Diskussion:Lateran
Luther und die Scala Santa
[Quelltext bearbeiten]Ich will hier ja keinen Streit anfangen, aber es würde mich schon interessieren, warum Moguntiner die folgende Ergänzung, die ich unter "Die Scala Santa" angefügt hatte, mit der Begründung "Kein Bezug zum Artikel" gelöscht hat. Ich denke, das kann man auch völlig anders sehen. Die Sache hat sicher die Qualität eines Exkurses - aber weder ist dieser unwichtig, noch hat er "keinen Bezug zum Artikel". An wen kann man sich in einem solchen Streitfall wenden?
Hier meine Ergänzung:
Auch der Reformator Martin Luther, der sich im November/Dezember 1510 für einige Wochen in Rom aufhielt, rutschte auf den Knien die Treppe hinauf und betete auf jeder Stufe ein Vaterunser für seinen verstorbenen Großvater Heine (Heinrich). Luther soll vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in Rom und mit der dortigen Ablasspraxis über die Scala Santa gesagt haben: „Wer weiß, ob das wahr ist?“
--Markus 17:50, 2. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe den Grund doch genannt: Das hat nichts mit der Beschreibung der Scala sancta zu tun. Man kann in einem Artikel über ein Bauwerk nicht noch eine Diskussion über die Theologie des Ablasses einbauen (und dann auch noch: "Soll gesagt haben" - ziemlich unbestimmt). ME hätte diese Diskussion hier auch vor einem erneuten Reviert stattfinden müssen. Gruß--Moguntiner 16:23, 3. Nov. 2008 (CET)
- Darum geht es ja gerade nicht: um eine Diskussion der Ablasstheologie (auch wenn Du sie zu befürchten scheinst...:-)). Sondern nur um eine nette Anekdote, die eine der wichtigsten Gestalten der deutschen Geschichte mit dem Artikel-Gegenstand, der Scala Santa, verbindet. Mag sein, dass es eher in jenes Fach fällt, das die Amerikaner "Trivia" nennen. Interessant und wissenswert ist es für die Leser eines Lexikonartikels zur Scala Santa allemal. Ich finde nach wie vor, das gehört da hinein. Aber mal im Ernst: An wen kann man sich in einem solchen Streitfall wenden? Einfach eine nicht unbedeutende Information unterdrücken, das kann's ja wohl nicht sein? (Auch wenn's im Moment wieder drin steht.) Grüße, Markus 20:27, 8. Nov. 2008 (CET)--
- 1. Ich befürchte nichts dergleichen.
- 2. Ich bin ein Gegner des Anfüllens von Lexikonartikel mit unbedeutenden Anekdoten. Wenn überhaupt, dann wäre der Artikel Martin Luther der richtige Ort. Innerhalb einer Baubeschreibung ist der Absatz dagegen völlig unpassend, weil er mit dem Rest nichts zu tun hat. So entstehen hier ständig Artikel, die nur aus Schnipseln zusammengesetzt sind und keine klare Linie mehr aufweisen.
- 3. Ich weise den Vorwurf zurück, ich hätte "einfach" eine "nicht unbedeutende Information" unterdrückt. Erstens habe ich das nicht einfach getan, sondern die Streichung erschöpfend begründet, und zweitens wird die Bedeutung selbst von dir angezeweifelt ("Trivia", "Anekdote").
- 4. Ich kan weiterhin keinen Grund finden, warum in einer architektonischen Beschreibung derartige Trivia auftauchen müssten.
- 5. Ich fände es cool, wenn von sachfremden Erwägungen Abstand genommen werden könnte.--Moguntiner 14:10, 9. Nov. 2008 (CET)
- Okay, okay, peace...! Und ich nehme hiermit (ganz cool) von allen sachfremden Erwägungen Abstand ;-). Du hast mit allem Recht, nur in der Einschätzung der Bedeutung dieser Information besteht eben nach wie vor Dissens. Ich sach ma so: Dass Luther die Treppe für seinen Großvater auf Knien hinauf rutschte, ist ein historisch bezeugtes Faktum. Da sieht es, was die Herkunft der Treppe angeht, ja möglicherweise anders aus: "Zu der Kapelle Sancta Sanctorum führt die Heilige Treppe hinauf, die angeblich aus dem Palast von Pontius Pilatus stammt und die Jesus bei seinem Prozess betreten haben soll. Sie wurde der Überlieferung nach schon von der Mutter Konstantins, der heiligen Helena, 326 aus Jerusalem hierher gebracht." Ich nehme also, wenn dies zu Beanstandungen führt, "Trivia" und "Anekdote" zurück und spreche lieber von einem "nicht unbedeutenden Exkurs". Ich glaube das trifft's. Nichts für ungut und herzliche Friedensgrüße von Christenmensch zu Christenmensch, Dein --Markus 17:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, wenn sich mein Beitrag etwas krass anhörte, aber die Erfahrung lehrt mich, dergleichen immer entschieden zurücckzuweisen. Sozusagen mit Wiki-Sydrom. Warum der Exkurs bedeutend sein soll ershcließt sich mir weiterhin nicht.--Moguntiner 22:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Okay, okay, peace...! Und ich nehme hiermit (ganz cool) von allen sachfremden Erwägungen Abstand ;-). Du hast mit allem Recht, nur in der Einschätzung der Bedeutung dieser Information besteht eben nach wie vor Dissens. Ich sach ma so: Dass Luther die Treppe für seinen Großvater auf Knien hinauf rutschte, ist ein historisch bezeugtes Faktum. Da sieht es, was die Herkunft der Treppe angeht, ja möglicherweise anders aus: "Zu der Kapelle Sancta Sanctorum führt die Heilige Treppe hinauf, die angeblich aus dem Palast von Pontius Pilatus stammt und die Jesus bei seinem Prozess betreten haben soll. Sie wurde der Überlieferung nach schon von der Mutter Konstantins, der heiligen Helena, 326 aus Jerusalem hierher gebracht." Ich nehme also, wenn dies zu Beanstandungen führt, "Trivia" und "Anekdote" zurück und spreche lieber von einem "nicht unbedeutenden Exkurs". Ich glaube das trifft's. Nichts für ungut und herzliche Friedensgrüße von Christenmensch zu Christenmensch, Dein --Markus 17:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Darum geht es ja gerade nicht: um eine Diskussion der Ablasstheologie (auch wenn Du sie zu befürchten scheinst...:-)). Sondern nur um eine nette Anekdote, die eine der wichtigsten Gestalten der deutschen Geschichte mit dem Artikel-Gegenstand, der Scala Santa, verbindet. Mag sein, dass es eher in jenes Fach fällt, das die Amerikaner "Trivia" nennen. Interessant und wissenswert ist es für die Leser eines Lexikonartikels zur Scala Santa allemal. Ich finde nach wie vor, das gehört da hinein. Aber mal im Ernst: An wen kann man sich in einem solchen Streitfall wenden? Einfach eine nicht unbedeutende Information unterdrücken, das kann's ja wohl nicht sein? (Auch wenn's im Moment wieder drin steht.) Grüße, Markus 20:27, 8. Nov. 2008 (CET)--
Ich bin auch der Meinung, daß die Information, daß Luther die Scala Sancta hinaufrutscht eher eine Info über Luther als über die Treppe ist. Wenn schon, dann müßte es eine Liste prominenter "Beknieer" geben, ich weiß aber nicht warum das wissenswert sein soll. Wir haben ja auch bei der Peterskuppel nicht erwähnt, wer da alles hinaufstieg (Luther???) Grüße --robby 22:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wissenswert, weil zum Beispiel: die derzeitige Landesausstellung in Halle das Luther-Zitat zur Scala Santa als Überschrift für einen ganzen Ausstellungssaal verwendet; dann scheint man mir erwarten zu dürfen, auch in der Wikipedia an geeigneter Stelle (also hier) etwas dazu zu finden, oder? (P.S.: Als Luther in Rom war, lag die Grundsteinlegung zum Petersdom gerade mal vier Jahre zurück. Die Kuppel wurde m.W. erst einige Jahre nach Luthers Tod vollendet.) Beste Grüße --Markus 23:11, 10. Nov. 2008 (CET)
PS, es geht um diese beiden Sätze: Auch der Reformator Martin Luther, der sich im November/Dezember 1510 für einige Wochen in Rom aufhielt, rutschte auf den Knien die Treppe hinauf und betete auf jeder Stufe ein Vaterunser für seinen verstorbenen Großvater Heine (Heinrich). Luther soll vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in Rom und mit der dortigen Ablasspraxis über die Scala Santa gesagt haben: „Wer weiß, ob das wahr ist?“
- "Dass Luther die Treppe für seinen Großvater auf Knien hinauf rutschte, ist ein historisch bezeugtes Faktum."
- Wohl wahr. Allerdings haben das hunderte andere auch getan. Das Luther in Rom war mag für seine Biographie wichtig sein (und da mag man dieses Detail anführen oder auch nicht - und auf jeden Fall in einer NPOV-Weise, ohne "Wer weiß ..." Insinuierungen) - für die "Biographie" des Lateran ist jedenfalls Luther total unwichtig. Str1977 11:04, 9. Feb. 2009 (CET)
Artuikel zusammenführen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die beiden Artikel Lateranbasilika und Lateran vereinigt, da sie sich (zwangsläufig) völlig überschnitten haben. Der ganze Komplex ist historisch und praktisch eine Einheit und kann schwerlich getrennt werden, es sei denn, einzelne Abschnitte würden überdurchschnittlich erweitert. Ich habe erheblich aus mir vorliegenden Quellen ergänzt und werde noch weiter dranbleiben. Für die Bezeichnung Lateran sprach für mich die Tatsache, daß die meisten Links hierher führen. Oft steht im Artikel z.B. Papst XY ist im Lateran begraben... Es ist mit Lateran also nicht nur das Gelände, sondern auch die Kirche gemeint. --robby 23:07, 12. Sep 2004 (CEST)
Hallo robby,
ich habe ein bisschen an dem Artikel gearbeitet, manches ergänzt, anderes verschoben. Wie du auch schon bemerkt hast, wiederholt sich einiges, vor allem da es zwei Teile gibt, den historischen und den mit den verschiedenen Gebäuden. Wahrscheinlich sollte man das irgendwie zu einem abgerundeten Ganzen zusammenführen. Du scheinst der größere Kenner zu sein: Was meinst du, hast du Zeit und Lust dies zu machen? Fände ich prima! Viele Grüße Diana 22:54, 11. Feb 2005 (CET)
- Hab mir vorgenommen, in den nächsten Monaten noch substantielles zum Thema zu lesen. Dann komme ich sicher nochmals auf den Artikel zurück. Grüße von --robby 23:17, 11. Feb 2005 (CET)
- Find' ich toll! Hast du zufällig noch ein paar Bilder zu diesem Triclinium? Deutlichere Details wären sicherlich schöner - ich habe leider nur ein etwas undeutliches Foto. Liebe Grüße Diana 23:30, 11. Feb 2005 (CET)
Rosenkranz
[Quelltext bearbeiten]Was heißt das, auf jeder Stufe einen vollständigen Rosenkranz beten? Heißt das: wirklich alle drei (oder, mit trostreichem und lichtreichem, vier oder fünf) Rosenkränze (ein vollständiger Rosenkranz, 15-25 Gesätze) pro Stufe? Dann wären doch aber im Bild kaum so viele Leute auf der Treppe, weil man dann zum Besteigen mindestens gute 28 Stunden bräuchte! Oder ist es ein Rosenkranz (fünf Gesätze) pro Stufe(das wäre immer noch ziemlich lang)? Oder ein Gesätz? --84.154.59.213 12:49, 24. Apr 2005 (CEST)
Leider kann ich dir diese Rosenkranz-Frage nicht beantworten - kenne mich nicht wirklich damit aus. Von deinen geschätzten Zeitangaben würde ich jedoch auf die letzte Variante tippen, da es laut Angaben in den einschlägigen Büchern lange dauern soll, bis man die Treppe völlig korrekt erklommen hat - wohl aber keine 28 Stunden! Ob alle auf dem Bild sichtbaren Leute tatsächlich auch nur den kleinen Rosenkranz gebetet haben, möchte ich bezweifeln, da ich eine Reihe von ihnen gleichsam im Eiltempo die Treppen nehmen sah. - Aber darüber muss ich glücklicherweise nicht wirklich urteilen - Glauben sollte doch eher Privatsache sein. Diana 20:22, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hab den wirren Text bereits rausgenommen. --robby 23:00, 5. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den "wirren Text". Nicht alles, was du rausgeworfen hast, ist tatsächlich so "wirr", wie du es offensichtlich gerne hättest. So würdest du, wenn du dich vor Ort umschauen würdest, tatsächlich eine Hinweisetafel für einen Ablass finden. Leider habe ich mir nicht gemerkt, welche Art des Rosenkranzgebetes erforderlich ist, um einen solchen auch heute noch zu erhalten. Diana 23:42, 5. Mai 2005 (CEST)
- Wenn die Frage nach der Art der Rosenkranzes so existenziell wichtig ist, dann werd ich mal den Priester meines Vertrauens fragen... ich glaube, der Gute weiß alles *g* --Moguntiner 18:33, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo zusammen, ich wollte mich auch einmal in die Diskussion miteinklinken; ich habe eine Diplomarbeit zur mittelalterlichen Sancta Sanctorum geschrieben und bin daher auch mit dem lateranischen Komplex durchaus vertraut. Nun aber ersteinmal zum Beten auf der Scala Santa: da gibt es nämlich eigentlich überhaupt keine Einigkeit, was man da zu beten hat, und schon die römischen Humanisten in ihre Schriften seit dem 16. Jh. geben alle recht unterschiedliche Angaben (die mittelalterlichen Pilgerführer sind dafür auch schon mal überhaupt nicht zu gebrauchen). Daneben müßten heute die allgemeinen Regeln der katholischen Kirche für den Erwerb eines Ablasses gelten; die besagen aber nur - wenn ich richtig informiert bin - Beichte und Kommunion (so wie z.B. auch für das Durchschreiten der Heiligen Pforten): ein einfaches Knien und Beten nutzt eigentlich nicht viel, das hört sich eher nach mittelalterlichem "Automatismus" an... Ich bin aber für jede "moderne" Information dankbar... (euer Andreas)
Hallo, nochmal zur Frage von Scala Santa und Rosenkranz: Der Autor Leonardo Mazzucconi (1840) bietet eine andere Lösung: Da die Scala Santa ja Gegenstand der Passion ist, solle man diese auch beim Hinaufsteigen imaginieren, vor allem die Wege Jesu über die Treppe hinweg (zu Pilatus – von Pilatus zu Herodes – von Herodes zu Pilatus zurück – von Pilatus zur Kreuzigung), die Dornenkrönung und Geißelung sowie die Ecce homo-Szene. Gebete werden nur sehr wenige gesprochen, die meisten zum Schluß zum Salvatorbild der Sancta Sanctorum und zu den Reliquien der Heiligen jener Kapelle. Soweit ich das sehe, ist diese Art von Treppenbesteigung für das späte Mittelalter und die Frühe Neuzeit die klassische (Mantegna 19:16, 19. Jul 2005 (CEST)mantegna)
...ach ja, noch etwas: falls jemand spezielle Bilder vom Tricliniium oder von der Sancta Sanctorum brauchen sollte, kann er sich bei mir melden, ich habe ne ganze menge davon, bin aber zu wenig informiert, als daß ich sie ins netz stellen könnte...
Hallo Andreas, vielleicht könntest du dir einen Benutzernamen besorgen, indem du dich offiziell einloggst - dann erhältst du von den vielen netten Menschen hier bei wikipedia die nötigen Informationen, wie man Bilder ins Netz (am besten gleich in wikipedia) einstellt! Geh' einfach mal auf anmelden, erfind' einen schönen Namen und denk' dir ein Passwort aus. Du kommst dann bestimmt weiter - immerhin hast du es schon geschafft, dich hier an der Diskussion zu beteiligen! Diana 22:21, 16. Mai 2005 (CEST)
Salve zusammen, habe mir erlaubt, die Litarturliste um Titel für die Sancta Sanctorum und den Lateran zu ergänzen, für alle, die Interesse daran haben könnten, es gäbe noch dutzende Titel mehr, die meisten sind aber sehr speziell bzw. brauche ich sie z.T. noch für meine Promotion, die ich gerne über die Sancta Sanctorum schreiben möchte... falls für irgendjemanden da Interesse bestünde, kann er sich ja bei mir melden... (Mantegna, 17.05.2005)
- Hallo Mategna, danke für deine Mitarbeit. Bei Diskussionen wie dieser hier kannst du deine Unterschrift mit 4 Tilden ~~~~ (Alt Gr-Taste und +) erzeugen. Das sieht dann so aus: Moguntiner 16:11, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo, gibt es eine Referenz für die 10-Gebote-Anekdote? (Bernhard, 30.7.2007)
Mantegna 13:45, 18. Mai 2005 (CEST)Mantegna dankt... weil im Umgang mit dem rechner ist er nicht so wirklich geschickt...
lesenswerte-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]- Pro: Umfangreich, anschaulich, gut bebildert, allerdings zu kurze Literatur- und Linkliste. --Steffen 15:10, 16. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Gute Arbeit. --Micgot 13:43, 17. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Nachdem ich oben schon für Peter und hier nun für Johannes gestimmt habe, fehlen wohl noch Paul und Maria, dann haben wir alle vier. Allerdings gäbe es da noch etwas Arbeit. --Magadan ?! 16:34, 17. Mai 2005 (CEST)
- Pro --robby 22:05, 30. Mai 2005 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur 11.-31.12.2005
[Quelltext bearbeiten]Beginn der Kandidatur: 11. Dezember
Ebenfallsein schön und umfassend gewordener Artikel, der seit seiner Wahl zu den Lesenswerten, noch weiter verbessert wurde.
- Steffen85 10:56, 11. Dez 2005 (CET) Pro --
- contra. Der Artikel ist mE zu knapp und zu unausgewogen, sorry. 13 Zeilen zur Basilika, eine Bildschirmseite zur Sancta Sanctorum, da wird es deutlich. Auch über die doch sehr umfangreichen Umgestaltungen erfährt man zu wenig und die Ausstattung könnte noch detailreicher beschrieben sein.--Moguntiner 12:22, 11. Dez 2005 (CET)
- contra ebenso. -- Jcr 16:52, 12. Dez 2005 (CET)
- Sadpoet 02:14, 17. Dez 2005 (CET) Pro Angenehm kurz und prägnant. Wenn ich alles über den Lateran wissen wollte, würde ich mir eines der angeführten Bücher kaufen.
- pro - ich würde das gleichfalls als Übersichtsartikel werten und finde ihn von daher exzellent. Die Bildaufhängung könnte noch ein bischen optimiert werden, weil meine Bildschirmauflösung hässliche weisse Textflecken zeigt. --Else2 16:23, 17. Dez 2005 (CET)
- Übersichtsartikel entspricht wohl nicht wirklich den Kriterien. Die Übersicht sollte ein exzellenter Artikel im Artikelkopf stehen haben. Für einen exzellenten Artikel muss es schon etwas genauer sein und zudem muss die Gewichtung stimmen. Wenn man 30 Zeilen zu einer zugehörigen Kapelle schreibt, kann man es nicht bei 10 Zeilen für die ganze restliche Basilika belassen. Eine größere Übersicht über das jeweilige Thema bietet hier jeder 3 Artikel, das alleine ist wohl nichts besonderes.--Moguntiner 02:13, 19. Dez 2005 (CET)
- contra - schließe mich Moguntiner an. Der Artikel ist sicher nicht schlecht, aber die Ansprüche an exzellente Artikel zu Sakralbauten (oder ein Ensemble derselben) liegen mittlerweile höher. --mmr 23:44, 17. Dez 2005 (CET)
- Lutz Hartmann 13:56, 19. Dez 2005 (CET) Kontra Ist mir auch zu knapp. --
Karte der Gebiete
[Quelltext bearbeiten]Hat irgendwer mal eine Übersichtskarte über das Laterangebiet gefunden? Wo liegt es in Rom, welche Gebäude gehören dazu? Ich konnte nichts derartiges finden.
Gruß, Turbo --62.40.10.104 12:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Abgrenzung zum Vatikan
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel bedarf dringend der Überarbeitung. Als Leser dieses Artikels gewinnt man den Eindruck, Sitz der Päpste sei bis heute ein Gebiet innerhalb Roms, nämlich der Lateran. Vom Vatikan erfährt man nichts. Der Vatikan wird in dem gesamten Artikel nicht ein einziges Mal erwähnt, geschweige denn, daß das Verhältnis zwischen Lateran und Vatikan erläutert würde. Das ist ein absolutes Armutszeugnis (netter kann ich es nicht sagen). --Jochim Schiller 15:57, 2. Mär. 2007 (CET)
Völker- und Kirchen-rechtlich (!) ist natürlich der Der Staat «Vatikanstadt» Sitz der Päpste, verifizierbar übrigens in jeder anders-sprachigen Wiki. Anders lautende Behauptungen sind falsch. --Werfur (Diskussion) 10:37, 30. Okt. 2016 (CET)
Der Lateran ist und bleibt die Bischofskirche des Bischofs von Rom - deswegen nimmt der Papst nach seiner "Inhtronisation" in St. Peter den Lateran auch noch offiziell in Besitz!... Und die Konkurrenz zwischen Lateran und Vatikan darzustellen, würde eine ganz eigene Seite verlangen, denn vor allem der Konflikt im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist fürchterlich diffizil, und eigentlich nur in bestimmten Aspekten darstellbar. Nur ein Beispiel: Im 11. Jh. entsteht eine Beschreibung des Laterankomplexes, gewidmet Papst Alexander III. - daraufhin schreibt ein Vatikankleriker ebenfalls eine Beschreibung, allerdings der vatikanischen Basilika, und widmet die ebenfalls Alexander III.! Aus dem 13. Jh. existiert weiterhin ein Spottgedicht der vatikanischen auf die lateranischen Kleriker... Und falls diese Beziehung "geklärt" wäre: Würde dann nicht noch die Beziehung etwa zwischen Lateran und S. Maria Maggiore, der filia Lateranensis, fehlen? Oder Lateran - S. Croce, Lateran - S. Clemente oder Lateran - eine der vielen Kirchen auf dem Forum? Überall existieren Beziehung oder Abgrenzungen... und irgendwo muß sich ein Artikel auch mal selbst ab- und eingrenzen!
Zumindest könnte man erwähnen, dass der Lateran nicht zum Vatikan gehört Was der Lateran eigentlich ist, ist mir eher auf mit dieser Information klar geworden "Der Lateran ist ein außerhalb der Landeshoheit des Vatikanstaates liegendes Gebiet im Osten Roms. Im Römischen Reich gehörte dieses Areal der Patrizierfamilie Laterani. Unmittelbar nach dem Sieg des Christentums unter Konstantin dem Großen wurde auf dem Platz eine kleine Kirche gebaut (etwa um 312 n. Chr.). Nach der Zerstörung durch einen Brand entstand die neue, größere Laterankirche „San Giovanni in Laterano“. Der ebenfalls unter Konstantin I. (der Große) erbaute Lateranpalast wurde Wohnsitz der Päpste – bis zur Verlegung der päpstlichen Residenz nach Avignon im Jahr 1309. Als die Päpste 1377 aus dem Exil nach Rom zurückkehrten und den Palast verfallen vorfanden, entschieden sie sich für den Vatikan als zukünftigen Sitz der Päpste. Der unter Papst Sixtus V. im 16. Jahrhundert wiedererbaute Lateranpalast – mit der zu den sieben Pilgerkirchen Roms gehörenden Basilika „San Giovanni in Laterano“ – ist Sitz des Bischofs von Rom, dessen Amt vom jeweils amtierenden Papst wahrgenommen wird." http://www.navigator-allgemeinwissen.de/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-religion-und-philosophie/christentum/katholische-kirche/511-was-ist-oder-bedeutet-lateran.html -prudnik 09:59, 27. Dez. 2013 (CET)
Kreuzgang
[Quelltext bearbeiten]Hier ist ein dicker Fehler passiert. Die Abbildungen des Kreuzganges sind nicht im Lateran. Die Bilder gehören zu St. Paul vor den Mauern. Daran zu erkennen, dass die Säulen alle verschieden sind, dies ist nämlich die Besonderheit an dem Kreuzgang von St. Paul. Zum Vergleich kann man auch auf die Seite von St. Paul gehen dort ist ebenfalls ein Bild des Kreuzganges zu sehen.
Grüße Evo
- Dass St. Paul vor den Mauern als einziger Kreuzgang unterschiedliche Säulen hat ist nicht korrekt. Die Ähnlichkeit kommt daher, dass beide im Kosmaten-Stil (und ich glaube sogar vom selben Baumeister, Nicola Vassaletto) errichtet wurden. -- Gugganij 02:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Krönung
[Quelltext bearbeiten]Werden Päpste "gekrönt" wie unter "Neuzeit" behauptet? Doch wohl eher nicht, oder?
- Der letzte gekrönte Papst war Paul VI. --robby 13:24, 4. Mär. 2008 (CET)
Gesetzestafeln des Moses im Sancta Sanctorum, Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
[Quelltext bearbeiten]Meines Erachtens ist der Hinweis auf einen Fehler im Roman von Harry Mulisch falsch. Die jüdische Bundeslade mit den beiden Tafeln, auf denen die Zehn Gebote dem Moses beim Auszug aus Ägypten gegeben wurden, gelten seit der Eroberung des Jerusalemer Tempels durch Nebukadnezar im Jahr 587/586 vor Christus als verschollen. Sie haben sich nach christlicher Geschichtsschreibung meines Wissens niemals als Reliquie in der Lateransbasilika befunden. Nebenbei ist ja die Papstkapelle Sancta Sanctorum ein Teil des durch Brand zerstörten alten Lateranpalastes. Die Geschichte, mit der Harry Mulisch die Anwesenheit der Tafeln in der Kapelle erklärt ist genial, erhebt aber keinen Anspruch auf einen Realitätsbezug. Quelle : Wikipediaseite Bundeslade
Das gesamte Mittelalter über war klar, daß sich die Bundeslade sowie die Gesetzestafeln (samt den übrigen Gegenständen aus der Bundeslade!) im Hauptaltar der lateranischen Basilika befinden - das machen nicht nur zahlreiche Pilgerberichte deutlich (übrigens auch der jüdischer Romreisender!), sondern auch zeremoniell-liturgische Formulare! Und selbst bei Restaurierungsarbeiten im 19. Jh. ist im Inneren des Papstaltares der Basilika eine Holztruhe gefunden worden, die den Kern des von außen steinernen Altares bildet!
Weltkulturerbe der Vatikanstadt
[Quelltext bearbeiten]Es gab hier ein hin-und-her zwischen zwei Kategorien, was sich darauf bezog, ob der Lateran nun zur Vatikanstadt gehört.
Die Sache liegt in der Tat so, daß das Innere der Lateranbasilka Staatsgebiet des "Staates der Vatikanstadt" ist (eben so wie das innere von Maria Maggiore und Paul vor den Mauern und Castel Gandolfo) - das äußere ist jedoch Gebiet der Republik Italien. Was aber definitiv nicht stimmt ist, den Lateran als Teil der Vatikanstadt zu bezeichnen.
Dieser Begriff bezeichnet nur den Komplex um den Vatikan herum, der den namesgebenden Hauptteil des Staates der Vatikanstadt bildet.
Insofern wäre "Weltkulturerbe des Vatikanstaates" korrekt, "Weltkulturerbe der Vatikanstadt" ist es jedoch nicht. Str1977 08:55, 5. Feb. 2009 (CET)
- Dem stimme ich zu, mit der Ausnahme dass es keinen Vatikanstaat gibt. Der heißt offiziell Staat der Vatikanstadt. Unabhängig davon würde ich Lateran und Co. als Weltkulturerbe des Vatikan einordnen, den für die Unterhaltung und Erhaltung des Weltkulturerbes ist der Vatikan und nicht die Republik Italien verantwortlich. Aber es gibt bestimmt ein paar Staatsrechtler, die dafür eine Lösung wissen. -- Pippo-b 11:36, 5. Feb. 2009 (CET)
- Weshalb ich mich auch bemüht habe immer diese Bezeichnung zu verweden, auch wenn es umständlich ist. Str1977 10:31, 9. Feb. 2009 (CET)
Auf der Unesco-Seite (natürlich die in englischer Sprache) werden die exterritorialen Objekte nicht mit dem Staat der Vatikanstadt in Verbindung gebracht (der ja auch kein Unesco-Mitglied ist), sondern mit dem Heiligen Stuhl als einem vom Staat der Vatikanstadt unterschiedlichen völkerrechtlichen Subjekt. Man beachte, dass alle Objekte doppelt klassifiziert sind: Heiliger Stuhl und Italien. Demzufolge wäre Kategorie:Weltkulturerbe des Heiligen Stuhls die korrekte Bezeichnung. Allerdings steht sie der wikipedia-üblichen Klassifizierung nach Staat gegenüber. Warum es für WP-Kategorien entscheidend sein soll, wer im Objekt die Böden putzt, erschliesst sich mir darüberhinaus auch nicht. Klassifizierung nach Staat ist in WP Standard und der Fall ist auch eindeutig: die exterritorialen Besitzungen gehören nicht zum Staat der Vatikanstadt. Oder müssen wir jetzt alle Weltkulturerbestätten danach durchforsten, ob jemand eine exterritoriale Besitzung, z.B. ein Botschaftsgebäude, darin unterhält. Mit Valletta könnte man schon mal anfangen, da ist ja die ganze Stadt ein Weltkulturerbe. Und dann die dortigen Botschaften des Staates X in Kategorie:Weltkulturerbe in X eintragen. Dass für den Papst hier eine Extrawurst gebraten werden soll, ist unnütz. --Århus 11:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Tja, das mit der Zugehörigkeit ist eine schwierige Frage, auch in der Alltagspolitik. Wenn es um die Instandhaltung der Abwasserleitungen geht, gehört der Lateran zur Stadt Rom, wenn eine Schwulendemo auf dem Lateransplatz abgehalten werden soll, gehört er zum Vatikan. Ich weiß nicht wer die Putzfrauen bezahlt, aber letzendlich geht es bei Kategorien vordringlich darum, dass der Nutzer von Wikipedia den Artikel findet, den er sucht. Da würde doch nichts dagegen sprechen Lateran & Co einfach in beide Kategorien einzutragen. --Pippo-b 12:17, 5. Feb. 2009 (CET)
- Irgendwelche Wurschtelitis ist in einer Enzyklopädie unangemessen. Wenn der Lateran nicht zum Staat der Vatikanstadt gehört, gehört es eben nicht. Punkt. Es geht um staatsrechtliche Zugehörigkeit, nicht um Besitzverhältnisse oder Details der Nutzung. Wenn ich mir einen Palast in Italien kaufe, kann ich dort auch die Abhaltung von Demos auf meinem Palastvorplatz verbieten, deshalb gehört mein Palast aber noch lange nicht zu Århus oder wäre gar Weltkulturerbe in Dänemark. --Århus 12:40, 5. Feb. 2009 (CET)
Sorry, ich hatte für einen Moment vergessen, dass ich in der deutschen Wikipedia bin. Hier geht Pragmatismus natürlich nicht. --Pippo-b 21:42, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das ist leider so hier in der deutschen WP. Hochfliegende Prinzipien und wenig praktische Substanz. Str1977 10:31, 9. Feb. 2009 (CET)
- Gehört nicht zum Staat der Vatikanstadt (das ist so), sondern ist als Gebiet der Republik Italien Eigentum des Heiligen Stuhls mit Botschaftsstatus ("Exterritorialität"). Soweit eindeutig. Aber dann wird's kompliziert, weil nämlich der Vatikanstaat und zumindest die in Rom gelegenen extraterritorialen Gebiete des Heiligen Stuhles so etwas wie eine verwaltungsmäßige Einheit bilden, und (gesehen bei St. Paul, was denselben Status hat) z. B. auch die Vatikan-Feuerwehr mit dem Vatikan-Nummernschild vor der Kirche steht. --84.154.62.172 16:59, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das Innere der genannten Kathedralen sowie Castel Gandolfo gehört nicht zur Republik Italien. Exterriotariale Gebiete (z.B. Botschaften) gehören rein rechtlich gesehen nicht zum Staatsgebiet. Str1977 10:31, 9. Feb. 2009 (CET)
Septimius Severus
[Quelltext bearbeiten]"226 gab Kaiser Septimius Severus einen Teil der Besitzungen den Laterani zurück."
Lucius Septimius Severus (* 11. April 146 in Leptis Magna; † 4. Februar 211 in Eboracum [heute York]) war römischer Kaiser vom 9. April 193 bis zum 4. Februar 211. (nicht signierter Beitrag von 80.187.52.48 (Diskussion | Beiträge) 10:47, 6. Mär. 2010 (CET))
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Der Lateran ist keine Kathedrale in Italien und kein Kirchengebäude in Rom, die beiden Kategorien habe ich einmal auf die Weiterleitung Lateranbasilika übertragen, was dem Vorgehen laut Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung bei Sammelartikeln entspricht. --Bjs (Diskussion) 13:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
Borromini
[Quelltext bearbeiten]Beeindruckend in einem Artikel über San Giovanni Francesco Borromini nicht zu erwähnen, der wesentlich für das Erscheinungsbild verantwortlich ist. --Pippo (Diskussion) 23:10, 26. Jan. 2013 (CET)
Name in Infobox Bauwerk / Lateranbasilika
[Quelltext bearbeiten]Kann man dieses Ungetüm von Überschrift nicht in den Text übertragen? Als Begründung vielleicht den geohack. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:26, 3. Sep. 2016 (CEST)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Ein sehr schöner und informativer Artikel, gut gemacht! Was ich aber vermisse, ist eine Kartenskizze, die die Lage des Laterans (auch in Beziehung zum Vatikan) darstellt und/oder eine Luftaufnahme, die einen Überblick gibt. Das würde für mehr Klarheit sorgen, insbesondere bei denjenigen, die noch nicht in Rom waren. Vielleicht kann das noch jemand nachholen. Tuamotu12 (Diskussion) 10:15, 30. Okt. 2016 (CET)
Papstkrönung
[Quelltext bearbeiten]Noch bis zum 19. Jahrhundert wurden die Päpste im Lateran gekrönt.
Diese unbelegte Aussage widerspricht dem (ebenso schlecht belegten) Artikel Papstkrönung, und auch der ausführlicheren, aber auch nicht sonderlich gut belegten englischen Version. Belegen, oder weg damit! --Feldkurat Katz (Diskussion) 11:25, 30. Okt. 2016 (CET)