Diskussion:Lidl/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kürschner in Abschnitt Mindestlohn bei LIDL
Zur Navigation springen Zur Suche springen


@ ...

Die letzte Änderung hatte die zusätzliche Information aus dem Spiegel nicht mehr enthalten, wie du gerne nachsehen kannst. Heißt, die letzte Änderung war nur eine Verbesserung der Gliederung zu Gunsten der Übersichtlichkeit. --78.53.230.130 23:35, 7. Feb. 2009 (CET)

Es gilt, was ich auf Deine Benutzerseite schrieb. Eine Gliederung der Kritikpunkte könnte den Abschnitt Kritik stärker hervorheben; dazu siehe bitte gesamte Diskussion. Besser ein gewisses Gleichgewicht halten - solange nicht wirklich wichtige neue Infos auftauchen. BerlinerSchule 23:45, 7. Feb. 2009 (CET)
Im übrigen ist wikipedia auch kein Portal für tagesaktuelle Meldungen. Solche sind besser in wikinews aufgehoben. Wenn die Meldungen nachhaltig sind, können sie später hier immer noch einfließen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:11, 8. Feb. 2009 (CET)

änderungen

wenn ich mir die verschiedenen versionsunterschiede der letzten 2 monate ansehe, dann fällt auf, daß es in erster linie darum geht, daß leute versuchen kritik an den praktiken dieser firma anzubringen und daß diese dann - kommentarlos oder aus "formalen gründen - sofort wieder gelöscht wird. kann mir jemand (der bearbeiter) den sinn dieses vorgehens näher erklären ? ich findes das gibt ein seltsames bild ab, gerade eben nicht >>objektiv --geigi 11:50, 15. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht hilft ein Blick ins Diskussionsarchiv zu verstehen, dass gerade die Kritik an Lidl schon oft ein Punkt ausgedehnter Diskussionen war. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass nur die Kritikpunkte in den Artikel kommen, die von größerer Bedeutung sind. Was im Einzelfall ggfs. beredet werden muss. -- Rosenzweig δ 11:52, 15. Feb. 2009 (CET)

ich habe einen blick ins diskussionsarchiv geworfen und teile diese argumentation nicht. warum z.B. eine reportage eines bekannten journalisten wie günter wallraf über die arbeitsbedingungen bei einem zulieferbetrieb nichts mit lidl zu tun haben soll und "besser zum artikel über wallraff passt ist für mich nicht nachvollziehbar. oder wenn eine firma die bereits mit der überwachung von mitarbeitern für aufsehen gesorgt hat (zumindest bei uns in österreich sehr stark), abermals wegen eines ähnlichen vorfalls (Kontrolle von Prospektausträgern durch Anrufe bei Kunden) kritisiert wird, ist das meiner meinung von relevanz (verstehen sie mich nicht falsch, ich habe diese änderungen nicht verfasst, ich habe mir als neuling diese seite zufällig ausgesucht um die funktionsweise von wikipedia zu verstehen und das was hier sehe macht mich stutzig, gerade in bezug auf >>objektivität) das selbe zum thema - soll die kritik gegliedert werden: wenn es viele verschiedene kritikpunkte gibt, dann gibt es die eben. es wird ja nicht jede firma automatisch kritisiert, sondern die jeweiligen kritikpunkte haben einen realen hintergrund. wenn nun ein benutzer z.B. sich die beiträge verschiedener supermärkte durchsieht, sieht er auch auf den ersten blick wer mehr und wer weniger unter kritik steht. wäre das nicht sinnvoller als zu versuchen, daß jeder beitrag >>gleich objektiv erscheint ?? --geigi 12:13, 15. Feb. 2009 (CET)

Unabhängig von irgendwelchen Einzelfällen ist eine wichtige Übereinkunft aus vergangenen Diskussionen, den Artikel ausgewogen und wertneutral zu erhalten. Wenn wir jeden winzigen Kritikpunkt aufnehmen, steht dem etwa zwei Bildschirmseiten füllenden Teil zur Unternehmensstruktur und dem Sortiment bald wieder ein längerer Kritik-Abschnitt gegenüber, und diese Art der kritiklastigen Darstellung kann nicht Sinn einer Enzyklopädie sein. Zu den Einzelfällen: Da Herr Wallraff gemeinhin als kritischer Journalist bekannt ist, passen ausführliche Darstellungen seiner Recherchen eher in seinen Personenartikel. Hier würde dann ein Satz mit passendem Wikilink reichen, zumal wir auch nicht wissen, inwiefern der kritisierte Zulieferbetrieb ausschließlich für Lidl produziert oder nicht auch Zulieferer für weitere Discountketten ist. Die Überwachung von Prospekt- und Zeitungsausträgern ist völlig normal, da es sich bei jenen ja oft um Schüler handelt, die ihre Loyalitätspflichten nicht so genau nehmen. Andere Vertreiber von Werbeblättern haben da auch entsprechende Kontrollmechanismen. IMHO versucht man mit der diesbezüglichen Kritik lediglich auf den Zug des wesentlich gravierenderen und im Artikel erwähnten Kamera-Überwachungsskandals aufzuspringen. Wie so oft sind die Belege für entsprechende Vorgänge irgendwelche tagesaktuellen Pressemeldungen, deren Nachhaltigkeit (und damit Relevanz für den Artikel) sich erst in der Zukunft bewähren muss.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:50, 15. Feb. 2009 (CET)
Besagte Backfabrik Weinzheimer liefert gemäß Wallraff-Artikel seit einigen Jahren ausschließlich an Lidl. Auf Seiten Lidls trat in der Sache immerhin Aufsichtratschef Gehrig im TV auf [1]. Es gab aber wohl auch Statements von Lidl dazu (Zulieferer war zertifiziert, und sie zahlten Preisaufschläge), die man nicht unterschlagen sollte. -- Rosenzweig δ 13:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Lidl ist Lidl und Zulieferer ist Zulieferer. Ob exklusiv oder nicht, macht im Rechtsstaat keinen Unterschied. Eventuell in einen eventuellen Artikel über die Backfabrik Weinzheimer (wenn die denn wirklich rechtskräftig verurteilt wurde, sonst eher nicht).
@Geigi: "wenn nun ein benutzer z.B. sich die beiträge verschiedener supermärkte durchsieht, sieht er auch auf den ersten blick wer mehr und wer weniger unter kritik steht" - eben! Man sieht dann die Unterschiede im Medienecho; die Medien sind aber weder ein objektiver Spiegel der Wirklichkeit noch sprechen sie Recht. Sie schießen sich auf eine Sau ein, die dann immer wieder durchs Dorf (erst getrieben und dann) geschleift wird. Wenn man letztes Jahr (2008) den Medien hätte (kommt auch a bisserl drauf an, welchen...) trauen wollen, dann wäre die Pleite von Franjo Pooth (heißt er wohl) ein weitaus schlimmeres Verbrechen gewesen als so mancher Mord. Und das kann's ja wohl auch nicht sein. BerlinerSchule 13:13, 15. Feb. 2009 (CET)

ich bin aber der meinung, daß man zwischen belegen von zeitungen und berichten von ngo´s unterscheiden sollte, was – wie in der versionsgeschichte ersichtlich - aber nicht eingehalten wird. zum thema „kritiklastige Darstellung kann nicht Sinn einer Enzyklopädie sein: die mengenmäßig unterschiedliche darstellung von kritik bei verschiedenen firmen soll auch eine gewisse vergleichbare objektivität erzeugen. wenn eine firma auf grund ihrer firmenpolitik eben sehr umstritten ist sollte dies im rahmen einer umfassenden objektivität auch ersichtlich sein. es gibt gewiss einige firmen über deren aktivitäten im produktionsbereich kritisch umfangreicher zu berichten ist als über deren verkaufstätigkeiten und deren expansion. eine enzyklopädie darf informationen nicht einseitig gewichten um den gegenstand der betrachtung „ausgewogen darstellen zu können, wenn sich dieser in der praxis nicht ausgewogen verhält. und noch mal zu: „kritiklastige Darstellung kann nicht Sinn einer Enzyklopädie sein - gerade eine enzyklopädie muß eine objektive darstellung anstreben, in dieser können je nach fall positive oder negative fakten überwiegen !! ich kann nicht einem thema, das sich von den fakten her in einigen sätzen erledigen lässt (z.B. firmenstruktur), gleichen raum zu geben versuchen als einer allfälligen kritik die 5 verschiedene faktengruppen umfasst ? --geigi 13:53, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich sagte es ja schon, wenn auch in anderen Worten: WP ist nicht der verlängerte Arm von politisch radikalen Organisationen oder von sensationsheischenden Medien, die sich (beide aus verschiedenen Gründen) auf eine bestimmte Firma (oder eine bestimmte Person) einschießen und damit das Bild einer vorwiegend verbrecherischen Organisation (oder Person) erzeugen. Ein einfacher Grundsatz wäre der, rechtskräftige Urteile einzustellen. Lidl ist nicht - darauf wurde bereits verwiesen, ich gehe mal davon aus, dass Du inzwischen die kilometerlangen alten Diskussionen gelesen hast - die NSDAP. BerlinerSchule 14:23, 15. Feb. 2009 (CET)
Bitte zurückhaltend mit NS-Vergleichen umgehen, diese sind nicht angebracht. Und auch sonst bitte rhetorisch einen Gang zurückschalten und nicht irgendwelche „politisch radikalen Organisationen“ ins Spiel bringen, um die es in der Diskussion nicht geht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Vorstrafenregister, andernfalls müssten wir jede Menge Artikel zu Vorbestraften aufnehmen, die enzyklopädisch völlig uninteressant sind. Ob etwas enzyklopädisch wichtig genug ist, dass es in den Artikel aufgenommen wird, ist völlig unabhängig davon, ob irgendjemand verurteilt wurde, rechtskräftig oder nicht. Die Wichtigkeit müssen wir schon selbst feststellen, und da ist bei aller manchmal wahrscheinlich berechtigten Medienschelte das Medienecho ein guter Anhaltspunkt, denn nicht jede Medienberichterstattung ist gleich als „sensationsheischend“ zu beurteilen. Wie etwas abgehandelt wird, wenn es im Artikel ist, ist dann die nächste Frage, dann sind Gerichtsverfahren und Urteile (sofern vorhanden) von Bedeutung und sollten angemessen und nicht verfälschend wiedergegeben werden. -- Rosenzweig δ 15:37, 15. Feb. 2009 (CET)

ich selbst möchte mich in erster linie bei geschichtlichen beiträgen einbringen. wenn sie eine biographie einer person verfassen können die fakten am ende sehr wohl eine „gute oder eine „schlechte person darstellen, für jeden leser ersichtlich, abhängig davon was diese person in ihrem wirken konkret getan hat. ich würde nicht z.B. bei einem nachkriegspolitiker auf grund einer räumlichen ausgewogenheit des textes (!) / und darum geht’s in den versiongeschichten und ihrer argumentation weiter oben !! / die kritik an seiner ns-vergangenheit beschneiden, da ich sonst einen „etwa zwei Bildschirmseiten füllenden Teil“ hätte ?? oder könnte es nicht eher sein, daß gerade diese kritik in erster linie historisch relevant ist ? ich sehe ein daß dies bei beiträgen über firmen die aktuell tätig sind schwieriger ist, doch auch hier muß gelten objektivität ist die summe der darstellungen aller tätigkeiten, egal ob positiv oder negativ über wiegt. es ist ein gesellschaftspolitisches faktum – und keine politische einstellung - daß es firmen gibt wo neben dem verkauf von gütern die kritik an den praktiken nachhaltig die eigentliche gesellschaftliche relevanz darstellt ! auch bei historischen wirtschaftsformen werden mehr die bedingungen für das individuum reflektiert und nicht deren wirtschaftlicher erfolg als ergebnis daraus. (feudalismus, sklavenwirtschaft, frühkapitalismus, etc) diese vorstellung von ausgewogener darstellung wie sie hier artikuliert wird entspricht einer scheinobjektivität die nach wissenschaftlichen kriterien nicht haltbar ist, das ist der punkt. --geigi 15:19, 15. Feb. 2009 (CET)

@berliner : ich bin historiker und finde ihre argumentationsweise (kritik an lidl = „politisch radikale organisation ?? -> nsdap ?? / wen meinen sie eigentlich ??) völlig überzeichnet, vor allem aber geht sie am kern der diskussion vorbei, nämlich der frage wann in einem beitrag >>objektivität „erreicht ist / ob sie erreicht werden kann ! eine frage die sie an einer universität in jeder einführung wissenschaftstheorie behandelt haben. hier geht es nicht um „politisch radikale meinungen sondern um ein gewisses niveau in der darstellung. wo sind die quellen für ihre theorie der „sau durchs dorf treiben ?? – daß es sich gerade jetzt hier bei lidl um dieses phänomen handeln würde - oder ist nicht gerade das ein ideologischer einwurf ? es geht hier nicht darum ob sie inhaltlich mit der kritik diverser ngo´s übereinstimmen sondern nur darum, das diese kritik besteht und das nichts mit medienmanipulation oder ein thema „hypen zu tun hat ?? ihre antworten spiegeln im endeffekt genau das wider was ich in der diskussion bzw im versionsverlauf kritisiere. --geigi 15:19, 15. Feb. 2009 (CET)

Thema Vorstrafenregister: Nein, natürlich nicht als hinreichende Bedingung. Aber als notwendige. Jede öffentliche Anschuldigung kann auch falsch sein. Ein gültiges Gerichtsurteil gibt einerseits eine ziemliche Gewissheit darüber, dass sie nicht falsch ist, zeigt aber andererseits auch die Relevanz (ob ein Filialleiter unsympathisch ist, ist Ansichtssache; wenn er tatsächlich gegen Arbeitsschutzbestimmungen verstoßen hat, ist es keine Ansichtssache mehr).
Ein NS-Vergleich ist in meinem Beitrag nicht zu erkennen. Ich weise nur darauf hin, dass Lidl nicht die NSDAP ist; natürlich ist das nur ein Beispiel, aber man hat den Eindruck, dass der Abschnitt "Kritik" im Lidl-Artikel unverhältnismäßig größer ist als ein entsprechender Abschnitt im Artikel über die NSDAP.
Höflichkeitsform, aber kleingeschrieben? Verstehe ich nicht. Gute oder schlechte Menschen? Das zu beurteilen, soll die Aufgabe eines Historikers sein? Oder gar einer Enzyklopädie? Verstehe ich auch nicht, tut mir leid. Vermutlich haben wir auch dazu verschiedene Einführungen in die Wissenschaftstheorie besucht (oder bei mir ist es schon zu lange her). Nachkriegspolitiker? Da sollte nicht nur die Kritik rein, sondern auch die tatsächlich während der Nazi-Zeit getanen Dinge. Natürlich. Auch wenn sie mehr als zwei Bildschirmseiten füllen. Ich glaube nicht, mich jemals dagegen ausgesprochen zu haben - das ist also eine haltlose Unterstellung Deinerseits, nicht wahr?
Das, was ich aus Deinen (in einem mir als Nicht-Historiker etwas fremden Stil gehaltenen) Ausführungen "darstellungen aller tätigkeiten, egal ob positiv oder negativ über wiegt. es ist ein gesellschaftspolitisches faktum – und keine politische einstellung - daß es firmen gibt wo neben dem verkauf von gütern die kritik an den praktiken nachhaltig die eigentliche gesellschaftliche relevanz darstellt !" verstehen zu können glaube, ist so nicht richtig. Der Artikel handelt in erster Linie von "Lidl", nicht vom "Diskurs über Lidl".
Und nochmal zurück zu den politischen Radikalen - mein Eindruck, die forcierte Kritik an Lidl stamme vor allem aus derartigen Kreisen, ist also falsch?
Zulieferer - keine Firma kann für einen Gesetzesbruch eines Zulieferers verantwortlich gemacht werden, zumal, wenn sie davon nichts gewusst hat. So ist die Rechtslage. Da liegt der Verdacht auf Sautreiben doch nahe.
Jedenfalls ist es weiterhin sinnvoll, jede neue Einstellung in diesen bereits schwer umkämpften Artikel vorher sinnvoll zu begründen und nach Konsens einzustellen.
BerlinerSchule 16:31, 15. Feb. 2009 (CET)
Ein gültiges Gerichtsurteil ist weder eine hinreichende noch eine notwendige Bedingung, um etwas hier zu behandeln. Wie ich schon geschrieben habe: ob etwas enzyklopädisch wichtig genug ist, dass es in den Artikel aufgenommen wird, ist völlig unabhängig davon, ob irgendjemand verurteilt wurde. Was wichtig genug ist, sollte rein, und wenn Anschuldigungen erwiesenermaßen falsch sind, sollte gerade das im Text erläutert werden. -- Rosenzweig δ 16:42, 15. Feb. 2009 (CET)

1. ad „zu beurteilen soll die Aufgabe einer Enzyklopädie sein? – nein. eben nicht der schreiber beurteilt sondern alle fakten sind darzustellen und die beurteilung ergibt sich dem leser 2. ad „nur die Kritik rein, sondern auch die tatsächlich getanen Dinge / Der Artikel handelt von "Lidl", nicht vom "Diskurs über Lidl" - ja es geht um die getanen dinge. soll es ja eben auch hier bei lidl. das was sie als kritik bezeichnen sind „getane dinge dieser firma (wenn ich das mit fakten / quelle belegen kann) und es ist nicht ihre aufgabe die urheber zu beurteilen. 3. ad „zurück zu den politischen Radikalen, mein Eindruck, die forcierte Kritik an Lidl stamme vor allem aus derartigen Kreisen, ist also falsch? - ja der eindruck ist falsch. vor allem aber soll es bei einer enzyklopädie eben nicht um „eindrücke gehen ! (s. es ist nicht ihre aufgabe die urheber zu beurteilen, wenn diese eine korrekte art der faktenfindung / recherche anwenden und nur das zu beurteilen wäre ihre aufgabe). ich stimme ihnen zu, daß tageszeitungsartikel sich nicht eignen, verweise auf publikationen von seriös arbeitenden ngo´s können aber so nicht abgetan werden. ihre einstellung, daß es sich hier um „politisch radikale kreise handelt, steht hier im weg und es ist auch unlauter diese in den auswahlprozeß einzubringen. es geht nicht darum wer kritisiert sondern es geht um die kritik an sich, der urheber ist in der quellenangabe eindeutig ersichtlich, der leser möge sich selbst ein urteil bilden und es nicht ihre aufgabe das vorwegzunehmen. 4. ad „neue Einstellung in diesen Artikel zu begründen und nach Konsens einzustellen - gebe ich ihnen recht. das versuche ich hier ja. gerade deshalb hat es mich ja erstaunt wie im verzeichnisverlauf versuche die kritikpunkte zu ergänzen seriell mit formalen begründungen und argumenten wie „ist ja nur (ngo-) propaganda abgetan werden --geigi 17:43, 15. Feb. 2009 (CET)

sie äußern hier als argument persönliche empfindungen, „ermüdend, „mein Eindruck, die forcierte Kritik an Lidl stamme vor allem aus derartigen [politisch radikalen] Kreisen, „Da liegt der Verdacht auf Sautreiben doch nahe .. das geht für mich an der Sache vorbei. ich beziehe mich darauf, daß ich mir die versionsseite durchgesehen habe und nicht einverstanden bin mit welcher argumentation welche verbesserungsvorschläge abgelehnt wurden. ich meine damit ganz konkret 3 punkte die mir aufgefallen sind: 1. lidl überprüft prospektzusteller 2. wallraf-recherche bei lidl-zuliefererbetrieb (genau gesagt ein betrieb der nur für lidl produziert), inklusiv lidl-stellungsnahme und reaktion der betroffenen firma. welches argument - das letztendlich die ablehnung begründete und durchsetzte - soll das sein: diese recherche passe besser auf die wallraff-seite. 3. link zu einem pdf in dem namentlich u.a. die firma lidl in ihrem verhältnis zu ihren asiatischen zulieferbetrieben analysiert wird. passt das dann „besser zur china-seite ? ich will ihnen hier kein revier streitig machen, aber als mein erster eindruck des / meine erste nähere beschäftigung mit dem vielgerühmten wikipedia-sichtungssystem(s) finde ich das erschütternd und in keiner weise dem entsprechend wie die durch dieses system angeblich hohe objektivität wikipedias gerühmt wird. --geigi 18:34, 15. Feb. 2009 (CET)

schön; die Argumente sind ausgetauscht, und damit die Diskussion wieder mal beendet. --Gerbil 20:16, 15. Feb. 2009 (CET)
nach BKI: Ich antworte mal, obwohl Dein "sie" sich immer deutlicher zu einer dritten Person Plural mausert (ich kannte diese nun angeblich unter Historikern übliche Diskussionskultur noch nicht, obwohl ich auch schon echte Historiker getroffen habe):
"Eindruck" habe ich nicht in den Artikel geschrieben, sondern in die Diskussion. Und außerdem in einem Fragesatz. Früher lasen auch (und gerade) die Historiker mal genauer.
Prospekt-Thema ist - andere Benutzer wiesen schon darauf hin - wirklich Blödsinn; derartige Kontrollen sind überall gängige Praxis, hat mit Lidl nüscht zu tun.
Zulieferer - bitte darüber informieren, was im kapitalistischen System (Marktwirtschaft) ein Zulieferer ist. Keine Kombinatshaftung (die's aber auch in Kombinaten nicht gab...).
PDF mit Textilkritik - jawoll, die muss rein, koste es, was es Schaf. Da geht es um Arbeitsbedingungen in Asien und irgendeiner hartnäckiger kleiner (Idiot darf ich nicht sagen, daher:) Vandale (195.3.113.13) hat (ohne jegliche Begründung) den in allen möglichen Artikeln verlinkt, ohne auch nur den Kommentar zu ändern. Da stand dann auch im Aldi-Artikel (und bei Tesco, Carrefour... ...bitte nachzulesen) "Lidl". So nicht. Wenn Bezug erkennbar und relevant, gerne.
"Eindruck", "erschütternd" et c. - dazu die eigentlich waffenscheinpflichtige Rechtschreibung (insofern sie die Lesbarkeit nicht eben ebnet) - das ist alles nicht subjektiv, wa? Vermutlich aber Historikern vorbehalten.
Von meiner Seite aus wär's das; ich werde nur noch auf sinnvolle Kritik antworten, tschüß, BerlinerSchule 20:24, 15. Feb. 2009 (CET)

was sollen die armseligen untergriffe ?? + was ist das für ein ton ? seltsamer verein * sie bestätigen von antwort zu antwort immer mehr den ausgangspunkt meiner kritik (wer hier nach welchen kriterien welche entscheidungen trifft) , schon aufgefallen ? --geigi 21:24, 15. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia ist weithin ein sehr konsensorientiertes System, und viele Artikel sind Ergebnis dieser Konsensorientiertheit; wer da als Einzelkämpfer völlig andere Ziele verfolgt, dem bleibt am Ende meist nur der Ausweg, unter pauschalen Vorwürfen heroisch wieder abzutauchen. --Gerbil 21:30, 15. Feb. 2009 (CET)

Ägypten?

Lidl?

Neuerdings ist nebenstehendes Bild im Artikel, das „Lidl in Hurghada, Egypt“ zeigen soll. Sieht außer den runden Lidl-Logo ziemlich untypisch aus, aber das muss ja zunächst nichts heißen. Im Artikel ist aber nichts zu Aktivitäten in Ägypten erwähnt, und auf die Schnelle habe ich auch außer Reiseangeboten bei Lidl Reisen auch nichts dazu finden können. Weiß jemand mehr? Zeigt das Bild überhaupt einen legitimen Lidl-Laden, oder ist das ein wie auch immer gearteter Fake? Namensklau eines örtlichen Händlers? -- Rosenzweig δ 17:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Da ich nach wie vor keine Hinweise auf offizielle Lidl-Aktivitäten in Ägypten finden kann, sich hier auch niemand dazu äußert und es auf dem Bild doch ziemlich nach ungenehmigter Verwendung des Logos durch irgendeinen lokalen Händler aussieht, habe ich das Bild b.a.W. aus dem Artikel entfernt. -- Rosenzweig δ 15:15, 25. Jan. 2009 (CET)
Warum sollte das bild vom Artikel ausgeschlossen sein, selbst wenn es ein Fake waere?--Kozuch 23:15, 11. Feb. 2009 (CET)
Aus denselben Gründen, aus denen überhaupt so wenig Schwachsinn wie möglich in eine Enzyklopädie gehört. Das ist der - schon an sich nicht einfache - Lidl-Artikel und kein blog "Wir basteln uns einen *idl", "Ich hab' einen *idl gesehen" oder gar "Ich hab' den größten ****idl". Wenn Ägypten, dann kurz und knapp Gründung der dortigen Niederlassung oder Gesellschaft (oder was auch immer), dazu Anzahl der Filialen, weitere Eckdaten und dann eventuell ein Foto "Lidl-Filiale in Hurghada, Sowieso-Straße, Foto vom 01.04.2009" oder so. BerlinerSchule 02:08, 12. Feb. 2009 (CET)
Oder anders ausgedrückt: ein Bild, das das Lidl-Logo irgendwo auf der Welt zeigt, hat ohne gesicherte Hintergrundinfos wenig Wert und erweckt den (möglicherweise falschen, s.o.) Eindruck, das Unternehmen sei dort in irgendeiner Weise tätig. Daher sollte es, solange nichts Näheres bekannt ist, auf jeden Fall nicht in den Artikel. -- Rosenzweig δ 18:40, 12. Feb. 2009 (CET)
I appreciate my interpreter translating my German. BerlinerSchule 19:11, 12. Feb. 2009 (CET)
Als Mitarbeiter von Lidl kann ich versichern: Es gibt aktuell keinerlei Aktivitäten von Lidl in Ägypten, schon gar keine Kleinstmärkte mit angeschlossenem T-Shirt Basar...
Das ist einfach ein Fall von Markenpiraterie. Man beachte in der hochaufgelösten Version den Slogan "We make the prices cheaper!" unter dem rechten großen Logo, entweder eine Anlehnung an den Original-Slogan von Lidl UK "Where quality is cheaper!" oder vielleicht sogar ein ehemals echter Slogan. Offenbar setzt der Inhaber des Ladens darauf, Touristen mit der Markenbekanntheit von Lidl anzulocken.--82.212.36.56 21:08, 28. Mär. 2009 (CET)

Aussprache

Warum sprechen viele Menschen Lidl wie Liedel aus? Wo kommt das her?--92.226.134.202 09:34, 16. Feb. 2009 (CET)

Kommst Du aus Bayern? Oder aus Österreich? Ich mein' das so: Ich glaube, die meisten Deutschen sprechen Wörter, die mit einem "l" direkt nach einem Konsonanten enden (Beisl fällt mir gerade ein, aber letztlich wohl die meisten bajuwarischen Deminutive), mit einem "Hilfsvokal" dazwischen aus, üblicherweise einem kurzen "e" (oder einem Schwa, was so ziemlich aufs Gleiche hinausläuft). Wir Preußen sind halt an diese Lautkombination nicht gewöhnt. Kann es daran liegen? BerlinerSchule 12:43, 16. Feb. 2009 (CET)

wie willst du es denn sonst aussprechen? "Liddl"?--Riverrats 13:50, 5. Apr. 2009 (CEST)

Lidl protokollierte Mitarbeiter-Krankheiten

Falls jmd. Lust hat es einzubauen: Brisanter Firmenunterlagenfund - Lidl protokollierte Mitarbeiter-Krankheiten ...Sicherlich Post 15:24, 4. Apr. 2009 (CEST)

Besser wäre es, ein paar Tage zu warten, wie sich die Berichterstattung so entwickelt. Wahrscheinlich wird es vor dem Hintergrund der Überwachungsaffäre vor ein paar Monaten aber schon was Größeres, das rein muss. -- Rosenzweig δ 15:35, 4. Apr. 2009 (CEST)

ORF: - Krankenakten: Lidl gibt Verstoß gegen Datenschutz zu [Stellungnahme Lidl http://www.lidl.de/cps/rde/xchg/lidl_de/hs.xsl/11530_70635.htm] --geigi 20:02, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe es nun eingefügt, da mittlerweile der Deutschland-Chef von Lidl als Reaktion auf den Vorfall entlassen wurde. --Nicor 16:54, 6. Apr. 2009 (CEST)

Datenskandal-Kritik: Keine Detailflut bitte

Müssen wir schon wieder jedes noch so marginale Detail aus der tagesaktuelle Presse im Kritik-Abschnitt aufnehmen? Zum Beispiel, was Joachim Jacob nicht zum Fall sagen kann? Zitat: „Ob es bei der Dokumentation flächendeckende Anweisungen für jede der mehr als 30 Lidl-Regionalgesellschaften gab, konnte er aber nicht sagen.“ Die Ermittlungsverfahren wurden gemäß heutiger Nachrichten doch erst heute eingeleitet. Aus enzyklopädischer Sicht reicht es, deren Ergebnisse abzuwarten und dann hier zusammenzufassen. Der tagesaktuelle Fortgang, d.h. wer in den kommenden Tagen vor der Presse was wie einschätzen wird, ist bestenfalls etwas für Wikinews. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:51, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nein müssen wir nicht. Ich fand den Eintrag von Nicor auch völlig ausreichend. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Gehört der "Datenskandal" überhaupt in den Artikel hinein? Wenn ich mir diese Diskussion ansehe, doch wohl eher nicht. (Zitat Schmelzle: "Ein eigener Absatz zum Fall erweckt den Eindruck, das Unternehmen sei durch diesen Fall bekannt, was definitiv falsch ist.") --91.16.241.238 22:35, 7. Apr. 2009 (CEST)
Lidl spielt nun mal in einer anderen Liga... --Gerbil 22:56, 7. Apr. 2009 (CEST)

Firmenkultur

Innerhalb der Lidl Hauptzentrale wird äußerster Wert auf professionelle Distanz gesetzt, was sich in einem strikten Siezen äußert ... und zwar unabhängig von jeglicher sozialen Konstellation. Das heißt, man kann befreundet, verwandt oder verheiratet sein: Es wird gesiezt. Tatsächlich reicht diese Vorschrift bis ins Privatleben rein. Man ist angewiesen, seine Arbeitskollegen auch ausserhalb der Arbeit zu siezen. Ich habe nicht mehr im Kopf ob man auch seine Frau siezen muss, aber diese Offenbarungen beim Vorstellungsgespräch ließen mich schon etwas an dem Geisteszustand der Firmenleitung zweifeln.

Zumindest wird mir im Nachhinein auch klar, warum die ihre Fillialarbeiter suboptimal behandeln. Von deren Zuständen habe ich erst Jahre später erfahren. (nicht signierter Beitrag von Arotto (Diskussion | Beiträge) )

Das alles entspricht nicht den Tatsachen, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann (zumindest in der Verwaltung). Zumindest ist mir keine Vorschrift bekannt, die irgendwie in das Privatleben eingreifen würde! --TheHouseRonBuilt 12:21, 7. Apr. 2009 (CEST)

Grundsätzlich ist Wikipedia nicht der Ort für persönliche Erlebnisberichte. Wenn es Quellen gibt, kann man über Relevanz und Darstellung reden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 13:38, 7. Apr. 2009 (CEST)

Richtig! --TheHouseRonBuilt 14:59, 8. Apr. 2009 (CEST)

Aktionsware

Im Artikel steht derzeit: Da in den Filialen jede Woche Platz für neue Aktionsartikel geschaffen werden muss, wird nicht verkaufte Ware teilweise in eigens dafür angemieteten Lagern aufbewahrt. Der Wert der dort gelagerten Rückläufer soll angeblich mehr als 100 Mio. Euro betragen. Dieses stützt sich auf eine inzwischen 2 Jahre alte Quellen. Nun müsste man mal prüfen, wie mit dieser Information weiter umgegangen wird. Altes kann aber nicht so stehen bleiben. Dabei empfiehlt es sich gleich, über die Relevanz der einzelnen Details nachzudenken. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:40, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ich arbeite Bei LIDL im Lager und kann nur soviel Sagen: JEDE MENGE RÜCKLÄUFER werden in unregelmäßigen Abständen im Zeltverkauf billiger veräußert.... Dieser findet sowohl an unserem Lager als auch in der Nähe von Filialen oder Auf deren Parkplatz statt... Genaueres Dazu weiß ich noch nicht. Jedoch findet dieser immer Samstags statt und ist öffentlich (nicht signierter Beitrag von 217.95.207.133 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 4. Aug. 2009 (CEST))

Arbeitnehmerinnen würden von den Aufsehern, die meist Männer sind, geschlagen.

„Arbeitnehmerinnen würden von den Aufsehern, die meist Männer sind, geschlagen.“ [4] Was konkret soll das aussagen? Wäre es besser, wenn die Arbeitnehmerinnen von Frauen geschlagen würden? Oder worauf soll das hinaus? -- Rosenzweig δ 18:31, 20. Sep. 2009 (CEST)

Und außerdem: sind diese Zulieferbetriebe nur für Lidl tätig oder warum wird das hier im Lidl-Artikel so detailreich dargestellt?-- · peter schmelzle · d · @ · 18:49, 20. Sep. 2009 (CEST)
Aus meiner stilst. Bearbeitung d. Ergänzung sollte nicht geschlossen werden, dass ich diese Sammlung von Kritiken für enzyklopädisch relevant halte, denn das trifft indertat wohl auf die meisten Betriebe zu, die in Entwicklungsländern produzieren lassen. --Gerbil 20:26, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte meinen Finger ausoben genannten Bedenken schon am Revert-Knopf, wollte dann hier aber keine Wellen schlagen. Die Quelle KAmpange für saubere Kleidung will ich nicht grundsätzlich unenzyklopädisch nennen, farge mich allerdings, wann so etwas hier relevant wird. Profile über Unternehmen werden von allerlei Organisationen geführt. Ich denke, ein, zwei neutrale Sätze zur Kleidungsangelegenheit können in den Abschnitt unter Kritik aufgenommen werden, der Absatz wie er jetzt da steht ist nichts für die WP. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:10, 20. Sep. 2009 (CEST)
  • Ich habe die detailreiche Schilderung der Milchpreisgestaltung gestrichen, weil dies kein besonderes Problem von Lidl war, sondern eine allgemeine Verhaltensweise der Supermärkte (und zudem eine einseitige Positionsbeziehung zugunsten der Landwirte, die ja selbst für die Überproduktion verantwortlich sind). Die Problematik der Arbeitsbedingungen habe ich stark gekürzt in den Kopf der "Kritik" gestellt. Die zuvor herausgestellten Einzelheiten waren eine willkürliche Auswahl von der nachgewiesenen Webseite, deren Gewichtung (sprich: wie oft kommt ein bestimmter Missstand vor) niemand in WP beurteilen kann.--Gerbil 10:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Von meiner Seite Übereinstimmung. Allerdings hast Du mit der Milchgeschichte auch die Lockvogel-Angebots-Geschichte gestrichen. Auf die hatten wir uns mal in der Form geeinigt, weil der Fall Lidl exemplarisch war und damit relevant für die Discounterbranche insgesamt ist. Den Teil würde ich wieder reinstellen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
ok; ich hatte mir den Beleg angeschaut, der bloß von einem konkreten Einzelfall spricht, nicht von einer Klage, die veranlasst wurde, weil die Firme regelmäßig entsprechend agiert hat. --Gerbil 14:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt, es sieht unspektakulär aus, aber wenn ich mich recht entsinne, war das sogar das Grundsatzurteil, bei dem gerichtlich die Mindestverfügbarkeit (2 Tage) von speziell beworbenen Artikeln festgelegt wurde. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:21, 23. Sep. 2009 (CEST)

Lidl Stiftung & Co. KG -> Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG ?

als ich vor ein paar tagen zufällig auf die lidl homepage gestoßen bin (www.lidl.de) und ich auf den link Impressum ganz unten rechts geklickt habe, fiel mir auf, dass lidl sich anscheinend von einer stiftung zu einer dienstleistungs gmbh gewandelt hat. ich war an dem tag so frei und habe dies in der großen box oben rechts im artikel einfach kurz selbst geändert, aber das wurde anscheinend nicht anerkannt. also jetzt hier der diskussionsantrag.

vermutlich ist im endeffekt die größte schwierigkeit den bogen zwischen dem einen und dem anderen zu ziehen. aber das dürfen dann andere machen :) ich wollts nur auf den neusten stand bringen ;)

-- IP erased by user 21:54, 19. Okt. 2009 (CEST)


Der Betreiber der Webseite ist augenscheinlich nicht Lidl International = Lidl Stiftung & Co. KG., sondern eine Tochterfirma. --Gerbil 22:10, 19. Okt. 2009 (CEST)

Man muss hier unterscheiden, welche Gesellschaft man meint, wenn man von "Lidl" spricht. Die Hompeage www.lidl.de wird von der deutschen Landesgesellschaft (=Dienstleistung) betrieben (genauso wie auch die Lidl-Homepages im Ausland von den jeweiligen Landesgesellschaften betreut werden). Die Stiftung ist die internationale Zentrale und somit ist auch die Information in der Box nach wie vor korrekt. --TheHouseRonBuilt 08:18, 20. Okt. 2009 (CEST)

Umfang Datenskandale

Nachdem ich den Artikel nicht mehr so fest im Blick hatte, fällt mir nun auf, dass sich rund um die Datenskandale die Kritik wieder etwas fett angefressen hat. Das war in der legendären Konsensversion mal ein Unterabschnitt Datenschutz". Ich denke da muss man mal wieder einen Blick darauf werfen. -- 7Pinguine 18:01, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich mache auch mal gleich einen Vorschlag:

  • Wiehderherstellung des Abschnittnamens "Datenschutz"
  • Textkürzung: Nachdem entsprechende Akten in einer Mülltonne gefunden worden waren, wurde im April 2009 bekannt, dass Lidl die Krankheitsgründe der Angestellten protokolliert hatte.[41] Der Konzern reagierte darauf mit der vorübergehenden Freistellung des Deutschland-Chefs Frank-Michael Mros. Inzwischen wurde Mros als Vorsitzender der Geschäftsleitung nach England berufen und ist dort seit 1. September 2009 im Amt. Sein Nachfolger wurde Jürgen Kisseberth, der seit 2007 in der Geschäftsleitung zuständig für den Bereich Personal und Soziales war.[42] Der Datenschutzbeauftragte bei Lidl und ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Joachim Jacob, bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass Krankenakten bei Lidl gängige Praxis gewesen seien. Von diesen Krankenakten habe er im November 2008 erfahren; die Arbeit mit den Listen sei danach bis Dezember 2008 eingestellt worden. [43] Im August 2009 wurde infolge des Datenskandals für das Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von 36.000 Euro verhängt. Die Höhe des Bußgeldes wurde von Gewerkschaftsvertretern als viel zu niedrig beurteilt. [44]

