Diskussion:Lebrecht Wilhelm Schulz
Kleinkünstler?
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Kleinkünstler passt überhaupt nicht, vergleiche Kleinkunst. --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 11. Dez. 2012 (CET)
- Der Begriff passt schon, nur Du kennst ihn anscheinend nur nicht... Allerdings ist er veraltet. "Elfenbeinschnitzer" ist verständlich und richtig, daher habe ich ihn ersetzt. --FA2010 (Diskussion) 16:23, 11. Dez. 2012 (CET)
Woher stammt dieser Text?
[Quelltext bearbeiten]Im Kunstgewerbe-Museum (Schlossmuseum) zu Berlin stehen heute noch von ihm geschnitzte Abendmahl-Gerätschaften aus Elfenbein, die die Bewunderung der Besucher erregen. Da das Kunstgewerbemuseum Berlin schon seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr im Schloss beherbergt ist und daher schon lange nicht mehr "Schlossmuseum" heißt, stammt der Text wohl aus der Zeit von 1921 bis 1945. Woher stammt er? Ist er urheberrechtsfrei? --FA2010 (Diskussion) 16:23, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe den Text über Johann Lebrecht Wilhelm Schulz geliefert. Er ist erschienen in der Meininger Zeitung am 8. Juni, jedoch ist mir das Jahr nicht bekannt. Ich bin ein Nachkomme von J.L.W. Schulz in 6. Generation und habe über meine Ahnen Unterlagen zu o. g. Schulz. So auch den Original-Ausschnitt der Meininger Zeitung (allerdings leider ohne Jahreszahl). Gerne würde ich zu dem Artikel den Zeitungsausschnitt legen und ein Foto von J.L.W. Schulz platzieren, ich weiß nur nicht, wie das geht. Kann mir jemand einen Hinweis geben. Hans-Dieter Peemöller (Diskussion) >>>Tipps hier -- Frze (Diskussion) 20:59, 11. Dez. 2012 (CET)
- Der Text in der Meininger Zeitung stammt von Dir? Dann ist das kein Problem. Der Zeitungsartikel ist von jemand anderem? Dann geht das nicht. Ein Foto von J. L. W. Schulz (da muss er schon ziemlich alt gewesen sein, oder?) ist wohl auf jeden Fall alt genug, um als urheberrechtsfrei durchzugehen. Hinweise zum Hochladen siehe Wikipedia:Bildertutorial. --FA2010 (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2012 (CET)
- Meine Frage ist immer noch nicht beantwortet. Von wem ist der Text? Von Dir kann er nicht sein, denn es ist schlichtweg unmöglich, dass jemand im Jahre 2012 vom Schlossmuseum Berlin schreibt und was da das Publikum so alles bewundert, denn dieses Museum gibt es seit 70 Jahren nicht mehr. Es handelt sich also zumindest dort um ein Zitat. Ganz abgesehen davon müssen alle Aussagen mit Literatur belegt werden; aber nichts davon ist bisher belegt. Ich habe einige ältere Texte gefunden und verlinkt, vielleicht helfen diese ein wenig weiter. --FA2010 (Diskussion) 21:08, 11. Dez. 2012 (CET)
- Oder habe ich das jetzt alles falsch verstanden und Du hast da einen Text aus einer uralten Meininger Zeitung (also ca. 1920 bis 1940) abgetippt? Wenn der Text anonym dort erschien, könnten wir davon ausgehen, dass er als anonym erschienener Text nach 70 Jahren urheberrechtsfrei ist, dann wäre das Vollplagiat rechtlich nicht schlimm, allerdings m. E. immer noch unbrauchbar, da nicht auf dem heutigen Stand der Forschung und auch für den Leser irreführend. --FA2010 (Diskussion) 21:13, 11. Dez. 2012 (CET)
- Den Text habe ich abgeschrieben von einem Zeitungsausschnitt der Meininger Zeitung. Der Zeitungsausschnitt liegt mir im Original vor. Diese und weitere Unterlagen haben mir meine Vorfahren hinterlassen. Sollte eine biographische Beschreibung in dieser Form für Wikipedia nicht ausreichen, dann sollte man meinen Beitrag schnell wieder streichen. Jedenfalls wurde Prof. Schulz in dem Beitrag über Elfenbeinschnitzer falsch geschrieben. Das war für mich der Anlass, weitere Informationen hierzu beizusteuern.
Das Foto, das ich von L.W. Schulz habe, ist sehr alt, ich schätze kurz vor seinem Tod aufgenommen. Weitere Informationen zu L.W.Schulz kann ich beisteuern, falls der Artikel -wenn auch dann komplett von mir geschrieben- im Wiki bleibt. (nicht signierter Beitrag von Hans-Dieter Peemöller (Diskussion | Beiträge) 22:10, 11. Dez. 2012 (CET))
- Das Photo bitte hochladen, der Artikel bleibt selbstverständlich erhalten (das hat doch niemand jemals gefordert, den etwa zu löschen), aber alle Aussagen waren halt nicht belegt. Danke für den Einzelnachweis, jetzt wird klar, woher der Text stammt. Ein Text auf aktuellem Stand nach aktueller Literatur wäre aber trotzdem besser als dieser alte Schinken. --FA2010 (Diskussion) 09:08, 12. Dez. 2012 (CET)
Sind die genannten Gerätschaften noch dort vorhanden? (Es gab ja sehr viele Kriegsverluste dort.) Das Museum besitzt aber auf jeden Fall die abgebildete Kanne mit Pokalen, die Bilder sind ja neu. --FA2010 (Diskussion) 16:52, 11. Dez. 2012 (CET)
Wer ist "der Herdmann von Meiningen"? Ein Sammler namens Herdmann, der in Meiningen ansässig war? Dann bitte auch so schreiben, dass man das heute versteht und sich nicht überlegen muss, was wohl achtzehnhundertirgendwann damit gemeint gewesen sein mag. --FA2010 (Diskussion) 16:55, 11. Dez. 2012 (CET)
Bei Nagler steht, dass er 1832 die silberne Medaille bekam und die Mitgliedschaft der Akademie, aber erst 1837 die goldene Medaille und den Professorentitel. --FA2010 (Diskussion) 16:58, 11. Dez. 2012 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]für die neuerliche Überarbeitung. Das ist doch jetzt wirklich ein recht informativer Text geworden. --FA2010 (Diskussion)
Ich bedanke mich bei dir für deine hervorragende Unterstützung. Ohne dich hätte ich wahrscheinlich nicht daran weitergearbeitet. Ich werde den Artikel ergänzen, sobald ich Unterlagen vom KGM-Berlin und Erbacher Elfenbeinmuseum (Inventarlisten, Fotos, etc.) und vom Stadtarchiv Meiningen habe. Außerdem liegt im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig als einzigstes Exemplar von L.W. Schulz ein aus Elfenbein geschnitzter Olifant. Eine Bestätigung des Museums dazu habe ich bereits erhalten. Der Olifant ist dort gut beschrieben mit vielen Details. Das Museum könnte man als LINK hinzufügen und auch ein Foto vom Olifant zeigen. Tausend Dank nochmals und wenn ich weiter bin, melde ich mich nochmals. Herzliche Grüße --Hans-Dieter Peemöller (Diskussion) 13:11, 14. Dez. 2012 (CET)