Bläulichvioletter Korund" und "Magentafarbener Korund" als eher dekorativ. Oder habe ich etwas übersehen, was den abgebildeten bläulichvioletten Kristall inhaltlich speziell mit der Klassifikation zusammenhängen lässt? Ein weiterer Verzicht-Kanditat wäre die "Kristallstruktur von Korund mit Blick entlang der b-Achse". Dieses Bild ist inhaltlich nahezu vollständig redundant zu dem Bild der Kristallstruktur mit den Tetraedern. Der Fließtext geht nicht gesondert auf die Eigenschaften der b-Achse (oder anderer Achsen) ein.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:46, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Abwartend, meines Erachtens muss die Einleitung noch weiter ausgebaut werden. Dann ist die Gliederung zu prüfen, einzelne Unterkapitel einer Hierarchieebene wie "Grosse Korunde" sind nicht gut, ausserdem gehoert der Abschnitt hinter die Fundorte. Bei den Fundorten stösst mir auf, dass es nur eine Auflistung ehemaliger und derzeitiger, wirtschaftlich interessanter und wirtschaflich unbedeutender Vorkommen ist. Hier sind Produktionsdaten der wichtigsten Förderländer wünschenswert. Macht viel Arbeit, aber an die Daten kommt man heran: siehe hier zB f. Indien [1] --Diorit (Diskussion) 06:07, 6. Nov. 2018 (CET) nach den Änderungen Exzellent --Diorit (Diskussion) 05:26, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Einleitung ist ausgebaut, Kapitel "Große Korunde" ist verschoben. Daten zu Fördermengen sind entgegen Deiner Ausführungen nur sehr schwer zu bekommen und dazu unzuverlässig ("We have made every effort to include production figures for the individual localities where such information is available. Unfortunately, most such data are notoriously unreliable or difficult to interpret, even when coming from mine owners or official government sources."; Russell Shor & Robert Weldon, Ruby and Sapphire production and distribution: a quarter century of change). Ich werde aber versuchen, etwas zusammenzustellen. Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 17:03, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es sind jetzt einige Informationen zu Förderländern und Fördermengen enthalten. Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Respekt, ein wirklich sehr umfangreicher, gut illustrierter und gut belegter Artikel. Folgende Anregungen:

  • Farbe: Die Informationen zur Farbe verteilen sich über mehrere Abschnitte:
    • Zusammensetzung: Farbursachen
    • Eigenschaften: Farben zusammen mit der Fluoreszenz Fundorten zugeordnet
    • Dann nochmal bei den Varietäten.
    • Könntest du das - zumindest die ersten beiden - noch konsolidieren?
  • Gibt es Modifikationen?
  • Klassifikation: Hier könnte noch auf die Strukturgruppe eingegangen werden.
  • Bildungsbedingungen:
    • Die Angaben zu den einzelnen Gesteinstypen könnten Belege vertragen.
    • Für den ambitionierten Freizeitpetrologen wären noch die wichtigsten Bildungs- und Abbaureaktionen interessant. Sie erklären schließlich, in welchen Gesteinen sich Korund unter welchen Bedingungen bildet. Wenn man damit nicht ein zu großes Fass aufmacht.

Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 22:56, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Bubenik, danke für die Anregungen! Die Infos zu den Farben habe ich nun bei den Eigenschaften zusammengestellt. Bei den Bildungsbedigungen standen die Belege zusammengefasst ganz am Schluss hinter den „Seifen“. Offensichtlich war das ungünstig - ich habe nun die einzelnen Hinweise für die einzelnen "Muttergesteine" aufgeschlüsselt. Zu den Modifikationengab es bereits Ausführungen - allerdings an der falschen Stelle. Ich habe sie jetzt in das entsprechende Kapitel "Modifikationen und Varietäten verschoben, wo sie ja auch hingehören. Auf "Bildungs- und Abbaureaktionen" einzugehen hieße für mich ein zu großes Fass aufzumachen ... Und zum Schluss: was meinst Du mit Strukturgruppe bei der Klassifikation? Da stehe ich etwas auf dem Schlauch. Nochmals Dankeschön und beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 22:15, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bei den Einzelnachweisen 18 und 19 führt der externe Link nicht auf das angegebene Werk (Woodward), sondern auf Haüy. Das muss natürlich korrigiert werden und auch die anderen Links sollten dahingehend nochmals überprüft werden. Außerdem liest sich die dreimalige Verwendung von „möglicherweise/Möglichkeit“ in den ersten beiden Absätzen des Abschnitts Etymologie unschön. Das lässt sich doch sicher etw. abwechslungsreicher formulieren. Gruß --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:18, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Links sind berichtigt, die Häufung der "Möglichkeiten" ist aufgelöst. Beste Grüße ––Erongoguy (Diskussion) 08:28, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Meines Erachtens ist der Artikel inzwischen eindeutig Exzellent. Sehr ausführlich und ordentlich bequellt sowie gut durchstrukturiert und leicht lesbar. Und die genannten Kritikpunkte wurden auch bereinigt, soweit ich das sehen konnte. Mehr kann man imho kaum verlangen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 00:33, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Der folgende Halbsatz im Abschnitt Etymologie gehört ins Deutsche übersetzt: „with information of their being the material used by the natives of India to polish crystal, and all gems but diamonds“.
  • Bei einigen Abschnitten tauchen so viele Links auf, dass sie den Lesefluss erheblich stören. Bitte prüfen, ob es sich wirklich um sinnvolle Links handelt oder ob es auch ohne geht. (Zum Beispiel halte ich die Links auf die europäischen Länder für entbehrlich).
  • Im Fundortabschnitt finde ich es ebenfalls recht anstrengend zu lesen, dass fast hinter jedem Fundort auch noch County/District/Region/Provinz/Bundesstaat/Land genannt wird. Wenn der Fundort einen eigenen Artikel hat und auf diesen verlinkt wird, sollte das mMn in den meisten Fällen reichen. Auch die Angabe des nächstgrößeren Orts („Dazu zählen der „Emmelberg“ bei Üdersdorf unweit Daun; der Ettringer Bellerberg bei Ettringen unweit Mayen; die „Wannenköpfe“ bei Ochtendung unweit Polch; der Laacher Kessel im Laacher-See-Komplex sowie die „Hüttenberg-Bimstuffe“ in einem Tuffsteinbruch zwischen Dachsbusch und Hüttenberg bei Glees unweit Niederzissen.“) halte ich für entbehrlich. Übersdorf, Ettringen, Ochtendung sind verlinkt. Wer nicht weiß, wo diese Orte liegen kann sich bei Interesse über den Link schlau machen.
  • Störend empfinde ich auch, dass die Typografie nicht einheitlich ist. Mal werden Begriffe kursiv, dann wieder in Anführungszeichen gesetzt.
  • Ich würde die EN zusammenfassen, um lange EN-Ketten wie in diesem Bsp. zu vermeiden: „Korund ist an der Erdoberfläche chemisch nicht angreifbar. Infolge seiner Verwitterungsbeständigkeit, großen Härte, fehlenden Spaltbarkeit und der gegenüber anderen Silikaten etwas höheren Dichte ist er in Verwitterungsrückständen und Seifen angereichert.[29][26][27][31][14]“ Viel Erfolg und Grüße --Seesternschnuppe (Diskussion) 15:14, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Halbsatz in „Etymologie“ ist übersetzt, die Typographie verbessert. Zu den Fundorten: ich halte es für sinnvoll, wenn der komplette Fundort, wie er in der Mineralogie oder der Lagerstättenkunde verwendet wird, auftaucht. Üdersdorf (nicht: Übersdorf) mag verlinkt sein - die meisten Leser werden den Ort aber nicht kennen. Es stört den Lesefluss gewiss stärker, wenn man sich weitere Informationen erst über den Link beschaffen muss. Die Zusammenfassung von Referenzen mag eine gute Idee sein, würde aber dazu führen, dass bei den Einzelnachweisen ein- und dieselbe Referenz mehrere Male auftaucht - und das ist doch auch nicht nötig. Die Typografie fordert das ja nicht, sondern spricht von „kann zusammengefasst werden“. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 19:08, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Was mir am Kapitel "Verwendung" auffällt:

  • Warum ist "Als Schutzglas" getrennt vom Abschnitt "In der Technik"?
  • Ich vermisse die Anwendung von Sapphir als Vakuumfenster.
  • Bei handelsübliche blauen LEDs dominiert Gallinumnitrid so stark, dass die Qualifikation "oft" mir als unangemessen erscheint.
  • Wenn man schon den Rubinlaser als "nur historisch interessant" qualifiziert, dann sollte auch auf die Bedeutung des Ti:Sa eingegangen werden. Für viele Experimente und Aufbauten der Quantenoptik wäre dieser Laser so schwer verzichtbar, dass man es auch unersetzlich nennen könnte.
  • Sapphir wird nicht nur in Uhren als Lager genutzt. Eine weitere ist das Gegenlager beim Einsatz von Mikrometerschrauben, zum Beispiel bei Spiegelhaltern.
  • Ich vermisse Aussagen zur Technik mit der der Korund bearbeitet und in Form gebracht wird. Bei einem der härtsten Werkstoffe überhaupt ist das nicht trivial.
  • Für die Anwendung in Lacken "wird (...) jedes Korn silanisiert". Das legt eine gezielte technische Bearbeitung jedes einzelnen Korns nahe. Tatsächlich wird es eher auf eine Art chemisches Bad hinaus laufen. Außerdem frage ich mich, worin der Mechanismus besteht, der die Transparenz verbessert. Ich vermute, es geht um die Benetzung.
  • Der einzelne Satz zu Alumina scheint mir etwas sehr lapidar. Außerdem hängt er kommentarlos Anwendungen mit drastisch unterschiedlich großer Bedeutung in einer lange Aufzählung. Wenn alle elektronischen Beuteile mit Alumina für die Dickschichttechnik plötzlich verschwinden würden, wäre so ziemlich jedes seit 1995 gebaute elektrische Gerät defekt. Da fehlen mal eben die meisten Widerstände. Wenn die "rutschfeste Decksbeschichtung von Fregatten der Deutschen Marine" verschwinden würde, würden das vermutlich nur der Besatzung dieser Schiffe auffallen.
  • Den einzelne Satz zur Nutzung als Schleifmittel empfinde ich ebenfals als ausbaufähig. So wie er jetzt dort steht könnte man denken, dass eine Schleifscheibe aus einem massiven Korundkristall besteht.
  • Es fehlen Aussagen dazu, ob für die (jeweiligen) technischen Anwendungen vorwiegend natürlicher oder synthetischer Korund eingesetzt wird.

Im Kapitel "Synthetische Herstellung":

  • Die Überschrift hängt ein wenig schief, denn jede Herstellung von Korund ist "synthetisch". Die einzige Alternative ist der Abbau. Vorschlag nur ein Wort: "Synthese", oder "Herstellung"
  • Es wird gesagt, dass "Edelkorunde" entwickelt worden seien. Leider finde ich im Text keinen Hinweis darauf, was der Unterschied zu "unedlem Korund" ist.
  • Die Qualifizierung "hochrein" hängt ohne konkrete Zahlenangabe in der Luft.
  • Der Satz, der mit "Rohstoff ist hochreines Aluminiumoxid (...)" anfängt, endet mit der Aussage, dass "als Abfallprodukt Rotschlamm anfällt". Als Leser frage ich mich, was Rotschlamm konkret ist. Außerdem bekomme ich den Eindruck, dass bei der Produlktion von Korund Rotschlamm als Abfall anfällt.
  • "Durch die gezielte Beimengung (...)" → auch wenn die Beimengung nicht gezielt sein sollte, würde sie für Rosa als Kristallfarbe sorgen.
  • "(...) der allerdings nicht zu Schmucksteinen verarbeitet werden kann" → Warum nicht?
  • Ich vermisse die Diffusionstechnik zur Herstellung von farbigen Korunden aus weißen Sapphiren.
  • Ich vermisse Angaben zu Menge der Synthetisierten Korunde -- idealerweise aufgeteilt nach Anwendungen.

Das sind alles keine schrecklich großen Lücken. Aber es wäre schon schön, wenn den technische Anwendungen im Artikel etwas mehr Aufmerksamkeit gewidmet würden.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:03, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lieber -<)kmk(>-, ich weiß ja nicht, auf welchem Kriegspfad Du unterwegs bist, aber jetzt ist es auch mal gut! Ich gebe zu, dass einige der von Dir inkriminierten Stellen verbesserungswürdig sind - vieles davon bezieht sich aber aber auf synthetischen Korund - und der Artikel behandelt das „Mineral“ Korund. Das gesamte Kapitel „Verwendung“ stammt im Übrigen nicht von mir, sondern noch aus der Version vor meiner Bearbeitung. Ich versuche, noch etwas von Deinen Vorschlägen umzusetzen, werde aber kein Kapitel „Verwendung von Korundsynthesen“ daraus machen. Danke & Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 19:08, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermisse weder die Diffusionstechnik noch die Mengen synthetischer Korunde noch die Quantenoptik. Auch so manch andere Spezialanwendung müsste meinetwegen nicht rein (rutschfeste Fregatten etc.). Die Angaben sind sicher korrekt aber nicht belegt. Ich finde, der Abschnitt zur Anwendung könnte eher durch Reduktion auf die wesentlichen Einsatzbereiche als durch Ausbau gewinnen. Und, ja, durch Beseitigen einiger krummer Formulierungen. Es gibt sicher dicke Bücher zur Verwendung von Korund. Wenn jemand eins hat, könnte er bitte die fehlenden Belege ergänzen. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Exzellent Hervorragend recherchiert und gut belegt, fachlich auf einem sehr hohen Niveau und umfassend beschrieben. Stellenweise für Leser "nicht vom Fach" ein wenig schwerer verdaulich, in der Summe aber ohne Frage ein exzellenter Artikel. –-Solid State «?!» 22:05, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mit zehn Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 12:59, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Thermit-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Wird nicht beim Thermit-Verfahren auch künstlicher Rubin erzeugt?

Naja, nur kleine Kristalle aber immerhin.

Pentaclebreaker (Diskussion) 10:41, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Falscher Al-Al-Abstand

[Quelltext bearbeiten]

Die Strukturbeschreibung enthält einen Fehler.

Zitat: "Da je zwei Oktaeder eine gemeinsame Fläche besitzen, sind zwei benachbarte Al3+-Ionen nur 1,36 Å voneinander entfernt."

Das wäre in der Tat bemerkenswert kurz :-) Es ist richtig, dass der Abstand gering ist, weil die Oktaeder flächenverknüpft sind, aber der Abstand beträgt dann doch immerhin ~ 2.655 Å. Grüße --Kohaerenz (Diskussion) 11:08, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe den falschen Satz entfernt. Die besetzten Al-Oktaeder sind nicht über gemeinsame Flächen verbunden, sondern über Kanten. Ich vermute, dass hier die nicht besetzten Oktaederlücken gemeint waren. Aber so, wie es da stand, war das nicht erkennbar und schlicht falsch. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:08, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin! Der Satz an sich war nicht falsch - tatsächlich liegen Paare von flächenverknüpften AlO6-Oktaedern entlang der c-Achse vor (es steht ja auch nach wie vor im Artikel, und zwar korrekterweise, dass "Die Schichten sind durch gemeinsame Flächen und Ecken der Oktaeder zu einem Gerüst verbunden." Es war eben nur der Abstand zwischen den beiden benachbarten Al-Ionen eines solchen verknüpften Paares falsch. Tatsächlich sieht man in der Struktur, wie sich die Al-Ionen versuchen "aus dem Weg zu gehen", sie sind jeweils etwas nach oben und unten aus der Oktaedermitte heriusgerückt, aufgrund der großen elektrosatischen Abstossung. In anderen Strukturen, in denen flächenverknüpfte Oktaeder vorkommen, gibt es ja eine zweite "Strategie", nämlich die Ausbildung von Metall-Metall-Bindungen, was hier beim Al3+ nicht möglich ist.
Fazit: Also von mir aus kann der Satz wieder hinein, aber dann mit dem richtigen Abstand von 2.655 Å. Grüße! --Kohaerenz (Diskussion) 23:17, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ops, Tatsache. Da hab ich bei den Grundlagen voll daneben gelangt. Schade, dass man auf den Bildern nix erkennen kann. Füg doch diese kleine Erläuerung gerne ein. --Bubenik (Diskussion) 21:17, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Bubenik! Habe ich jetzt eingefügt. Hoffe, dass das so okey ist. Grüße! --Kohaerenz (Diskussion) 20:07, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten