Diskussion:Lebensbäume (Gattung)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Klassifikation
[Quelltext bearbeiten]Was soll Thuja orientalis hier? Auf Platycladus orientalis - wo man auch landet, wenn man auf "Thuja orientalis" klickt - ist der Name als Synonym geführt. Und zu schreiben "es gibt fünf Arten" und dann sechs aufzuführen sieht auch nicht Vertrauen erweckend aus. --Dietzel 14:09, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ist mittlerweile klarstellend eingearbeitet.--JFKCom (Diskussion) 18:06, 1. Jun. 2017 (CEST)
Giftigkeit
[Quelltext bearbeiten]Müsste hier nicht auch was darüber stehen, dass Holz, Blätter, Blüten und Zapfen giftig sind? (vgl. zB. http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/lebensbaum.html)
- Im Art-Artikel Abendländischer Lebensbaum steht, was Du suchst. Ob es für die ganze Gattung gilt, kann man dem Link ja nicht entnehmen.--JFKCom 00:45, 27. Mai 2008 (CEST)
Korrekter Plural
[Quelltext bearbeiten]Lt. Österreichischem Wörterbuch und www.canoo.net (online-Wörterbuch) ist der Plurar von Thuja (bzw. Thuje) Thujen und nicht Thujas. (anonym)
Name
[Quelltext bearbeiten]Wieso heisst er denn jetzt Lebensbaum? --41.251.17.115 22:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das wollte ich auch gerade fragen... - Das ist eine Übersetzung aus dem lateinischen (Arbor vitae), aber warum der Name hier und/oder dort für eben diese konkrete botanisch bestimmte Baumgattung verwendet wurde, ist damit natürlich nicht erhellt. Vielleicht hat jemand eine verlässliche Quelle zur Namensgeschichte zur Hand, die das klären könnte? -- 147.142.186.54 20:02, 28. Okt. 2010 (CEST)
Wurzel
[Quelltext bearbeiten]der Lebensbaum hat eine ... Wurzel? (nicht signierter Beitrag von Berobel (Diskussion | Beiträge) 03:07, 1. Jan. 2014 (CET))
Beschreibung?
[Quelltext bearbeiten]Da gehört entweder der "höchste" oder die Blattbeschreibung an andere Stelle. Es liest sich irgendwie seltsam, als ob die beschriebenen Blätter lediglich dem größten Baum zu eigen seien? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2014 (CEST)
--~Wer kann mir mitteilen , wie man selbst Pflanzen ziehen kann? Daumen11 95.91.219.87 (21:35, 18. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Korrekturbitte
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel Beschreibung heißt es an einer Stelle: "Die männlichen Zapfen besitzen (vier bis) sechs bis zehn (bis sechzehn) Mikrosporophylle". Da hat sich offenkundig ein Fehler eingeschlichen, den ich mangels Sachkenntnis aber nicht selbst berichtigen kann. Wieviele Mikrosporophylle sind es wirklich? --Hl1948 (Diskussion) 14:30, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das ist eine mehr wissenschaftliche als allgemeinsprachliche Bezeichnung. „(vier bis) sechs bis zehn (bis sechzehn)“ bedeutet: In der Regel 6 bis 10, aber selten auch weniger (bis zu 4) oder mehr (bis zu 16). Vielleicht verbessert es die Verständlichkeit, wenn das umformuliert wird.--JFKCom (Diskussion) 18:03, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo JFKCom,
- schau bitte mal, ob ich es richtig umgesetzt habe.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:21, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Genau, so passt es. Gruß--JFKCom (Diskussion) 18:51, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Hl1948,
- ist die neue Formulierung im Artikel jetzt verständlich?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:57, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Bestens, danke. --Hl1948 (Diskussion) 10:02, 2. Jun. 2017 (CEST)
Kruder Satz in Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Einer der ersten Sätze des Artikels lautet:
- Die Arten und ihre Sorten, außer dem Sichuan-Lebensbaum (Thuja sutchuenensis), werden allgemein in Kultur, aber vor allem der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) wird gerne als Heckenpflanze genutzt.
Ich verstehe den nicht. Also nicht vollständig. Kann jemand das vielleicht in ein oder zwei grammatisch sinnvolle Sätze umgestalten? --131.169.89.168 17:15, 30. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis.
- Ist es so verständlicher?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ja, danke! Wobei "in Kultur genutzt" für mich immer noch nicht klar ist, vielleicht botanisch? --131.169.89.168 13:53, 31. Mai 2017 (CEST)
- Inhaltlich wollte ich so wenig wie möglich ändern, da ich selbst nur Laie in.
- Den Satzbau habe ich so angepasst, wie er m. E. zu verstehen war.
- Ich denke, dass die Lebensbäume als Kulturpflanzen genutzt werden.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:42, 31. Mai 2017 (CEST)
- Hallo JFKCom,
- den fraglichen Passus hast ursprünglich Du 2005 hier eingebracht. Kannst Du zur Lösung des Problems beitragen?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:53, 31. Mai 2017 (CEST)
- Der Satz in der aktuellen Fassung passt. In Kultur bedeutet, der Baum wird kultiviert, also angebaut – Thujas überwiegend als Forstbaum, aber auch als Park-, Friedhofs-, Hecken- und Gartenpflanze.--JFKCom (Diskussion) 22:01, 31. Mai 2017 (CEST)
- Danke für die schnelle Unterstützung.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:08, 31. Mai 2017 (CEST)
- Der Satz in der aktuellen Fassung passt. In Kultur bedeutet, der Baum wird kultiviert, also angebaut – Thujas überwiegend als Forstbaum, aber auch als Park-, Friedhofs-, Hecken- und Gartenpflanze.--JFKCom (Diskussion) 22:01, 31. Mai 2017 (CEST)
- Ja, danke! Wobei "in Kultur genutzt" für mich immer noch nicht klar ist, vielleicht botanisch? --131.169.89.168 13:53, 31. Mai 2017 (CEST)
Gitterrost
[Quelltext bearbeiten]Sollte Erwähnung finden, dass Thuja nicht Wirt des Birnengitterrostes ist (sondern nur Wacholder)? (nicht signierter Beitrag von 188.103.56.242 (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2020 (CET))
Austrieb
[Quelltext bearbeiten]Zum Schnitt findet sich im Artikel der Satz: „In der Breite ist dieses nur begrenzt möglich, da der Lebensbaum im Inneren verkahlt und aus verholzten Zweigen und Ästen nicht nachwächst.“
Lässt sich Thuja irgenwie zum Austrieb aus Stamm und/oder älteren Ästen bringen? Oder wächst sie wirklich immer nur an den jungen äußeren Enden weiter/nach? (nicht signierter Beitrag von 188.103.56.242 (Diskussion) 21:35, 6. Mär. 2020 (CET))
- Thuja treibt nie aus bereits verkahlten Stellen erneut aus. Thujien sind schön, müssen aber definitiv einmal im Jahr - besser zweimal - gekürzt werden. Habe erst letzte Woche bei einem Kunden eine inzwischen 2m breite Hecke entfernt, die nicht sauber gepflegt wurde. 87.155.253.192 23:03, 23. Okt. 2021 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: Im deutschen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung „Thuja“ weitaus üblicher. Wäre es da nicht angemessen, Thuja oder Thuja (Gattung) als Lemma zu wählen und von Lebensbaum/-bäume darauf zu verlinken? --Guternachbar (Diskussion) 12:04, 18. Jan. 2021 (CET)
- Lieber guter Nachbar. Richtig. Das wäre konsequent. Aber es ist eine unbelegte Behauptung. Tatsächlich heißt es dort überdies:
- ...für die Bezeichnung der Gattung als reiner Buchname anzusehen. Im deutschen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung „Thuja“ weitaus üblicher.
- Ich habe damit sogar mehrere Probleme:
- Erstens ist „als reiner Buchname anzusehen“ unbelegt, zweitens weiß ich und auch der Duden oder Wiktionary nicht, was ein Buchname ist und drittens sagen ja wohl nur vornehme Leute „Thuja“ bzw. „Thujen“ dazu. Laut DWDS ist im deutshen Sprachraum „Thuja“ grob geschätzt nur ein Viertel so häufig wie „Lebensbaum“. Der deutsche Gattungsname wird nun mal auch für Scheinzypressen verwendet (ich wusste bis heute nicht, dass diese keine Lebensbäume sein sollen...) – so what, davon geht die Welt nicht unter. Ich plädiere dafür, die unbelegten Passagen im Abschnitt Namensgebung zu löschen. Ping an Jürgen. Er hat's am Nikolaustag 2006 kreiert. Herzlichst--Ulf 15:56, 24. Mai 2022 (CEST)
- Danke für den Ping. Damals vor so vielen Jahren war das Einzelbelegen noch nicht üblich. Ein reiner Buchname ist einer, der nur in manchen theoretischen Abhandlungen (=Buch), aber nicht in der Praxis verbreitet ist (in diesem Fall aufgrund der mangelnden Abgrenzbarkeit, da auch Scheinzypressen und diverse Zimmerpflanzen als „Lebensbaum“ bezeichnet werden). Ich beziehe mich auf Alan Mitchell: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch. Übersetzt und bearbeitet von Gerd Krüssmann. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2.
- Dort Zitat aus S. 79 zur Gattung Thuja: Die deutsche Bezeichnung „Lebensbaum“ ist ein reiner Buchname, der ungebräuchlich ist und deshalb hier nicht angegeben wurde. Konsequenterweise wird dort die Gattung Thuja auch deutsch mit Thuja bezeichnet, wogegen die Gattung Chamaecyparis (dort S. 62) deutsch als Scheinzypressen bezeichnet wird.
- Gruß --JFKCom (Diskussion) 23:07, 15. Jun. 2022 (CEST)