Diskussion:Kreuzberg (Rhön)
Quelle Höhe
[Quelltext bearbeiten]Bitte eine Quelle für die Höhe angeben, wenn sie schon auf 10tel Meter genau angegeben wird. Ich kenne von früher die Angabe 932 m. (nicht signierter Beitrag von 84.148.4.154 (Diskussion) 28. März 2006, 06:31 Uhr)
- Ich weiß, eine leidige Diskussion, aber Angaben im 10-Zentimeterbereich halte ich für völligen Blödsinn. Bezogen auf Normalnull ist das eine vorgetäuschte Genauigkeit von 0,1 Promille! --Mr. fantasy 21:19, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ein alter Thread. Die Höhe von 927,8 m ist hier ja schon lange belegt und noch auffindbar. Mittlerweile werden die Höhen im Bayernatlas nur noch metergenau angegeben. Dezimeter anzugeben ist Pseudogenauigkeit, die auch WP nicht braucht. In diesem Fall ist es aber komplizierter, da der Kreuzberg mit der Dammersfeldkuppe in Konkurrenz um den zweithöchsten Rhöngipfel steht. Da scheint es eben doch auf 10 cm anzukommen. Zumindest ist so die Quellenlage, die wir bloß abbilden. --Milseburg (Diskussion) 21:57, 21. Sep. 2020 (CEST)
Anderes Thema
[Quelltext bearbeiten]Das ist reine Ansichtssache, daß der Kreuzberg das bekannteste Ausflugsziel in der Rhön ist.cend.8.3.07
Der Kreuzberg ist definitv nicht der vierthöchste Berg Frankens. Schneeberg (1053 m), Ochsenkopf (1024 m), Kösseine (939 m), Nußhardt (972 m) und Seehügel (953 m) im Fichtelgebirge sind ebenfalls höher. [Quelle: Fritsch Wanderkarte Nr. 52. Naturpark Fichtelgebirge und Naturpark Steinwald. 10. Aufl.] ce 27.5.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.64.227.114 (Diskussion • Beiträge) 14:21, 27. Mai. 2008 (CEST))
Der bayerische Teil der Rhön ist die Bayerische Rhön.Cend 22:17, 16. Aug. 2008 (CEST) Die Kreistraße NES 10 endet am Kreuzbergparkplatz. Zur Bergkuppe darf man überhaupt nicht fahren.Cend 15:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
An den Vorredner
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, lieber Unbekannter, wenn Du Deine Änderungsvorschläge gleich einarbeiten würdest. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nachthorn (Diskussion • Beiträge) 14:36, 27. Mai. 2008 (CEST))
Sender ausgliedern
[Quelltext bearbeiten]Derartig detaillierte Informationen zu einem auf dem Berg stehenden Sender haben IMHO im Artikel des sendertragenden Berges nichts mehr verloren, da sie im Kontext des einklichen Berges nicht mehr interessant sind. Sie gehören in einen eigenen Hauptartikel Sender Kreuzberg (Rhön), evtl. auch ohne (Rhön) (falls es in Berlin keinen Sender Kreuzberg gibt *g*).
Andere Sender haben schon für wesentlich schmalere Datenbestände eigene Unterseiten bekommen - siehe Sender Hornisgrinde oder Sender Donnersberg.
Vorschlag: Titel und erster Absatz zum Sender bleibt im Hauptartikel Kreuzberg (Rhön) stehen, für Details wird auf den Hauptartikel des Senders verwiesen.
Da ich im Artikel-Aufteilen noch keine Erfahrung habe und keinen Mist mit der Versionsgeschichte anrichten möchte, könnte das vielleicht jemand anders machen ;-) --Kreuzschnabel 09:06, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe es mal gemacht. Ob das so richtig ist? Es sollte aber GFDL-konform sein. ST ○ 09:55, 10. Aug. 2008 (CEST)
Arnsberg
[Quelltext bearbeiten]Der Arnsberg ist kein Nordausläufer des Kreuzbergs.217.51.35.54 22:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Wem sagst Du das? Steht irnkwo was von Nordausläufer? – Neue Themen bitte unten anfügen, mit neuer Zwischenüberschrift, und nicht einfach irnkwo reinsetzen. Ist übersichtlicher so. --Kreuzschnabel 06:37, 14. Aug. 2008 (CEST)
Box
[Quelltext bearbeiten]Nachfolgend zwei Fotos des Kreizbergs im Box-Format:
Ich halte eines für um sieben Klassen besser als das andere - insbesondere wenn man bedenkt, daß man den Lemmaträger ja möglichst beim ersten Blick auf die Artikelseite erkennen können sollte (wobei das Lemma nicht "Nebelwolke" lautet). Andere, "neutrale" Leute meinen dem gegenüber, daß das von mir präferierte Bild nicht einmal in der Galerie des Artikels stehen sollte.
Wie dem auch sei ...
Wenn ich spannende Edit-Wars sehen will, wer möglichst viele eigene Bilder wo rein- oder rauskriegt, geh ich nach Südhessen, da brauch ich keine bayrische Rhön zu. --Elop 19:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Marcos Bild ist zweifellos sehr gut. Er ist schließlich ein renomierter Fotograph. Mich bewogen zwei Gründe, es zu ersetzen. Zum einen enthält es einen hier aus gutem Grund nicht gern gesehenen Autorenvermwerk und zum anderen ist die Auflösung in der Vollversion recht gering. Beide Fotos zeigen den Kreuzberg aus in etwa identischer Perspektive, d.h. teilw. vom Arnsberg verdeckt. Große Unterschiede in der Erkennbarkeit des Berges erkenne ich daher nicht. Daher dürfte es sich auch erübrigen, diese Perspektive zweimal zu präsentieren, wenngleich beide Bilder unterschiedliche Stimmungen zeigen. Aber das ist enzyklopädisch wohl wenig relevant. --Milseburg 22:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, ohne mich jetzt in eurem Streit einmischen zu wollen. Wäre eine Ansicht des Kreuzbergs von der Osterburg aus nicht besser? So in etwa wie bei dem qualitativ schlechtem Bild das ich oben verlinkt habe? Grüße -- Rainer Lippert 23:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Rainer, dein Bild finde ich qualitativ keineswegs schlecht. Das Format finde ich für die IB etwas gewöhnungsbedürftig und der Berg ist vielleicht etwas weit rechts,aber man erkennt viele Details. Einen guten Blick auf den Kreuzberg hat man auch vom Arnsberg. Ich fand ein entsprechendes Foto aus 2008 auf meiner Festplatte und stelle es auch zur Diskussion.
- hallo Milseburg, nun ja, so gut es nun aber auch wieder nicht. Das Original ist übrigens doppelt so breit. Geht noch komplett nach links, wo man die Talsenke im Hintergrund sieht. Habe ich abgeschnitten. Man könnte jetzt links auch noch etwas abschneiden, so dass es ein gewöhnliches Format erreicht. Aber dein Bild gefällt mir auch ganz gut. Von wo entstanden eigentlich die beiden anderen Bilder oben? Sind die vom Simmelsberg, oder Teufelsberg aus aufgenommen? Ich muss nämlich mal schauen. Ich müsste auch noch Bilder vom Kreuzberg vom Himmeldunkberg aus haben. Aber da dürfte der Arnsberg auch wieder davor stehen, wenn auch nicht so sehr, wie bei den beiden Bildern oben. Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Jetzt lese ich es ja auf deiner Bildbeschreibung. Also vom Himmeldunkberg. Dann muss ich ja bei mir gar nicht weiter suchen ;-) -- Rainer Lippert 22:14, 24. Aug. 2010 (CEST)
- hallo Milseburg, nun ja, so gut es nun aber auch wieder nicht. Das Original ist übrigens doppelt so breit. Geht noch komplett nach links, wo man die Talsenke im Hintergrund sieht. Habe ich abgeschnitten. Man könnte jetzt links auch noch etwas abschneiden, so dass es ein gewöhnliches Format erreicht. Aber dein Bild gefällt mir auch ganz gut. Von wo entstanden eigentlich die beiden anderen Bilder oben? Sind die vom Simmelsberg, oder Teufelsberg aus aufgenommen? Ich muss nämlich mal schauen. Ich müsste auch noch Bilder vom Kreuzberg vom Himmeldunkberg aus haben. Aber da dürfte der Arnsberg auch wieder davor stehen, wenn auch nicht so sehr, wie bei den beiden Bildern oben. Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
Irgendwie kann ich Euch null folgen.
Ein Bild in der Box hat m.E. nicht den Zweck, per mehrmaligem klicken Details sichtbar zu machen, sondern den Berg auf einen Blick identifizierbar zu machen.
Die meisten Leute, die den Kreuzberg sehen, sind eben nicht schon halb drauf.
Ich hab den Kreuzberg das erste Mal gesehen, als ich von Thüringen in Richtung Pfalz untergegs war. Von Osten ist sehr auffällig, deß er etwas "neben" der sonstigen Hochrhön steht - und eben seine Form, von der man aus der Ferne mehr als die obersten 100-200m sehen kann.
Mit dem Schneebild - das damals entweder im Rhön- oder aber im Kreuzberg-Artikel stand - hatte ich dann sofort meine Vermutung, es handele sich um den Kreuzberg, verifizieren können - obwohl das ja von einer anderen Richtung aus gemacht wurde und bei anderem Wetter.
Die Hauptleistung des Fotographen sehe ich auch darin, daß er im richtigen Moment oben war (das Halten der Kamera in die richtige Richtung ist ja nicht ganz so schwer). Durch die dezente Menge Schnee kommen die Konturen nämlich bestmöglich raus. Milse hatte, als er oben war, zumindest das Glück, eine sommerliche Morgennebelstimmung einfangen zu können, die außerdem den Arnsberg separiert (an mittelgrauen Tagen würde man u.U. die Berge verschmelzen sehen) aber dadurch ist die Hälfte verdeckt und die Berge werden durch das Grau zweidimensional.
Die beiden unteren Bilder verraten mir als Nicht-Kreuzberg-Kenner erst einmal rein gar nichts. Da zoomt man sich eher nach einer Wanderung um den Berg rein, um vielleicht einzelne Orte wiederzuerkennen.
Solange es Bilder gibt, wo man entweder den Berg besser erkennen kann oder aber Details, die nebenstehend beschrieben werden (Kloster, alter Baum, Felsen) - und zwar ohne Vergrößerung - würde ich derlei Bilder immer in den Anhang (Galerie oder Commons-Seite zum Berg) packen.
Übrinx hatte ich neulich ja den Vorderrhön-Artikel geschrieben und wollte gerne ein Bild vom Gebaberg drin haben. Da fand ich aber nur das nebenstehende (mit dem lustigen Namen "gebaberg_gesamt"). Eine Anhöhe mit Antenne - die könnte auch irgendwo im Hügelland stehen. Für die Gesamtlandschaft unrepräsentativ und eigentlich auch für die Box nicht opti. Eher eine Illustration zur Beschreibung der Anlagen ganz oben auf dem Berg.
Zurück zum Kreuzberg. Der überragt sein Umland um 400-600m, je nach Entfernung. Und das tut er weithin sichtbar. Da wäre ein Bild von einem 20-30km entfernten Berg außerhalb der Rhön optimal, aber ein Bild von einem annähernd gleich hohen Berg in 6 km Entfernung ist immer noch besser als eines von einem kleineren in 3 km. --Elop 12:29, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, das scheint mir jetzt doch eine Geschmacksfrage zu werden. Ganz abgesehen vom Wasserzeichen; das IB-Bild wird gerne angeklickt und sollte dann schon den Bildschirm füllen können. Distanzfotos zeigen die Lage des Berges in der Landschaft, andererseits zeigen solche Übersichten den Lemmaträger recht klein. Ich finde es nicht schlecht, wenn der Lemmaträger das Titelbild deutlich dominiert, er sofort erkannt wird und sich charakteristische Details erkennen lassen. Aus 20-30 km würde ich ihn heranzoomen. Objektiv nicht entschieden werden kann wohl auch die Frage, welche Ansicht des Berges die richtige ist. Wer den Anblick von Osten gewohnt ist, wird anders denken als der, der den Kreuzberg von Westen kennt. Eine populäre Talpersperktive ist nicht zwangsläufig schlechter als eine exotische Ansicht von irgendeinem Nachbarberg, den kaum jemand besteigt. Übringens: Es war Winter. Und dass der Kreuzberg aus dem Nebelmeer ragt, ist typisch für ihn. Ich wohne in der Nähe. Sollte sich mir mal wieder eine günstige Gelegenheit bieten, werde ich gezielt versuchen, ein Foto zu schießen, dass dieser Diskussion gerechter wird. Vorvorgestern konnte ich den Kreuzberg aus ca. 90 km Distanz fotografieren. Ein tolles Erlebnis, für die IB aber nicht geeignet. --Milseburg 19:19, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, ich wohne ja auch nicht all so weit weg vom Kreuzberg. Wahrscheinlich sogar am nächsten von uns hier. Ich könnte also auch versuchen, ein besseres Bild vom Kreuzberg zu machen. Welcher Standort wäre da jetzt wohl am besten geeignet. Vom Feuerberg aus zum Kreuzberg müsste ich auch noch Bilder haben. Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Mir gefällt trotz allem die Ansicht vom Himmeldunkberg am besten. Aber das ist Geschmackssache. Der Feuerberg bietet eine vorzügliche Südwestansicht des Berges. Von dort sieht er komplett bewaldet aus. Das Kloster und die Skihänge sind von dort nicht zu sehen. Ein Foto von dort würde ich sehr begrüßen, ob in der IB oder in der Galerie können wir immer noch überlegen. Es ist nicht verkehrt den Berg von verschiedenen Seiten zu zeigen. Das Foto sollte aber bei passablem Licht und Wetter aufgenommen sein. Daran hapert´s bei meinen Kreuzbergaufnahmen vom Feuerberg ein wenig. Dein Panorama finde ich interessant, Rainer. Den Horizont etwas begradigt und mit Beschriftung wäre es noch besser bzw. informativer. --Milseburg 23:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
Völlig analog --Elop 02:34, 30. Aug. 2010 (CEST)
Nach 1,5 Jahren konnte ich neulich den Kreuzberg vom Feuerberg nahe der Kissinger Hütte fotographieren. Er macht von hier, also von Südwesten einen dominanten und unverstellten Eindruck. Ich stelle das Bild mal zur Diskussion. Beobachtet die noch jemand? --Milseburg 17:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Milseburg, ich beobachte dies noch ;-) Die Ansicht gefällt mir auch ganz gut. Grüße -- Rainer Lippert 17:28, 24. Feb. 2012 (CET)
Danke. Auch nach fast 8 Jahren noch jemand da? Mittlerweile hat das zuletzt besprochene Bild schon einen Nachfolger aus derselben Perspektive. Ich habe es in die IB bereits kürzlich ungefragt und bisher unwidersprochen eingefügt. Bei WP:KEB habe ich es auch mal kandidieren lassen. Kritik von Kennern des Kreuzbergs ist dort willkommen, zumal es bisher wenig Meinungen dort überhaupt gab. --Milseburg (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2018 (CEST)
Falsche Aussage
[Quelltext bearbeiten]"...der einzigen Brauerei, die der Franziskanerorden in Deutschland betreibt."
Diese Aussage ist falsch! Zumindest wird im Franziskanerkloster Engelberg, nahe Miltenberg, ebenfalls Bier gebraut und angeboten. Siehe http://www.franziskaner-engelberg.de/ (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 11:01, 27. Sep. 2010 (CEST))
- Doch, die Aussage stimmt. Nach Recherche u.a. bei faz.net kam ich zu dem Schluss, dass die Engelberger Franziskaner im Gegensatz zu den Kreuzbergern keine eigene Brauerei betreiben. Die Engelberger lassen brauen. Dass sich auf dem Kreuzberg die letzte noch bestehende Franziskanerbrauerei Deutschlands befindet ist auch unter franziskaner.de belegt. --Milseburg 16:12, 27. Sep. 2010 (CEST)
Kelten und Asenberg
[Quelltext bearbeiten]Der Satz kultische und religiöse Handlungen auf dem Berg zur Keltenzeit im Abschnitt Früherer Bergname und Heiliger Berg der Franken ist, in Verbindung mit dem alten Namen Asenberg, eher irreführend. Die Asen gehören zur nordischen Mythologie, die Kelten nicht ... es wäre hilfreich, wenn das jemand mit dem notwendigen Wissen gelegentlich etwas präzisiert, mir selber fehlt leider der Hintergrund für eine fundierte Aussage. --Dietrich Krieger (Diskussion) 00:32, 1. Mai 2013 (CEST)
Ja diese Einschätzung war richtig, denn die Bezeichnung Asenberg (vom germanischen Göttergeschlecht der Asen Asen) deutet auf kultische und religiöse Handlungen zur Germanenzeit hin. Was richtig ist, ist das Kelten zeitlich vor den Germanen in der Rhön gesiedelt haben und vermutlich den Berg schon religiös/kultisch genutzt haben. Über die keltische Namensbezeichnung habe ich leider nichts gefunden und vielleicht ist er auch nicht überliefert worden. Ich habe den Abschnitt nun verbessert [1] --MarcelBuehner (Diskussion) 19:35, 25. Mär. 2017 (CET)
Geologie
[Quelltext bearbeiten]Die Geologie des Berges fehlt völlig, hat da jemand Kenntnisse und kann das ergänzen? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:04, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe vorerst hier: Rhön#Geologie und den dort genannten Quellen. Für die einzelnen Berge gibt es sicher keine großen Unterschiede. --Milseburg (Diskussion) 16:45, 16. Sep. 2020 (CEST)