Diskussion:La Brea Tar Pits
Asphalt, Teer oder Bitumen ?
[Quelltext bearbeiten]Es handelt sich eigentlich um Asphalt, nicht um Teer. --Leuband 15:42, 9. Nov. 2006 (CET)
Es müsste sich eigentlich um Bitumen handeln, denn Asphalt ist mit Steinen vermischt. "Asphalt ... bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen,..." Der Name Tar Pit ist historisch, auf der Seite des Museums ist das klargestellt. -- 62.143.130.19 21:48, 11. Jan. 2010 (CET)
- nein das ist so schon richtig, mit der Bezeichnung Asphaltsee, da sich jede Menge Sand und sonstige Mineralien im Asphalt befinden - auch wenn nicht soviel wie im normalen Strassenasphalt. (nicht signierter Beitrag von Sadorkan (Diskussion | Beiträge) 09:03, 19. Apr. 2011 (CEST))
- Um diese Begriffe gibt es stets viel Verwirrung, weil sie in verschiedenen Fachgebieten verschiedene Bedeutungen haben – sowohl im Deutschen als auch im Englischen. In den Geowissenschaften können die Bezeichnungen Bitumen und Asphalt identisch sein, Bitumen kann aber auch eine abweichende speziellere Bedeutung haben, die im Fall der „tar pits“ aber nicht gegeben ist. Hier gilt also Asphalt = Bitumen (im folgenden der Klarheit halber „Naturasphalt“ oder „Naturbitumen“ genannt). Dass der Naturasphalt infolge seines natürlichen Vorkommens zwangsläufig mehr oder minder mit mineralischer Substanz assoziiert ist, ist hierbei kein Definitionskriterium. Der Begriff umfasst nur die organische Substanz.
- In technischem Zusammenhang ist Asphalt hingegen immer eine Mischung aus organischer und mineralischer Substanz. Die organische Substanz, das Bindemittel, wird Bitumen genannt und ist, anders als das Naturbitumen in den tar pits, nicht durch natürliche Abreicherung von Erdöl an leichten Bestandteilen entstanden, sondern ist ein (Abfall-)produkt der Erdöldestillation. Technischer Asphalt kann aber auch Naturbitumen als Bindemittelkomponente enthalten. Teer ist ein Stoff, der aus Steinkohle hergestellt wird.
- In den Geowissenschaften spielt der Begriff Teer im Deutschen keine Rolle. Im Englischen steht hingegen in der Erdölgeologie (historisch gewachsen) tar für Naturasphalt, wenn er zähflüssig ist, im Gegensatz zum hochgradig abgereicherten (rock) asphalt, der fest ist. Daher heißen die Gruben tar pits und nicht asphalt pits. Tar pits ist also besser mit Asphaltgruben zu übersetzen, als mit Teergruben, das beugt weiteren Misseverständnissen vor. --Gretarsson (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2016 (CEST)
Höhlenbär
[Quelltext bearbeiten]Der Höhlenbär kam nie in Amerika vor. Es handelt sich um Kurznasenbären, die in den Asphaltgruben gefunden wurden. (nicht signierter Beitrag von 217.246.98.33 (Diskussion) 18:14, 2. März 2007 (CET))
- Laut der Faunenliste auf der Museumswebsite kommen sogar drei Ursiden-Arten in den Gruben vor. Der Höhlenbär ist nicht darunter ud steht auch nicht mehr im Artikel. Damit wäre das dann -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2016 (CEST)
Warum?
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt ein Hinweis auf den Grund, warum so viele Fossilien in diesen Gruben erhalten sind. Liegt es an den konservierenden Eigenschaften des Asphalts? Sind besonders viele Viecher da reingefallen? Diesen Aspekt bitte am Artikelanfang besser erläutern. --77.176.103.167 13:37, 8. Mai 2009 (CEST)
Ist auf der Museumshomepage beschrieben! Fitte Tiere schaffen es im Sommer vielleicht den See zu überqueren, aber alte, schwere und kranke Tiere sind zu schwach und bleiben im klebrigen Bitumen hängen, verenden und locken Raubtiere an, die ihrerseits auch wieder zu einem gewissen Prozentsatz hängen bleiben. dieser Prozess besteht auch heute noch fort. Regelmäßig verenden da wohl Vögel, Echsen, Kleinnager, Hunde und Menschen!
Im Winter, wenn der See kalt und hart ist, besteht keine Gefahr.
-- 62.143.130.19 21:58, 11. Jan. 2010 (CET)
canis dirus wurde vergessen
[Quelltext bearbeiten]Canis dirus ("gräßlicher Wolf") fehlt in der Aufzählung berühmter Fossilien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Canis_dirus
(nicht signierter Beitrag von 46.115.138.169 (Diskussion) 22:02, 22. Jul 2010 (CEST))
- Tatsächlich nennt die Museumswebsite Canis dirus als den häufigsten Carnivoren in der Lagerstätte. Das wäre dann nachzutragen. Generell wird der Abschnitt „Paläofauna“ seinem Namen nicht so wirklich gerecht, denn 90% des Textes befassen sich mit Smilodon fatalis. --Gretarsson (Diskussion) 16:05, 1. Mai 2016 (CEST)
- Wie ich gerade sehe ist Canis dirus schon umseitigals häufigste Art erwähnt, allerdings nicht unter „Paläofauna“, sondern in einer Bildunterschrift im Abschnitt „Museum“, wo man wohl nicht unbedingt zuerst suchen würde. Egal, der Abschnitt „Paläofauna“ ist erstmal etwas ausgeglichener. Dabei habe ich noch folgenden Satz modifiziert: „Eine alternative Theorie erklärt die große Zahl der Säbelzahnkatzen stattdessen damit, dass diese von den im Teer gefangenen Tieren angelockt wurden.“ Alternative Theorie bezog sich hierbei auf die vorstehenden Ausführungen zu den Pathologien im Fossilmaterial von Smilodon fatalis und implizierte damit, dass die Tiere geschwächt von Krankheit oder motorisch beeinträchtigt durch Fehlbildung der Extremitäten im Asphalt verendeten. Wäre dies so, ergäbe sich niemals ein Carnivora-Anteil von 90 %, sondern ein Anteil der dem natürlichen Anteil von großen Räubern in einer Landsäugerfauna entspricht (grob über’n Daumen gepeilt ca. 1 %). Ich habe daher den ersten Teil das Satzes abgeändert und das Ganze über ein, zwei weitere Sätze ausgeführt. Damit hier dann auch -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 18:47, 1. Mai 2016 (CEST)
Trivia
[Quelltext bearbeiten]Im Film "Volcano" startet die Geschichte mit besonderen Aktivitäten eben hier, bei "Ice Age" wird am Beginn scherzhaft daruaf Bezug genommen, wo einige tapirähnliche Jungtiere auf dem Zug in den Süden in eine Schlammgrube springen ("Kommt Kinder, 'Aussterben' könnt ihr später spielen!").--Mideal 15:42, 9. Dez. 2010 (CET)
Im Film Sin City (Film) versucht "Dwight" Leichen in einer Teergrube zu beseitigen. Im Hintergrund sind Dinosaurier und ein Riesenrad zu erkennen, was jedoch gegen La Brea als Drehort spricht (da Sin City auch nicht LA entspricht). --Lungard 23:47, 7. Mär. 2011 (CET)
Verwechslunsgefahr "La Brea", umbenennen in "La Brea Tar Pit" ?
[Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Änderung der (fälschlicherweise) eingedeutschten Bezeichnung Asphaltsee für den Pitch Lake und anschließender Korrektur diverser Wikipedia Artikel (mit "Asphaltsee" im Text) kamen einige Fehler zutage. Da ich damit auch auf diesen Artikel gestoßen bin: Ich denke die Bezeichnung "La Brea" für den Artikel hier ist ziemlich irreführend. Der Pitch Lake auf Trinidad liegt neben der Stadt La Brea, hat aber mit diesem hier überhaupt nichts zu tun. Im englischen Wikipedia wurde das folgendermaßen gelöst:
- Der Artikel "La Brea" ist eine Begriffserklärungsseite: https://en.wikipedia.org/wiki/La_Brea
- Der 'La Brea Tar Pit' heißt auch so.
- Insgesamt gibt es 6 Einträge für den Begriff La Brea
Mein Vorschlag daher, da die ähnlichkeit zwischen La Brea (LA) und La Brea (Trinidad) sehr stark gegeben ist (beide haben etwas das ugs. als Asphaltsee bezeichnet wird):
- umbennen des Artikels hier in La Brea Tar Pits oder (sofern die eindeutschung in dem Fall passt) La Brea Pechgruben, evtl. La Brea (Los Angeles)
- Artikel La Brea analog dem englischen Wiki als Begriffserklärungsseite
- sofern Relevanz gegeben für das deutsche Wiki (Tourismus wegen Pitch Lake) Übersetzung des La Brea, Trinidad and Tobago Artikels (kann ich gerne machen)
--Thyriel (Diskussion) 14:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Thyriel, danke für deine Hinweise. Wahrscheinlich wäre es notwendig, eine Weiterleitung anzulegen. Es gibt noch Erdpechgruben/Tar pits in der kubanischen Provinz Matanzas, die sich Las Breas de San Felipe nennen und fossilführend sind (u.a. mit einem der jüngsten Nachweise des Faultiers Parocnus als nächsten Verwandten der Zweifinger-Faultiere. Irgendwann wird das mal sehr unübersichtlich mit den ganzen La Brea Tar pits und La Brea Pitch Lakes usw, möglicherweise gibt es im spanischsprachigen Raum gemäß der Übersetzung La Brea noch mehr deartige Gruben (ich hab jetzt nicht gezielt gesucht). Für deine Übersetzung solltest du importieren lassen, der englischsprachige Artikel hat aber keinerlei Referenzen, da weiß ich nicht wie das bei Ortsartikeln gehandhabt wird. Evtl. mal bei einem der zuständigen Geographie-Portale oder -Redaktionen nachfragen. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:16, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, scheint ja doch noch einiges mehr zu geben :) Was wäre nun besser, Tar Pits oder Pechgruben ? Kurz durch diverse Fremdsprachen durchgeschaut: einige lassen es als Tar Pits, andere wiederum haben den Teil in ihre eigene Sprache übersetzt. --Thyriel (Diskussion) 08:43, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn es keine etablierte (!) deutsche Bezeichnung gibt, verwenden wir den Namen in der Originalsprache. Das wäre hier "La Brea Tar Pits". Grüße --h-stt !? 18:12, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Da bin ich der gleichen Meinung und man sollte ihn auf La Brea Tar Pits' verschieben (in Plural), was die häufigste Verwendung in paläontol. Literatur ist, meist aber abgekürzt wird zu La Brea und dadurch evtl. so hier eingegangen ist. Was den Pitch Lake betrifft, so führt ihn die UNESCO als La Brea Pitch Lake ([1]), kann es dann sein, dass Pitch Lake auch nur eine zusammengekürzte Bezeichnung ist? (und "Asphaltsee" für diesen See ist im deutschsprachigen Raum auch recht häufig. Es sollte dort dann zumindest in der Einleitung erwähnt werden) Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:32, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn es keine etablierte (!) deutsche Bezeichnung gibt, verwenden wir den Namen in der Originalsprache. Das wäre hier "La Brea Tar Pits". Grüße --h-stt !? 18:12, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Klar ist "Pitch Lake" auch ein sprechender Name, Pitch ~ Pech. Grüße --h-stt !? 18:39, 3. Sep. 2014 (CEST)
- google maps (deutsche version) hat ihn auch als "La Brea Pitch Lake" eingetragen. --Thyriel (Diskussion) 18:58, 3. Sep. 2014 (CEST)
Größe
[Quelltext bearbeiten]Kann man irgendwelche Angaben über Fläche und Volumen der Tar Pits finden? Das wäre hier doch sehr interessant. (nicht signierter Beitrag von 84.191.115.145 (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2020 (CEST))
- Schwierig. Der gesamte Block, mit Hancock Park und LACMA hat knapp 1 km² Fläche. --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 18. Apr. 2020 (CEST)
Widersprüchliche Zahlenangaben
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe einen Widerspruch zwischen zwei Aussagen: 1. Abschnitt Palaeofauna: “Mindestens 2500 Saebelzahnkatzen …” und 2. Abschnitt George C. Page Museum: Unterschrift des ersten Fotos “… größer 1600 Individuen eines Wildhundes die häufigste Wirbeltierart der Asphaltgruben…” (nicht signierter Beitrag von Ernst-Josef Spindler (Diskussion | Beiträge) 18:20, 20. Nov. 2024 (CET))
- Ja, vielen Dank, gut aufgepasst. Die Zahl 2.500 kam mit dieser Bearbeitung in den umseitigen Artikel, und es blieb leider seither unbemerkt, dass da was nicht stimmen kann. Ich werde das korrigieren. --Gretarsson (Diskussion) 22:18, 23. Nov. 2024 (CET)
- Update: Ich habe es soeben berichtigt. Damit IMHO -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 14:04, 24. Nov. 2024 (CET)