Diskussion:Kristall-Wasserfloh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:E7:9702:9B00:899C:D052:ED2C:91DC in Abschnitt Zahlen als Ziffer oder Wort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kristall-Wasserfloh“ wurde im Oktober 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.11.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Das übliche taxonomische Chaos

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirft wieder jede Menge Fragen auf. WoRMS kennt in der Gattung Sida Straus, 1820 vier Arten: Species Sida americana Korovchinsky, 1979, Species Sida angusta Dana, 1852, Species Sida crystallina (O.F. Müller, 1776), Species Sida ortiva Korovchinsky, 1979. Von diesen ist Sida angusta eine dubiose Art (wurde von Dana von Vanua Levu, Fidschi, beschrieben und von ihm selbst nach Daphnella umkombiniert. Die Beschreibung ist zur Identifikation zu unpräzise. Die Sammlung Dana ist verloren. Vergleichbare Tiere wurden auf den Fidschis nie wiedergefunden). Ob die drei anderen separate Arten sind oder doch Unterarten einer einzigen, ist unklar. Der Hauptexperte Nikolai Korovchinsky hat da die Meinung geändert. In der World Checklist von 2013 ist er umgeschwenkt auf drei Arten, so auch im Schlüssel von 2018 (Identification Guides to the Plankton and Benthos of Inland Waters 27, ISBN 978-3-8236-1756-3).

Es gilt also:

  • Wenn man der Aufsplittung folgen würde, ist Sida crystallina eine palaearktische Art (Geographic range. Northern Eurasia from Iceland to Far East but predominantly up to the longitude of Lake Baikal-Taimyr Peninsula, eastwards the species becomes rarer. Latitudinal boundaries extend from Arctic (Svalbard) and Subarctic to Mediterranean, Transcaucasia, India, and possibly Bangladesh (in the latter two countries it can co-occur with S. ortiva (see e.g., Chatterjee et al., 2013) but main range is situated in boreal regions. Korovchinsky 2018).
  • Wenn man der Aufsplittung nicht folgt, umfasst die Gattung de facto nur diese eine Art.

Und nun?--Meloe (Diskussion) 09:50, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Meloe, tatsächlich habe ich die aktuelle taxonomische Diskussion hier bewusst erstmal außen vor gelassen - da bin ich nicht drin und eigentlich wollte ich ja nicht wesentlich mehr als einen Stub schreiben ... Ich habe kein Problem damit, wenn wir Korovchinsky 2018 folgen und uns auf drei Arten einigen sowie damit diese Art auf die pälarktische Verbreitung eingrenzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem tatsächlichen Genaustausch zwischen den amerikanischen und den eurasischen Sidas kommt, würde ich als gering einschätzen, insofern ist eine Arttrennung hier auf jeden Fall plausibel. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist wohl besser so. Das Chaos ist noch größer, je mehr man in die Details geht, das muss aber nicht in den Artikel. Mit drei getrennten Arten folgt man den aktuellen Standardquellen.--Meloe (Diskussion) 11:43, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mmh - ich finde gerade den Datenbankeintrag nicht. Bei mir hat Sida in WoRMS 2 Arten; oder bin ich in der falschen Datenbank? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:27, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Ich habe auf den ang. link geklickt und sehe dort: Direct children (8), davon vier gültig, 2 Synonyme, 2 transferiert in andere Gattungen.--Meloe (Diskussion) 12:32, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Datenbank nicht firm - bei mir steht bei dem Link „Direct children (2)“ +
*Species Sida aurita (Fischer, 1849) accepted as Megafenestra aurita (Fischer, 1849) (Wrong generic identification)
*Species Sida crystallina (O.F. Müller, 1776)
Bei einer nochmaligen google-Suche nach Sida americana + WoRMS wurde ich dann auf exakt den gleichen Link (!) geschickt, der nun die von dir 8 genannten Einträge hat .... Seltsam, aber so steht es geschrieben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:45, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, nur eine kleine Formulierung, für die ich keine neue Disk. eröffnen möchte: Der 2. Absatz bei "Merkmale" könnte sich mit "Er" auf den Körper beziehen. Besser vielleicht so? Der relativ große Kopf ohne Helm ist vom Körper deutlich abgesetzt. Gruß --Artessa (Diskussion) 12:33, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich übernommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:38, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zahlen als Ziffer oder Wort

[Quelltext bearbeiten]

Zuerst quergelesen und die Körpergröße gesucht und nicht gefunden. Schon zuerst interessant um alles "richtig einzuornden", was man noch erfährt. Dann doch gefunden, aber als Wort (drei bis vier Millimeter). Wenn ich gerade nicht sehr irre, gibt es seit der Rechtschreibreform keine dahingehende Regel mehr, alles bis einschließlich 12 auszuschreiben zu müssen. Zahlen wäre, wie gerade beschrieben, hier nicht nur "bessere Eyecatcher". Außerdem wird es in dem Artikel hier auch ungleich gehandhabt. Denn etwas weiter unten taucht die 10 als Zahl auf. --2003:E7:9702:9B00:9CD7:9062:9175:BFF7 07:04, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt keine feste Regel zu den Zahlen, das Ausschreiben der Zahlen von eins bis zwölf hat sich aber weitestgehennd etabliert, wenn es nicht im gleichen Satz weitere Zahlen gibt, die in Ziffern geschrieben werden (Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext). Die 10 habe ich entsprechend angepasst, um die benannte Inkonsistenz zu beheben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:51, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wie jetzt ???? Doch, es gibt eine feste Regel! Da nennst du den Link und machst es dennoch genau falsch? Dort steht doch ganz eindeutig und ohne Spielraum für irgendeine Ausnahme "Eine Zahl, der eine abgekürzte Maß- oder Währungseinheit oder ein Prozentzeichen folgt, ist immer in Ziffern zu schreiben. „5 m“, „10 kg“, „3 €“, „8 %“ und nicht: „fünf m“, „zehn kg“, „drei €“, „acht %“. --2003:E7:9702:9B00:899C:D052:ED2C:91DC 16:36, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dort steht keine abgekürzte Maßeinhait: „drei bis vier Millimetern“, nicht „3 bis 5 mm“ -- Achim Raschka (Diskussion) 16:38, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, sorry, stimmt, auf die Schnelle überlesen. Trotzdem wieder eines der tausenden Beispiele, warum man an der eigentlich tollen Idee Wikipedia in der praktischen Umsetzung inzwischen total verzweifeln kann. Genau das, was ich im Sinn hatte und daher wohl auch "abgekürzt" überlesen habe, das steht dort auch: Denn abgesehen von diesen speziellen Hinweisen steht anfangs auch, dass es keine allgemeine Regelung mehr gibt, die Ziffernschreibung auch bei kleinen Zahlen die Prägnanz aber durchaus verbessern kann. Genau das was ich meine. Denn über die Frage, dass man in einem Sachtext die Zahlen von Maßangaben generell nicht ausschreibt, will und muss ich nicht wirklich streiten, kann es lediglich nicht verhindern, wenn "Wikipedia" meint das machen zu müssen. --2003:E7:9702:9B00:899C:D052:ED2C:91DC 16:49, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten