Diskussion:Liste der Stolpersteine im Prešovský kraj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kongens II. in Abschnitt Anschrift/en in Humenné
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biografien

[Quelltext bearbeiten]

schreibe ich. im übersetzen habe ich wohl deutlich mehr übung inzwischen. --Gedenksteine (Diskussion) 21:59, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hau rein! Nur presov.sk war mir ein wenig zu wenig als Quelle, jetzt stehen zumindest mal ein bisschen mehr Informationen drin als vorher. --schulhofpassage 22:27, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
du hast mir mehrarbeit gemacht und warst nicht hilfreich, aber das wirst eh nie kapieren, mangelhafte biografien überarbeiten ist mühsamer, als bei 0 anzufangen.--Gedenksteine (Diskussion) 22:30, 6. Mai 2016 (CEST) und auch noch informationen weggelöscht bei der gelegenheit. nimm endlich abstand.Beantworten
Was hab ich denn weggelöscht? Könntest du diesmal dran denken, gleich deine verwendeten Quellen als Einzelnachweis anzugeben (egal wie)? Für das Sio Aladar's Gypsy orchestra, das Hotel Gellért/Savoy und den Tod durch Typhus sind keine Belege angegeben. --schulhofpassage 23:03, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
kööntest einfach ruhe geben und nicht immer beim arbeiten stören? ich mache das dann schon ,wenn ich fertig bin. du weißt anscheinend schon, was du löschtest. du bist ein permanentes ärgernis--Gedenksteine (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das Hotel sehe ich gerade, war ein BK. Das wollte ich durch das Setzen des {{Inuse}}-Bausteins verhindern. --schulhofpassage 23:09, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

und wenn man schon der quelle nicht glaubt, die gesamte familie gellért plus angeheiratete (plus der 2 freunde der familie) haben einen stolperstein erhalten.--Gedenksteine (Diskussion) 17:48, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

So ganz überzeugt mich das nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist auf presov.sk die Rede davon, dass sieben Steine für die Familie verlegt wurden. Dass für jedes Opfer der Familie ein Stein verlegt wurde, steht dort aber nicht. Was ist denn an dem Satz so wichtig? Es geht ohne ihn ja keine Information verloren, die Deportationsdaten stehen in der Liste bereits drin. --schulhofpassage 18:31, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
das nennt sich lesefreundlichkeit...es will ja auch nicht jeder leser unbedingt alles lesen, sondern vielleicht nur das eine mitglied der familie. ansonsten meinerseits zu dir EOD. da gibts einen berg-stub, den könntest ja mal fertig schreiben, da sollte es konfliktfrei gehen.--Gedenksteine (Diskussion) 18:39, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Humenné

[Quelltext bearbeiten]

Verlegungen in Humenné waren für den 8. August 2016 angekündigt, haben aber offensichtlich nicht stattgefunden. --Meister und Margarita (Diskussion) 09:05, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kritik am Artikel und allgemein

[Quelltext bearbeiten]
  • A)Überflüssige Redundanz, die den Artikel unnötig aufbläht. In dieser Liste sind alle Steine an einem Tag verlegt, dieser wird in der Zeile 3 bereits erwähnt. Gleiches bei 2 oder 3 Terminen in anderen Artikel. Deshalb ist die Spalte Verlegedatum bei Listen dieses Umfangs überflüssige Ballasst. Durch den nötigen Platz wird auch der Raum für die Spalte Leben beschränkt, deren Inhalt dadurch mehr Zeilen benötigt, was hier wieder zu einer unnötigen Verlängerung der Liste führt. Das mag am PC nicht so schlimm erscheinen, ist bei Mobilversionen ein permanentes Ärgernis bei Listen generell, nicht nur Stolpersteinlisten. Deshalb sollte man die Spalten wie Zeilen möglichst knapp halten.
  • B)Überflüssige Redundanz, die den Artikel unnötig aufbläht. Anderes Problem ist die ständige Wiederholung von Angaben, obwohl die Personen, welche es betrifft hier ebenfalls in der Liste enthalten sind. Beispiel das Ehepaar Emanuel und Hermine Gellert:
    • Emanuel Gellért, auch Emil genannt, wurde am 4. September 1868 in Fridman bei Nowy Targ geboren. Er war der Sohn von Adolf Grasgrün und Sali Wix. Emanuel war verheiratet mit Hermine, geborene Waldmann, sie hatten fünf Kinder. Die Familie besaß in Prešov ein Hotel, das Hotel Géllert. Bis 1915 versuchte sich Emanuel zusätzlich im Kurbereich und war Mieters eines Spas in Cemjata. 1915 löste er den Mietvertrag auf, da der Spa sich als unrentabel erwies.[1] Am 12. Juli 1942 wurde er zusammen mit seiner Frau über das Transitlager Žilina ins Vernichtungslager Sobibor deportiert. Möglicherweise starb er bereits während der Deportation.[2] Auch seine Ehefrau Hermine, Tochter Eta und die Söhne Andrej, Mikuláš und Imre wurden deportiert und haben die Shoah nicht überlebt. Sohn Alexander und Tochter Edith konnten sich retten.
    • Hermine Gellért, geb. Waldmann, wurde am 26. Februar 1875 in Prešov geboren. Sie war verheiratet mit Emanuel Gellért, die Familie führte in Prešov ein Hotel. Am 12. Juli 1942 wurde sie zusammen mit ihrem Mann über das Transitlager Žilina ins Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo Hermine Gellért ermordet wurde.[3] Ihr Ehemann Emanuel starb wahrscheinlich schon auf dem Transport ins Vernichtungslager. Auch die Söhne Andrej, Mikuláš und Imre sowie Tochter Eta wurden deportiert und haben die Shoah nicht überlebt. Sohn Alexander und Tochter Edith konnten sich retten.
  • C) Mehrfache Wiederholung der Geburtsnamen bei verheirateten Frauen sowohl in Spalte 2 als auch der Spalte Leben.
  1. Patrik Derfiňák: CEMJATA – Z HISTÓRIE PREŠOVSKÝCH PRÍMESTSKÝCH KÚPEĽOV. In: Annales historici Presovienses. Nr. 9, 2010, ISSN 1336-7528, S. 191 (unipo.sk [PDF]).
  2. Emanuel Gellert in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
    Emanuel Gellert in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  3. Hermine Gellert in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem

Dieser Abschnitt dient der Darstellung allgemeiner Probleme des Projekts Stolpersteine.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:55, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

mM (Einschätzung von Brodkey65):

  • Sollte sich das Projekt Stolpersteine verbindliche Regelungen zur Gestaltung von Stolpersteinlisten gegeben haben, was mir nicht bekannt ist, dann würden diese Regelungen gelten. Gibt es solche nicht, dann entscheidet der grds. der Hauptautor im Rahmen seiner Gestaltungshoheit. Es gilt WP:Korrektoren.
  • Nun ja, wir schreiben mW nicht primär für Leute, die die WP am Smartphone nutzen. Da es in diesem Fall allerdings wohl nur ein Verlegungsdatum der Steine gibt, könnte man diese Spalte evtl. entfernen. Ein Muß ist die Entfernung aber mMn nicht. Meine Empfehlung: Konsens mit Hauptautor/in suchen.
  • Die Biografien von Opfern der Shoah sind immer auch Familienbiografien. Weil es den Nazis eben darum ging, akribisch ganze Familien auszurotten. Hier halte ich es für sinnvoll, die Informationen zur Familie bspw bei den Ehepaaren bzw. Eltern einzutragen und ausführlich darzustellen. Konkret: Ich würde die Familieninfos gesammelt bei dem Emanuel eintragen. Bei der Ehefrau Hermine, den Kindern + weiteren Familienmitgliedern kann man dann noch Ergänzungen eintragen, wenn es speziell um diese Personen geht oder wenn Zusatzinfos vorhanden sind. Hier im Artikel haben wir bei dem Sohn Mikuláš Gellért bspw die Zusatzinfo, daß er im Familienhotel als Hotelfachmann arbeitete. Was beim Emanuel ausführlich steht, und was bei Hermine und den Kindern ident ist, muß mMn nicht jedesmal noch einmal wiederholt werden. Konkret: Bei Hermine muß also nicht das von ihrem Mann noch einmal stehen. Ebenso bei den Kindern nicht noch einmal das von Emanuel und Hermine.
  • Die mehrfache Wiederholung der Geburtsnamen bei verheirateten Frauen stört jetzt mMn nun wirklich nicht. Natürlich könnte man sie auch weglassen, weil es schon in der Spalte Name steht. Aber diese Entscheidung sollte man dem Hauptautor überlassen. Hierüber zu streiten, ist mMn infantil.
  • Beim Andrej Gellért, der mMn eigenständig als Musiker relevant ist, sollte man die mMn wenig glückliche Bezeichnung Folk-Musiker, durch die Bezeichnung traditionelle Volksmusik ersetzen. Bei Folk-Musik denke ich zumindest eher an Joan Baez als an A.Gellert. PS: Einen Artikel zu Andrej G. könnte ich evtl übernehmen.
  • MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:04, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke erstmal. Zu WP:Korrektoren, das gilt für Fragen der Rechtschreibung, nicht generell für alle Fragen der Gestaltung. Ich stimme Dir auch zu, wenn keine anderen Regeln betroffen sind, sollte man es analaog bzw. sinngemäß anwenden, aber hier gehts ja um Regeln auf Richtlinienniveau. Ich will auch nichtmal eine "verbindliche" Regelung die darüber hinausgeht, nur ein paar Klarstellungen, wo ich keinen Interpretationsspielraum sehe. Doch, die Technik verändert sich. 2007 hat noch keiner mit Smartsphones und anderen Anwendungen gerechnet, wir kennen die heutigen Probleme (u.a. durch die mißratene Wikipediapp). Darum sind bei neuen Artikel die Interessen von allen Lesern und Anwendungsmöglichkeiten zu beachten. Vor allem wenn es wie hier lediglich um Formatierungsfragen geht, nichtmal um Inhalte. Dann würde ich noch mehr fordern. Auch beim nächsten Punkt sind wir gar nicht soweit auseinander. Aber darunter fallen dann z.B. keine Personen, die vor 1939 auf andere Weise starben. Genauso gehts eigentlich nicht um die Familie, welche ein Schicksal während der Shoah teilte, sondern dem Kreis der Familie, die gemeinsam als Haus- oder Wohngemeinschaft verfolgt wurden. Hier die Familie Gellert würde ich zum Beispiel lieber in einem normalen Artikel beschreiben, was Deiner Intention aus meiner Sicht viel mehr gerecht wird, als diese Listenform, welches es dann doch nicht so richtig packt. Gut, über das, was infatil ist, brauchen wir nicht an dieser Stelle streiten. Wenn Du nichtmal beim Ausgangspunkt mit mir übereinstimmst, wäre das eine Sollbruchstelle, die wir hier nicht antasten müssen. Dir gehts erstmal um die Belange von wenigen Autoren, mir um die Belange einer ungenannten Zahl von Nutzern bzw. Lesern, was ja auch im Interesse der Autoren ist, das dies keine selbsterfüllende Aufgabe für das eigene schlechte Gewissen ist. Zum Musiker fehlt natürlich ein Artikel, auch wenn das Datenmaterial knapp sein dürfte. Was die Einstufung angeht, so hat da scheinbar der vorhandene Bezug oder dessen Fehlen zum US-Englisch eine entscheidenden Bedeutung. Denn ob das nun Volksmusik, Volkstümliche Musik oder Folkloristische Musik ist, immer etwas anderes als was damals und in Teilen heute noch als "Zigeunermusik" auch von deutschsprachigen Roma Ungarns und Rumäniens bezeichnet wird, siehe Musik der Roma#Ungarn. Nicht direkt verbunden mit dem Sinti-Swing/Sintimusik eines Django Reinhards, aber auf den westeuropäischen Kunden ausgerichtete Formen der traditionellen Musikstücke der Roma, wo man hier schon schauen muss, also ob Lovara oder Tschurara, was sich stark von der Romakultur in Tschechien unterscheidet, und mehr mit Nordungarn zu tun hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:28, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich will ehrlich sein. Ich habe nicht alles verstanden, was Du schreibst. Ich weiß auch nicht, was Dein Hinweis soll, auf Personen vor 1939. Nehmen wir an, Emanuael hatte eine Schwester Emanuela, die 1938 in Bratislava starb, dann gehört das nicht in eine StS-Liste, denn Emanuela ist kein Opfer der Shoah. Natürlich muß man andererseits auch Familiengemeinschaften beachten. Lebte bspw eine Nichte von Emanuel und Hermine in der Familie, und wurde diese ebenfalls deportiert, dann gehört sie natürlich dazu. Kriterium: Verfolgung durch die Shoah + Familiengemeinschaft. Für einen Familienartikel bestehen in de:WP generell keine Chancen. Würde man den Artikel Geschichte der jüdischen Familie Gellert verfassen, wären wir beim Messina-Problem, also Sofort-LA. Also, muß die biografische Info irgendwie in der Listenform untergebracht werden. Zur Vermeidung von Redundanzen würde ich halt die gesammelten Infos zur Familie beim Vater/Ehemann einbringen, und dann bei den weiteren Prersonen nur noch individuelle Ergänzungen, die diese Personen direkt betreffen. PS: Die litaneihaften WH sind mMn überflüssig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:47, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es werden in manchen Beschreibungen Kleinkinder mehrfach erwähnt, die vor 1914 verstorben sind. Das hat nichts mit Familie und Shoah zu tun, auch ein Herzinfarkt des Mannes 1932 nicht. Dein Beispiel trifft das genau, wobei ich da sogar einen gewissen Spielraum sehe, wenn die Familie bereits zu dem Zeitpunkt durch nationale Organisatioren, also nicht durch Deutsche verfolgt wurde. Ich sag doch, wir sind gar nicht soweit entfernt. Es geht auch nicht darum diese Personen völlig auszuklammern, aber nicht ausführlich zu beschreiben. Siehe die Liste der Stolpersteine in Costa di Rovigo, drei der 13 Kinder starben bereits früh. Keiner der 13 war Bestandteil der Forschung über den Nationalsozialismus, es wird lediglich die Datenbank von geni.com ausführlichst wiedergegeben. Woher Frau Judith Nathan Elam die Angaben über die 3 Monate von Israel Buchaster hat, völlig unklar, wie bei den anderen auch. Zum anderen Problem hatte ich bereits im Januar einen Vorschlag gemacht. Die Listen auf die Stolpersteine beschränken, und die Personen darin mit Kürzeln verknüpfen. Dann kann man unterhalb als Zusatzinformationen die Verbindungen und die Gemeinsamen Schicksale EINMAL beschreiben. Wenn wir auch darin einig sind, umso besser. Dann ist das hier durch die eine Familie vieleicht zufällig doch ein gutes Beispiel, um die Möglichkeiten aufzuzeigen. Morgen entwerfe ich mal was, irgendwo gabs auch ne Vorlage für Stammbäume, womit man etliche Formulierungen einfacher visualisieren kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:02, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Anschrift und Anderes

[Quelltext bearbeiten]
  • "Hlavná ulica 50 – Čierny orol"

Bei Google Maps wird diese Anschrift als "Hlavná 50" angegeben. Ebenso bei Open Street Map. Ich bin ja dafür, daß die aktuelle Schreibweise der Hausnummer verwendet wird, wenn man aber sonst auf die alte Schreibweise besteht, muß man hier auch 2967/50 schreiben. Was der Zusatz "Čierny orol" soll, ist nicht nachvollziehbar. Es befindet sich dort zwar der Durchgang zum Theater "Čierny orol", aber was hat das mit dem Eintrag zu tun?

  • "Sabinovská ulica č.15"

Auch hier sind sich Google Map und OSM einig, daß die Anschrift Sabinovská bzw. 5050/15 die Hausnummer lautet. Oder anders, für die Apotheke im Haus wird als Anschrift "15 5050, Sabinovská" angegeben. Der zweite Weblink ist verlinkt auf die Startseite der Stadt. Bei mir ergibt die angegebene Beschreibung keinen Fund in der Suchfunktion. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:50, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Čierny orol habe ich jetzt rausgenommen, ist nicht Bestandteil der Anschrift. Die Hausnummer - ja, da muss man wohl etwas tun... -jkb- 01:09, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite soll nach Liste der Stolpersteine im Prešov verschoben werden. Einerseits besteht die Liste nur aus Steinen in diesem Ort, anderseits sieht das MB 2012 Listen nach Ort vor. Kein erkennbarer Grund, hier davon abzuweichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kein erkennbarer Grund für die sprachlich falsche Verschiebung. Reines Eskalieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:12, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wo siehst Du hier einen Grund. Mal von Deiner zeitnahen Antwort abgesehen bist Du doch dann wohl eher der Derjenige, der eskaliert, und das mit Anlauf und Vorankündigung. Ich hab mich doch die letzten Wochen deutlich zurückgehalten, ein Vorschlag, und gleich solche Reaktion, damit förderst Du sicher nicht den Projektfrieden, aber das gibst Du ja auch gar nicht mehr vor. Das Du Dich nun auch für die Slowakei interessierst, beachtlich. Dabei dachte ich, Litauen und Lettland würden aktuell in Deiner Obhut stehen. Wieder mal nur peinlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel bereits seit März 2017 auf meiner Beo-Liste. Selbstverständlich können einzelne Städte regionsmäßig in einem Überblicksartikel zusammengefasst werden, da Zersplitterung in der WP grds. vermieden werden soll. Die Stadt heißt Prešov. Es müßte dann wohl in, nicht im, heißen. Aber ich hab' für Dich eine gute Nachricht. Ihr könnt jetzt Euer Zerstörungswerk ungehindert fortsetzen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:59, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
einspruch, wir haben einteilung in krajs gewählt und es besteht jederzeit die möglichkeit, dass in anderen städten des krajs auch velegt wird, so wie es andernorts schon passierte. keine notwendigkeit der verschiebung.-- Donna Gedenk 12:03, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Frage: wer ist WIR?!? -jkb- 12:10, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
die ersteller der listen, wer sonst? es kommt jetzt bald hier tatsächlich eine stadt hinzu.-- Donna Gedenk 12:20, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
die ersteller der listen - und was sagt das bitte aus? Es hat niemand ein Recht auf seinen Artikel. Wichtig wäre ggf. ein Link auf einen Konsens in der Diskussionen.
Rein inhaltlich: im Regelfall sind Stolpersteine letztlich eine kommunale Angelegenheit; es entscheiden die Kommunen, inwiefern sie bei dem Projekt mitmachen. D.h., Listen nach Gemeinde wäre immer sinnvoll. Ob man zwischen dort und den Überblicksartikeln/listen nach Staat noch Zwischenhierachie,also Listen nach Unterverwaltungseinheit braucht, halte ich rein quantivativ entscheidbar. Bei einer einstelligen Zahl von Orten mit Stolpersteinen in der Slowakei braucht man das m.E. nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:32, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Donna Gedenk, es gibt nunmal diese SG-Auflagen, deshalb akzeptiere ich Deinen Einspruch, werde Dich aber bei Gelegenheit daran erinnern, wenn Du mal wieder über Blockade und Behinderung lamentierst. Es gibt eine Diskussion über die generelle Handlungsweise bei der Lemmawahl, da braucht es dann diese Detaildiskussionen nicht. Wenn Du Dich erinnerst, habe ich ja auch mitgeholfen, die aktuelle Form zu finden, geht also gar nicht um irgendwas in der Vergangenheit. Wie wenig Deine und gerade MuMs Meinung zählten und zählen, solltest auch mitbekommen haben. Das Festhalten an diesen Phrasen eskaliert nur regelmäßig die Diskussionen. Und das Ihr Euch da klar gegen das Meinungsbild als auch die selbstgewählten Vorlagen stellt, ist auch für Jedermann nachvollziehbar. Es wurde von Euch nie die Notwendigkeit der geänderten Lemma erklärt. Was mich dabei am meisten störte, war ja nicht, daß Ihr Beide da etwas festgelegt habt. Sondern dass Ihr Beide nicht Willens oder in der Lage wart, dies über 2 Jahre dann auch umzusetzen. Je mehr Länder dazukamen, umso mehr Varianten wurden verwendet. Was auch daran liegen mag, wer alles mit irgendwelchen Accounts hier arbeitete, ohne Eure Festlegung zu kennen. Schau Dir Spanien, Italien, Ungarn oder Frankreich an, willst wirklich sagen, dass auch dort alles in Butter ist, weil Ihr Beide das dann so auf andere Weise entschieden habt. Das ist Murks, der aber damit anfängt, dass sowas simples wie die Festlegung "oberste subnationale Einheit" oder "oberste subnationale Verwaltungseinheit" fehlt. Ein solcher Standard als Satz formuliert, würde zwar wie hier immer noch ein Widerspruch sein, aber es wäre klarer. Also nehm an der Diskussion teil, oder lebe dann mit dem Ergebnis. Aber diese Dauereinsprüche wirken gegenseitig, solltest also vieleicht bedenken, wie wichtig Dir der Widerstand gegen einen meiner Vorschläge ist. Das hier war wirklich nur im Zusammenhang mit der Diskussion eine kleine Idee am Rande. Die Wellen die es schlägt, sind mal wieder überhöht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht wirklich um das Lemma (das Lemma an sich ist ja völlig korrekt), sondern um die Frage: sollen die einzelnen Stolpersteine in Listen nach Gemeinde oder nach größeren Verwaltungseinheiten aufgeführt werden? Und da bleibt meine Frage: wer hat hier eigentlich was festgelegt? Ich hätte gerne einen Link auf die entsprechende Diskussion. --Global Fish (Diskussion) 16:01, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einspruch. Laut dieser Liste [1] liegen auch in Humenné 10 Stolpersteine und in Mlynica womöglich nur einer. Es macht wenig Sinn eine funktionierende bestehende Ordnung zu sprengen - ohne eine bessere bereitstehen zu haben.--78.58.27.3 13:16, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dann legt man Listen zu den Stolpersteinen in Mlynica und Humenné an. Wo ist das Problem? Genau das machen wir anderswo auch; und wenn es mal nur einer ist, ist es doch auch in Ordnung. Anders wäre es nur, wenn es üblicherweise regelmäßig nur 1..2 pro Ort wären. --Global Fish (Diskussion) 13:24, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
bitte nicht beachten, sperrumgehung MuM. -jkb- 14:27, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anschrift/en in Humenné

[Quelltext bearbeiten]

Höflich ersuche ich die Ersteller dieser Liste, die Adresse/n herauszufinden. Ich tue mir hier mangels Sprachkenntnissen schwer. Gruß--Kongens II. (Diskussion) 19:44, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten