Diskussion:Kulturfeste im Land Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Marketingsprech
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2023081810002961 liegt seit dem 18. August 2023 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 11:38, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das Original https://kulturfeste.de/orte/ wurde von Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. verfasst.


Ausreichende Relevanzdarstellung im BNR?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Wer sich mit unseren RKs im Bereich Kunst und Kultur auskennt, möge bitte überprüfen, ob die Darstellung von Relevanz seit dem ersten Löschantrag, der zur BNR-Verschiebung geführt hat, (von damals bis zum Diff-Link zu heute hier) ausreichend ist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:59, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Marketingsprech

[Quelltext bearbeiten]

und unnötige Aufblähung durch Namedropping etc. wurde von mir getilgt. Auch jetzt ist der Artikel noch an der Grenze zur Werbung. --Lutheraner (Diskussion) 13:14, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen. Wir haben lediglich versucht, unseren gemeinnützigen Verein möglichst detailliert zu beschreiben. Wir können darin keine Werbung oder Namedropping erkennen, zumal z.B. der Artikel über unser Mitglied «Elblandfestspiele Wittenberge» 11 Schirrmherren auflistet, was jedoch nicht als Namedropping gewertet wird. Die hohe Anzahl unserer Mitglieder, dauerhafte ministerielle Förderung und langjährige Geschichte unseres Vereins verdeutlicht unseres Erachtens eine ausreichende Relevanz. --Kulturfeste im Land Brandenburg (Diskussion) 15:10, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich selbst habe den größten Teil meines Berufslebens für NGO gearbeitet und weiß, das auch gut funktionieren de gemeinnützige Organisationen werben müssen. Die Wikipedia ist allerdings der falsche Ort dafür. Was hier hier werbend ist, können wir als langjährige Wikipedianer sicher besser besser beurteilen als ihr, die ihr unter den Bereich des WP:Interessenkonflikts fallt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:15, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nennen Sie Beispiele für "Marketingsprech"! --93.233.157.5 15:28, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Fragt wer? --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Fragt Christoph Wichtmann, die Frage ist aber völlig unabhängig vom Fragesteller. --93.233.157.5 15:38, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Beispielsweise ist der Satz Diese Broschüre ist die auflagenstärkste Kulturpublikation in Brandenburg und wird in der gesamten Region Berlin/Brandenburg verbreitet. zum einen anpreisend (Stichwort Werbung!) und zum anderen zumindest im ersten Teil wohl kaum belegbar. Ebenso gilt für ganze entfernte Namedropping, dass es in erster Linie PR-dienlich ist. Die Frage hätte ich auch nicht gestellt, wenn du angemeldet gefragt hättest - nur bei IP erlebe ich soviel Trollerei, dass ich da immer erst eruiere ob es um ernsthaftes geht oder ob mir einfach nur jemand Arbeit machen will. Deshalb bitte immer nur eingeloggt editieren. --Lutheraner (Diskussion) 15:47, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist die auflagenstärkste Broschüre, zumindest bisher. Dass die Aussage falsch ist, könnte durch eine Gegenbeispiel belegt werden. Darauf warte ich gerne. Die Verteilung in Berlin und Brandenburg ist belegbar, nur möchte ich hier keine Rechnungen der Dienstleister anführen.
Das "Namedropping" und damit die Vernetzungsmöglichkeit mit anderen Beiträgen ist sicher eine der Grundeigenschaften und Vorteile des Internets, mit Hypertextmöglichkeiten begann das Ganze. Das ist sicher häufig auch eine Marketingstrategie – schauen Sie sich Künstlerbiographien an – nur liegt es nicht in unserem Interesse, uns oder irgendein Produkt zu vermarkten. Wir werben für die Veranstaltungen unserer Mitglieder.
Sie haben meine Kolleginnen in Potsdam kennengelernt, deshalb verwundert mich Ihre Vermutung von Trollerei. Was an dem Beitrag oder meiner Bitte (nicht Frage) deutet auf Trolle hin?
Ihre Frage nach meinem Namen ist ein bisschen drollig, da Sie mit einem Pseudonym auftreten. Seis drum.
Herzliche Grüße
Christoph Wichtmann --93.233.157.5 17:43, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Auflagenfrage müssen wir nicht belegen sondern ihr. Grundsätzlich gilt , dass alle Nachweispflicht beim Artikelersteller liegt. Die Trollerei hatte ich ich nur vermutet, weil hier plötzlich (und leider auch jetzt immer noch) unangemeldet editiert wurde und wird und ich daher nicht sicher sein kann, mit wem ich es zu tun habe. Ich bin etwas verwundert, dass trotz meines Hinweises oben weiterhin als IP und nicht angemeldet editiert wird. Aus Schutzgründen arbeiten wir hier zum aller größten Teil unter Pseudonym, aber sehr viele intensiv hier Mitarbeitende kennen sich persönlich. Als jemand, der seit 17 Jahren hier mitarbeitet und weit mehr als 300.000 Edits erledigt hat, kennen mich hunderte von anderen Wikipedianern persönlich. Ich bitte nun nochmals darum nur angemeldet zu editieren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen uns nicht streiten, wo die Abgenzung liegt zwischen Werbung, Marketing und Selbstdarstellung. Alle drei haben denselben Ursprung. Es ist nicht zutreffend zu behaupten, wir würden Quellen verlangen, weil wir alle Mitautoren als potenzielle Fake-Schreiber sehen. Die Belegpflicht ist weit mehr als nur eine Prüfmöglichkeit, ob die Informationen stimmen. Mit der Definition, was geeignete Belege sind (z.B. seriöse Zeitungsartikel, zuverlässige Sekundärliteratur etc.) soll auch vermieden werden, dass jemand nur über sich selbst schreibt ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was "wichtig" ist im Sinne unserer enzyklopädischen Grundsätze. Ein Beispiel: Der Kollege hat hier den Satz rausgenommen "Diese Broschüre ist die auflagenstärkste Kulturpublikation in Brandenburg..." Ich glaube nicht, dass der Kollege das getan hätte, wenn da ein Beleg beispielsweise vom IVW stünde (wo ihr wahrscheinlich nicht Mitglied seid, d.h. das geht ohnehin nicht), oder wenigstens eine renommierte überregionale Kulturzeitschrift darauf hingewiesen hätte. Denn in diesem Fall hätte man eine redaktionelle Überprüfung voraussetzen können, dann wäre das OK gewesen. Sollte der Satz stimmen und sollte es dafür einen Beleg geben, könnte der Satz sicher wieder in den Artikel Eingang finden. Aber beleglos geht sowas nicht, denn dann ist es halt wirklich nur eine Selbstbehauptung, also Werbung. -H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:15, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag! In folgendem Artikel des Tagesspiegel (im Artikel Fußnote 12) aus dem Jahr 2018 heißt es, die Kulturfeste-Jahresbroschüre sei die auflagenstärkste Kulturpublikation in Brandenburg: https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/kulturfeste-im-land-brandenburg-die-jahresbroschure-7104268.html. Gilt das nicht als Beleg? --Kulturfeste im Land Brandenburg (Diskussion) 10:45, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und woher haben die das wohl? Als ordentlich PR betreibende Organisation versorgt man die Presse vorher mit solchen Phrasen.
Das ist ja auch verständlich und niemand will euch verwehren Werbung zu machen, nur bitte schön nicht in der Wikipedia.
Nun seid doch einfach mal mit dem zufrieden, was ihr hier habt, der PR-Text wurde doch recht maßvoll gekürzt. Bei einem Wirtschaftsunternehmen wäre ich da wahrscheinlich "mit dem Rasenmaeher" durchgegangen.
Ich, und ich denke auch andere Kollegen, hegen durchaus Sympathie für eure Arbeit, aber die Prinzipien der Wikipedia sind uns nun mal wichtiger. Ich bin mir aus vielen Gesprächen mit Freunden und Bekannten auch sehr sicher, dass viele unserer Leser eine sachlich - bescheidene Darstellung mehr schätzen als als das dick auftragen.
Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:18, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten