Diskussion:Lübz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Erichsohn in Abschnitt Abschnitt "16. - 19. Jahrhundert"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lübzer Pils

[Quelltext bearbeiten]

In Lübz stand zu DDR-Zeiten die einzige Dosenbier-Abfüllanlage in der DDR. Es gab zu DDR-Zeiten zwei Produktionslinien (Export und Pils). Lübzer Pils gab es in Westdeutschland mit korrektem Herkunftsnachweis (also klar und deutlich als "Lübzer Pils" bezeichnet) z.B. in den Märkten von "Aldi-Süd".

In der Lübzer Brauerei wurde zu DDR-Zeiten aber auch "Westbier" auf Flaschen gefüllt, das dann ahnungslosen Bürgern in Westdeutschland als regionales Heimatbier verkauft wurde. Vermutlich ist dieser Sachverhalt in Lübz bekannt, sonst kann ich einen passenden Kontakt vermitteln. 217.251.165.144 23:03, 2. Aug 2006 (CEST)

Schreib doch einen Artikel zur Lübzer Brauerei --Alma 06:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nur das, was ich oben geschrieben habe.217.251.165.61 08:24, 3. Aug 2006 (CEST)

Die Lübzer Brauerei ging nach 1990 an die Hamburger Holsten-Brauerei und wurde mit dieser 2005 an den dänischen Carlsberg Brauereikonzern verkauft.

:Es gibt schonen einen Artikel "Mecklenburgische Brauerei Lübz".

Einwohnerzahl

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Angabe zur EW-Zahl zum 31.12.07 in der Infobox? Lt. Statistischem Landesamt MV betrug die Einwohnerzahl von Lübz zu diesem Zeitpunkt 6051 [1], so auch meinestadt.de, die offenbar auf die Stat. Landesämter als Quellen zurückgreifen. Soweit ich weiß, ist es Konsens in der Wikipedia, ausschließlich auf diese Zahlen zurückzugreifen. --Proofreader 05:58, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe grade, das war von Benutzer Septembermorgen aktualisiert worden, der dabei die jüngsten Eingemeindungen berücksichtigt und die EW-Zahlen der betroffenen Gemeinden addiert hat [2]; hab gesehen, dass er bei Frohburg auch so vorgegangen ist. Da die Grundlage der Zahlen hierbei die Angaben der Stat. Landesämter sind, kann man das wohl gelten lassen. Warten wir halt ansonsten, bis der entsprechende Bot das bei der nächsten Gelegenheit mit den neuesten Zahlen der Stat. Landesämter aktualisiert, dann erledigt sich das Problem ja ohnehin. --Proofreader 06:04, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde im dem Fall gleich aktualisieren. Dadurch, dass bei Gemeindefusionen nur die Einwohner und Flächen addiert werden müssen, ist dies akzeptabel. --Alma 07:09, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, es passt nicht, wenn hier auch der Name von Christiane Klonz genannt wird (s. Diskussion) und schlage deshalb die Löschung vor. --Klavierfreund 21:09, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin, wie schon in der Diskussion geschreiben, dagegen. Sie ist nun mal in Lübz geboren. Wie weit man sich dann mit dem Ot verbunden fühlt, ist doch kaum nachweisbar. Der Geburtsort ist aber auf alle Fälle ein biographisches Merkmal. --Alma 07:24, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lübz auf OpenStreetMap

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich ergänze gerade die Stadt bei OpenStreetMap und habe aber nur Luftbilder zu Verfügung. Ich mache da weiter und fülle die noch bestehenden Lücken, hat vielleicht jemand Lust, mir da mit seinem lokalen Wissen zu helfen? Hinweise können ganz einfach gemeldet werden:
http://osmbugs.org/?lat=53.46434&lon=12.03183&zoom=14 ich würde dann das einpflegen bei OSM übernehmen :) --MyRobotron (Diskussion) 22:47, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Amtsturm - Höhe?

[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist der Amtsturm? (nicht signierter Beitrag von 77.176.238.151 (Diskussion) 20:27, 20. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Der heute noch erhaltene und als Wahrzeichen der Lübzer Brauerei dienende Turm wurde 1509 errichtet. 5 Geschosse verteilen sich auf 24 Meter Höhe und 9 Meter Durchmesser. ... Quelle müßte ich nachsuchen.--Pribislaw (Diskussion) 19:13, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt "16. - 19. Jahrhundert"

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Landstadt" im Abschnitt Mittelalter ist politisch korrekt. Im Abschnitt "16. - 19. Jahrhundert" geht es jedoch um den wirtschaftlichen Wandel von Lübz. Hier ist also die Bezeichnung "Ackerbürgerstadt" korrekt. Lübz blieb bis 1918 eine "Landstadt" im politischen Sinne. (nicht signierter Beitrag von Pribislaw (Diskussion | Beiträge) 09:25, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Bitte die Begriffsdefinition Ackerbürgerstadt beachten! Ich denke nicht, dass Lübz zu irgendeiner Zeit „eine Stadt, deren wirtschaftliche Grundlage hauptsächlich die Landwirtschaft war und die keine zentrale innerstädtische Verwaltung aufwies“ gewesen ist. Wie alle anderen meckl. Land-/Kleinstädte war auch Lübz eine Stadt der Handwerker und Gewerbetreibenden, auch wenn die meisten davon - wie überall im Land - im Nebenerwerb Landwirtschaft betrieben. Letzteres machte auch Lübz nicht (!) zu einer Ackerbürgerstadt. -- STA (Diskussion)). 16:12, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fragen und Irrtümer

[Quelltext bearbeiten]

Autoren, auch moderne, schreiben voneinander ab. Ein kritisches Überprüfen der Literatur anhand von Quellen findet selten statt. Und wenn ein Irrtum nur oft genug wiederholt wird, wird er dann wahr?

Ersterwähnung

[Quelltext bearbeiten]

Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die 1274 (MUB 1322) erwähnte Ortschaft nicht Lübz war (Schildt in MJB 56, 1891). Die Ersterwähnung von Lübz war demnach 1308 (MUB 3207). So steht es auch auf einer Tafel in Oebisfelde. Doch warum wird auf einer Tafel in Oebisfelde die Lübzer Eldenburg erwähnt? Übrigens, die Lübzer Eldenburg ist nicht einmalig. Weitere gibt / gab es jeweils bei Lenzen und bei Waren. --Pribislaw (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch das Verleihen des Stadtrechts vor 1370 ist fraglich. Die aktuellen Forschungen gehen von einer Zeitspanne von 1456 bis 1506 aus. --Pribislaw (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lokalzeitung

[Quelltext bearbeiten]

Das Lübzer Wochenblatt bzw. später in Mecklenburger Bote umbenannt, war die Lokalzeitung. Oft findet man in der Literatur 1876 als Ersterscheinungsjahr. Ich gehe davon aus, dass die erste Ausgabe des Lübzer Wochenblattes am 1. März 1878 erschienen ist. Kann jemand ein Exemplar von vor dem 01.03.78 nachweisen? --Pribislaw (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ein zum Glück wenig verbreiteter Irrtum ist das erste Fahren der Eisenbahn durch Lübz. Bei einigen Autoren findet man 1886. Der erste Personenzug fuhr allerdings bereits Ende Januar 1885 durch Lübz. --Pribislaw (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Pribislaw, danke für die Informationen bzw. Aufklärung. Könntest du es entsprechend in den Artikel einbauen, icl. der Widersprüche:So z.B.: Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die 1274 (MUB 1322) erwähnte Ortschaft nicht Lübz war (Quelle angeben:Schildt in MJB 56, 1891), sondern die Ersterwähnung von Lübz erst im Jahr 1308 (Quelle angeben:MUB 3207) war. Grüße--Alma (Diskussion) 09:44, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Genauso werde ich es nach und nach bei der Bearbeitung des Artikels zu Lübz machen. Danke für das Feedback. --Pribislaw (Diskussion) 11:54, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Astrid Becker, Mitglied der Linken oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber 85178abc, Du kannst gerne wieder AB auf "Die Linke" setzen. Ich bitte Dich aber vorher 1. den Unterschied "Fraktion" & "Partei" zu googeln 2. Dich offiziell zu erkunden, welcher Partei AB angehört. Ich habe beides getan und weiß, dass AB 10 Jahre die Fraktion der Linken in der Stadtvertretung geführt, aber trotzdem parteilos ist. LG, P. --Pribislaw (Diskussion) 21:01, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Ich weiß" genügt nicht. Du müsstest das belegen. Es wäre schon sehr außergewöhnlich, wenn in einem Parlament die Fraktion einer Partei von einem Nichtparteimitglied geführt wird. Das Ergebnis der Wahl für die Stadtvertretung von Lübz 2014 sagt etwas anderes[3]. Und die Schweriner Volkszeitung meldete am 24.11.2019: "Dietmar Bartsch (Die Linke) besuchte Parteikollegin Astrid Becker im Rathaus"[4]. Gruß --85178abc (Diskussion) 10:03, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mit "ich weiß" hast Du natürlich recht. Aber beweise mal, dass jemand etwas nicht gemacht hat. Das ist mir zuletzt passiert, als ich dem Finanzamt nachweisen sollte, dass ich nicht in der Kirche bin. Du hast natürlich auch recht, dass es außergewöhnlich ist, wenn eine Fraktion von jemandem geführt wird, der nicht der Partei angehört, deren Namen die Fraktion trägt. Aber es kann vorkommen. Dein erster Link gibt übrigens nicht die Partei-, sondern die Fraktionszugehörigkeit an (siehe meine Bitte 1). Und beim zweiten Link halte ich dass für eine Nachlässigkeit von Frau Gutt. Ein Beweis ist das nicht, siehe z. B. [5] oder [6] oder rufe einfach mal in Lübz an, wie ich es getan habe. Den ganzen Tag nur googeln reicht manchmal nicht. LG, P. --Pribislaw (Diskussion) 12:30, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dass die Linken ein Nichtparteimitglied zur Wahl der Stadtvertretung aufstellen und ihr dann auch noch den Fraktionsvorsitz übertragen, wäre so bemerkenswert, dass darüber in den Medien berichtet worden wäre. Falls sie inzwischen aus der Partei ausgetreten sein sollte, gäbe es dafür sicher nachprüfbare Belege. Vielleicht findest Du etwas. Die Auskunft in einem Telefongespräch ("ruf doch mal an") hat für Wikipedia keinerlei Bedeutung. --85178abc (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"in den Medien berichtet worden wäre" - und wieder "google over all" :-( Ich stelle also fest, dass Du für eine Mitgliedschaft bei den Linken keinen Beweis hast. ... Ich kenne Lübz und die Ortsgeschichte der Stadt nicht nur von Google. Es tut mir unendlich leid, dass wir hier leider ein Beispiel für "Wikipedia als Google Konglomerat" und nicht als Ergebnis seriöser Forschung und überprüfbarer Fakten haben. Und dass Du eine eigene Überprüfung Deiner Überzeugungen ablehnst ... Ich wünsche Dir trotzdem im Interesse von Wikipedia für Deine künftigen Artikelbeiträge alles Gute und möchte mich aus dieser sinnlosen Diskussion verabschieden. Alles Gute, P.--Pribislaw (Diskussion) 17:29, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In zahlreichen Quellen steht: Astrid Becker (Die Linke), Astrid Becker von den Linken. Soll ich Dir ein paar davon verlinken? Daraus kann der Leser wohl kaum schlussfolgern, dass sie parteilos wäre.
Ich empfehle Dir, einmal Wikipedia:Belege zu lesen. WP gibt wieder, was verlässliche Publikationen veröffentlichen. Die Fundstelle in diesen Publikationen muss als Beleg verlinkt werden, damit jeder Leser nachvollziehen kann, ob die Angabe im Artikel richtig ist. Eigene Forschung ist verboten. Ich muss, ja sogar darf für WP nichts durch eigene Recherche überprüfen. Das gilt als nicht erlaubte originäre Forschung. Auch wenn Du etwas besser weißt als die Veröffentlichungen und sogar recht haben solltest - solche Informationen werden nicht in Artikel übernommen. So sind die WP-Regeln. Wenn Du mir nicht glauben willst und Vorwürfe gegen mich erhebst, kannst Du Dich gern an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder einen Administrator Deiner Wahl wenden. --85178abc (Diskussion) 22:05, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne Astrid persönlich, und sie ist nicht Mitglied der Partei DIE LINKE. M4rcTimm (Diskussion) 16:51, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Persönliche Kenntnis ist kein für Wikipedia gültiger Beleg. In Veröffentlichungen steht etwas anderes. Aber um dieser fruchtlosen Diskussion ein Ende zu machen, werde ich die bestehende oder nicht bestehende Parteimitgliedschaft von Frau Becker aus dem Artikel löschen. --85178abc (Diskussion) 16:59, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe eben die Mitgliedschaft bei der Linken eingetragen, die aus dem angegebenen Zeitungstext hervorgeht.--Nordlicht3 (Diskussion) 18:04, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Literaturstelle gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte heute folgenden Weblink unter Literatur eingesetzt: Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer: Ehemaliges Jüdisches Leben in Lübz.
Die Verfasser gehören zu den Hauptautoren der Homepage des riesengroßen Projektes Juden von Mecklenburg. Das Projekt hat zum Ziel, das Leben der nicht mehr vorhandenen jüdischen Bewohner und Gemeinden zu restorieren. Aus der Feder von Gramenz und Ulmer stammen mehrere veritable Bücher, so unter anderem Die Jüdische Geschichte von Sternberg. Der Deutschlandfunk lobte 2017 durch seine Geschichtsredakteurin Alexa Hennings das Projekt. Auch das Projekt Alemannia Judaica stützt sich auf Gramenz/Ulmer. Hennings berichtete unter der vielsagenden Überschrift Wir hatten hier keine Juden. Ahnenforschung in Mecklenburg in einem langen Artikel über dieses vorbildliche Privatprojekt. Es enthält unter anderem ca. 75 Orte, viele andere Beiträge und verwendet eine Datenbank von 30.000 Namen.
Kurze Zeit nach meinem Eintrag löschte der Autor @Pribislaw: meinen Eintrag mit der Behauptung, die Seite sei fehlerhaft.[7] Es kann ja sein, dass die Homepage Fehler hat. Das kommt vor bei Geschichtsarbeiten vor.
Pribislaws Einschätzung, dass eine Literaturstelle fehlerhaft und daher zu löschen sei, ist aber eine grobe Verletzung eine Wikipediagrundprinzips, nämlich des Verbots von eigener Einschätzung WP:TF. Wir nennen das Theoriefindung. Jetzt ist der Artikel wieder ohne jegliche Erwähnung des Wortes Jude. Damit hat der Pribislaw das Motto des Deutschlandfunksartikels in Bezug auf Lübz voll erfüllt: „Wir hatten hier keine Juden."
Pribislaw sollte seinen edit schnellstens wieder zurücknehmen. Sonst gibt es hier einen sich ausweitenden Konflikt. --Nordlicht3 (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten