Diskussion:Lachmöwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von MwykMlaut in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Ihr Name kommt daher, weil sie auch an Gewässern namens Lachen brütet. Dann entspringen also der wissenschaftliche Name (ridibundus heißt "lachend", oder?) oder auch der polnische Name einer Fehldeutung der deutschen Bezeichnung? —Naddy 23:23, 14. Feb 2005 (CET)

Die immer mal wieder auftauchende Namenserklärung, nach der 'Lachmöwe' von 'Lache = kleines Gewässer' abgeleitet sein soll, ist eher unwahrscheinlich, da in anderen Sprachen das Tier einen Namen hat, der sich eindeutig auf die "lachenden" Rufe dieser Art bezieht. Beispielsweise Lateinisch: larus ridibundus, oder Finnisch: naurulokki, oder Französisch: mouette rieuse. --Krino Hoogestraat 20:55, 5. Mär 2006 (CET)
Der Name Lachmoewe entspringt einer Verwechslung von 'Larus atricilla' und 'Larus ridibundus'. Daher "lacht" bei uns statt dessen die Aztekenmöwe.
The German equivalent of the English bird-name Blackheaded Gull is Lachmöwe. This name as well as its source, the denomination Larus ridibundus L. 1766, does not fit the gull in question. By tracing its history backward to Catesby's 'Laughing Gull', namedLarus atricilla by Linnaeus in 1758, it is shown that the latter had been misled in 1766 by Brisson 1760 who took the European species to be a variety of the American one and ascribed the laughing call to either of them. Quelle: Journal of Ornithology 112 und 113

Bin mir nicht ganz so sicher. Viktor Wember, Autor des Buches "Die Namen der Vögel", dass sich mit der Entymologie beschäftigt, meint es kommt von dem Lachen. Von der Verwechslung weiß er nichts. Die Seitenzahl kann ich nicht angeben, da ich das Buch nicht vor mir habe (hatte es aus der Bücherrei).. Und die "Lachmöwe" lacht doch auch.. (nicht signierter Beitrag von 93.245.144.48 (Diskussion) 21:21, 12. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich höre unter Ornithologen vornehmlich die Betonung auf einem langen „a“ und mir wurde bei meiner vogelkundlichen Ausbildung auch nur die Erklärungung mit der binnenländischen Herkunft und damit dem Bezug zur Wasserlache vermittelt. Ich habe selbst auch nie so richtig ein Lachen aus der Stimme heraushörenen können, zumindest nicht mehr als bei dem einen oder anderen Vogel. Bezzel beschreibt die Stimme auch eher als „Jauchzen zur Brutzeut etwas abgerissene Reihe von Krächzlauten wie »rä grä grä-krää - - krrääähh - - krääh - - krrääähh - kräh-grä«...“, einem Lachen am nächsten käme noch das erwähnte „kekeke“. Ich würde durchaus unterstützen zumindest die 2008 gelöschte Passage

Es gibt zwei Versionen zur Ableitung des Namens der Möwe: Da ihr Ruf wie ein Lachen klingt, nennt man sie Lachmöwe. Außerdem findet man den Wortstamm des lateinischen Wortes "ridere" (zu deutsch lachen) in dem Wort ridibundus wieder. Die andere Version besagt, dass die Möwe gern an kleineren Wasserflächen = Wasserlachen (mit langem "a" gesprochen) lebt und daher ihren Namen hat.[1]

wieder auf zunehmen. Evtl kann man ja die hier [2] genannten Quellen prüfen und mit einbauen. --Aeroid (Diskussion) 22:43, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Aeroid Eine vogelkundliche Exkursion der Schutzstation Wattenmeer bestätigte mir die Herkunft von Laache (Pfütze) - Jaja, ich weiß, das schreibt man Lache, aber um das lange Ah (in Laaachmöwe) zu verdeutlichen, habe ich es hiermit mal ausnahmsweise (versprochen !) und bewusst falsch geschrieben. Wenn die Experten vor Ort mir das so erklären, wie käme ich als geographisch peripher lebender Binnenlandbewohner dazu, weiter etwas anderes zu behaupten? --MwykMlaut (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wegtragen der Eierschalen

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben Lachmöwen die Eigenschaft die Eierschalen aus ihrem Nest zu verteilen in einem Abstand von ca 100 Metern? Inwiefern haben sie durch dieses Verhalten eine erhöhte Fortpflanzungsrate?

Nutzung der Möweneier in Schlesien um 1860

[Quelltext bearbeiten]

Eine schlesische Möveninsel, illustriert, in Die Gartenlaube (1867), Heft 33. Online verfügbar. Zabia 13:10, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bestand in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

https://www.vogelwarte.ch/assets/files/projekte/entwicklung/zustandsbericht%202020/Zustandsbericht%202020_d_low.pdf#Page=26 --Fonero (Diskussion) 15:08, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten