Diskussion:Kreuzbandriss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goris in Abschnitt Konservative Behandlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medizingeschichtliches

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb noch keinen Eintrag, daher hier: Ich finde die vielen verschiednenen Bild-Formate (0.3, 0.5, 0.7) und -Platzierungen ästhetisch unbefriedigend. Sollte man - spätestens kurz vor Schluss - aufhübschen. MfG, --³²P 16:15, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Klar, es geht ja auch jetzt erst richtig los! Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Review aus dem 12. Schreibwettbewerb (März 2010)

[Quelltext bearbeiten]
Verschoben von der SW-Review-Seite. --Minderbinder 10:47, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist noch viel zu tun... .--Kuebi [ · Δ] 21:48, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

oh, je, eine echte Drohung... Deine Blut-Hirn-Schranke war ja der absolute Wahnsinn (im positiven wie negativen); meinst Du, Du koenntest Dich so ab 100 kB beherrschen? bitte, bitte Die ersten 53 kB sehen aber wieder nach einem Wettbewerbsgewinner aus. schomynv 09:48, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz interresant könnte eine Photographie eines opperierten und verheilten Knies von außen sein. Besonders früher waren die Knie danach ja schrecklich vernarbt, vielleicht interresiert sich der leser dafür.--83.135.90.41 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

O.k. so wie die Blut-Hirn-Schranke wird es nicht werden. Da waren damals etwa drei Monate Vorbereitungszeit (Recherche und viel Lesen) drauf gegangen. Dieses mal alles just in time. Wenn es deutlich über 100 KByte geht, wird vor Ultimo ausgelagert – versprochen!
Da ich selbst nicht operiere und beruflich mit dem Thema so gar nix zu tun habe, bin ich auf Bilder von Anderen angewiesen. Ein Foto einer minimal-invasiven OP im Vgl. zu einer „klassischen“, das wäre schon was. Auch vorher–nachher natürlich. --Kuebi [ · Δ] 14:18, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PD-Bilder findest du hier. Alles was du auf nih.gov findest und was nicht namentlich gekennzeichnet ist, ist ein offizielles Werk der Vereinigten Staaten und damit gemeinfrei. Gruß, Alt Wünsch dir was! 22:51, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Ich schau mal, was dabei in den Artikel rein kann. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:07, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich war „einkaufen“ in den USA: [2] Wirklich guter Tipp! --Kuebi [ · Δ] 21:35, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen :) Aber Achtung: Anterior cruciate ligament injury ist nur der vordere Kreuzbandriss. Nur weil ich gerade die benennung der Kategorie gesehen hab.-- Alt Wünsch dir was! 19:34, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist schon klar (steht auch so in der Einleitung des Artikels), siehe dazu auch [3]. Mittlerweile habe ich noch einige andere nette Bilder aus Open-Access-Artikeln. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:06, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die erste „Auslagerung“ (korrekterweise eine Neuanlage) habe ich vorgenommen (Kreuzbandruptur bei Kleintieren), damit der Artikel überschubar bleibt. --Kuebi [ · Δ] 09:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nächster Satelitt: Arthrofibrose. --Kuebi [ · Δ] 18:22, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Operative Behandlung des Kreuzbandrisses ein eingener Artikel wird, dann taete es dem Artikel sicher auch sehr gut. (150kB und immer noch 12 Tage...). Im geschichtlichen Teil hast Du einiges in franzoesich und englisch belassen - koennte man das noch uebersetzen? Der Artikel leidet an einigen Stellen an Refernzitis: 6 einzelnachweise fuer eine Aussage muessen eigentlich nicht sein. Ansonsten weiterhin ein Aspirant fuer den Wettbewerbssieg. Ich finde ihn sogar weitgehend omA-tauglich. Gruss schomynv 06:23, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Referenzitis sehe ich als Service für den interessierten Leser, der sich an Hand der Quellen weiter informieren möchte. Klar, unstrittige Themen müssen nicht mehrfach belegt werden, aber gerade bei den kontroversen Themen ist es m.E. wichtig, dass der Leser dann möglichst viele Quellen mit den unterschiedlichen Auffassungen gezeigt bekommt, um sich ggf. eine eigene Meinung zu bilden.
Im Moment sind wir bei 169 kByte und eigentlich ist jetzt das wesentliche drin. Beim „finalen Check“ kann vielleicht das eine oder andere noch dazu kommen. Hoffentlich nicht. --Kuebi [ · Δ] 18:50, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anmerkungen von THWZ

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ganz grundsätzlich meine ich, dem Artikel könnte noch etwas Straffung gut zu Gesicht stehen. Auch wenn die Zeichenbegrenzung im SW mittlerweile nicht mehr gilt, fürchte ich, dass der Umfang des Artikels in seinem jetzigen Stadium die Juroren eher abschrecken wird. Möglicherweise ist aber auch eine geschicktere Gliederung möglich, wodurch der Artikel etwas weniger wuchtig wirken könnte.
  2. Einleitung: Die Erläuterung der angloamerikanischen Fachausdrücke ist für den Leser so etwas verwirrend könnte gekürzt werden. Ich denke, der überwiegende Gebrauch des Begriffs anterior cruciale ligament injury ha einzig mit der Häufigkeitsverteilung zu tun, die ja im Artikel beschrieben wird. Ich empfehle, den Satz in diese Richtung zu vereinfachen.
  3. Absatz: Arten von Kreuzbandrupturen: Hier oder weiter unten unter Begleitverletzungen sollten auch die Akronyme AMRI (anteromediale Rotationsinstabilität) und ALRI (anterolaterale...) eingeführt und kurz erläutert werden, sie haben im klinischen Sprachgebrauch die Begriffe "Unhappy triad" oder "koplexer Kniebinnenschaden" doch mittlerweile teilweise ersetzt.
  4. Absatz Verletzungsmechanismen: Habe mir erlaubt, ein paar typos zu korrigieren und den Satz bezgl. der Patellaluxation ans Ende des Unterabsatzes verschoben, da sonst ein falscher Bezug der Folgesätze angenommen werden konnte.
  5. Absatz Häufigkeit: Sehr interessante Zahlen (für mich), aber in diesem Absatz sehe ich erhebliches Straffungspotential.
  6. Absatz Risikofaktoren: Auch hier nur ein paar typos. "Schmäler" habe ich mir erlaubt durch "schmaler" zu ersetzen, ist zwar laut Duden gleichberechtigt richtig, allerdings nördlich des Weisswurstäquators unüblich.
  7. Absatz Klinische Befundung: Ein BKL-Link aufgelöst, sonst in Ordnung.
    Ende Teil 1 des Reviews, Zwischenspeicherung.
  8. Absatz Symptomatik: Unbedingt erklärt werden müssen die Begriffe "sekundäre Stabilisatoren" (Du meinst den Reservestreckapparat?) und "giving way"; OmA spricht im Zweifelsfall russischProblem durch artikelinterne Verlinkung gelöst. Für die Häufigkeit der postprimären Beschwerdefreiheit würde ich ganz gerne noch weitere Quellen sehen, ich betrachte diese Aussage aufgrund meiner klinischen Erfahrung eher mit etwas Skepsis; allerdings sehe ich natürlich hauptsächlich die Patienten, bei denen diese Beschwerdebesserung ausbleibt, die anderen werden vom Hausarzt oder niedergel. Orthopäden/Chirurgen erstmal konservativ, sicher auch oft unter der bagatellisierenden Diagnose "Distorsion", behandelt. Auch solltest Du berücksichtigen, dass die Arbeit, auf die Du diese Aussage referenzierst, aus dem Jahr 2003 ist. Die Patienten sind heute sehr viel schneller mit der Forderung nach einer Kernspintomographie zur Hand als noch vor 7 Jahren, als die Dichte an Kernspintomographen doch noch deutlich niedriger war, dementsprechend der Aufwand (vor allem in ländlichen Gebieten) größer und die Wartezeiten länger.
  9. Absatz Begleitverletzungen: "Refixation" bedarf der Erläuterung für OmA. erl,. habs verlinkt.
  10. Absatz Kreuzbandplastik: Beim zweizeitigne Vorgehen wird die Resektion der Kreuzbandstümpfe im Rahmen der ersten Arthroskopie erwähnt. Das habe ich ursprünglich auch so gelernt und durchgeführt, nunmehr resezieren wir die Kreuzbandstümpfe nur noch äußerst sparsam (gerade so viel, dass ein Einklemmen der Stümpfe im Gelenk verhindert wird). Da müssten die aktuellsten Quellen nochmal durchgesehen werden, ich hab da grad nichts drüber zur Hand. Für die Sofortoperation binnen 6 Stunden und ihre Ergebnisse (liegen da überhaupt schon belastbare Zahlen vor?) bleibt der Artikel bislang noch Einzelnachweise schuldig.
  11. Absatz Transplantatauswahl: ein paar Kleinigkeiten korrigiert.
  12. Absatz Andere Komplikationen: Den Zahlen, die die Quelle 216 (Weid), die auf Zahlen von Pässler 1995 zurückgehen, angibt, sollten möglichst noch andere Studien vergleichsweise gegenübergestellt werden. Ich persönlich halte ein Infektionsrate von 4,3% für recht hoch und hoffe doch schwer, dass es da noch andere Zahlen gibt. Man bedenke, dass bei der Kniegelenkendoprothetik im Rahmen der Qualitätssicherung eine Infektionsrate von <1% angestrebt wird!
  13. Absatz Geschichtliches: Sehr schön zusammengetragen, wäre hier nicht evtl. sogar eine Auslagerung sinnvoll? Verzichten sollte man auf den Absatz aber keinesfalls.

So, erstmal genug gemeckert, ich lese die nächsten Tage weiter mit und melde mich wider, wenn ich noch was finde. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:18, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Da weiß ich, was ich die nächsten 2 Tage zu tun habe. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Ja, ich weiß: zu viele Noten. Dabei ist es noch deutlich kürzer (knapp 180kByte) als damals bei der Blut-Hirn-Schranke (ca. 250 kByte)
  2. O.k. wurde angepasst und etwas nach hinten verschoben.
  3. Ist eingearbeitet. Zusätzlich noch der Begriff posterolaterale Rotationsinstabilität (PLRI).
  4. Danke!
  5. Ja, aber es lesen ja auch Fachleute den Artikel und die interessiert es ja offensichtlich (siehe THWZ). Wem´s zuviel ist, der kann zum nächsten Absatz springen.
  6. Ich bekenne mich zu meinen süddeutschen Wurzeln [4].
  7. O.k.
  8. a. Mit Quelle korrigiert. Nein, der Reservestreckapparat ist wohl etwas anderes (kompensiert den Ausfall vom Ligamentum patellae [5]). Gemeint sind aber periphere Bänder und Muskelsehnen, die die Funktionen des VKB übernehmen.
    b. Welche Quelle bzw. Textstelle meinst Du genau? Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch. (to do)
  9. O.k.
  10. a. in Arbeit (to do)
    b. mit aktueller Quelle versehen und umformuliert
  11. O.k.
  12. Die alte Quelle ist raus. Neue Daten mehrerer Studien über die septische Arthritis, die klinisch wesentlich relevanter ist, sind drin. Außerdem weitere Hinweise+Quellen
  13. Auslagerung? Ja, nach dem SW. Ähnlich für die Therapie. Da ließe sich noch sehr viel schreiben (alleine über die einzelnen Techniken) – allerdings ist mein Bedarf an Knochen und Sehen nach dem SW erst einmal gesättigt. Obwohl – am Sonntag waren die Spare Rips Spareribs sehr lecker. --Kuebi [ · Δ] 19:41, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
10. a. wäre auch erledigt. --Kuebi [ · Δ] 20:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß dieser Aussage auf medlineplus stehen die Inhalte der A.D.A.M. Medical Encyclopedia unter Copyright: Content on MedlinePlus that is copyrighted includes: * the A.D.A.M. Medical Encyclopedia (http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/encyclopedia.html)

Nur weil Inhalte auf Servern der US-Regierung liegen, heißt das noch nicht, dass sie von einem Angestellten der Regierung verfasst worden sind. Nur dann wären sie gemeinfrei. Und diese Bilder stammen ausdrücklich von der Adam Inc., einem börsenotierten Unternehmen. Im Artikel zur ACL steht auch explizit: Copyright 1997-2010, A.D.A.M., Inc. Any duplication or distribution of the information contained herein is strictly prohibited.

Davon betroffen sind zumindest die Bilder Datei:ACLI 05.png, Datei:Arthroscopy 01.png, Datei:ACLI 02.png, Datei:ACLI 01.png, Datei:Meniscus rupture 01.png, Datei:LCL 01.png, Datei:MCL 01.png, Datei:ACLI 07.png, Datei:ACLI 06.png. Bitte diese Dateien aus dem Artikel entfernen und auf Commons löschen lassen. Griensteidl 22:38, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Bilder als URV zum Schnelllöschen markiert. Sorry. — Raymond Disk. 23:04, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hätte wohl nicht den Tipp auf der Reviewseite beim SW befolgen sollen: Tenor: alle Darstellungen auf *.gov-Seiten sind für die Commons verwertbar. Zudem findet man dutzende Bilder der gleichen Quelle seit Jahren in den Commons. Ich hätte das verlinkte Kleingedruckte auf der Ursprungsseite lesen sollen. Sorry muss ich sagen! --Kuebi [ · Δ] 17:14, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist leier das tückische an den .gov-Seiten: nicht alles auf diesen Seiten stammt auch von Regierungsangestellten. Denn nur dann ists wirklich gemeinfrei. Griensteidl 19:50, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, Abstimmungsbeginn 19.5.:

Von einem Kreuzbandriss, auch Kreuzbandruptur genannt, spricht man bei einem teilweisen oder vollständigen Riss (Ruptur) eines oder beider Kreuzbänder. In den meisten Fällen ist das vordere Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius) betroffen. Die Ursache für einen Kreuzbandriss ist das Überschreiten der Reißfestigkeit des Bandes.

No. 2 beim Publikumspreis im Schreibwettbewerb und No. 4 in der Sektion Exakte Wissenschaften. Ein umfassend informierender, exzellenter Artikel, der irgenwie hier vergessen wurde.--193.24.32.27 14:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Vielleicht war auch der Hauptautor Kuebi noch nicht so weit... Ein Review ist vor der Kandidatur nicht vorgeschrieben und der Schreibwettbewerb kann ja auch als solcher gewertet werden. Was mich stört, sind eher Formatierungen, wie die unterschiedlichen Bildformate und der große Freiraum unter Semitendinosussehne. Der Text in der Abbildung des Kraft-Dehnungs-Diagramms ist entschieden zu lang und sollte eher in den Text eingebaut werden. Der Abschnitt Typischer Ablauf einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes ist eigentlich schon fast ein Artikel für sich. Eine Auslagerung war ja auch schon angedacht. Vielleicht wäre das ja ein guter Zeitpunkt, wenn Kuebi dafür Zeit und Muße hat. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären... Ansonsten ist das für mich ein wirklich guter Artikel, der alle Voraussetzungen hat, exzellent zu werden.--Gloecknerd disk WP:RM 15:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Warum sollte der Artikel auch nochmals ins Review? Er war ein Monat im SW-Review! Der Text im Diagramm hat dort seine Berechtigung und mir ist nicht bekannt, dass es diesbezgl. Begrenzungen gibt. Die Auslagerung sehe ich nicht als notwendig (siehe Bewertung im SW) und Zeit dafür habe ich zur Zeit auch keine. --Kuebi [ · Δ] 20:15, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent sind besonders herausragende Artikel, die hervorragend geschrieben und angemessen illustriert sind, das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln und weder einschläfernd noch anbiedernd wirken, heißt es ganz oben. Diese Kriterien erfüllt der Artikel. Da keine gravierenden Änderungen geplant sind, meine Anmerkungen sowieso eher Layout/Umfang betrafen und Kuebi über den Antrag zwischenzeitlich informiert ist, plädiere ich hiermit für exzellent. Meinen (nicht vorhandenen) Hut ziehe ich vor der Quellenarbeit.--Gloecknerd disk WP:RM 22:36, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Als Sportarzt kann ich dazu nur sagen, daß der Artikel fachlich astrein ist, umfassend und soweit bei einem solchen Thema überhaupt möglich auch gut verständlich. Viele Grüße Redlinux···RM 21:26, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Mit weit über 300 Einzelnachweise völlig überzogen, hier fehlt jedes Maß und Veständnis. Der Autor wollte wohl eine medizynische Facharbeit schreiben und keinen Enzyklopädieartikel. Wir sind bei WP aber nicht im wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbetrieb, sondern bei einer populärwissenschaftlichen Allgemeinenzyklopädie. --Eva K. ist böse 12:09, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit hübscher Regelmäßigkeit taucht dieses „Argument“ der Benutzerin auf. Zuletzt hier [6]. Schade, dass Sie sich die dort genannten Argumente – mit dem schönen Beispiel, dass jeder Einzelnachweis seine Berechtigung hat – nicht durchgelesen hat. Ich werde sie nicht wiederholen. Der Link sollte reichen. Gut, dass Leute vom Fach das anders sehen und bewerten. Populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie? Galileo oder P.M. Magazin zum Nachschlagen? Mir läuft es gerade eiskalt den Buckel herunter. Wikipedia – es kommt darauf an, was man daraus macht. --Kuebi [ · Δ] 21:34, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann dir grausen, nur das Prinzip einer allgemeinen Enzyklopädie, die für jemanden mit einer durchschnittlichen Allgemeinbildung verständlich sein soll, hast Du nicht verstanden. Wissenschaftliche Fachmonografien und Zeitschriftenaufsätze sind hier unangebracht. Deren Autoren sollten sich eine andere Spielwiese suchen. --Eva K. ist böse 17:04, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Welch sinnfreier Kommentar. Wie schön, dass Du mit dieser eigenwilligen Meinung zumindest hier alleine bist. --Kuebi [ · Δ] 20:56, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht mehr beizutragen hast als den verkrampften Versuch, meine Beiträge auf billige Weise zu diskreditieren und auf Masse als meinungsbildend zu setzen... nun ja. Soweit zur Schwarmintelligenz. --Eva K. ist böse 11:24, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So sehr ich mich auch bemühen würde, Dein Niveau werde ich nicht erreichen können. Billiges diskreditieren ist die Masche, mit der Du angefangen hast: hier fehlt jedes Maß und Veständnis [sic]. --Kuebi [ · Δ] 16:49, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Du bist ja nur persönlich angesäuert, weil ich es wage, deine Herzensblutarbeit dreist zu kritisieren, statt sie laut jubelnd und kniefällig zu begrüßen, oh großer Meister. Wenn Du deine Elaborate hier einstellst, mußt Du aber damit leben können. C'est la vie, c'est la guerre. --Eva K. ist böse 22:15, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit sachlicher Kritik zum Artikel habe ich keine Probleme. Wenn ich aber so etwas wie populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie, Herzensblutarbeit oder hier fehlt jedes Maß und Veständnis lesen muss, dann nehme ich mir Freiheit und Recht diese Form der „Kritik“ zu kritisieren. Gerade mit dem Punkt „populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie“ lässt sich die Tür für die Leute, die die Wikipedia mehr und mehr braucht (nämlich Fachleute), prima zuschlagen. Aber vielleicht denken ja noch mehr Benutzer so. Wäre doch mal was für ein Meinungsbild: Soll Wikipedia eine populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie sein/bleiben? --Kuebi [ · Δ] 07:31, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja ja. --Eva K. ist böse 15:32, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ihr beide verstrickt euch da immer mehr in ein persöhnlichen Konflikt, der nichts mehr mit der Kandidatur zu tun hat. Ohne mich in dieser Auseinander positionieren zu wollen, bitte ich euch, konstruktive Argumente zu nennen oder diese Sache hier zu beenden. Im Sinne des Projektfriedens die IP --217.82.179.109 23:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Schöner Medizinartikel. Zuviele Einzelnachweise sind es es nicht. --Joe-Tomato 15:39, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Aufgrund seiner Länge erweckt der Artikel in der Tat mehr den Eindruck eines Lehrbuchkapitels denn eines Enzyklopädieartikels. Würde er sich ausschließlich an Mediziner bzw. an solche, die es noch werden wollen, richten, wohl klar Exzellent. In der vorliegenden Form gebe ich nach etwa einem Drittel auf, obwohl mich das Thema interessiert, und - sorry an die Hauptautoren - das ist für mich ein KO-Kriterium für eine Auszeichnung. Gruß, SiechFred 23:04, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Argument kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Niemand muss in einem Artikel alles lesen. Artikel sind keine Romane bei denen ich jede Seiten lesen muss, um den Text im Zusammenhang zu verstehen. Dafür gibt es in WP-Artikeln eigenständige Kapitel mit weitgehend abgeschlossenen Themen. In dieser Liste findet sich eine Reihe von exzellenten bzw. lesenswerten Artikeln (aus den Top-50: Erster Weltkrieg, Deutsches Kaiserreich, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Oberleitungsbus, Deutschland, Volksrepublik China, Antisemitismus (bis 1945), Carl Schmitt, Franquismus, Norderney, Sezessionskrieg, Geschichte Osttimors), die allesamt länger als der Kreuzbandriss (an Position 88) sind. --Kuebi [ · Δ] 08:11, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vgl. Exzellenz-Kriterien, Punkt 3 Sprache. Glaube mir, einer der von Dir genannten Artikel hätte von mir auch kein LW/EX erhalten, beim O-Bus hatte ich mit ähnlicher Begründung gegen eine Auszeichnung gestimmt. Ich will im Übrigen absolut nicht die Arbeit in Frage stellen, die in dem Artikel steckt, dafür wurdest Du zu Recht im Schreibwettbewerb belohnt. Die Verweigerung eines Bapperls ist mitnichten eine Kritik am Autor. Gruß, SiechFred 11:03, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da ich einer Auzeichnung nicht im Wege stehen möchte: Neutral. Gruß, SiechFred 13:29, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich habe keinen Zweifel, dass alles so richtig ist (siehe Einzelnachweise), mit Kenntniss und sicherlich mit viel Liebe zum Detail zusammengetragen wurde. Alleine die Bebilderung ist der Wahnsinn. Wie schon die Blut-Hirn-Schranke halte ich diesen Artikel fuer grossartig - ausserhalb einer Enzyklopaedie. Wie Du schon selber angefuehrt hast, schaffen es unenzyklopaedisch lange Artikel, die unseren eigenen Richtlinien widersprechen (WP:WSIGA, 2.3), immer wieder eine Auszeichnung zu erhalten - zu meinem allergroessten Bedauern. Einige haben es uebrigens nicht geschafft (Scuderia Ferrari). Keine Lust, diesen sinnlosen Glaubenskampf weiterzufuehren, darum Neutral. schomynv 12:03, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich hätte den Artikel in der Rangliste im Schreibwettbewerb höher erwartet. Nachdem sich Fachleute positiv über den sachlichen Gehalt geäußert haben, wage ich als Laie ein solches Votum, denn ich habe das Gefühl, trotz des für mich ziemlich fremden Vokabulars relativ viel zu verstehen. Die Einleitung ist echt oma-tauglich und befriedigt den Schnellleser. Insofern stört aus meiner Sicht die Länge nicht. Vielmehr hat man die Gelegenheit, bei der Suche nach einem bestimmten Aspekt, inhaltlich nicht nur Stichwörter zu finden. Dabei wird in keiner Weise geschwafelt. Für mich steht das Ideal im Raum, dass die Wikipedia das Wissen der Welt erfasst. Und dazu gehört auch das Wissen, das in Fachenzyklopädien festgehalten wird. Dort findet man aber problemlos Artikel mit Längen von 30-40 Druckseiten. Dem Konzept einer "Populärenzyklopädie" möchte ich gerne eine Absage erteilen. Die Kombination aus leichtem Einstieg und guter Fachinformation macht diesen Artikel zu dem was er ist, nämlich exzellent. Lutz Hartmann 00:30, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich sehe es wie Lutz: Die Einleitung fast die Essenz gut zusammen, der Artikel ist ausführlich und gut geschrieben und sehr gut belegt. Natürlich kann ein exzellenter Artikel kürzer sein, aber hier ist das Thema, soweit ich das als leidgeprüfter Laie der sich vor Jahren in die Materie eingelesen hat beurteilen kann, umfassend dargestellt. Kompliment an den Autor. --Benutzer:Millbart talk 13:56, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Fachlich sehr gut gelungen. Empfehlenswerter Artikel. --InternalMedicine RM 09:43, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Abwartend. Das ist zweifellos ein gründlich recherchierter und hervorragend geschriebener Artikel. Ich finde ihn allerdings zu detailverliebt und zu lang. Wie im SW-Review vorgeschlagen, würde ich die Kreuzbandplastik auslagern, da ist sehr viel Detailwissen und der Inhalt reicht allemal für einen eigenen Artikel. Dagegen vermisse ich ein paar einführende anatomische und funktionelle Hinweise zu den Kreuzbändern. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:40, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für Anatomie und Funktion gibt es den Link auf Kreuzband. Der Artikel wäre sonst noch länger geworden. Die Kreuzbandplastik könnte ich auslagern. Habe z.Zt. aber eine schöpferische Pause und zu wenig Zeit dafür. Gruß --Kuebi [ · Δ] 18:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung - Makellos, insbesondere eine tolle Bequellung. Aber die Länge halt. An dem Tag, an dem Kuebi zweistellige KB-Zahlen schafft, gibt es ein KALP-ProStimmen-Abo von mir. Tut mir sehr leid. Beste Grüße, Denis Barthel 10:11, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tolle Bequellung? Aber nein, Mit weit über 300 Einzelnachweise völlig überzogen, hier fehlt jedes Maß und Veständnis (s.o.). Artikel mit zweistelligen KByte-Zahlen gibt es von mir auch, sogar mit grünem Sternchen. Wenn ein Thema nun mal mehr hergibt als z.B. 80 KByte, dann sehe ich nicht ein warum man es künstlich beschränken sollte. Natürlich kann man jeden Artikel durch Auslagerungen „atomisieren“, aber bis 200 KByte sind Artikel auch technisch noch gut handhabbar. Siehe auch nachfolgende Bewertung: --Kuebi [ · Δ] 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(quetsch) Das mit der Länge ist vielleicht auch ein wenig ... Geschmacksache? Aber was die Bequellung angeht, finde ich das eben toll und denke nicht, dass es nötig ist, diesbezüglich etwas auf das Votum der deutschen Eva zu geben. Gruß, Denis Barthel 22:58, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Denis, Du musst doch nicht alles lesen, wenn Dich so'n KBR nicht interessiert. Ich stimme nicht ab, da null Sachkenntnis, aber die Begruendung finde ich, sagen wir mal, vorsichtig gesagt, hanebuechen. Fossa net ?! 19:25, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Als medizinischer Laie finde ich ausführliche und gut verständliche Ausführungen inkl. exzellenter Grafiken. Weil es auch schon zur Kritik führte: Den Umfang von Artikel und Referenzierung empfinde ich als positiv, es bleibt mir als Leser überlassen, über das Inhaltsverzeichnis gezielt die Details anzusteuern, die mich interessieren. Dazu gibt es auch immer per Fußnote die weiterführende Literatur, was will man mehr? Den Einzelnachweisapparat lese ich nicht, daher stört er mich auch nicht. --Krächz 12:02, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent So abträglich wie SLAs gegen kurze, aber präzise neue Artikel sind, so wenig überzeugend ist nach meinem Empfinden das Gemäkel über besonders umfangreiche Artikel, jedenfalls dann, wenn sie – wie hier – durchaus auch für medizinische Laien genießbar sind. Ich kenne das Gefühl, sich über Kritik, die man als minder qualifiziert empfindet, zu ärgern, grade deshalb aber rate ich dem Autor zu mehr Gelassenheit und zum Verzicht auf die eine oder andere Replik. --Gerbil 16:33, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Uff, ich bin von der Länge geplättet. Ganz ehrlich, es ist zu viel für mich da es weit meine Kentnisse und mein Interesse an der Thematik übersteigt. Aber selbst beim drüber fliegen macht der Artikel Sinn. Insofern bewerte ich diesen Artikel außen stehend mit der Gewissheit, dass Leute, die sich über den Kreuzbandriss informieren wollen, auch definitiv hier fündig werden. --Gregor kumm ocke 19:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Abwartend solange URV nicht geklärt. Wenn ok dann wieder exzellent. --Gregor kumm ocke 12:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Artikel-Disk wird mitgeteilt, dass alle Bilder als URV zum Schnelllöschen markiert worden seien. Das stimmt so nicht, da es nur einen Teil der Bilder betrifft, jedoch sollte das schnellstmöglich geklärt werden.--Gloecknerd disk WP:RM 12:18, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit alle sind alle auf der Diskussionsseite direkt über diesem Satz als URV genannten Bilder (neun Stück) gemeint, nicht alle im Artikel verwendeten. Es sind auch nur diese neun zur Schnell-Löschung angemeldet. Griensteidl 14:38, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte wohl nicht den Tipp auf der Reviewseite beim SW befolgen sollen: Tenor: alle Darstellungen auf *.gov-Seiten sind für die Commons verwertbar. Zudem findet man dutzende Bilder der gleichen Quelle seit Jahren in den Commons. Ich hätte das Kleingedruckte lesen sollen. Sorry. Ich werfe das raus, was von A.D.A.M.S. ist. --Kuebi [ · Δ] 17:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Als medizinischer Laie kann ich nur sagen: Wenn sich nur alle Ärzte so verständlich ausdrücken würden. Inhaltlich bewerten kann ich den Beitrag leider nicht. Die extensive Belegung könnte man vielleicht ein wenig mildern, indem man, was vielfach möglich zu sein scheint, Anmerkungen zusammenfasst, so dass nicht zwei, drei oder mehr Fußnotenzeichen am Ende vieler Sätze kleben. Der Stoff erfordert, soweit ich gesehen habe, entschieden diesen Umfang. Auf diesem Sektor "Laienenzyklopädisches" zu liefern wäre m. E. unverantwortlich. Daher vielen Dank für die gewaltige Leistung. - Der historische Abschnitt weist allerdings Schwächen auf, wie etwa die gar nicht jahrgenau mögliche Datierung des Papyrus Edwin Smith. Außerdem trennen m. W. Hippokrates von Kos und Galenos mehr als 200 Jahre. Mich würde zudem interessieren, was die Mediziner der Renaissance und des Barock vorgefunden und dargestellt haben, ob etwa in Anatomiebüchern Kreuzbänder dargestellt wurden, und wie. Was ich wieder einmal sehr bedauerlich finde, ist die Tatsache, dass das seltsame Wikipedia-Fußnotensystem dazu führt, dass Seitenangaben der Zusammenführung mehrerer Belegstellen im selben Werk geopfert werden, wie etwa in Fußnote 1. Dies macht das Auffinden der Belegstellen ungemein aufwändig und erbringt nur einen äußerst marginalen Gewinn. -- Hans-Jürgen Hübner 13:35, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann Hans-Jürgen Hübner nur zustimmen. Bitte bei den Fußnoten noch nachbessern: Die Genauigkeit der Belegstelle muss absoluten Vorrang vor der Zusammenführung mehrerer Belegstellen haben. Als medizinischer Laie möchte ich auch kein Urteil abgeben, aber der Artikel ist beeindruckend. Dennoch: Müssen sich z.T. 5 Fußnoten am Satzende sein, um eine Aussage zu belegen. Der Artikel ist imo so überreferenziert. Reicht nicht ein Nachweis, bei strittigen Aussagen vielleicht zwei Nachweise vollkommen aus? Sinn erschließt sich mir zumindest nicht. --Armin 01:06, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@ Hans-Jürgen Hübner & Armin P.: Bezgl des Referenzierens orientiere ich mich an Review-Artikeln. Die Seitenzahl wird dort bei Journals sowieso nie und bei Fachbüchern auch eher selten angegeben. Aber, da gebe ich Euch recht, bei einem Fachbuch – insbesondere in der Kilogramm-Klasse – sind Verweise auf die entsprechenden Seiten besser. Ob ich das alles noch finde und v.a. Zeit und Muße dazu habe. Mal sehen. Wenn mehrere Referenzen zu einer Aussage gegeben werden, dann hat das zwei Gründe: 1. die schon angesprochene Anlehnung an Reviewartikel. Dem interessierten Leser gibt es die Gelegenheit die entsprechende Literatur in ihrer Breite gezeigt zu bekommen. Es ist quasi ein Service. 2. Wenn immer möglich versuche ich aus Review-Artikeln zu zitieren. Der steht dann an erster Stelle und nachfolgend die Originalarbeit(en), die der Review-Artikel zitiert. --Kuebi [ · Δ] 16:17, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Sorry aber bei 61 Druckseiten 15 Seiten Einzelnachweise? Ist das eine Promotion oder ein Enzyklopädie-Artikel? Ich habe erst kürzlich eine medizinische Promotion gelesen, 60 Seiten, ca. 20 Literaturquellen und 13 Einzelnachweise - summa cum laude. Und dann sowas: Beispielsweise ist ungeklärt, warum nach der Verletzung des vorderen Kreuzbands eines Knies eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für dieselbe Verletzung des anderen Knies innerhalb der nächsten Jahre gegeben ist.[40][41][42][43][44][45] - 6 Einzelnachweise für einen Satz, der wohl kaum sonderlich umstritten ist. Quellen müssen sein und sind wichtig. Aber das ist für meinen Geschmack eindeutig zu viel. --Marcela 22:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum ich da grundsätzlich anderer Meinung bin ist ein Absatz darüber erklärt. --Kuebi [ · Δ] 10:07, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist keine Dissertation, sondern ein Enzyklopädieartikel; dahinter stehen unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen, also kann man nicht einfach Seitenzahlen und Quellenangaben vergleichen. Ich finde es eigentlich befremdlich, wenn zu viele Quellenangaben kritisiert werden. Ich kann mir einige gute Gründe vorstellen, warum Autoren viele Quellen angeben. --Eintragung ins Nichts 20:38, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent So macht Wikipedia Spaß! Ich als medizinischer Laie bin begeistert von der Fülle an Informationen. Dieses Spielchen von zu langen und zu kurzen Artikeln kann ich eh nicht verstehen. Wesentlich ist für mich die Qualität. Mediatus 20:17, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Keine Bewertung aufgrund mangelnder Sachkenntnis meinerseits; meine Bewertung wäre wohl "exzellenter Artikel", gerade wegen der Fülle der Informationen, wegen der für Medizinthemen erstaunlichen Verständlichkeit und wegen der guten Belegsarbeit. Ein paar Hinweise: Der Abschnitt zur Behandlung eines Risses des hinteren Kreuzbandes (Kreuzbandriss#Hintere_Kreuzbandrupturen) erscheint vergleichsweise knapp, auch wenn das eine seltene Verletzung ist. In diesem Abschnitt werden auch viele unverlinkte Fachbegriffe verwendet, die Nicht-Medizinern wenig sagen, und somit der Abschnitt wenig Informatione für Laien bietet. Diese Kritik verstehe ich aber nur als kleinen Schönheitsfehler. Der Abschnitt "Medizingeschichtliches" könnte die eine oder andere Zwischenüberschrift vertragen, um die Struktur leichter erkennbar zu machen. Vielen Dank für deine Arbeit, Kuebi! --Eintragung ins Nichts 20:38, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent ganz ohne Frage! Ein wirklich "klassisch exzellenter" Artikel: weil er sowohl OmA als auch den Lehrbeauftragten Professor im Sektor Orthopädie/Unfallchirurgie einwandfrei bedient. In Kuebis unnachahmlichem Stil ist dieser Artikel mal wieder wunderbar vom Allgemeinen ins Spezielle, von OMA bis Professor sauber abgestuft. Die Referenzierung ist ein Gedicht: Ich wage voraus zu sagen, dass es in den nächsten Jahren eine ganze Reihe von Doktorarbeiten geben wird, deren Literaturverzeichnis deutliche Ähnlichkeiten zu den Refs dieses Artikels aufweist. Der Artikel ist nirgends "zu lang" (außer vielleicht für Benutzer, die es lästig finden, so viele Informationen zusammenzutragen), er ist auch nicht "überreferenziert", weil es das in der WP schlicht nicht geben kann, er ist hervorragend und absolut aussagekräftig bebildert. Solange auf der ersten Bildschirmseite klar wird, um was es bei dem Artikel geht, spielt Länge keine Rolle mehr. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:51, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Das ist ein exzellenter Artikel, und nirgendwo steht geschrieben, dass ein solcher oder seine Liste von Einzelnachweisen kurz zu sein hat. Kommen in einzelnen Abschnitten noch mehr Infos zusemmen, könnte man daran denken, ein Thema wie "Kreuzbandplastik" bei Abhandlung des Wesentlichsten hier im Artikel dann alles Ausführliche in einen separaten Artikel auszulagern. Das ändert aber nichts daran, dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form auch das Prädikat "Exzellent" verdient. -- Muck 00:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ein paar Kleinigkeit:
  • Die Dashboardverletzung ist die typische Verletzung des nicht gegurteten Frontinsassens vom PKW. Die zitierte GIDAS Auswertung von Haasper et al bezieht sich auf 'Restraint Car Drivers', also gegurtete Fahrer und ist somit für eine Beurteilung der Feldrelevanz nicht die Richtige.
  • Das 'typische Kraft-Dehnung-Diagramm' ist ohne die Angabe der Messbedingungen (statisch, quasi-statisch oder dynamisch) ohne Wert. So wie es für mich von den Werten aussieht, handelt es sich um eine statische Messkurve. Nur ist diese Art der Belastung nicht die typische, die zu den Verletzungen führt. Hier wären die Ergebnisse einer dynamischen Belastung wichtiger. Siehe z.B. Janusz Kajzer et al. Shearing and bending effects at the knee Joint at high speed lateral loading, STAPP Conference 1997, SAE paper 973326. Oder Kavi Bhalla et al. Evaluation of the Response of Mechanical Pedestrian Knee Joint Impactors in Bending and Shear Loading, 18th ESV Conference 2003.
  • Nach Berücksichtigung dieser Punkte klar Exzellent. Grüße, --Mirko Junge 02:09, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Mirko für die konstruktive Kritik. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe (RL und WP-Burn-out) dann arbeite ich es ein. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du Probleme hast, die Artikel zu finden, kann ich sie Dir gerne mailen. Grüße, --Mirko Junge 23:28, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da es Tagungsbände sind, ist es für mich rel. schwierig die kostengünstig zu bekommen. Falls Du sie hast – ich schicke Dir mal eine Mail. --Kuebi [ · Δ] 22:04, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral als Leser habe ich nach einiger Zeit aufgegeben, weiter zu lesen. Artikel ist für mich viel zu umfangreich. Deswegen kann ich nicht bewerten. Möchte aber die reingesteckte Arbeit loben. deswegen ein neutral --Jan Wellen 00:57, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erhält der Artikel nach ... 20 Tagen insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Ohne-Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“, ansonsten als „lesenswert“. 15-mal „Exzellent“, dreimal „keine Auszeichnung“, dreimal „neutral“ und einmal noch „abwartend“, wobei sich der Grund dafür erledigt hat. Damit sollte es für „Exzellent“ reichen. Da an der Diskussion beteiligt, möchte ich die Auswertung nicht vornehmen, es aber dem Auswerter vielleicht etwas erleichtern.--Gloecknerd disk WP:RM 10:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werte so aus: 16x Exz (einschl. Mirko, und Gregor, URV behoben), vs. 3x k.A. + 4x Neutral, => Exzellent --MBq   Disk  14:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten 
Nachtrag: die Contrabegründung "zu lang" ist aus meiner Sicht kein absoluter Hinderungsgrund zur Exzellenz. Ich denke, dass Laien infolge der klaren Gliederung und lesbaren Einleitung einen schnellen Überblick gewinnen können. Bewertete Artikelversion: 9.6.2010 08:46 --MBq Disk 16:59, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"um den Faktor xy niedriger"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, und großes Lob für den Artikel! Ich habe ein Verständnisproblem, mit dem ich möglicherweise nicht allein bin. Hoffentlich spreche ich kein längst erledigtes Thema an. Im Abschnitt "Prävention" ist davon die Rede, dass die Zahl bzw. Häufigkeit von Kreuzbandverletzungen "um den Faktor 1,7" (bzw. 3,3) niedriger war. Was heißt das? Sank die Zahl um 1/1,7 = 59 % auf 41 % entspr. auf 1/2,43 des Vergleichswertes? Ist die Angabe "um den Faktor" anstelle von Prozentangaben sprachlich, fachlich bzw. mit Blick auf das Verständnis sinnvoll oder gar erforderlich? Vielen Dank! -- knudsen (nicht signierter Beitrag von 79.196.48.126 (Diskussion) 19:41, 6. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Hi, sorry für die späte Antwort. Faktor 1,7 bedeutet in dem Zusammenhang 1/1,7. Stand so in der Quelle und kann gerne gegen % ausgetauscht werden. --Kuebi [ · Δ] 17:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Papyrus Edwin Smith

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Erwähnung der Kreuzbänder im Papyrus Edwin Smith muss es sich um einen Irrtum handeln. Der Papyrus behandelt nur Erkrankungen vom Kopf bis zu den Rippen, das Knie wird jedoch nie erwähnt. Auch in der ausführlichen Behandlung Handbuch der Altägyptischen Medizin von Wolfhart Westendorf gibt es keinen Eintrag im Index für das Kreuzband. Das einzige was im Papyrus Edwin Smith möglicherweise erwähnt wird ist der Kreuzverband :-).-- Sinuhe20 09:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

AdT

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel für den 2. Dezember als AdT vorgeschlagen. Gruß, --Gamma127 18:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

häufigste klinisch relevante Verletzung?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist mit Sicherheit falsch. Das mag vielleicht ein Orthopäde so sehenoder gezählt haben, der alle durchgeführten Knie-OPs statistisch auswertet, aber auch nicht operationswürdige Verletzungen können "klinisch relevant" sein. Unter "klinischer Relevanz" versteht man im allgemeinen eine Behandlungsbedürftigkeit bzw. eine für den Betroffenen relevanten Beeinträchtigung. Schon allein ein Schmerz macht eine Erkrankung letztlich klinisch relevant. Und daher ist diese Aussage falsch, bereits eine Kontusion (Prellung) oder Distorsion (Zerrung) des Kniegelenkes sind klinisch relevant und bei weitem häufiger. Ich Schlage vor, diesen Absatz zu streichen oder umzuformulieren, z.B. "ist die am häufigsten operierte Kniebinnenverletzung" o.ä. (wobei ich nicht die Zahlen kenne, eine Quelle wäre nicht schlecht.--Hinken 17:47, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Symptomatik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich glaube folgender Satz ist nicht richtig: "In dieser Beugestellung kann man den Unterschenkelknochen mit der Hand gegen den Oberschenkelknochen um etwa 5–10 mm nach vorne ziehen ohne einen Anschlag zu spüren, während beim gesunden Knie nur wenige Millimeter (2–3 mm) möglich sind und man dann einen Anschlag verspürt (positiver Lachman-Test)."

Meiner Meinung nach spricht man von einem positiven Lachman-Test, wenn die Differenz von Schublade verletztes Knie und Schublade gesundes Knie größer 2 mm ist.

Im englischen Wiki (Anterior cruciate ligament injury) steht das auch so drin: "More than about 2 mm of anterior translation compared to the uninvolved knee suggests a torn ACL ("soft endpoint"), as does 10 mm of total anterior translation."

Ich glaube im englischen Wiki steht ist die Aussage richtig. Das bedeutet im deutschen Wiki ist die Ausage falsch. Kann das jemand bestätigen?

-- 84.137.209.210 17:08, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Förmlich gibt es keinen Widerspruch : Im englischen Wiki schlägt man einen positiven Test vor, wenn verletztes - gesundes > ~2mm. Im deutschen werden die Knien nicht direkt verglichen, aber Größenordnungen werden für verletztes (5/10mm) und gesundes (2/3mm) gegeben. Wenn Medizin eine strenge Wissenschaft wäre, würde man skeptisch sein. Aber mit dem Beispiel (5/10)mm - (2/3)mm > ~2mm ist die Sache klar.
Trassiorf 18:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Seidendarm ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nirgends die Bedeutung von „Seidendarm“. Dieser Wort kommt nach „Katzendarm“. Ist est nicht ein Tippfehler für Seidengarn ? Trassiorf 22:00, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verzeihung, bitte ! : Ich lese gerade die englische Originalfassung, und es ist wirklich silkworm-gut, wörtlich Seidenraupendarm.
Trassiorf 18:18, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Innenband oder Außenband ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Figur am Anfang des Abschnittes „Therapieperspektiven“ zeigt ein Innenband des linken Knies, so die Legende und der Verweis auf der Figur. Diese Figur zeigt doch einen Außenband, das so gekennzeichnet wird, daß es am Wadenbein angebunden ist. Die zweite Figur des Artikels, die symmetrisch das rechte Knie zeigt, zeigt klar, daß das Außenband am Wadenbein angebunden ist.       Trassiorf 21:37, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Ich habe mal den Autor angeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:10, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klar, das war falsch beschriftet. Siehe auch [7]: Das MCL = medial collateral ligament = Außenband. Hab´s gleich korrigiert. Gruß & Dank für den Hinweis --Kuebi [ · Δ] 14:58, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rekonstruktion mittels BTB-Transplantat des Ligamentum patellae

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung im Text legt nahe, dass das gesamte Ligamentum patellae zur Rekonstruktion entfernt und genutzt wird. Soweit ich weiß, wird jedoch nur das mittlere Drittel entfernt, während lateral und medial jeweils ein Drittel erhalten bleibt. Ist die Maßangabe in Drittel korrekt und könnte jemand mein Wissen bestätigen und den Abschnitt ggf. ändern? Vielen Dank!

Folgender Satz steht im Original: "Bei der Rekonstruktion des Kreuzbandes mittels autologer Transplantation der Kniescheibensehne wird diese mit anhängenden Knochenteilen (engl.: bone tendon bone = Knochen-Sehne-Knochen; BTB-Technik) entnommen und durch verbreiterte Kanäle (8–10 mm Durchmesser) im Schienbein beziehungsweise Oberschenkelknochen gezogen." --141.20.6.82 17:24, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Statistik nach Sportarten

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist etwas ungünstig beschriftet, siehe commons:File talk:ACLI sports type.svg. --Kronf @ 19:34, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

HKB

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der konservativen Heilung sollten die Aussagen über die einheitlich schlechten Heilungschancen von VKB und HKB in einem Satz überdacht werden. Besonders wenn im folgenden dann tatsächlich die Heilungschancen bei konservativer Therapie des HBK als deutlich besser eingeschätzt werden als bei der intraligamentären VKB Ruptur. --Nomen49 (Diskussion) 16:52, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag wäre ja, das mal von einem Experten richtig überarbeiten zu lassen: magst also Du Dich nicht einmal darum kümmern? Der Abschnitt zum hinteren Kreuzband wäre ja durchaus auch "ausbaufähig". Grüße, --Goris (Diskussion) 09:49, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verletzungsmechanismen, Hinteres Kreuzband

[Quelltext bearbeiten]

Als Laie ist die beschriebene Verletzungsmethode durch den Aufprall des Unterschenkels am Armaturenbrett ziemlich schwer nachvollziehbar, auch die Quellenangaben sind da nicht sehr hilfreich. Für einen exzellenten Artikel wünsche ich mir hier etwas mehr Klarheit, wie das funktionieren soll. --Thhart (Diskussion) 19:51, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anterolaterale Rotationsinstabilität

[Quelltext bearbeiten]

Viele der Quellen die ich im Internet gefunden habe beschreiben eine Rupter des vorderen Kreuzbandes als Auslöser der Anterolateralen Rotationsinstabilität. Allein vom Faserverlauf der Kreuzbänder hört sich das für mich auch deutlich sinnvoller an als eine ruptur des hinteren Kreuzbandes. Meine Quellen:

https://books.google.de/books?id=rL5Pkgx-2JQC&pg=PA316&lpg=PA316&dq=anteromediale+rotationsinstabilit%C3%A4t&source=bl&ots=_kjDa4-6gh&sig=NFOh-us9lEUhTJF9XlIpQB8tOXc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_ytLP65TSAhVJ0hoKHQ2lCdMQ6AEIQDAG#v=onepage&q=anteromediale%20rotationsinstabilit%C3%A4t&f=false https://books.google.de/books?id=sR6gibE22bsC&pg=PA170&lpg=PA170&dq=anterolateraler+instabilit%C3%A4ts+test&source=bl&ots=tIneb9j2pK&sig=a66JU6vaFSM9Ag9RPmIqym6tJeA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2p82k7pTSAhXFcBoKHZWtANMQ6AEIHDAA#v=onepage&q=anterolateraler%20instabilit%C3%A4ts%20test&f=false http://www.wheelessonline.com/ortho/anterolateral_rotatory_instability http://www.physio-pedia.com/Knee_Rotary_Instability (nicht signierter Beitrag von Jonasarm (Diskussion | Beiträge) 16:12, 16. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Verletzungsrisiko

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich des unterschiedlichen Verletzungsrisikos von Männern und Frauen ist unerwähnt geblieben, daß Frauen bedingt durch ihr breiteres Becken viel schräger bzw. weniger vertikal gestellte Oberschenkelknochen haben. Diese Schrägstellung prägt sich aber erst während der Pubertät aus (oder können Sie sechsjährige Kinder anhand ihrer Hinterteile einem Geschlecht zuordnen?). Das Knie und sein Halteapparat wächst entsprechend mit, aber nicht unbedingt bei beiden Geschlechtern in mechanisch idealer Weise. Gibt es Hinweise darauf, daß dies eine Rolle spielen könnte? Wie sieht es aus mit einer geschlechtsvergleichenden Statistik über Kreuzbandrisse im vorpubertären Alter? Oder kommen bei Kindern in einstelligem Alter überhaupt keine Kreuzbandrisse vor? - Bafibo (Diskussion) 14:30, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Konservative Behandlung

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich als Laie den vielen Lobs dieses Artikels nicht anschließen: Das Kapitel Behandlung ist ganz offensichtlich tendenziös, weil der Abschnitt "konservative Behandlung" nicht erläutert, was das Konservative(?) Konservierende(?) Minimalinvasive im Fall des Kreuzbandrisses ausmacht, welche Methoden es gibt usw., sondern sofort und in jedem Satz gewertet wird: Die OP sei überlegen.

Das ist dermaßen klischeehaft - und stimmt leider mit den sonst im Netz zu findenden Artikeln überein (auf Googles Trefferliste vorn überwiegen Artikel von Privatkliniken) -, sodass ich gar nicht mehr weiterlesen mag, sondern mich in diesem Fall um Informationsquellen außerhalb des Internets bemühen werde. --Gegenleser123 (Diskussion) 08:02, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Was soll man sagen, Du nennst es "klischeehaft", andere nennen es den Stand der medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnis. Dass sogar Dr. Google dieser Ansicht ist, ist zwar erstaunlich, da er es nicht so mit der Standardmedizin hat, aber auch kein Gegenargument, oder? Ausbauen geht natürlich immer, mehr Info ist immer willkommen, aber eben nur auf dem Stand der medizinischen Erkenntnis und gut referenziert, siehe WP:RMLL - denn wir wollen ja eine Enzyklopädie bleiben. Viele Grüsse, --Goris (Diskussion) 11:42, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten