Diskussion:Liste der 500 reichsten Deutschen
Veraltet
[Quelltext bearbeiten]Das Manager-Magazin hat die Liste zuletzt Oktober 2018 veröffentlicht, der Artikel hier wurde aber zuletzt 2016 aktualisiert, die Rangplätze sogar zuletzt 2013. Ist die Liste hier eingeschlafen? Dann sollte sie besser gelöscht werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:35, 24. Mai 2019 (CEST)
- Stimmt. Absolut nicht auf Stand. Sie auch Liste Wirtschaftsmagazin BILANZ veröffentlicht „Die 1000 reichsten Deutschen“ 2018. --DOCMO audiatur et altera pars 13:29, 3. Jan. 2020 (CET)
Doppelt?
[Quelltext bearbeiten]Was man aus Langeweile so alles entdeckt. Ich habe mal nach Orten sortiert die LIste betrachtet, und dabei fiel mir auf, dass Nummern 133 und 159, "Familie Kronseder, Krones AG" nahezu gtleich sind. Irgendwas passt da nicht. --✍ Janwo Disk./Mail 09:04, 3. Okt. 2020 (CEST)
2020
[Quelltext bearbeiten]Falls jemand Langeweile hat: Ich habe die Rohdaten für 2020 mal unformatiert in eine Tabelle kopiert. Falsche Umbrüche und Zahlenformatierungen sind durch das Ausgangsmaterial bedingt. Viele Grüße, Grueslayer 04:40, 4. Jan. 2021 (CET)
Sortierung der Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein, dass die Tabelle nach dem Jahr 2013 sortiert ist? Würde es nicht Sinn ergeben, die Tabelle jeweils nach dem letzten Jahr (2020) zu sortieren? Biolekk (Diskussion) 07:16, 9. Jan. 2021 (CET)
- Tabellen sind im Urzustand unsortiert und damit in der Reihenfolge, in der die Einträge eingegeben wurden. Damit die Tabelle beim Aufruf den Stand von 2020 anzeigt, müsstest Du also alle Einträge im Quelltext so umsortieren, dass sie die Reihenfolge von 2020 ergeben. Ein "Abspeichern" einer eingestellten Sortierung kann die Software nicht. Viele Grüße, Grueslayer 07:41, 9. Jan. 2021 (CET)
- OK. Meine Frage zielte eher darauf ab, zu erfahren, ob dies mit Absicht noch nach 2013 sortiert ist. Scheint also bislang nur an dem hohen Arbeitsaufwand zu liege? Wenn kein Widerspruch ist, würde ich die Tabelle in den nächsten Tagen umsortieren, und zwar in antichronologischer Reihenfolge (1. 2020, 2. 2019 usw.) Biolekk (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte Deine Frage durchaus beantwortet. ;-) Wenn Du eine Tabelle neu anlegst, gibst Du ihr dabei die Sortierung, die Dir beim Aufruf der Seite immer angezeigt wird. Du kannst die Sortierung mit den Knöpfen oben ändern, das ändert aber nur die Anzeige, nicht den Quellcode. Wenn Du die Seite neu aufrufst, ist die Sortierung wieder die, die ursprünglich eingegeben wurde. Das hat nichts mit Absicht zu tun, das ist einfach die Reihenfolge des Quelltextes. Du kannst die Reihenfolge im Quelltext natürlich von Hand ändern, wie Du es ja vorhast. Dabei viel Spaß! Viele Grüße, Grueslayer 21:00, 9. Jan. 2021 (CET)
- Wir reden anscheinend aneinander vorbei :-) Mir ist das schon alles klar. Ich würde nur intuitiv erwarten, wenn ich diesen Artikel aufrufe, dass die Tabelle nach dem neuesten Stand aufgelistet wird. Und weil dies nicht der Fall ist, würde ich das eben aktualiseren. Wollte nur wissen ob es Argumente dagegen gibt. Biolekk (Diskussion) 12:07, 12. Jan. 2021 (CET)
- Nein, gibt es nicht. Viel Erfolg! ;-) Viele Grüße, Grueslayer 12:17, 12. Jan. 2021 (CET)
- Wir reden anscheinend aneinander vorbei :-) Mir ist das schon alles klar. Ich würde nur intuitiv erwarten, wenn ich diesen Artikel aufrufe, dass die Tabelle nach dem neuesten Stand aufgelistet wird. Und weil dies nicht der Fall ist, würde ich das eben aktualiseren. Wollte nur wissen ob es Argumente dagegen gibt. Biolekk (Diskussion) 12:07, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte Deine Frage durchaus beantwortet. ;-) Wenn Du eine Tabelle neu anlegst, gibst Du ihr dabei die Sortierung, die Dir beim Aufruf der Seite immer angezeigt wird. Du kannst die Sortierung mit den Knöpfen oben ändern, das ändert aber nur die Anzeige, nicht den Quellcode. Wenn Du die Seite neu aufrufst, ist die Sortierung wieder die, die ursprünglich eingegeben wurde. Das hat nichts mit Absicht zu tun, das ist einfach die Reihenfolge des Quelltextes. Du kannst die Reihenfolge im Quelltext natürlich von Hand ändern, wie Du es ja vorhast. Dabei viel Spaß! Viele Grüße, Grueslayer 21:00, 9. Jan. 2021 (CET)
- OK. Meine Frage zielte eher darauf ab, zu erfahren, ob dies mit Absicht noch nach 2013 sortiert ist. Scheint also bislang nur an dem hohen Arbeitsaufwand zu liege? Wenn kein Widerspruch ist, würde ich die Tabelle in den nächsten Tagen umsortieren, und zwar in antichronologischer Reihenfolge (1. 2020, 2. 2019 usw.) Biolekk (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich hatte auch erst durch das sortieren gemerkt, dass sie Reihenfolge von 2013 ist. Da es ein enormer Aufwand ist diese Reihenfolge zu pflegen, wäre es dann nicht sinnvoller die 1. Spalte wegzulassen? Die Spaltensortierung kann ja jeder selbst durchführen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:8D70:6A00:DA3:526F:7234:F4F1 (Diskussion) 20:53, 2. Sep. 2021 (CEST))
- Ja, es macht absolut Sinn die erste Spalte zu löschen (ich bin aber nicht sicher, ob dies einfach zu machen ist - leider ist Tabellenbearbeitung in wiki äusserst mühsam, insbesondere für Tabellen diesen Umfangs).Stauffen (Diskussion) 16:16, 2. Dez. 2021 (CET)
ErledigtStauffen (Diskussion) 19:39, 2. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde es ungünstig die nummerierung der spalten wegzulassen, egal welcher sortierversion, welcher jahrgang, weil diese doch ungefähr einen anhalt geben auf welcher sprosse der leiter sich so mancher gelistete(r) befindet und es ist müssig bis z.b. 277 zu zählen oder in der versionsgeschichte herumzuwühlen. --188.98.243.175 09:59, 9. Dez. 2021 (CET)
Familie Wöhrl
[Quelltext bearbeiten]Sollte man mal anpassen. Zur Familie Wöhrl gehört vorallem die Tetris Grunddbesitz GmbH und nicht nur die Rudolf Wöhrl AG welche nur einen sehr kleinen Teil ausmacht. 2A01:598:B9A2:5C24:1:0:B345:E029 11:50, 1. Aug. 2022 (CEST)
Aktualisierung?
[Quelltext bearbeiten]Nach wie vor zweifle ich stark am Sinn von Listen, die auf einer Quelle basieren. Ist das im Sinne der Wikipedia? Oder ist das Werbung für diese eine Quelle? Wird es jemals eine Aktualisierung für die Jahre 2021-2023 geben? Fragen über Fragen.
Eine der interessantesten: wie schafft es der 2015 verstorbene Klaus Tschira auf die Liste von 2020?
--Schorsch Kaplan (Diskussion) 11:12, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Bei Tschira geht es offensichtlich um seine Erben. Die Quellen sind manager- und vermoegenmagazin, dahinter steckt eine intensive Recherche über 500+ Personen. Es wäre ein Verlust für die Wikipedia, wenn wir diese Liste nicht hätten. Sie sagt viel über die deutsche Politik und Gesellschaft aus. Was ist dein Vorschlag? Mehr Quellen? Löschen? Eine Aktualisierung kann ich gerne machen. --Bigbossfarin (Diskussion) 12:26, 28. Jun. 2023 (CEST)
- @Bigbossfarin: Woher hast Du die Zahlen für 2022? Die Quelle weist Zahlen für 2023 aus, und das sind ganz andere als die von Dir angegebenen. Viele Grüße, Grueslayer 16:24, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Mir ist entgangen, dass die Liste auf 2023 upgedatet wurde, vielleicht finde ich morgen Zeit das einzufügen. --Bigbossfarin (Diskussion) 22:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Dass es bei Tschira um Erben geht ist extrem plausibel. Die interessante Frage wäre: wer sind die Erben? Wäre relevant, wenn man das in der Liste erwähnt, zumal in vielen anderen Fällen Familien angegeben sind. Aber evtl. sind die Erben hier auch keine Familie?
- Grundsätzlich ist eine deratige Liste sicher relevant, aber ich glaube es wäre gewinnbringender, diese Informationen in die Chronologie der reichsten Deutschen einzuarbeiten. Dann hätte man immerhin schon zwei relevante Quellen zum Thema gegenübergestellt - Forbes und MM.
- Ein "vermoegenmagazin" sehe ich nirgends als Quelle...? --Schorsch Kaplan (Diskussion) 11:53, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Die Quelle "Vermoegenmagazin.de" habe ich hier rausgenommen, weil sie eine Liste für 2023 enthält und nicht für 2019 und 2022 wie angegeben. Die Quelle passt mWn auch nicht zum Einleitungssatz "Diese Liste der 500 reichsten Deutschen richtet sich nach der Rangliste Die 500 reichsten Deutschen, die das Manager Magazin seit 2010 jährlich im Oktober veröffentlicht.". Die korrekte Quelle für 2022 ist ausschließlich diese hier. Viele Grüße, Grueslayer 15:33, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Gut, dass Du vermoegensmagazin.de wieder gelöscht hast, die Quelle erscheint mir nicht wirklich seriös. Und Du hast völlig Recht mit dem Verweis auf die Einleitung. Aber genau da sind wir wieder beim Problem: einen Artikel mit einer effektiven Quelle (MM) halte ich für problematisch. Zumal es Möglichkeiten einer besseren Zusammenarbeit gäbe.
- Wir schreiben ja auch keine drei Artikel "Löwe nach Brehm", "Löwe nach Grzimeck" und "Löwe nach Attenborough" sondern halt nur "Löwe" in dem alle Informationen der relevanten Quellen zusammenfließen. --Schorsch Kaplan (Diskussion) 19:11, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Methodisch gibt es eigentlich keine Alternative dazu, eine Quelle zu verwenden. Grund: Wenn Quelle A sagt, Person B besaß zum Zeitpunkt C 1.000 Euro, und Quelle X sagt, Person Y besaß zum Zeitpunkt Z 1.000 Euro, dann ist B nicht so reich wie Y. Sondern B war zum Zeitpunkt C so reich, wie Y zum Zeitpunkt Z war. Grundlagen der Statistik. ;-) Nun ist es für die Wikipedia erst mal witzlos, eine Tabelle abzutippen, da kann man sie genauso gut verlinken, und Wikipedia soll explizit keine Rohdatensammlung sein. Man kann Daten veredeln, so dass sie für Wikipedia einen Sinn ergeben. In der vorliegenden Liste wäre die Zeitreihe das veredelnde Element. Die Belege lassen sich googeln, "manager magazin die 500 reichsten deutschen 20XX". Viele Grüße, Grueslayer 21:21, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Könnte das Problem darin liegen, dass Du Dir eine mathematische Exaktheit wünschst, die im vorliegenden Fall nicht erreichbar ist, da es sich bei diesen Daten ja immer um Schätzungen handeln muss? Wie man bei Wikipedia mit unterschiedlichen Quellen umgehen will, steht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Sich_widersprechende_Quellen
- Oder willst Du mich einfach nur auf den Arm nehmen? --Schorsch Kaplan (Diskussion) 15:13, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Weder noch. Ich habe versucht, ein Grundproblem der Statistik zu erläutern. Vielleicht nochmal anhand eines Beispiels: Wenn es am 1. Januar in London 5°C warm war und am 1. Juni in Paris 15°C, dann folgt daraus nicht, dass es in Paris wärmer ist als in London, sondern dass es am 1. Juni in Paris wärmer war als in London am 1. Januar. Denn möglicherweise war es am 1. Juni in London 20°C warm, oder am 1. Januar in Paris 4°C. Damit die Temperaturen vergleichbar sind, müssen sie am gleichen Tag gemessen werden. So besser erklärt? Viele Grüße, Grueslayer 16:18, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für Deine plausiblen Ausführungen. Jetzt scheint mir klar, wo wir aneinander vorbeireden.
- Wir brauchen hier keine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Daten. Da es sich ja nicht um Messungen, sondern Schätzungen handelt, sind die Finanzdaten noch weniger vergleichbar als die Temperaturdaten in Deinem Temperaturbeispiel. Bei der Darstellung der Finanzdaten geht es gerade darum, dass man verdeutlicht, dass KEINE absoluten Daten vorliegen, also eben keine exakten Messungen und damit auch keine Vergleichbarkeit aus unterschiedlichen Gründen. Es geht um die Darstellung der Konstruiertheit dieser Finanzdaten. Und genau deshalb ist eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Quellen wertvoll. Es sei denn, wir könnten belegen, dass eine Quelle falsch liegt. Das wird aber ziemlich sicher nicht klappen. --Schorsch Kaplan (Diskussion) 13:23, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Weder noch. Ich habe versucht, ein Grundproblem der Statistik zu erläutern. Vielleicht nochmal anhand eines Beispiels: Wenn es am 1. Januar in London 5°C warm war und am 1. Juni in Paris 15°C, dann folgt daraus nicht, dass es in Paris wärmer ist als in London, sondern dass es am 1. Juni in Paris wärmer war als in London am 1. Januar. Denn möglicherweise war es am 1. Juni in London 20°C warm, oder am 1. Januar in Paris 4°C. Damit die Temperaturen vergleichbar sind, müssen sie am gleichen Tag gemessen werden. So besser erklärt? Viele Grüße, Grueslayer 16:18, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Methodisch gibt es eigentlich keine Alternative dazu, eine Quelle zu verwenden. Grund: Wenn Quelle A sagt, Person B besaß zum Zeitpunkt C 1.000 Euro, und Quelle X sagt, Person Y besaß zum Zeitpunkt Z 1.000 Euro, dann ist B nicht so reich wie Y. Sondern B war zum Zeitpunkt C so reich, wie Y zum Zeitpunkt Z war. Grundlagen der Statistik. ;-) Nun ist es für die Wikipedia erst mal witzlos, eine Tabelle abzutippen, da kann man sie genauso gut verlinken, und Wikipedia soll explizit keine Rohdatensammlung sein. Man kann Daten veredeln, so dass sie für Wikipedia einen Sinn ergeben. In der vorliegenden Liste wäre die Zeitreihe das veredelnde Element. Die Belege lassen sich googeln, "manager magazin die 500 reichsten deutschen 20XX". Viele Grüße, Grueslayer 21:21, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Die Quelle "Vermoegenmagazin.de" habe ich hier rausgenommen, weil sie eine Liste für 2023 enthält und nicht für 2019 und 2022 wie angegeben. Die Quelle passt mWn auch nicht zum Einleitungssatz "Diese Liste der 500 reichsten Deutschen richtet sich nach der Rangliste Die 500 reichsten Deutschen, die das Manager Magazin seit 2010 jährlich im Oktober veröffentlicht.". Die korrekte Quelle für 2022 ist ausschließlich diese hier. Viele Grüße, Grueslayer 15:33, 3. Jul. 2023 (CEST)
- @Bigbossfarin: Woher hast Du die Zahlen für 2022? Die Quelle weist Zahlen für 2023 aus, und das sind ganz andere als die von Dir angegebenen. Viele Grüße, Grueslayer 16:24, 28. Jun. 2023 (CEST)
Familie Zinkmann
[Quelltext bearbeiten]Dabei handelt es sich offenbar tatsächlich um die Familie Zinkann, die Miteigentümer der Fa. Miele Peter Zinkann (nicht signierter Beitrag von RichardLorenz (Diskussion | Beiträge) 00:24, 7. Dez. 2023 (CET))
Tote auf der Liste
[Quelltext bearbeiten]Wie kann ein Mann, der 2016 gestorben ist, heute noch unter den 500 Reichsten Deutschen sein? Ich spreche von Heinz Georg Baus --schreibvieh muuuhhhh 18:50, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Indem die Liste nicht gewartet wird, wie Hunderte andere auch. Datenschrott halt. Viele Grüße, Grueslayer 19:14, 26. Jul. 2024 (CEST)