Diskussion:Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Sortierung Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Sortierung des Artikels unter UIC-FER in Kategorien unglücklich. Ich würde deutsche Baureien nicht unter U suchen.--158.181.80.145 09:04, 5. Dez. 2021 (CET)
DB?
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet zum Beispiel Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG? Hat die Deutsche Bahn AG eigene Lokomotiven oder umfasst das auch deren (deutsche) Tochterunternehmen? Meinetwegen können Angaben zum EVU ausnahmslos entfallen.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2021 (CET)
- Ich vermute, das stammt aus der Zeit, da die DB (in dem Fall DB Fernverkehr, aber mit etwas Augenmaß paßt auch die heute zum DB Museum gehörige 101 001 da hinein) in Deutschland der einzige Betreiber der 101 war, es aber im Ausland (z.B. mit der schweizerischen Zentralbahn, hier die HGe 4/4 II) andere Verkehrsunternehmen mit ebenso vergebener Baureihe 101 gab. Dem ist nach dem inzwischen erfolgten Verkauf einiger 101er an RDC nicht mehr so. Grundsätzlich sollte der Link auf DB-Baureihe 101 aber zur Identifizierung ausreichen, ggf. auch als Beschreibung eben DB-Baureihe. Bei anderen Fahrzeugen (die nicht nur für die bspw. deutschen Staatsbahnen gebaut wurden) kann hier natürlich auch eine herstellereigene Bezeichnung helfen, die es bei der 101 aber m.W. gerade eben nicht gibt, da diese von ADtranz ohne weitere Baukastenzugehörigkeit oder ähnliches nur für die DB gefertigt wurden. Da das aber doch so einige Baureihen betrifft, ist mir ehrlich gesagt der Änderungsaufwand grad etwas zu viel... --Stefan Kunzmann (Diskussion) 01:19, 15. Nov. 2023 (CET)
92 82 0001 502-4 D-RCCDE
[Quelltext bearbeiten]Eine MaK G 1206 (5001476/2003) trägt die in der Überschrift genannte Nummer. Sie war früher bei der CFL mit der Nummer 92 82 0001 502-4 L-CFLCA. Ist das eine geübte Praxis, dass sich Ländernummer, hier 82 für Luxemburg und Länderbuchstabe, hier D für Deutschland widersprechen? --MPW57 (Diskussion) 17:17, 14. Nov. 2023 (CET)
- „Seit der verpflichtenden Einführung der UIC-Nummern 2006 werden sie auch beim Verkauf von Fahrzeugen in andere Staaten im Anwendungsraum nicht mehr geändert. Angepasst wird nur noch der Haltercode hinter der Fahrzeugnummer." (UIC-Wagennummer). --Der König (Disk.·Beiträge) 18:36, 14. Nov. 2023 (CET)
- Das hieße aber, dass die Lok eigentlich auf L-RCCDE "hören" müßte - wohingegen nach der ursprünglichen Praxis vor der verpflichtenden Einführung die Halterkennung an die Landeskennung gebunden war, hier eben D-RCCDE. Die "gelebte Praxis" ist nicht immer 100% regelkonform, sollte aber bei Auffallen korrigiert werden. Und so verständlich es auch ist, dass die Lok weiterhin als 92 82 [...] L-[...] geführt wird im Sinne einer eindeutigen Kennung ist die Diskrepanz zwischen einer "Luxemburger" Lok und der deutschen Tochtergesellschaft der ÖBB-RCG als Betreiber schon auf den ersten Blick mißverständlich. Im anderen Fall, nämlich der Anpassung des Ländercodes, würde aber die Anzahl der für Europa verfügbaren Nummern drastisch schwinden, da die siebenstellige Betriebsnummer (Stellen 5-11) innerhalb der Fahrzeugart (Stellen 1+2) europaweit einzigartig bleiben müßte und das in einigen Ländern wie z.B. D und AT gelebte Vergeben von Baureihennumern durchkreuzen würde.
- Langer Rede kurzer Sinn: Eigentlich müßte sie L-RCCDE tragen, um dem UIC-Kodex mit allen Anhängen genüge zu tun. Dass sie es nicht tut ist vermutlich einfach "entsprechenden Stellen" noch nicht aufgefallen.
- Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 01:08, 15. Nov. 2023 (CET)
- vielen Dank für die Antwort --MPW57 (Diskussion) 10:20, 15. Nov. 2023 (CET)