-- 7Pinguine 18:06, 15. Jan. 2010 (CET)

Einverstanden. --Nicor 05:22, 16. Jan. 2010 (CET)
Nicht einverstanden. Das ist kein Kritikteil sondern zu 95% sachliche Dokumentation eines Lidl-Skandals mit bundesweit enorm hohen Bekanntheitsgrad. Die gestrichenen Passagen enthalten relevante und belegte Informationen. Gibt schlicht keinen Grund das zu löschen und 7Pinguine hat auch keinen zutreffenden angegeben. --Kharon WP:WpDE 10:53, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich hatte keine Lust, diese Anfälle von Newstickeritis jeweils gleich wieder zu löschen, aber das gehört auch aus meiner Sicht nicht so kleinteilig in einen enzyklopädischen Artikel. --Gerbil 12:57, 16. Jan. 2010 (CET)

Ein bisschen kürzen und zusammenfassen könnte man schon, dass Mros abberufen und später nach England versetzt wurde, geht auch knapper, seinen Nachfolger Kisseberth braucht es in diesem Absatz auch nicht. Die Äußerung Jacobs geht auch knapper, etwa Der Lidl-Datenschutzbeauftragte Joachim Jacob bestätigte, … Die Reaktion auf das Bußgeld sollte m. E. aber drin bleiben. -- Rosenzweig δ 13:18, 16. Jan. 2010 (CET)
Mal ein Blick in Flick-Affäre oder Starfighter-Affäre oder Allianz_Arena#Stadionaff.C3.A4re werfen. Dafür das wohl über 50% der Deutschen mit dem Stichwort Videoüberwachung auf Anhieb als erstes "Lidl" einfällt ist die Behandlung hier mickrig...vieleicht sollte das alternativ ähnlich ausgelagert und dann richtig ausgebreitet werden unter Lidl-Affäre. --Kharon WP:WpDE 19:15, 16. Jan. 2010 (CET)
Lies dir mal am besten durch was eine Enzyklopädie ist und was es nicht ist. Ich weiß, dass die Verlockung groß sein kann, alles irgendwo zu diesem Thema geschriebene hier chronologisch zu protokollieren. Doch dafdür ist hier nicht der geeignete Ort. Wieso wird überhaupt in Überschriften "Datenskandal 2008" und "Datenskandal 2009" unterschieden? Soll das jetzt hier eine jährliche Soap werden? "Datenskandale bei Lidl" tun es auch, und dann bitte in kompakter Form mit der Konzentration auf das Wesentlichste. --Times 19:31, 16. Jan. 2010 (CET)
Deine Totschlagkritik in meine Richtung (WWNI) und deine Superlativen ("alles irgendwo zu diesem Thema geschriebene hier chronologisch") sowie deine weitere Polemik ("jährliche Soap") bewegen mich mehr dir zu empfehlen deinen eigenen Text zu analysieren als hier mit dir einen offensichtlich garnicht sachlich führbaren dogmatischen Streit über Prinzipien der Wikipedia anzufangen. --Kharon WP:WpDE 20:10, 16. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Aber ich beschränke mich nur auf den sachlichen Teil deiner Ausführungen: was bitte ist deine Argumentation, diesen (gerechtfertigten) Kritikpunkt derart auszuwälzen, dass wir dazu schon zwei gesonderte Abschnitte benötigen? Da dazu sehr viel in seriösen und auch unseriösen Blättern geschrieben wurde, kann man den Abschnitt natürlich nach Belieben aufblähen. Aber wir erinnern uns: dieser Artikel bschäftigt sich mit der Kommanditgesellschaft (Lidl, deren Geschichte, Unternehmensgröße etc.) Der notwendige Abschnitt "Kritik" gehört natürlich auch hier hinein, muss jedoch allein auf seiner kurzen zeitlichen Erscheinung und seiner bedingt nachhaltigen Auswirkungen nicht überdimensioniert gewürdigt werden. My 2 cents. --Times 20:37, 16. Jan. 2010 (CET)
Da lese ich den Rat, mal “ein” (in welchem deutschsprachigen Land ist “Blick” ein neutrum?) Blick in drei Artikel zu werfen.
Die “Flick-Affäre“ wurde unter anderem - laut Artikel – durch fast neun Jahre lange Untersuchungen seitens der Steuerfahndung, einen Prozess und einen Bundestagsuntersuchungsausschuss aufgearbeitet; sie hatte politische und legislative Konsequenzen; es ging um über 25 Millionen DM.
Starfighter: Den Geldwert finde ich jetzt nicht, er muss aber bei etlichen Milliarden DM gelegen haben. Ein Luftwaffeninspekteur verlor seinen Posten. Straußens Absicht, atomare Waffen bis zum Ural bringen zu können, dürfte nicht ohne militärisch-politische Wirkung geblieben sein; sie kann auch als gefährlich angesehen werden, wenn man mal analysiert, welche Aktivitäten den Kalten Krieg heißer machten oder nicht. Und der Schrottfighter hat insgesamt Hunderte Todesopfer verursacht.
Die Stadionaffäre hatte bei weitem nicht die Dimensionen – und ja auch keinen eigenen Artikel – aber auch ein Prozess, ein Bestechungsgeld von 2,8 Millionen Euro und viereinhalb Jahre Haft sind durchaus nennenswert.
Die drei Fälle, die ja an sich nichts mit Lidl zu tun haben, sind nun insofern tatsächlich interessant, als sie zeigen, wie unbedeutend diese Datenschutzfrage letztlich ist: Keine Haftstrafen, überhaupt kein Strafprozess, keine Toten, kein tatsächlicher Schaden, nur zwei Bußgelder, das eine in Höhe von 1,462 Millionen Euro, das andere von 36.000 Euro. Das ist jeweils im Verhältnis zur Größe der Firma weniger als die 60,- Euro vom Schwarzfahrer in der U-Bahn. Es hat also an sich kaum Relevanz. Die Relevanz entsteht nun aber dadurch, dass sich manche Krawall-Journalisten auf Lidl eingeschossen haben (was ist eigentlich mit Aldi? Die haben doch den Niedergang des Lebensmitteleinzelhandels erst eingeläutet? Und weiterhin eine dickere Marktposition als Lidl? Und was ist mit den anderen Discountern?). Nun gut, soll’s rein. Aber bitte so, dass die Proportionen, um die hier schon früher gerungen werden musste, nicht wieder aus dem Leim gehen.
Das ist eine große Firma, bei der Millionen Europäer täglich einkaufen (was eigentlich auch kritisch gesehen werden müsste, denn eben dadurch entsteht das Oligopol der Discounter und der Niedergang des Lebensmittels…), bei der etliche Leute arbeiten (schlappe 170.000 laut Artikel). Da gibt es eine Menge zu sagen zu Strukturen, Strategien, Einkauf, Preisbildung, Ausbildung et c. Und dazu kommen dann – aber bitte im Rahmen – ein paar Bußgelder wegen formaler Fehler. Auch und gerade im Verhältnis zu Fällen mit Prozessen, Untersuchungsausschüssen, Hunderten Toten, jahrelangen Haftstrafen et c. ist hier kein Skandal und kein Fall in Sicht.
Dass „über 50% der Deutschen mit dem Stichwort Videoüberwachung auf Anhieb als erstes „Lidl“ einfall(e)“, ist hochinteressant. Welche Untersuchung wird hier genau zitiert? Die sollte in entsprechende Artikel über selektive Wahrnehmung o.ä. eingearbeitet werden. Hier ist diese Untersuchung eher nicht relevant.
„Richtig ausbreiten“ ist ein schönes Stichwort. Es zeigt die Motivation, die da am Werk ist. Es ist keine enzyklopädische.
Der obenstehende Kürzungsvorschlag von Benutzer 7Pinguine ist sinnvoll; er scheint hier auch einen Konsens zu besitzen, wenn man mal von Ausbreitungsverfechtern absieht; daher sollte er nunmehr umgesetzt werden.
BerlinerSchule 01:05, 17. Jan. 2010 (CET)
Kann ich dafür das initial Lidl "das Pech" hatte "Videoüberwachung" derart auf die öffentliche und rechtliche Agenda zu bringen das es später sogar zu gesetzlichen Anpassungen kam? Wer hier nu so tut als wär`s in Wahrheit nur ein Sack Reis in China sollte IMHO eher mal seine eigene Motivation auf Enzyklopädiekonformität prüfen als anderen das abzuschneiden. --Kharon WP:WpDE 03:26, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich habe da so meine Schwierigkeiten. Dass Deutsch offensichtlich nicht Deine Muttersprache ist, ist ja nicht Deine Schuld. Aber meine auch nicht. Könntest Du trotzdem noch die Quelle für die "über 50%" nennen? Danke.
Könnten wir dann, da offensichtlich ein (Fast-)Konsens besteht, die vorgeschlagene Kürzung vornehmen? Eine kurze Antwort seitens aller anderen (nicht ausbreitungswilligen) Benutzer wäre genehm. Danke, BerlinerSchule 19:44, 17. Jan. 2010 (CET)
Ja, macht Sinn. --Times 20:15, 17. Jan. 2010 (CET)
Wer meint, die von mir vorgeschlagenen Kürzungen würden die Vorfälle unangemessen unter den Tisch kehren, möge das bitte begründen. Die Vorfälle haben nichts mit dem Nachfolger und Sprechern (Datenschutzbeauftragte) zu tun, ebenso wenig ist die Kritik der Gewerkschaften an der Höhe der Strafe relevant. Ich stehe daher weiterhin zu meinem Vorschlag. (Hatte übers WE aber nicht die Zeit mich hier zu äußern.) -- 7Pinguine 20:37, 17. Jan. 2010 (CET)
@BerlinerSchule; deine persönlichen Analysen ("Deutsch offensichtlich nicht deine Muttersprache") haben hier ganz offensichtlich höchstens eine PA-Funktion; gehört also hier definitiv nicht hin. "Dafür das wohl über 50% der Deutschen.." ist typische Formulierung einer Schätzung..in diesem Fall meiner Schätzung. Dann kürzt mal schön (wenn ich als einziger dagegen bin ist meine Stimme fraglos zu vernachlässigen).--Kharon WP:WpDE 22:17, 17. Jan. 2010 (CET)
PA? Mitnichten - ich habe da keinerlei Vorbehalte; ich selbst schreibe ja auch nur in ganz wenigen Sprachen halbwegs korrekt. Aber die Unverständlichkeit liegt eben in den anderen Fällen nicht am Leser.
Eine persönliche Schätzung hätte ich wirklich nicht erwartet; in eine WP-Diskussion gehörte sie wohl nicht.
Ich gehe davon aus, dass 7Pinguine nunmehr die vorgeschlagene Änderung vornimmt. Danke, BerlinerSchule 00:20, 18. Jan. 2010 (CET)
Zitat Stern: "Lidl und Datenschutz. Das klingt in den Ohren der meisten Deutschen wie Feuer und Wasser." [5]. Ende Zitat; "der meisten Deutschen" = < 50%. --Kharon WP:WpDE 03:14, 18. Jan. 2010 (CET)
So hört es sich ja erstmal an wie eine der üblichen Formulierungen unserer Sensationsjournalisten. Wenn Du aber aus dem Stern-Artikel die Untersuchung ersehen kannst, aus der das hervorgeht, dann gehörte das wirklich in einen Artikel über Wahrnehmung (sozialer Phänomene). BerlinerSchule 12:08, 18. Jan. 2010 (CET)
Die, in deiner Beschreibung, "Sensationsjournalisten" vom Stern haben den Skandal aufgedeckt. "Investigativer Journalismus" wäre daher wahrscheinlich eine passendere Beschreibung. Meinst du das es sein könnte das du Vorurteile gegen die Quelle Stern hast? --Kharon WP:WpDE 15:19, 18. Jan. 2010 (CET)
Dass es kein Skandal ist, sondern höchstens ein laues Rascheln im Blätterwalde, geht ja schon aus dem Vergleich mit den drei von Dir oben genannten Fällen hervor. Aber darum ging es doch gar nicht. Wenn es wirklich eine sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema "Wahrnehmung von Datenschutzproblematiken in der deutschen Bevölkerung" gibt, dann sollte die in den entsprechenden Artikel. Eine ernsthafte Untersuchung wird aber kaum die von Dir genannte "Feuer und Wasser" - Formulierung gebrauchen. Vorurteile meinerseits? Nö, wieso? Aber man sollte so eine Illustrierte nicht gleich zur Quelle hochjubeln. Die taugt allenfalls als Zimmerspringbrunnen. BerlinerSchule 16:26, 18. Jan. 2010 (CET)
In den 3 Vergleichsskandalen geht es tatsächlich "nur" um Geld (und profitierende Politiker) wärend der Lidl-Skandal eine massenhafte Verletzung der Privatsphäre darstellt (Wie oft geht ein Mitarbeiter zur Toilette, wer ist wo tätowiert, welche Angestellte haben ein Verhältnis miteinander?[6]. Ich weiß nicht wo dein Skandalmaßstab liegt aber findest du Geld und Bestechung tatsächlich schlimmer? --Kharon WP:WpDE 18:22, 18. Jan. 2010 (CET)
Beim Starfighter ging es um Hunderte Todesopfer. Ja, das ist schlimmer als dämliche Aufzeichnungen darüber, wie oft jemand zur Toilette geht (zumal, wenn er das übertrieben oft während der Arbeitszeit tut). Aber das ist ebenfalls nicht die Frage. Die Parameter stehen schon oben, das müssen wir nicht noch mal durchgehen. Es gab bei Lidl keinen Strafprozess, sondern nur bescheidene Bußgelder, das mag zur Einordnung dienen. Du willst wissen, was ich persönlich davon halte? Nun, jede noch so kleine Bestechung von Beamten oder Politikern ist schlimmer als ein Vergehen seitens einer privaten Firma. Denn meinen Lieferanten kann ich wechseln (indem ich beispielsweise nicht mehr bei Lidl einkaufe, wenn mir da was nicht passt), während der Beamte bleibt, wenn kein Prozess stattfindet. Zu registrieren, wer mit wem ein Verhältnis hat, ist mehr lächerlich als wirklich schädlich. Aber es ist gut, dass das unterbunden wurde. Arbeitszeit auf der Toilette vertrödeln, sollte bei jedem Mitarbeiter eine große Ausnahme bleiben. Aber, wie gesagt, meine Meinung ist hier nicht maßgeblich. Sondern die Enzyklopädizität einer Information. Und dazu wurde ja schon alles gesagt. BerlinerSchule 18:32, 18. Jan. 2010 (CET)
Eine Enzyklopädie unterscheidet sich von der Newstickeritis z. B. dadurch, dass man sich immer wieder neu die Frage stellen muss: Interessiert ein bestimmtes Detail auch in fünf (drei, zwei) Jahren noch die Leser? --Gerbil 18:47, 18. Jan. 2010 (CET)
Mich als Leser interessiert unter anderem auch was die Menschen vor fünf (drei, zwei) Jahren beschäftigt hat. --Nicor 23:36, 18. Jan. 2010 (CET)
Eben für den Fall, dass diese eigentlich auch bei Bekanntwerden nicht wirklich weltbewegende Story auch in mehreren Jahren noch jemanden interessieren sollte, steht sie ja auch drin. So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich. Enzyklopädisch eben. BerlinerSchule 23:45, 18. Jan. 2010 (CET)

Struktur

In dem Abschnitt über die Struktur des Lidl-Konzerns heißt es, Lidl habe die Rechtsform einer KG (Ist damit die Lidl Stiftung & Co. KG gemeint?) und Komplementärin der KG sei die Lidl Stiftung GmbH. Bei einer Suche im Gemeinsamen Registerportal der Länder habe ich eine Gesellschaft diesen Namens aber nicht gefunden, wohl aber eine Lidl Stiftung & Co. KG (Amtsgericht Stuttgart HRA 102314), eine Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Amtsgericht Stuttgart HRB 105693) und eine Dieter Schwarz Stiftung Zweite gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Amtsgericht Stuttgart HRB 723194). An der (ersten) Dieter Schwarz Stiftung gGmbH ist die Dieter Schwarz Stiftung als Gesellschafterin beteiligt [7]. Wer ist nun die Komplementärin?

Desweiteren kann man im Registerportal insgesamt 36 Gesellschaften finden, die den Namen Lidl GmbH & Co. KG tragen und ihren Sitz nicht am Hauptsitz in Neckarsulm haben. Dabei dürfte es sich um die im Artikel erwähnten Lidl-Regionalgesellschaften handeln, die im Artikel aber nur mit 35 beziffert werden.

Insgesamt ist die Konzernstruktur erst unvollständig dargestellt. --Gunilla 11:53, 17. Jan. 2010 (CET)

Das ist ein ziemliches Dickicht. Mit etwas Suchen findet man im Web aktuelle offizielle Briefbögen von Lidl, bspw. hier (PDF, Juli 2009). „Lidl“ ist demnach, wie im Artikel dargestellt (vgl. auch die Grafik zur Struktur), die Lidl Stiftung & Co. KG mit Sitz in Neckarsulm (Registergericht Stuttgart HRA 102314). Gemäß den Briefbögen hat diese KG zwei Komplementäre, nämlich die Lidl Stiftung & Co. Beteiligungs-GmbH, Sitz Neckarsulm (Registergericht Stuttgart HRB 107937) und die Handelshof Stiftung, Sitz Neckarsulm (rechtsfähige Stiftung privaten Rechts). Im Detail also etwas anders als jetzt im Artikel dargestellt. Die Frage ist, wie detailliert wir solche gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen, die sich ja auch mal ändern können, im Artikel darstellen wollen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:36, 17. Jan. 2010 (CET)
"..Lidl is spectacularly complicated in structure, comprising some 600 interlocking companies.." [8] Viel Spass beim vervollständigen und Darstellen der Unternehmensstruktur. --Kharon WP:WpDE 03:31, 18. Jan. 2010 (CET)
In dieser Detailfülle wollen wir das bestimmt nicht nachvollziehen und darstellen. -- Rosenzweig δ 08:40, 18. Jan. 2010 (CET)
Naja, habt ihr zumindest schon mal eine quellbelegte "Umschreibung"... --Kharon WP:WpDE 15:21, 18. Jan. 2010 (CET)

Ich habe es jetzt im Artikel aktualisiert und etwas vereinfacht dargestellt. Rechtsform ist die Stiftung & Co. KG als Sonderform der KG. Komplementäre und persönlich haftende Gesellschafter (phG), die es auch noch gibt, habe ich weggelassen, die scheinen sich auch ab und an zu ändern; die Handelshof Stiftung, die lt. Briefbogen aktuell Komplementärin zu sein scheint, wird anderswo auch als phG beschrieben (bspw. im Schwarz-Buch Lidl von ver.di, 2004, S. 12). Bevor ich da was Falsches in den Artikel schreibe, lasse ich es lieber weg. Von entscheidender Wichtigkeit scheint es eher nicht zu sein. Gruß -- Rosenzweig δ 11:50, 23. Jan. 2010 (CET)

Wobei ein Komplementär der phG einer KG ist. Kommanditisten gibt es aber auch noch, lt. Verdi-Schwarzbuch ist Stand 2004 die Lidl Stiftung & Co. Verwaltungs-GmbH Kommanditistin der Lidl Stiftung & Co. KG. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass sich das im Detail ab und zu ändert und wir das besser nicht so detailliert nachvollziehen sollten, weil wir Änderungen u. U. gar nicht so schnell bemerken. -- Rosenzweig δ 12:01, 23. Jan. 2010 (CET)
Das Verdi-Schwarzbuch ist natürlich im Detail veraltet. Vieleicht sollte man als Mittelweg zur Nichterwähnung dann die bequellte Umschreibung einbauen um dem Leser zumindest das wohl unveränderten Gesamtbild (siehe Quellzitat oben"..Lidl is spectacularly complicated...) zu vermitteln. --Kharon WP:WpDE 19:03, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich überlege mir was. Gruß -- Rosenzweig δ 22:47, 24. Jan. 2010 (CET)

Führungspersonal

Wäre ein Abschnitt über die Führungspersonen nicht sinnvoll?

Am 21.12.2010 wurde z.B. in http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,735912,00.html darüber berichtet, dass der "Lidl-Chef" Jürgen Kisseberth einen gesetzlichen Mindestlohn von 10 Euro pro Stunde forderte. Im Wikipedia-Artikel über Lidl wird als "Unternehmensleitung" Jürgen Holland genannt.

Momentaner Informationsstand:

Eigentümer: Dieter-Schwarz-Stiftung-GmbH

Aufsichtsratsvorsitzender: Klaus Gehrig (* 1948)


Vorstandsvorsitzender: Jürgen Holland (* 1968)

Vorstandsmitglieder:

Holger Albrecht (* 1959) (Verwaltung, IT, Personal) stellv. Vors.

Jürgen Kisseberth (* 1950) (Chef Deutschland noch bis März 2011)

Matthias Raimund (* 1967) (Chef Deutschland seit April 2010, bis März 2011 zusammen mit Jürgen Kisseberth)

Patrick Kaudewitz (* 1964) (Deutschland)

Hans Christoph Templin (* 1969) (Deutschland)

Veit Weiland (* 1969) (Deutschland)

Gerd Chrzanowski (* 1972) (Zentrale Dienste, also Betriebsmitteleinkauf, Bautätigkeiten)

Robin Goudsblom (* 1974) (Wareneinkauf)--Jim Knöpfle 09:04, 22. Dez. 2010 (CET)

Was ist denn die Quelle für diese Auflistung? -- Rosenzweig δ 13:26, 25. Dez. 2010 (CET)
Hoppala, danke für den Hinweis: Zwei Artikel aus der Zeitung "Heilbronner Stimme":
http://www.stimme.de/heilbronn/wirtschaft/Neckarsulm-Lidl-Vorstand;art2088,1497898
http://www.stimme.de/heilbronn/wirtschaft/art2088,1829377--Jim Knöpfle 18:28, 29. Dez. 2010 (CET)
Wenn du es mit Quellen- und Standangabe einbauen willst, ist es m. E. ok. Standangabe deswegen, weil sich so etwas öfters mal ändern kann und unklar ist, ob das hier in der WP immer gleich nachvollzogen wird. Gruß -- Rosenzweig δ 18:08, 2. Jan. 2011 (CET)
Hm. Nachdem die Idee "10 Euro Mindestlohn" ziemlich reaktionslos verhallt ist, bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Namen der Vorstände wichtig genug sind. Es kann ja erstmal hier unter Diskussion stehenbleiben.--Jim Knöpfle 19:50, 2. Jan. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht, was das eine mit dem anderen zu tun haben soll. Entweder die Namen der Vorstände sind wichtig oder nicht. Mit einzelnen Aussagen von einzelnen Vorständen sollte das hier nichts zu tun haben. -- 7Pinguine 23:08, 2. Jan. 2011 (CET)

Konsequenz aus Datenaffäre usw

Vielleicht sollte man die Konsequenz die das Unternehmen aus denen unter "Kritik" genannten Punkte 'würdigen'. So sind z.b. die Löhne die Lidl mittlerweile bezahlt absolut übertariflich (Kassierer verdienen 10,5€/h + Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld + 20% Zulage nach 18h + 55% Zulage nach 22h, wohl gemerkt UNGELERNTE!).

Und zum Thema Datenschutz: Habe noch kein Unternehmen gesehen bei dem so explizit Wert auf Datenschutz gelegt wird. Lidl beschäftigt nicht ein mal mehr Ladendetektive - Die Läden werden garnicht! überwacht, selbst nicht nur gegen Diebe. Aus Angst vor neuen Anschuldigungen halt. (nicht signierter Beitrag von 80.153.228.223 (Diskussion) 18:53, 15. Jul 2011 (CEST))

Belege sowohl für diese Tatsachenbehauptungen als auch dafür, dass das „die Konsequenz […] aus denen unter "Kritik" genannten Punkte“n ist? -- Rosenzweig δ 20:12, 15. Jul. 2011 (CEST)

Man findet positive Belege bei Lidl selbst aber auch bei anderen, unter anderem:

http://www.lidl.de/de/Lidl-ist-Haendler-des-Jahres-2011-Lebensmittel

http://www.karriere-bei-lidl.de/cps/rde/xchg/lidl_ji/hs.xsl/4193_6428.htm

http://www.trendence.de/fileadmin/pdf/Zusammenfassung_Ergebnisse_DSB_2008.pdf

http://www.karriere-bei-lidl.de/cps/rde/xchg/lidl_ji/hs.xsl/5307.htm

Man kann natürlich sagen, das sind keine richtigen Belege, weil sie von Lidl selbst kommen, aber ohne diese Erwähnung wirkt der Wikipedia-Eintrag doch sehr einseitig. Und man kann es auch andersherum sehen. Wenn eine Stellenausschreibung wie

"Unser Angebot

Eine übertarifliche Vergütung

Wir bieten Ihnen ein überdurchschnittliches Gehalt, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen und tarifliche Altersvorsorge"

nicht der Wahrheit entsprechen würde, wäre die Gewerkschaft verdi schon längst auf Barrikaden mitsamt den Medien von Bild bis Panorama.

Mit freundlichen Grüßen

Hoss Carter (13:18, 17. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kundenservice in verschiedenen Regionen Spaniens

Sehr geehrte Damen und Herren, da ich ursprünglich die Gepflogenheiten der Firma LIDL in Deutschland gewohnt bin, muss ich hier in meiner zweiten Heimat Spanien wohl einige Abstriche in Bezug auf Kundenservice machen. In meiner näheren Umgebung leben ca. 4000 Deutsche und Holländer, die recht gerne bei LIDL regelmässig einkaufen würden, wenn das ungewöhnliche Verhalten der meisten Verkaufs-Damen nicht wäre. In Deutschland kommt erst der Kundenservice und dann die Nebenarbeiten, wie Regale einräumen und Privatunterhaltung der Mitarbeiter. In meinem Einzugsbereich in Spanien (Barcelona,Sitges, Vilanova i la Geltru, Cubelles und Tarragona) ist genau umgekehrt. Hier kommen die Kunden (clientes) zum Schluss. Dies äussert sich in der Unfreundlichkeit gegenüber den Kunden,überlange Schlangen an den Kassen bis dann eine zweite Kasse geöffnet wird und der Unaufgeräumtheit der Flure, was eine stetige Unfallgefahr bedeutet. Bei Reklamation bei der angeblichen Chefin wird der Kunde verhöhnt und lächerlich gemacht. Ist dies das neue Kundenverständnis bei LIDL ?? Im übrigen ist jeweils in der Nähe einer LIDL-Filiale auch eine ALDI-Filiale. Seltsamerweise sind dort die Angestellten viel freundlicher. Mit freundlichen Grüssen Klaus Mecklenburg 43882 Segur de Calafell/Tarragona Spanien (nicht signierter Beitrag von 83.59.61.136 (Diskussion) 12:08, 7. Jan. 2012 (CET))

Aktionsware

Teile der nicht verkauften Aktionswaren landen auch in "Abverkaufsfilialen", hier in Leverkusen ist das jedenfalls so.

Dort findet man u. a. Möbel, Garten-Zubehör, Werkzeuge, Lebensmittel und Schreibwaren, aber auch Kleineletro und auch Computer-Zubehör. Ich habe mir da 2006 mal einen Drucker gekauft, ein HP-Modell lief auch gut.

In Leverkusen heißt der Laden MegaCent und ist in einer ex Lidl-Filiale untergebracht. --88.153.180.208 19:05, 4. Jun. 2012 (CEST)

Lidl Frankreich

Manager wegen Diskriminierung verurteilt: http://www.lebensmittelpraxis.de/handel/6254-lebensmittel-praxis.html --Profiteur (Diskussion) 10:38, 29. Jun. 2012 (CEST)

Relevanz von Einzelnachweisen

Das Durcharbeiten der Fülle von Einzelnachweisen (ursprünglich 74 an der Zahl) ergab 19 (!) tote Links. Ich habe sie nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert. Verlinkungen auf Internetseiten, insbesondere auf sogenannte "News"... müssen regelmäßig beobachtet werden. News z.B. aus 2008 sind schon lange nicht mehr erreichbar. In einem Fall existiert nicht einmal die Domain mehr. Gerade bei (der berechtigten) Kritik an einem Unternehmen sollte sehr sorgfältig recherchiert und der Artikel bearbeitet werden. --Jochen (Diskussion) 08:56, 23. Aug. 2012 (CEST)

LIDL Vorstand

Infos zum LIDL Vorstand - http://heilbronn-franken-wirtschaft.de/?p=1582 allerdings aus 2009. --Martinvoll (Diskussion) 21:37, 19. Nov. 2012 (CET)

Gewährleistung bei Lidl

--Agatha Bauer (Diskussion) 22:34, 28. Dez. 2012 (CET)

Generell besteht gerade KEIN Rechtsanspruch auf Wandlung oder Minderung, falls maengelfrei geliefert worden ist. Buran1 (Diskussion) 17:34, 12. Jan. 2013 (CET)

Streichungen

Warum wurde mit diesem Edit [9] der Absatz „Aktion Verantwortung“ auf 2 Zeilen zusammengekürzt, während man die Lidl-Kritik im Artikel bei 25 Zeilen beließ? Ist das noch verhältnismäßig und NPOV? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:22, 5. Mär. 2013 (CET)

Der Text enthält nunmehr nur noch die sachlichen Informationen, zuvor war er durch zahlreiche Werbefloskeln aufgebläht. Wenn ichs mir genau überlege, ist jedoch eine einmalige Firmenspende für die Krebshilfe vermutlich sogar völlig irrelevant und dürfte in unabhängigen Medien kaum wahrgenommen worden sein, man könnte den Absatz daher sogar völlig löschen. Die Kritik an Lidl hatte hingegen ein ganz erhebliches Medienecho, das im Text auch dargelegt wird.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Das sehe ich nicht so. Der Abschnitt "Kritik" enthält kontextuelle Ergänzungen, z.B. 2004 erhielt Lidl die alternative Negativauszeichnung Big Brother Award, die unter Beteiligung des Chaos Computer Clubs verliehen wird, wobe der CCC mit Bezug auf Lidl keine Rolle spielt. Im Abschnitt zur Aktion Verantwortung hat man dagegen den Kontext entfernt, in dem der Krebshilfe-Geschäftsführer sich direkt zu Lidl geäußert hat. Mir scheint der Artikel von Lidl-Kritiker-Lobby durchsetzt zu sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:58, 5. Mär. 2013 (CET)
Entschuldige, Schmelzle, aber dem kann ich nicht zustimmen. Dass der Krebshilfe-Geschäftsführer sich bei Lidl für eine sechsstellige Spende bedankt, scheint mir nichts Besonderes und kaum erwähnenswert. Belegt ist es übrigens auch nicht.
Dagegen bei der Kritik gibt es schon ziemlich schwere Kaliber: ver.di-Schwarzbuch, Wallraff-Artikel, zwei höchstrichterliche Urteile, Datenschutzskandal mit saftigen Bußgeldern. Über den Big Brother Award, Attac und die Kampagne für Saubere Kleidung kann man reden, aber sie waren alle sehr öffentlichkeitswirksam. Es ist nun mal so, dass Lidl in den letzten Jahren immer wieder in die Schlagzeilen gekommen ist und eher selten mit Positivmeldungen. Man mag das beklagen oder begrüßen, ungerecht oder gerade richtig finden, es ist aber so, und dann müssen wir das meines Erachtens schon auch abbilden.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich habs mal referenziert. Den Namen der Aktion findet man übrigens nirgendwo, deswegen hab ich ihn entfernt.--Mautpreller (Diskussion) 20:51, 5. Mär. 2013 (CET)
Das betrifft nict nur Lidl, bei Aldi, Deutsche Bahn oder Shell siehts leider meist ähnlich aus. Sofern die Kritik mehr Raum als die Unternehmensgeschichte einnimmt, werde ich aufmerksam. IIRC wurde bei Aldi einst schon mal die ausufernde Kritik stark eingekürzt. Der neutrale Standpunkt verbietet eben eine kritik-lastige Darstellung, egal wie man nun zu den Unternehmen steht. Man könnte auch nur in einem Satz schreiben, dass die Unternehmen wegen diesem oder jenem in die Kritik geraten sind. Die Frage ist eben immer, wie umfangreich das formuliert wird und wieviel Platz das dann im Artikel einnimmt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Zum NPOV: Wir können doch nicht gut eine "ausgeglichene" Bilanz zwischen Kritik und Lob herbeizaubern. Wenn in der Öffentlichkeit (und ja auch im Rechtssystem) in erster Linie schwerwiegende Kritik und wenig Lob geübt wird, müssen wir das schon abbilden. NPOV heißt dann, dass man sich im Artikel nicht auf die Seite der Lidlkritiker schlägt und auch nicht auf die von Lidl. Es heißt nicht "Ausgewogenheit" im Sinn gleicher Länge und Menge, das wäre nun selbst ein interessierter Point of View, den wir einbringen, und das sollten wir nicht tun. Richtig ist aber sicherlich, dass die Unternehmensstruktur und Geschichte, d.h. die Beschreibung des Unternehmens, der Kern des Lemmas sind; es wäre schon bedenklich, wenn die öffentlichen Auseinandersetzungen einen Großteil des Artikels einnehmen.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 6. Mär. 2013 (CET)
⇐⇐⇐ Man bedenke auch, dass Negatives generell mehr Medienecho bewirkt als Gutes. Hier nach dem Medienecho zu portionieren, ist insoweit keine neutrale Methode. Bei Discountern ist Vieles von der jeweiligen Filialleitung abhängig. Wenn's für Mitarbeiter gut oder sehr gut läuft, schreibt keiner was, lässt ein Filialleiter "die Sau raus", steht das in der Zeitung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 29. Sep. 2013 (CEST)
Skandale bilden nunmal einen wesentlichen Teil der Geschichtsdarstellung. Kritik unter den Tisch kehren zu wollen bewirkt noch weniger Gutes, im Besonderen wenn das politische "Kultur" wird. --Kharon 09:30, 30. Sep. 2013 (CEST)

Die Geschichte

Wurde denn die Südfrüchte Großhandlung Lidl & Co. von dem Berufsschullehrer Ludwig Lidl gegründet? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:43, 30. Jan. 2014 (CET)

M. W. nicht. -- Rosenzweig δ 16:48, 30. Jan. 2014 (CET)


Ein Abschnitt zum Thema "Eigenmarken" fehlt gänzlich. Welche sind das? Markenportfolio. Der gesamte Artikel über Lidl ist noch recht dünn und müsste kräftig ausgebaut werden. Es gibt noch so viele wichtige Infos zu dem Unternehmen, die hier fehlen. Ein Anfang ist gemacht, aber jetzt sollte zügig ausgebaut werden! Danke! (nicht signierter Beitrag von 193.159.109.122 (Diskussion) 11:21, 18. Mai 2014 (CEST))

Warum der Lidl-Chef trotz Rekord-Bilanz gehen musste

Sollte nach und nach in den Artikel eingearbeitet werden. [10] --Eishöhle (Diskussion) 19:41, 17. Apr. 2014 (CEST)

Wie wäre es denn wenn du damit anfängst? - FraLiss (Diskussion) 20:01, 17. Apr. 2014 (CEST)
Meinst du?! Mal sehen, heut Abend sicherlich nicht mehr.--Eishöhle (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2014 (CEST)
Gut wärs auf jeden Fall, action statt blabla.FraLiss (Diskussion) 21:44, 17. Apr. 2014 (CEST)
OK ich hab mal angefangen

Ich wollte aufgrund eines Reverts in einem anderen Artikel hier zunächst die Disk.-seite aufzuschlagen. Beim Verändern gilt wie immer: It's a wiki.--Eishöhle (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2014 (CEST)

Wann wurde LIDL gegründet? In einem Gewinnspiel v. LIDL die Optionen: 1930,-41, -73

Was stimmt? Der Artikel gibt das nicht her! Eco 24.3.14: Soeben hat das Gewinnspiel ergeben: "Alle Antworten richtig!"

Lidl "rettet" das kostenlose Schulobst der Holländer ...

http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2014/dezember/1208schulobst.html --Futter (Diskussion) 17:49, 10. Dez. 2014 (CET)

Arbeitsbedingungen

ich halte den Abschnitt Arbeitsbedingungen für aktuell. Unliebsame Ereignisse (aus Firmen- oder Angestelltensicht) in der Vergangenheit und die daraus resultierenden Konsequenzen sind doch gut beschrieben und aktuell! Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.203 (Diskussion) 11:58, 12. Mär. 2015 (CET))

Größter?

"Lidl ist der größte Discounter in Europa und nach Aldi der zweitgrößte weltweit" Da Aldi nur aus Aldi Nord+Süd in Deutschland, Aldi Suisse und Hofer in Österreich => alles in Europa besteht, kann da was nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.62.221 (Diskussion) 11:44, 19. Mai 2015 (CEST))

Aldi betreibt Filialen in den USA und Australien, während Lidl (noch) nur in Europa tätig ist. Daher liegt Lidl in Europa zwar vor Aldi, durch die Aldi-Filialen in Übersee global gesehen aber Aldi vor Lidl. --217.225.247.113 00:43, 23. Mai 2015 (CEST)

Deutschlandzentrale wird verlegt

Lidl verlegt seine Deutschlandzentrale von Neckarsulm ins benachbarte Bad Wimpfen, siehe hier. Lidl international verbleibt in Neckarsulm. --H.A. (Diskussion) 16:50, 23. Sep. 2015 (CEST)

Umsatz

Der Umsatz von 59 Mrd. € ([11]) lässt sich im Bundesanzeiger leider nicht wiederfinden.--kopiersperre (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2016 (CEST)

Lidl der zweitgrößte Discounter der Welt?

Im Text heißt es, Lidl sei der größte Discounter der Welt nach Aldi. Kann eigentlich fast nicht sein, der größte müssste WalMart sein. Der Satz am Anfang des Artikels ist auch nicht belegt. --Maxl (Diskussion) 13:59, 12. Mai 2016 (CEST)

Walmart ist kein Discounter. -- Rosenzweig δ 14:16, 12. Mai 2016 (CEST)

Anzahl Länder

In der Liste sind 27 Länder, oben werden 26 genannt. Was stimmt nun? (nicht signierter Beitrag von 193.158.249.10 (Diskussion) 17:18, 28. Jun. 2016 (CEST))

Litauen-Filialen etc.

Vielen Dank an denjenigen, der den ausführlichen Litauen-Abschnitt geschrieben hat. Wie könnte der deutsche Wikipedia-Leser nur leben ohne die Aufzählung sämtlicher litauischer Filialen, die vom 26000 Transportpaletten fassenden und wasserkraftwerksstrom-betriebenen Zentrallager beliefert werden, und ohne die amüsanten Anekdoten über lange Schlangen von Rentnern, die mit Wasser und Donuts versorgt wurden und zur Belohnung zusammen mit jeder Menge litauischer Promis jede Menge Bananen für 66 Cent das Kilo kaufen konnten.

Genau so etwas interessiert den Leser, ist von höchster Relevanz und gehört auf jeden Fall in eine seriöse Enzyklopädie.

(Achtung, Sarkasmus)

--79.216.44.8 02:19, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich fand es recht interessant, und bin froh, dass sich jemand die Mühe gemacht hat. Wer genau liest, der wird den Text nicht als Ansammlung "amüsanter Anekdoten" wahrnehmen, sondern zwischen den Zeilen einiges an nützlichen Informationen finden. Die Auflistung der Filialadressen ist jedoch übertrieben. Gewiss kann man auch einige Sätze verkürzen ohne den Sinn zu verändern. Nur zu.. --2003:84:AB48:8000:88DB:905D:82FC:7CA6 07:40, 17. Sep. 2016 (CEST)

Disziplinarvorgesetzter

Den gibt es doch nur bei Beamten? --Leopunk93 (Diskussion) 00:41, 26. Aug. 2016 (CEST)

1600 Artikel Lebensmittel?

Das Sortiment der Discounter wächst und wächst. Vermutlich aht Lidl jetzt ein paar mehr als vor ein paar Jahren. Das Sortiment besteht aber auch aus zahlreichen Drogerieartikeln. Aldi Nord hat jetzt definitiv mehr als 700.--Bronstein (Diskussion) 14:21, 1. Sep. 2016 (CEST)

Retuschierung christlicher Kreuze

In den Abschnitt Marketing gehört auch, dass Lidl christliche Kreuze aus Werbebildern wegretuschiert. Ich bin zwar schon seit langer Zeit aus der Kirche ausgetreten, aber ich finde es trotzdem empörend, wie hier die europäische Historie geleugnet wird, um sich vielleicht noch ein paar mehr Kunden anbiedern zu können. -- 81.173.178.233 08:30, 12. Okt. 2017 (CEST)

Ich dachte zuerst, Vorstehendes sei ein schlechter Scherz, aber diese Aktion gab es tatsächlich, und Lidl hat sich dafür entschuldigt. https://www.welt.de/wirtschaft/article168301359/Lidl-entfernt-Kreuze-von-Verpackungen.html Mbshu (Diskussion) 07:05, 24. Nov. 2017 (CET)

Slowakei auf der Lidl Europakarte

Der Staat Slowakei fehlt, bitte ergänzen oder Karte löschen!.--194.50.160.201 08:40, 18. Jan. 2018 (CET)

Expansion nach Litauen

Der Abschnitt ist völlig überladen und passt damit so gar nicht ins Gefüge. Entweder die sonstige Expansion ebenfalls ähnlich detailliert beschreiben, oder besser den Abschnitt einkürzen. Das wäre fein.--Mo4jolo     14:49, 19. Mai 2018 (CEST)

Gründung 1858 / Gründungsgeschichte

Zur Gründungsgeschichte fehlt mir einiges im Artikel. Dort steht nur: "Seit 1858 bestand in Heilbronn die Specerei- und Südfrüchten-Handlung (en gros & en détail) von A. Lidl & Cie., ..1930 trat Josef Schwarz als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) in die Südfrüchte Großhandlung Lidl & Co. ein." Die Fragen dazu, wer war 1858 der Gründer als Person, was geschah von 1858-1930 mit der Gründerfamilie, blieb sie solange in Familienbesitz oder wurde sie da schon übertragen. Wie kommt es das ein (vermutlich) Familienfremder 1930 erst Gesellschafter wurde und dann den Betrieb übernahm, wann kam es danach (und wann) zur vollständigen Übernahme durch Josef Schwarz? Grüße

Zur Ergänzung: Auf der Lidl Seite unter dem Punkt Geschichte findet man einen Flyer zur Geschichte von Lidl. Der erste Punkt dort: "1988, 15 Jahre nach der Gründung gibt es 460 Filialen in Deutschland." Im Artikel hier steht: "Das Unternehmen erhielt 1954 in Heilbronn erneut ein eigenes Domizil und eröffnete 1972 in Neckarsulm eine neue Unternehmenszentrale." Was stimmt nun? Und warum schreibt Lidl selber das es 1973 gegründet wurde? Grüße
Weil der Discountkonzern LIDL 1937 gegründet wurde. Die ganze Geschichte davor bezieht sich auf Lidl & Schwarz Kg. LIDL Konzern und LIDL & Schwarz Kg bildeten dann zusammen die Schwarz-Gruppe. Das stimmt schon alles so. Die Frage, was vor 1930 geschah und wer A. Lidl war und was mit ihm geschah, ist allerdings im Artikel wirklich noch ungeklärt. --Mischma2000 (Diskussion) 21:43, 18. Okt. 2018 (CEST)

Code of Conduct im Abschnitt „Kritik“? Wieso?

Was hat der Absatz über die Unternehmensgrundsätze gegen Kinderarbeit und für die Einhaltung der Menschenrechte im Abschnitt „Kritik“ zu suchen? --Mischma2000 (Diskussion) 21:29, 18. Okt. 2018 (CEST)

Anzahl der Filialen

Dass Lidl nach Anzahl der Filialen der größte Discounthändler ist, stimmt wohl nicht. Aldi hat lt. Wikipedia 11033 Filialen. Außerdem ist mir nicht klar, wo die Zahl herkommt. Im angegebenen Artikel erscheint Sie gar nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.153.3.230 (Diskussion) 10:36, 13. Apr. 2018)

Qualität der Belege – kritisierte Werbung

zu diesem revert

Bitte aufzeigen, dass https://utopia.de und https://www.thebestsocial.media/de zulässige Belege gemäss WP:BLG sind. Dürfte schwierig werden:-)) --V ¿ 18:26, 7. Feb. 2019 (CET)

Die Beweislast liegt jedoch bei dir. Und wieso löschst du gleich den ganzen Abschnitt? Ich habe deine Änderung revertiert. Es ist unglaublich was du alles so aus der Wikipedia löschst! --Fonero (Diskussion) 00:07, 8. Feb. 2019 (CET)
@Benutzer:Verzettelung Kannst du deine Änderung noch etwas Verständlicher ausführen. Was ist genau der Grund für deine Löschung? --Fonero (Diskussion) 00:09, 8. Feb. 2019 (CET)
(BK) Ähem, denjenigen, der etwas im Artikel wünscht, trifft sowohl die Belegpflicht (einschl. Prüfung etc. der Zuverlässigkeit der Quellen) als auch die Pflicht die enzyklopädische Relevanz nachvollziehbar darzustellen. Ich für meinen Teil sehe bislang eine kaum (nicht von Massenmedien) rezipierte Posse ohne besondere Bedeutung. Oder gibt es mehr als das bislang beschriebene darzustellen, bspw. ein breites Medienecho, wirtschaftliche oder rechtliche Folgen fürs lemmatierte Unternehmen, eine öffentliche Ermahnung des Werberats o.ä.? Vor einer etwaigen Wiederherstellung sollte eine Konsensfindung stehen. --Verzettelung (Diskussion) 00:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Was stört dich den konkret an der von dir gelöschten Kritik? --Fonero (Diskussion) 00:27, 8. Feb. 2019 (CET)
Was stört dich denn konkret daran, dass nicht jede kleine Posse in diesem Enzyklopädieprojekt abgebildet und festgehalten wird? Wenn bei Zeiten mehr als ein Sturm im Wasserglas in verlässlichen Quellen rezipiert wird, bspw. eine öffentliche Ermahnung durch den Werberat erfolgen sollte, ist es wohl noch früh genug sich diesem Thema zu widmen, also ernsthaft abseits von Newstickeritis.
Im Übrigen empfehle ich WP:NPOV als Lektüre, nicht zuletzt mit Blick auf die Überschrift. Die Feststellung, dass es sich um Sexistische Werbekampagnen handele, hat bitte wer wo (bislang) getroffen? Ich entnehme chip.de, der bislang wohl verlässlichsten beigebrachten Quelle, zur "Loch-ist-Loch"-Werbung eine kontrovers diskutierte Kritisierung einer Werbekampagne als frauenfeindlich bzw. entsprechende Vorwürfe. Auch die weiteren Ausführungen dürften sich mittels zuverlässiger Quellen neutral-sachlicher gestalten (bspw. provozierende GIFs? Gem. [fragwürdigem Blog, s. Verum] EN: „Die Gif-Kommentare scheinen nur weiter zu provozieren.“) und inhaltlich ergänzen (vgl. chip.de: u.a. Presserat; aber auch rtl.de: „Auf etwa 300 wütende oder traurige Reaktions-Emojis kommen über 2.000 belustigte oder Likes.“) lassen.
Es dürfte wohl angebracht sein, die weitere Entwicklung sowie weitere Rezeption abzuwarten und dann, wenn sich daraus enzyklopädische Relevanz ergibt, entlang valider Quellen eine streng neutrale redaktionelle Darstellung vorzunehmen. --Verzettelung (Diskussion) 00:37, 8. Feb. 2019 (CET)

Onlineshop

Warum wird der Onlineshop nicht erwähnt?

Der Onlineshop hat eine interessante Entwicklung durchgemacht. Bis 2017 hat sich LIDL als Lebensmittellieferant etabliert. Das wurde dann komplett gekippt. Was doch für einen derart auf Expansion ausgerichteten Konzern kurios ist: https://www.supermarktblog.com/2017/11/03/lidl-stoppt-den-verkauf-von-lebensmitteln-im-online-shop-und-schadet-sich-damit-selbst/

--Virtuella (Diskussion) 09:54, 15. Mär. 2019 (CET)

Moin, gibt es denn "ordentliche" und "nachhaltige" (mit Zeitabstand nach dem Ereignis bzw. der Vermeldung liegende) Rezeption zu dem Thema, so dass von einer enzyklopädischen Bedeutung (für die Unternehmensgeschichte) auszugehen wäre? Der verlinkte Blog-Beitrag dürfte sich nicht so recht mit WP:Belege vereinbaren lassen. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:06, 15. Mär. 2019 (CET)

Mikroplastik

Anscheinend darf im Artikel nicht erwähnt werden, dass viele der unverkauften Lebensmittel samt deren Verpackungen in der Biogasanlage landen und so durch den belasteten Gärrest massenhaft Mikroplastik auf den Feldern landet. Früher haben die Händler die Verpackungen noch entfernen müssen. Siehe z. B. → Yves Demuth: Ist die Plastikhülle bei Gurken wirklich nötig? In: beobachter.ch. 25. April 2019, abgerufen am 27. April 2019. --Fonero (Diskussion) 07:20, 28. Apr. 2019 (CEST)

Darf schon, war nur schlecht formuliert - siehe Kommentar des folgenden Bearbeiters. --TennisOpa (Diskussion) 08:44, 23. Jun. 2019 (CEST)

Unterschiedliche Preise von Land zu Land

Wie groß die Preisunterschiede in den einzelnen Ländern sind, fiel mir jetzt in Griechenland auf. Eine Halbliterflasche "Perlenbacher", ein Eigenmarken-Pilsbier unterster Güte, kostet bei Lidl Hellas 89 Cent, in Deutschland 29 Cent. --Frau Olga 09:09, 25. Jun. 2019 (CEST)

Lidl Holidays

Ich vermisse die Erwähnung dieses Zweiges des Unternehmens. Camper2 (Diskussion) 23:17, 28. Sep. 2019 (CEST)

Discounter, Supermarkt, Lebensmittel-Kette,

»Discountunternehmen«, »Discount-Unternehmen« »Lebensmittelvollsortimenter«, das klingt mir sehr nach Marketing-Lingo. Eine allgemeine Enzyklopädie könnte – trotz der voll respektierten Größe von Lidl – verständlicher anfangen bitte. Dich habe »Discountunternehem« wenigstens mit »Discounter« hinterlegt, falls jemand Lidl für einen (Lebensmittel-)Supermarkt hält. Darf ich auch vorschlagen, die Unternehmensgeschichte mit der »1.1 Gründung des Discounterkonzerns Lidl« (schon wieder ein anderer Begriff!) zu beginnen, sondern den Vorspann miteinzugliedern und z.B. als als »1.1. Die Anfänge« zu überschreiben. Bitte auch »Discount-Konzern« u.a. einheitlich schreiben. – Fritz Jörn (Diskussion) 10:59, 17. Dez. 2019 (CET)

Hallo! Ständige Wiederholungen einzelner Begriffe gelten als kritisch. Es mag Deinem Geschmack entsprechen, einheitlich zu schreiben, aber damit wäre jeder Begriff angreifbar. So stimmt die Definition von Discounter heute nicht mehr mit dem Sortiment überein. Selbst Aldi, aber erst Recht Lidl sind in vielen Sparten, zb. Frischware gleichwertig wenn nicht sogar besser als bestimmte "Supermarktketten". Grenzen gibt es vor allem in der Fläche, was aber eher Baurecht ist, als Basisökonomie. Wenn, sollte man es auf Supermarkt und Supermarktkette vereinheitlichen. Außer man geht zur Kaufhalle von Lidl.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 17. Dez. 2019 (CET)
Lidl ist und bleib (noch) ein Discounter, zum Supermarkt fehlt noch die Sortimentstiefe, -breite und -kontinuität, auch wenn man heute eher deutlich näher am Supermarkt, als am Discounter der 80er- oder 90er-Jahre ist.
Nutzung falscher (oder "besonders phantasievoller") Begriffe, nur um Wiederholungen zu vermeiden, ist nicht nur kritisch, sondern falsch. Ein Artikel sollte auch in den Einzelteilen stimmen und nicht Fehler enthalten, nur um formalen Forderungen aus dem Deutschunterricht aus der Volksschule genüge zu tun. -- WikiMax - 14:33, 25. Dez. 2019 (CET)

Patentrechtsverletzung

Gibt es dazu etwas Neues? Das topic ist 3 Jahre alt. Spartanius (Diskussion) 11:05, 21. Mär. 2020 (CET)

Produktionsbetriebe

Sind meines Wissens keine Tochterunternehmen nur von Lidl, sondern gehören zur "Schwarz Produktion GmbH & Co. KG" und produzieren unter der Dachmarke "Schwarz Produktion" für die gesamte Schwarz-Gruppe, also sowohl für Lidl als auch Kaufland. (nicht signierter Beitrag von 109.42.1.93 (Diskussion) 14:08, 25. Feb. 2020 (CET))

Stimmt so nicht. Habe ich im Artikel klargestellt.MalteF (Diskussion) 15:17, 1. Mai 2020 (CEST)

Lidl Pay

Was ist aus Lidl Pay geworden?

Don Aslan (Diskussion) 16:06, 19. Aug. 2020 (CEST)

Unklare Namensabsicherung

Aus dem Lemma: 1968 eröffnete Dieter Schwarz seinen ersten Einzelhandelsladen.[7] Einige Jahre später, 1973, wurde der erste Discountermarkt als neuer Geschäftstyp in Ludwigshafen am Rhein (Mundenheimer Straße) eröffnet.[8] Weil er den Namen Lidl, den das väterliche Unternehmen bereits als Bestandteil in der Firmenbezeichnung trug, aus rechtlichen Gründen nicht ohne weiteres übernehmen konnte und um das Wortspiel „Schwarzmarkt“ zu vermeiden, sicherte Dieter Schwarz sich rechtlich ab, indem er dem pensionierten Berufsschullehrer und Kunstmaler Ludwig Lidl für 1000 DM die Namensrechte abkaufte.

Mir ist nicht ganz klar, wozu die rechtliche Namensabsicherung nötig war. Das übernommene Unternehmen hieß doch schon Lidl. Und wenn ich jetzt ganz legal als Unternehmer Rossmann übernehmen würde, muss ich mir auch keinen Menschen namens Rossmann suchen. Wie oft sieht man Firmenbezeichnungen wie "Schuhhaus Krause - gegr. 1907 - Inhaber Max Mustermann". --37.81.141.248 11:13, 2. Okt. 2020 (CEST)

Lidl ist ein Familienname, eine entsprechende Marke bestand seinerzeit nicht, auch gab es keinen Gesellschafter mehr mit diesem Namen im Unternehmen. Somit wäre die Namensführung ohne rechtliche Absicherung ein erhebliches Risiko gewesen.
Zum Beispiel Rossmann: Wer nicht Rossmann heißt und nur das Unternehmen jedoch nicht explizit die Marke Rossmann kaufen würde, würde etwaig zur Umbenennung gezwungen sein, wenn die Marke nicht im Eigentum des gekauften Unternehmens befindlich sein sollte. --Verzettelung (Diskussion) 21:32, 2. Okt. 2021 (CEST)

Aldi vs. Lidl

Aldi: „Neben Hauptwettbewerber Lidl gelten die beiden Aldi-Gesellschaften zusammengenommen mit ihren 11.235 Filialen […] Ende 2019 als größter Discounter der Welt.“ Lidl: „Lidl betreibt 10.800 Filialen in 32 Ländern (Stand: September 2020) und ist nach der Anzahl der Filialen der größte Discounter-Konzern der Welt.“

Sofern Aldi in rund neun Monaten nicht über 435 Filialen abgebaut hat, widersprechen sich beide Aussagen!? --Seth Cohen 20:47, 6. Mär. 2021 (CET)

Denken schadet nicht, Aldi Nord und Aldi Süd sind zwei (eigenständige) Unternehmen (auch wenn sie "verbandelt" sind). Wenn also Aldi Nord und Aldi Süd bei jeweils ähnlich Größe zusammen kaum mehr Filialen als Lidl haben, dann sind sie beide jeweils deutlich kleiner als Lidl. -- WikiMax - 12:26, 2. Okt. 2021 (CEST)
Lesen (und verstehen) schadet auch nicht. Da steht doch ausdrücklich: "die beiden Aldi-Gesellschaften zusammengenommen". Der Widerspruch dieser Aussage zum Lidl-Artikel besteht also durchaus. Zumal ja auch der Aldi-Artikel bei Wikipedia beide Aldi zusammen behandelt (und zudem die beiden Aldis künftig enger kooperieren[12], während bei Lidl das Gegenteil passiert.[13]) Um Mißverständnisse zu vermeiden, sollte im Lidl-Artikel darauf hingewiesen werden, dass Lidl nur dann größter Discounter ist, wenn man die beiden Aldis nicht zusammenzählt. 109.42.2.16 12:43, 2. Okt. 2021 (CEST)

Niederlande

https://www.rnd.de/wirtschaft/lidl-niederlande-verkaufsverbot-fuer-zigaretten-und-tabak-O4XA2NFDFQZWXBZSBXT5TW5Z24.html 109.42.2.16 06:51, 2. Okt. 2021 (CEST)

Eigenmarken

weil die IP falsche Marken / Hersteller als Eigenmarken einschmuggeln wollte. Da bereits falsche Eigenmarken drin waren, ist die Frage, kann und will dies eine kompetente Person überprüfen oder schmeißt man alles raus? -- WikiMax - 12:30, 2. Okt. 2021 (CEST)

Ich glaube nicht, dass da jemand "falsche Marken / Hersteller als Eigenmarken einschmuggeln wollte". Beabsichtigt war wohl nur, darzustellen welche Hersteller für diese Lidl-Marken produzieren. Nur wurde das halt nicht explizit hingeschrieben. Es ist allerdings ohnehin nicht sinnvoll, diese Hersteller aufzulisten, da es ja gerade einer der Zwecke der Eigenmarken des Handels ist, die Hersteller eines Produkts wechseln zu können, ohne dass es der Durchschnittskunde merkt. Und das geschieht durchaus, die Liste ist also nur schwer aktuell zu halten. Wenn sich jemand zuverlässig auf Dauer die Mühe machen würde, das aktuell zu halten, spräche aber meiner Meinung nach nicht dagegen. Nur: dass das jemand tut, bezweifle ich. 109.42.2.16 12:53, 2. Okt. 2021 (CEST)
Woher bzw. inwiefern soll bitte die Liste der Eigenmarken enzyklopädisch bedeutsam sein? Habe die Liste mangels Relevanzdarstellung entfernt. --Verzettelung (Diskussion) 20:00, 2. Okt. 2021 (CEST)
P.S.: Ping an Benutzer:Daniel Maak, der die Liste am 16. August 2021 eingebracht hat. --Verzettelung (Diskussion) 20:04, 2. Okt. 2021 (CEST)

Namensherkunft "Lidl"

Der Berufsschullehrer "Lidl" wurde 2x erwähnt. Einmal bei der Gründung des ersten Discounters (1968/1973) und einmal ganz am Anfang (1858). In der Quelle zu 1858 steht aber nichts dazu, dass ein Berufsschullehrer bereits im 19. Jahrhundert eine Rolle gespielt hat, erst bei der Neugründung im 20. Jahrhundert. Auch wird nicht darauf eingegangen, wie das "Lidl" in "A. Lidl & Cie" gekommen ist. --2001:16B8:B9:3C00:75A9:C3D1:2FDB:89D5 11:45, 2. Okt. 2022 (CEST)

fixed --Dkaestle (Diskussion) 09:23, 22. Nov. 2022 (CET)

Tailwind

Meines Erachtens erwähnenswert: Lidl hat eine eigene Reederei (Tailwind Shipping Lines[14]) mit eigenen Schiffen. 109.43.179.96 08:55, 6. Mär. 2024 (CET)

Siehe Artikel Schwarz-Gruppe Unterpunkt Lidl. Tailwind wurde konzernintern inzwischen an Schwarz Digits weitergereicht. --Cappuccino60 (Diskussion) 16:37, 20. Mär. 2024 (CET)
Absolut. Insbesondere in der Hinsicht, dass Lidl keine Obst und Gemüse mehr einfliegen lässt sondern nur noch verschifft. --SirGecko666 (Diskussion) 19:58, 2. Jul. 2024 (CEST)

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Tailwind-Reederei-des-Discounters-Lidl-auf-Wachstumkurs,reederei162.html eine der 40 weltweit grössten

Mindestlohn bei LIDL

Anders als im Artikel geschrieben beträgt der Einstiegslohn bei Lidl nicht mehr 12,50€ sondern seit 01.06.2022 mindestens 14,00€ pro Stunde.

https://jobs.lidl.de/lidl-als-arbeitgeber/mindesteinstiegslohn --SirGecko666 (Diskussion) 19:56, 2. Jul. 2024 (CEST)

Danke SirGecko666, geändert und die Euro-Angaben auf den zuletzt genannten Betrag gekürzt. -- Kürschner (Diskussion) 20:15, 2. Jul. 2024 (CEST)
Moin! Ich schon wieder. Witzigerweise hat LIDL jetzt bekannt gegeben, dass der MindestEINSTIEGSlohn auf 15€ angehoben wird. Bestandsmitarbeiter können so immer noch unter 15€/h verdienen (Was auch davor immer der Fall war)
https://jobs.lidl.de/lidl-als-arbeitgeber/mindesteinstiegslohn --SirGecko666 (Diskussion) 08:58, 12. Jul. 2024 (CEST)
Was doch die Frage aufwirft, ob man die Lohnhöhe, oder sogar den Mindesteinstiegsloh an sich, ganz auch dem Artikel rausnimmt?! -- Kürschner (Diskussion) 09:03, 12. Jul. 2024 (CEST)
Vielleicht nimmt man es raus und schreibt, dass Lidl damit wirbt, Tarifmitarbeiter seit 2010 übertariflich zu entlohnen. --SirGecko666 (Diskussion) 09:35, 12. Jul. 2024 (CEST)
Ich mach das mal so. Obwohl es natürlich auch als Werbemasche angesehen werden kann, die wir hier vielleicht nicht unterstützen sollten. Aber ich bin da auch ziemlich unempfindlich, schließlich berichten wir über ein Unternehmen. -- Kürschner (Diskussion) 10:39, 12. Jul. 2024 (CEST)
Ich denke auch, dass man nicht um Marketing umhin kommt wenn man über Multimilliardenkonzerne schreibt. Und das Geld gibt es ja wirklich, das ist ja nicht gelogen und mehr als Andere Marktteilnehmer bezahlen - gerade im Einstiegsbereich. In den oberen Etagen verdient man wie ich gehört habe bei Anderen besser. --SirGecko666 (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2024 (CEST)
Die Mitarbeiter von Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd gelten als die "Könige des Einzelhandels", weil alle drei Konzerne die Mitarbeiter bereits seit vielen Jahren übertariflich bezahlen. Dies gilt aber nicht nur für den Einstiegsbereich, sondern für alle Stufen. Und Europa- bzw. weltweit. Können wir so aber nicht schreiben. --Cappuccino60 (Diskussion) 13:40, 12. Jul. 2024 (CEST)
Cappuccino60 Als Zitat von fachlicher Seite, mit Quellenangabe, ginge das schon. Nur sollte das dann bei allen drei Firmen erwähnt werden. Oder wir lassen es... ;-) -- Kürschner (Diskussion) 18:32, 12. Jul. 2024 (CEST)