Diskussion:Lion Feuchtwanger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:4543:6C00:5B1:8B2B:4C91:77D8 in Abschnitt meistgelesen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lion Feuchtwanger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Die Füchse im Weinberg

[Quelltext bearbeiten]

Laut "Vorspruch", den Feuchtwanger den "Füchsen im Weinberg" voranstellt, handelt es sich hierbei um eine weitere Trilogie dieses Namens (vgl. Hohelied 2, 15), welche aus den Büchern "Waffen für Amerika", "Die Allianz" und "Der Preis" zusammengesetzt ist.

Der untere Link stimmt nicht mehr.

Gibt es eine Quelle dazu, dass der Band auch unter dem Namen "Der amerikanische Emissär" erschienen ist? Ich finde da nur einen Verweis auf die Erstausgabe, die mit zwei verschiedenen Titeln erschienen ist: Füchse im Weinberg und Waffen für Amerika. Ich habe es erstmal rausgenommen--bennsenson

Die Füchse im Weinberg endet mit dem Satz "Hier endet der dritte und letzte Teil des Romans Die Füchse im Weinberg, auch genannt Der Amerikanische Emissär." Weder in Sternburgs Feuchtwanger Biografie, noch in den Monografien Jaretzkys und Wageners finde ich allerdings einen Hinweis darauf, dass "Emissär" jemals als offizieller Titel vorgesehen war, noch dass unter diesem Titel Veröffentlichungen stattgefunden haben. Rausnehmen war also gut. Ekki01 19:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ursprung des Namen "Lion"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich heiße mit Vornamen "Lion" tatsächlich benannt nach Lion Feuchtwanger und interessiere mich für die Herkunft dieses Namens. Einerseits ist ja die Ähnlichkeit des Namens Lion zum englischen lion nich zu leugnen allerdings kann ich mir das irgentwie nich vorstellen.

Eine Zeit lang dachte ich es könnte vielleicht ein hebräische Name sein da Feuchtwanger ja auch von jüdische Abstammung war. Dann hatte ich aber ein gespräch mit einier Israelin welche meinte diesen Namen noch nie zuvor gehört zu haben.

Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Dem Duden zufolge ist Lion eine andere Form für Leon, was wiederum eine Kurzform für Leonhard ist. Ekki01 18:41, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lion Feuchtwanger Gymnasium in München

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass es in München das Lion Feuchtwanger Gymnasium gibt.

„Auch richtete er sich gegen den marxistischen Historischen Materialismus“

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg für diesen Satz? Ist das irgendwo herrschende Meinung oder doch eher PVO? -- 87.163.23.113 23:19, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was bitte soll das heißen: "Auch richtete er sich gegen den marxistischen Historischen Materialismus.[2] Sein Interesse galt fortschrittlichen Intellektuellen als Schrittmachern des Fortschritts."
Das ist nicht nur ungeschickt formuliert und unfreiwillig komisch (fortschrittliche ... Schrittmacher) sondern auch absurd: Damals waren fortschrittliche Intellektuelle oft Anhänger des Marxismus. Genau wie Feuchtwanger. (nicht signierter Beitrag von Hwy2001 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 8. Jan. 2009)
Vermutlich sind die Protagonisten seiner Romane gemeint. Das ist nicht die einzige Stilblüte. --WolfgangRieger 20:40, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hexenjagd in den USA

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend war ein seltsames Gedicht (1933)von Edna St. Vincent Millay über Cotton Mather Vorbild des Feuchtwanger Dramas; dennoch: gab es eine KP-Direktive (oder einen Anstoß etc) das zu machen (Jahre VOR McCarthy!); dann: hat Arthur Miller das Feuchtwanger-Stück gekannt?--Radh 19:32, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moskau 1937

[Quelltext bearbeiten]

Lion Feuchtwanger ist zur Jahreswende 1936/37 keineswegs durch die Sowjetunion gereist, wie es wenige Monate zuvor beispielsweise André Gide getan hat. Vielmehr hielt er sich zehn Wochen lang nur in Moskau im Luxushotel "Metropol" auf, mit zwei Abstechern zu ebenfalls prachtvoll ausgestatteten Ferienheimen der Nomenklatura im Bezirk Moskau. In den letzten Jahren sind zahlreiche Materialien aus russischen Archiven über die Moskau-Reise Feuchtwangers und die Entstehung seines berüchtigten, ihn auch bei den meisten Linken im Westen völlig diskreditierenden Bericht "Moskau 1937", der eine einzige Lobhudelei Stalins darstellt, veröffentlicht worden. Seine Moskau-Reise hat in seiner Biografie einen solchen Stellenwert, dass es gerechtfertigt ist, sie in einem eigenen Unterpunkt zu behandeln, mit Quellen aus der neuen Fachliteratur. X-Darg (Diskussion) 12:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

In der Einleitung heisst es "Feuchtwanger wurde von den Nationalsozialisten mehrfach inhaftiert, doch gelang ihm mit seiner Frau Marta eine abenteuerliche Flucht in die USA, wo ihm politisches Asyl gewährt wurde." Dass Feuchtwanger von den Nationalsozialisten inhaftiert wurde, ist weder dem Text zu entnehmen, noch weiss ich etwas davon. Wann soll das auch gewesen sein? Inhaftiert war er in Frankreich, das waren aber die Franzosen. Und die Flucht erfolgte auch aus Frankreich, Deutsche oder Nazis waren zu dem Zeitpunkt noch nicht in Suedfrankreich. Kurz, der Satz ist falsch, erweckt falsche Assoziationen und muss dringend raus. Alternativ koennte eine Zusammenfassung rein, etwa: "Nach 1933 lebte Feuchtwanger im Exil in Frankreich, von der floh er unter abenteuerlichen Umstaenden in die USA, nachdem er in Frankreich inhaftiert wurde und von einer Auslieferung an Deutschland bedroht war."

Tagebücher

[Quelltext bearbeiten]

"Die (für eine Veröffentlichung ungeeigneten) Tagebücher sind für wissenschaftliche Zwecke im Feuchtwanger-Archiv der University of Southern California in Los Angeles einzusehen."

Heute im SPIEGEL (S. 124ff.), dass die Tagebücher im Aufbau Verlag erschienen sind. Titel: "Ein möglichst intensives Leben". 528 Seiten, 26 Euro. Delabarquera (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Michael Naumann die Tagebücher unergiebig findet steht, beinahe wörtlich im Text. Ich würde eine Passage streichen. Elliott1970 (Diskussion) 21:11, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

meistgelesen

[Quelltext bearbeiten]

Er "gilt heute als einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts"? Das bezweifle ich, gibt es für diese Aussage eine Quelle? --Kurpälzer (Diskussion) 11:21, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dass Feuchtwanger weltweit einer der meistgelesenen Autoren ist, wird überall bestätigt, Du kannst dies unschwer ergoogeln. Seine Wartesaal Trilogie d.h. die Romane Erfolg,Geschwister Opprermann, Exil
wurden sogar in Deutschland von 1981 bis 1990 verfilmt. Die entsprechenden DVD sind heute nur noch gebraucht und gegen erheblichen Aufpreis zu bekommen. --2001:16B8:45BD:C800:6CE4:BA52:4E46:8BEF 10:41, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Superlative sind immer zu belegen, sonst macht Wikipedia sich lächerlich. Siesta (Diskussion) 11:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sachverhalte die allgemein bekannt und auch anerkannt sind, und dies ist bei Feuchtwangers Popularität der Fall, brauchen nicht auch noch extra bewiesen werden. Wo kommen wir hin, wenn wir für jede allgemein bekannte und anerkannte Selbstverständlichkeit, die, bis auf ganz wenige Ungebildete, von Niemanden bezweifelt wird, auch noch Quellen oder Beweise verlangen. Dein Einwand wäre lediglich bei weithin unbekannten, nur einigen Fachleuten bekannten Literaten wie z.B. Angelus Silesius oder Robert Walser berechtigt. --2001:16B8:4543:6C00:5B1:8B2B:4C91:77D8 10:38, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten