Diskussion:Liste der Hochhäuser in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kallichore in Abschnitt Liste der geplanten oder in Bau befindlichen Hochhäuser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Edge East Side Tower

[Quelltext bearbeiten]

Das ist momentan der höchste Bau und wird 2023 fertiggestellt. (nicht signierter Beitrag von 87.180.194.40 (Diskussion) 09:48, 23. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Zustimmung!
Sollten sich im Bau befindliche Gebäude nicht bereits dann berücksichtigt werden, wenn sie ihre Endhöhe erreicht haben?
Aktuell hat der Edge-Tower seine Finalhöhe erreicht - in Kürze wird lediglich der Innenausbau voranschreiten. Ist er damit nicht de facto bereits das höchste Hochhaus Berlins? --Sdtmog (Diskussion) 15:44, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hotel Estrel

[Quelltext bearbeiten]

Das Hotel Estrel müßte mit 18 Geschossen auch weit über 50 Meter Höhe besitzen--Der Förster (Diskussion) 17:26, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Liste geplanter Hochhäuser (als Abschnitt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Berlin erlebt ja einen regelrechten Bauboom in letzter Zeit. Dazu gehören auch diverse geplante oder in Bau befindliche Hochhäuser. Z.B. das Upper West am Breitscheidplatz (neben Zoofenster), das Hines-Hochhaus am Alexanderplatz, Max und Moritz im Mediaspree-Areal, das H³-Projekt am Sportforum Hohenschönhausen, die Wohnhochhäuser an der Spree, Kleists Hochhausgebiet am Zoo, etc.pp...

Wie wärs, wenn wir einen Abschnitt "geplante Hochhäuser" einfügen? Oder gleich einen eigenen Artikel dazu? VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:09, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine Liste mit seriösen Quellen wurde hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von 92.74.230.31 (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Super! Das Hines-Hochhaus am Alexanderplatz (passendes Lemma?) sollte nun auch einen Artikel bekommen. Das Upper West hatte ja auch schon zu Planungszeiten einen Artikel. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 22:42, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

geplantes Alexa-Hochhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Nachdem meine Löschung wieder hineinrevertiert wurde, hier jetzt ausführlicher. Der Städtebauliche Wettbewerb brachte 1993 einen Plan, der an zehn Standorten in Nähe des Alexanderplatzes 150 Meter hohe Häuser vorsah. Einer dieser Standorte ist am heutigen Alexa und durch einen Bebauungsplan (einfach mal in dem PDF nach "150" suchen) gesichert. Es fand sich jedoch kein Investor für das Projekt und noch im April 2013 wurde die Senatsbaudirektorin in der Berliner Zeitung folgendermaßen zitiert: »Die Senatsbaudirektorin ließ durchblicken, dass das Hines-Hochhaus möglicherweise das einzige bleiben könnte. Neben dem Einkaufszentrum Alexa könnte zwar theoretisch bis zum Jahr 2015 noch ein zweites Hochhaus entstehen, doch sind konkrete Pläne dafür nicht bekannt. Nach Lüschers Angaben passt das Hochhaus dort auch gar nicht hin. „Wenn an dieser Stelle ein Hochhaus entsteht, verstellt man in der Achse der Grunerstraße den Blick auf das Haus des Lehrers und die Kongresshalle“, sagte sie.« Der einzige Hinweis darauf, dass doch noch etwas passieren könnte, ist nur das Zitat in der Berliner Morgenpost vom 27. Januar: »"Es gibt mehrere Investoren, die ernsthaftes Interesse an dem Alexa-Grundstück haben", bestätigte Lüscher. Dort, wo bis vor wenigen Wochen noch der Weihnachtsmarkt an der Ecke Gruner- und Alexanderstraße veranstaltet wurde, könnte in naher Zukunft der nächste Turmbau starten.«
Das schon als Planung zu bezeichnen, ist das für meinen Geschmack zu dünn. Es gibt einen B-Plan und "Investoren mit Interesse". Wissen tun wir letztendlich aber nichts; weder wie hoch (B-Pläne sind änderbar), noch wie viele Geschosse, noch wann, noch welcher Architekt oder welche Nutzung.
Völlig abwegig ist die jetzt getätigte Aussage, dass der Alexa-Turm "durch das Bauprojekt des Hines Konzernes wieder aktuell ist". Es gibt hier überhaupt keinen direkten Zusammenhang (maximal einen indirekten durch die wirtschaftliche Entwicklung und die Flächennachfrage). Grüße --axel (Diskussion) 17:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt alles soweit. Zuletzt hieß es aber, dass gerade die Nachfrage am Alexa-Grundstück am brodeln sei. Wie viel da dran ist, können wir derzeit schwer überprüfen. Vielleicht sollte dazu noch ein eigener Abschnitt eingefügt werden: "Geplante Hochhausstandorte" oder meinetwegen sogar "Visionen". Dann könnte man solche Dinge bedenkenlos da abfiedeln. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:28, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann aber bitte vorsichtig sein, dass man mit *Visionen* oder Ähnlichem nicht in den Bereich der Theoriefindung abdriftet. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:16, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Korrekt. Deswegen präferiere ich auch den Begriff "Hochhausstandorte" mit einer kurzen Erklärung, dass es sich um durch den Senat bestätigte und bereits mit Investitionsabsichten bedachte Standorte handelt. Irgendwo sollten die einen Platz haben; Berlin wird schließlich gerade zur Hochhausstadt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

eins oder zwei?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Beim Bearbeiten der Liste hat sich mir gerade folgende Frage gestellt: In Ost-Berlin wurden Doppelhochhäuser des Typs WHH-GT 18/21 gebaut. Diese bestehen aus zwei Gebäudeteilen, einer mit 18 Geschossen, der andere mit 21. Im Grundriss sieht das dann so aus. Sind das jetzt in der Liste zwei Gebäude (eins mit 18, eins mit 21) oder nur ein Gebäude (mit 21 Geschossen)? Wie seht Ihr das? --axel (Diskussion) 21:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab mich nach dieser ausufernden Diskussion für eins entscheiden. --axel (Diskussion) 22:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Daten aus dem FIS-Broker

[Quelltext bearbeiten]

Der FIS-Broker hat so ein paar Probleme bei den Daten: 1. Es liegen aus dem Umweltatlas nich für ganz Berlin Daten zu den Gebäudehöhen vor. Man kann das in diesem Screenshot links oben in der Übersichtskarte sehen. Große Neubauteile in Ost-Berlin fehlen, aber auch in Spandau könnte noch das ein oder andere Hochhaus außerhalb dieses Bereichs stehen. Die Höhen geben nicht den höchsten Punkt des Gebäudes, sondern einen Mittelwert über eine Fläche an. In diesem Beispiel ist der Mittelwert der Höhe für die dünn rot umrandete Fläche 63,9 Meter. In diesen 63,9 Metern verschwinden dann z.B. höhere Gebäudestellen für Aufzugsmaschinenräume u.ä. Noch ungünstiger wird es, wenn wie in diesem Beispiel der Mittelwert über verschieden Hohe Bauteile eines Gebäudes gebildet wird. Die römischen Zahlen geben die Anzahl der Vollgeschosse an und der Mittelwert für diesen 21-Geschosser wird leider auch über zwei Bereiche mit nur 3 Geschossen gebildet. Dadurch ergibt sich für diesen etwa 64 Meter hohen Bau (ist in diesem Fall einfach, da ein Standardbau) ein Mittelwert von 53,2 Meter. Der Flächenmittelwert bildet für die Gebäudehöhe somit immer nur einer Untergrenze dar, die eigentliche Höhe ist in der Regel etwas, manschmal aber deutlich höher. Soweit erstmal, viele Grüße --axel (Diskussion) 21:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hochhaus City West (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Das unter "weitere potenzielle Hochhausstandorte" eingetragene "Hochhaus City West (Berlin)" ist nur ein Vorschlag eines Architekten, der sich aus eigenem Antrieb, also ohne städtischen Auftrag, ein Konzept für den Bereich zwischen Hardenbergstraße und Straße des 17. Juni vorgelegt hat. Es gibt weder Investoren, noch städtische Planwerke, die an den von Kleihues genannten Stellen entsprechende Bauten vorsehen. Der schlichte Vorschlag eines sich berufen fühlenden Architekten, kann jedoch keinen "potenziellen Hochhausstandort" begründen. Grüße --axel (Diskussion) 07:08, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem aber sowohl Planer als auch Investoren Interesse an eben diesem Vorschlag bekundet haben, ist das sehr wohl ein potenzieller Standort, der Erwähnung finden sollte. Für die konkreteren Projekte gibt es dann ja entsprechend die Sektion "in Bau/Planung". VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:09, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar, genauso wie Planer und Investoren Interesse am Riesenrad hatten. Es gehört hier nicht jede Sau rein, die irgendjemand durchs Dorf treibt. Das Planverfahren bietet so viele nachvollziehbare Stufen wie zB. den Bauantrag, daß dann immer noch genügend Gelegenheit ist, es hier einzutragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:32, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schlag doch einfach mal Kriterien vor. Bauantrag ist mir eigtl. schon zu weitgehend, das hatte ich mit diesem Unterabschnitt nicht im Sinn. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:11, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bauantrag wäre mir auch schon zu speziell. Aber entweder ein städtebauliches Konzept von zuständiger Seite (Stadt/Bezirk), so wie das kürzlich kassierte Konzept am Alexanderplatz mit seinen zehn Hochhäusern, oder eine Willensbekundung vom Flächeneigentümer sollte es schon sein. Grüße --axel (Diskussion) 07:36, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, könnte man so machen. Fall wir den Kleihues-Vorschlag auf Grund weitergehender Berücksichtigung in einem Planwerk oder bei Investorenplänen wiederaufnehmen wollen, füg ich das mal hier ein als Gedankenstütze.

Name, Standort maximale Höhe
in Metern
Bemerkungen
Hochhaus City West (Berlin),Hardenbergstraße/Müller-Breslau-Straße 161 Hochhausplanung für die City-West, welche mehrere Hochhäuser in diesem Areal vorschlägt. Federführend bei diesem Projekt ist der Architekt Jan Kleihues.


Fehlende Hochhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es fehlt ganz unbedingt das ehemalige "neue Wohnkultur"-Gebäude südlich vom Innsbrucker Platz. Adresse: Hauptstraße 92-93 Schöneberg 12159 Berlin (Bild gibt es schon, freu!) Architekten: Paul Schwebes und Hans Schoszberger(!) erbaut: 1955-1956. 12 Etagen? Nachweis: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BIUHQLVAEXCNHZGPITDTG2HEOFKB3AV5 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D03E:9EE2:20A5:F692:2737:DE9D (Diskussion) 00:10, 5. Aug. 2022 (CEST))Beantworten


Hallo, was fehlt noch? U.a. Andel's Hotel (an der Landsberger) soll ja noch ca. 65m haben, vielleicht weiß es jemand genauer und kann ergänzen. VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 18:02, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Außerdem fehlt in der Liste der Flower-Tower (Allee der Kosmonauten 145). --Auto1234 (Diskussion) 12:16, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es fehlen die Rhin Towers (Hellersdorfer Straße 171 und 173) www.rhintowers-berlin.de, Eisenacher Straße 61 und 63 alles in Hellersdorf. --कार (Diskussion) 02:34, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So, wem was auffällt, möge das auch bitte in die Liste selbst eintragen. WP ist nach wie vor ein Projekt "von allen - für alle". - ABER: die Rhintowers haben nur 12 Etagen, wenn ich das richtig gezählt habe. Sie erfüllen das in der Einleitung genannte Kriterium für die Aufnahme in unsere Liste wohl NICHT (Mindesthöhe).44pinguine 09:52, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das Ullstein-Haus in Tempelhof soll 77 m, der Siemens-Turm in Siemensstadt 70,8 m hoch sein. (nicht signierter Beitrag von 91.65.59.250 (Diskussion) 04:28, 26. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Motel One Grunerstraße 60m, 19 Etagen https://www.emporis.de/buildings/1287996/motel-one-grunerstrasse-berlin-germany (nicht signierter Beitrag von 88.130.59.158 (Diskussion) 01:14, 25. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Anzahl Etagen z.B. Rochstraße 9

[Quelltext bearbeiten]

In einem Anflug von Langeweile habe ich heute mal auf Bildern Etagen gezählt. Das Hochhaus in der Rochstraße 9 ist mit 25 Etagen angegeben. Ich zähle 24, wenn ich das Erdgeschoss weglasse. Gibt es Regeln dazu, wie hier onwiki gezählt wird?. Sonst würde ich das gerne ändern. (nicht signierter Beitrag von Flederhase (Diskussion | Beiträge) 15:18, 27. Jul. 2020 (CEST))Beantworten


Selber Gebäudetyp

[Quelltext bearbeiten]

Die Hochhäuser Zwickauer Damm 12 und Wald­sassener Straße 29 sind vom selben Gebäudetyp mit der gleichen Geschossanzahl (28). Also muss die Gebäudehöhe bei beiden ebenfalls gleich sein.--Klausk2 (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Liste der geplanten oder in Bau befindlichen Hochhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Liste der geplanten oder in Bau befindlichen Hochhäuser", befindet sich bei zahlreichen Objekten in der Tabelle die Bezeichnung tba. Was bitteschön heißt tba? --Der Wilderer (Diskussion) 14:08, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das steht wohl für to be announced. Die Kritik daran teile ich: "unbekannt" oder leer lassen des Feldes wäre besser.--Kallichore (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten