Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Muns in Abschnitt Parks / Layout / Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Erklärung der Angaben für "(Lage)" passt nicht so richtig, so dass man sich sich sehr schwer tut und mehrmals Fehlermeldungen erscheinen. Dabei ist die Sache ganz einfach: Nur die Werte für Länge und Breite, sowie den Namen (für die Überschrift) in die vorgegebene Maske einsetzen.

Es sollte auch geklärt werden, ob es gewünscht ist, die Position des Bildes anzuzeigen. Ich habe mich (gemäß Legende) für die Mitte des Straßeszuges entschieden.

--FkMohr 14:35, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe mich mal an ein paar Koordinaten versucht. Was mir nicht klar ist: Wann schreibe ich zum Namen "in Berlin-Steglitz" dazu, wann nicht? Und wo messe ich, wenn die Straße durch zwei Bezirke/Ortsteile verläuft? Bisher hat das Koordinaten-Tool auf Google-MAps-Basis gut gearbeitet, aber vielleicht ist das ja ein falscher Ansatz? --muns 00:17, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Hm... Irgendwie kommt mir das alles spanisch vor. OK, ich verstehe, dass der Klingsorplatz gelöscht wurde, weil er in Lichterfelde liegt. Aber irgendwie macht diese Auflistung von Plätzen und Straßen so doch keinen Sinn. Was spricht gegen eine Sortierung nach Verwaltungsbezirken? Das würden als System auch Nichtberliner verstehen... (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion) 15:36, 17. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Weil's schlichtweg zu voll wäre. Die Tabellen sind jetzt teilweise schon an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, aber die Unterteilung nach Ortsteilen ist noch umsetzbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:46, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Klingsorplatz hätte natürlich nicht gelöscht werden dürfen, sondern nach Lichterfelde verschoben werden müssen. Leider finde ich die Seite nicht. Es wäre doch ein schöner Anlass gewesen, damit zu beginnen. Kann man die Daten "zurückholen"? Wie ich sehe, ist ja sogar jemand für Lichterfelde "zuständig". --FkMohr 15:48, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oberlinstraße

[Quelltext bearbeiten]

In einem mir vorliegenden Stadtplan von 1958 ist die Oberlinstraße noch als Bahnstraße verzeichnet, was für eine Umbenennung erst 1960 spräche. Es bleibt nach wie vor ungeklärt, warum der Name von 1960 bereits in einem Stadtplan von Anfang 1946 erscheinen konnte. Meine Vermutung: Die Straße wurde erstmals in der Zeit des Nationalsozialismus so benannt und dann im Zuge der "Entnazifizierung von Straßennamen" unter der amerikanischen Militärverwaltung rückbenannt. Später stellte man dann fest, dass Oberlin politisch unverdächtig war, woraufhin die Straße dann nochmals nach ihm benannt wurde. --Uwca 00:33, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ähnlich. Insofern scheint mir die Formulierung im Artikel "Die Umbenennung erfolgte bereits vor 1946,[11] nach anderer Quelle erst 1960.[12]" nicht ganz stimmig. Es scheint eher so, dass beide Quellen recht haben, und es zwei Umbennenungen gab. Hier (1954), hier (1957) oder hier (1960): eindeutig Bahnstraße. Auf dem 1946er Plan gibt es noch eine Reihe von weiteren temporarären Umbenennungen, die später alle wieder weg waren: (Gardeschützen-Gelieu-[gut, das ist noch Lichterfelde])-Schützenstraße: Sembritzkistraße (nach dem später eine Straße in Südende benannt wurde), Mittel-Billroth; Kurze-Schleichm; Adolfstr-Finsenweg, Breite-Tiburtius, Mittel-Billroth... Auch Schloßstr- Schloßdamm. Die fraglichen Straßen sind auf dem Plan anscheinend händisch rot eingeklammert). --Global Fish 18:51, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Menckenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, soweit ich weiß, ist die Menckenstr. nicht nach dem Großvater von Bismarck benannt, sondern nach seiner Mutter Wilhelmine Mencken... 93.219.56.136 01:07, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das deckt sich mit →dieser Quelle. Ich werde es ändern. --Detlef Emmridet 08:25, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Heftchen zur den Preußen, das ich als Literatur benannt habe, steht das mit der Mutter auch so drin. --muns (Diskussion) 08:08, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Am Eichgarten

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Koordinatenrecherche fiel mir auf, dass "Am Eichgarten" (nördlich des Teltow-Kanals, zwischen Siemens-Straße und Brückenstraße) in der Liste fehlt. Warum? Gehört die nicht zu Steglitz? Ist das keine offizielle Straße? --muns 00:22, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich ist er eine. Das mal die eine oder andere Straße vergessen wird, passiert wohl jedem, der hierdran arbeitet. Am Stadtpark ist übrigens gleich links darüber etwa parallel dazu. --Global Fish 08:36, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem, so ein Sträßchen kann man schon mal übersehen. Kannst du auch meine Frage ganz oben zur Beschriftung der Koordinaten beantworten? Bevor ich tiefer einsteige, möchte ich doch sichergehen, dass ich keinen systematischen Fehler mache. --muns 08:46, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Steglitzer Straße

[Quelltext bearbeiten]

Habe hier gelesen, dass die 1916 geteilt wurde - der Steglitzer Teil wurde nun zur Albrechtstraße. Wo ist der Rest hingekommen? In Lankwitz und heißt noch so? Welcher eh. Bezirk war W 35? --44pinguinegreetingsl 13:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schau mal nach unter Steglitzer Damm. Dort steht: Die vorherigen Namen waren vor 1883 bis 1957 Mariendorfer Straße und um 1896 bis 1957 Steglitzer Straße.
Zum letzen Teil Deiner Fragen siehe →hier (es war wohl das Postamt in der Potsdamer Straße in Schöneberg). LG--Detlef Emmridet 14:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tja, soo einfach is dat aba nich. Luise [in das Suchfenster Steglitzer Straße eingeben] listet nämlich drei Steglitzer Straßen auf, wovon keine in Schöneberg liegt. (Ich werkele nämlich an einem Artikel über Rudolf Gleye, zwischen 1911 und 1926 Stadtbaurat in Lichtenberg. Seine Witwe verzog 1927 in die Steglitzer Straße 80 in Berlin W 35, das will ich den heutigen OT richtig zuordnen.) Und: eigentlich gehört die erste Stadtgliederung mit der Buchstaben-Zahlenkombi in den Berlin-Artikel; ich fand aber nichts dazu. Die Sache mit dem Postamt beschreibt nicht korrekt die zugehörigen Bereiche oder? --44pinguinegreetingsl 14:43, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Systematik der Straßenbenennungen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll und gewünscht, in diesem Artikel vorab einige Informationen darüber zu geben,

  • welche "Epochen" der Straßenbenennungen es gegeben hat (z.B. erster Beschluss der Gemeindeverordneten-Versammlung im April 1871, Umbenennungsbedarf nach der Eingemeindung von Steglitz nach Berlin, Entnazifizierung, etc.)?
  • welche thematischen Ballungen es gibt, hier v.a. das Bismarckviertel, bzw. welche prinzipiellen Erwägungen / lokale Bezüge eine Rolle spielten?

Mir scheint, dass solche Informaitonen insgesamt noch recht spärlich sind. --muns (Diskussion) 23:42, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht auch besser, auf der Karte direkt auch das Bismarckviertel mit einzuzeichnen? --muns (Diskussion) 08:08, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schildhornplatz / Franz-Amrehn-Platz

[Quelltext bearbeiten]

Auf alten Fotos (z.b. hier findet man einen "Schildhornplatz", direkt an der Schildhornstraße bzw. der Schloßstraße. Vermutlich liegt er dort, wo heute i.W. das Kaufhaus C&A steht, bzw. der zuvor "namenlose" Franz-Amrehn-Platz liegt. Möglicherweise auch unter der Joachim-Tiburtius-Brücke. Auf dem Plan von 1907 sieht man den dreieckigen Platz südlich der Schildhornstraße, Ecke Schloßstraße. Ich ergänze das mal. Vielleicht mag das jemand anderes korrigieren. Achso: das Foto unter der Brücke habe ich mal rausgenommen. Der Franz-Amrehn-Platz wird dort nicht gezeigt. Wenn ich es schaffe, mache ich demnächst mal ein aktuelles Bild. --00:22, 8. Okt. 2012 (CEST)

Auch wenn der Heimatverein diesen Platz so benennt, muss er nicht amtlich auch so gewidmet gewesen sein. Deshalb ist der Begriff „namenloser Platz“ schon korrekt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:37, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich zumindest online leider nicht nachprüfen. Möglicherweise hat man den - augenscheinlich recht großen und repräsentativen Platz - einfach nach der benachbarten Straße als _Schildhorn_platz bezeichnet. Ob das "offiziell" war? Keine Ahnung. Bei den Foto-Erläuterungen steht immer etwas von einer "Einebnung". Vielleicht ist damit die Bebauung und Entferung der benannten Genoveva-Bronze gemeint? Ich kann hier leider auch nur spekulieren. Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das sauber darstellen kann - nur zu! Übrigens finde ich es umgekehrt etwas befremdlich, dass ganz unten der "Viktoriapark" benannt ist. Es mag sein, dass eine solche emtliche Widmung existiert. In der Praxis ist mir der Begriff aber nie untergekommen, und nach "Park" sieht's dort auch wahrlich nicht aus. Aber das nur so am Rande... --muns (Diskussion) 10:50, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gerade gesehen -- du warst schon aktiv, klasse! --muns (Diskussion) 10:52, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr habt wohl alle nix zu tun? Sogar ein Foto ist schon da, danke. (Ich hätte mich allerdings für diese Datei in der Liste entschieden).--muns (Diskussion) 16:27, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zu tun hab' ich schon genug, heute in Sankt Eglitz, da hab ich gleich mal ein Foto gemacht und auch die Plätze in den Commons kategorisiert. Der Franzose würde sagen "Quel bordel"! Selbstverständlich kannst du auch das andere Bild auswählen, ich finds nur wg. des Bierpinsels so gut. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:33, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Diverses zu Boonekamps Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Auffällig viele Unklarheiten, obwohl ich Boonekamps Mitarbeit im Allgemeinen sehr schätze. Was ist los? Oder bin ich zu pingelig?

Ahornstraße: Den Satz "Die Straße mit Verkehrsanbindung und dem Einkaufzentrum in der Schloßstraße ..." bleibt unklar. Haben nicht alle Straßen Verkehrsanbindung? Und ist "das Einkaufzentrum in der Schloßstraße" (was soll das sein?) Teil der Ahornstraße?

Doldenweg: ... "ist eine reine Fußgängerstraße, der als Sackgasse den Zugang zum Seitenflügel eines Wohnhauses bildet und über die Kelchstraße erschlossen wird. Die Mehrfamilienhäuser der ruhigen Wohnstraße ..." Welche? Ist ein Fußweg eine "ruhige Wohnstraße"? Es gibt keine "Mehrfamilienhäuser" (Mehrzahl) in einer Straße, an der nur ein einziges Haus steht. Und falls die Kelchstraße gemeint ist, warum steht der Text dann nicht dort?

Kelchstraße: Passt alles nicht so ganz. Eine Aussage über "... die Häuser einer Wohnungsbaugenossenschaft" lässt offen, ob nur von wenigen oder fast allen Häusern der Straße die Rede ist. Ein "Dreieck aus Bahngleisen" müsste Gleise an 3 Seiten haben, was hier nicht der Fall ist. Und das ehemalige Scherk-Gebäude und das jetztige der FU, beide an unterschiedliche im Text erwähnt, sind identisch! --Uwca (Diskussion) 16:10, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verkehrsflächen / Autobahnen

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht denn auf einmal diese lange Liste an Autobahnzu- und -abfahrten in der Liste drinen? Für mich ist das eine unnötige Replikation der Autbahn-Liste. Völlig überflüssig. Bei den anderen Straßen listen wir ja auch nicht jede Kreuzung mit anderen Straßen auf. Und was ist überhaupt eine Step-Straßenverbindung und die OKSTRA-Klasse? Ich finde das hier sehr deplatziert. Gab es über Änderungen dieser Art eigentlich schon mal eine tiefere Diskussion? --muns (Diskussion) 17:17, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt zwar Autobahnartikel, aber dort ist der Verlauf aber keine Aufschlüsselung nach Ortsteilen enthalten. Andererseits wird in den Straßenlisten Bundesautobahnen erwähnt, allerdings gehen dort die Grenzen Quer über die Bundesbahnen insbesondere durch die Autobahnkrteuze. Was StEP (=Straßenentwicklungsplan) und was die Stufen dieses Plans sind ist unter dem RBS-Link erklärt. Da es sich als zweckmäßig erweisen sollte die Straßenschlüssel des RBS-Systems (Regionales Bezugssystem) in die Straßenkisten aufzunehmen um wie bei {{LDLBerlin}} an die Informationen zu gelangen (Vorlage RBS ist noch zu schaffen, dann ist dort der Link zu den Landesunterlagen hergestellt). Die RBS-Datenbank (Detaiknetz Berlin) bietet nun allerdings eben die einzelnen Bestandteile der Autobahnen und diese sind nach Definition eben auch Straßen im Ortsteil. Und da hier immer wieder der Wunsch nach Einheitlichjkeit kommt habe ich mal den ganzen Listenkram gleich (nahezu) einheitlich gefertigt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:07, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lichterfelder Chaussee

[Quelltext bearbeiten]

Für den Steglitzer Abschnitt des Hindenburgdamms finde ich auf einer Karte von 1925 den Namen Lichterfelder Chaussee, dieser dürfte auch einige Jahre Bestand gehabt haben, da eine Endstelle der Straßenbahn über Jahre so angegeben wurde. Der Name war für den Abschnitt von der Schloßstraße bis zur damaligen OT-Grenze in Höhe Geranienstraße/Fronhofer Straße vergeben worden (ich vermute mal, dass die Wannseebahn/Stammbahn erst seit 1938 als Grenze dient). Kann das jemand ggf. noch nachprüfen und vllt. das Datum der Einbeziehung in den Hindenburgdamm rausfinden? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:39, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also die Suchfassung: Berliner Adressbuch 1922 - Seite 1441 → hier: Schloßstraße )westlich) - Baustellen - Bahnhof - Gemarkung Lichterfelde (Resedenstraße) >> Fronhoferstraße (hier verläuft Grenze zu Lichterfelde in der Straße) - Baustellen - Haus #8: nördlich der Bahnlinie ist noch Lichterfelde - auch schon 1915 - auch 1906 Schloßstraße bis Lichterfelde Wagen-Depot der Westlich Verlängerten Vorortbahn , andere Seite Haus #8 - auch schon 1900 Depot der Berliner Dampfstraßenbahn Consortium südlich Baustellen bis "Eisenbahn" - Gegenüber Haus #8 - dessen Eigentümer jeweils S. Erdmann: Mehrfamilienhaus (Witwer, Lederwarenfabrikant, Metallschleifer, Witwer, Gärtnereibesitzer, Witwer, Polizeibeamter Fleischermeister) . 1936 nicht mehr - 1930 nicht mehr - 1928 nicht mehr - 1925: Schloßstraße - Baustellen - Neubau - Bahnhof >>> Fronhoferstraße - Baustellen - #8 ||| 1927: Hindenburgdamm: 1-63 und 68-138 in Lichterfelde, Gemarkung Lichterfelde - Fronhoferstraße - 64: Baustelle - 65: Erdmannsche Erben - 66: Baustelle (gehört zu Schloßstraße 62-63) >>> Schloßstraße - #67 Bahnhof der Westlichen Verlängerten Vorortbahn: gehört zu Lichterfelde Hindenburgdamm 68 Berliner Adressbuch 1927 Seite 1658 UND entsprechend zwischen Lessingstraße und Lichterfelder Straße keine Lichterfelder Chaussee mehr. >>> Also schon vor 1900 die Lichterfelder Chaussee zwischen Schloßstraße und Eisenbahn - dann wurde die Lichterfelder Grenze auf der westlichen Seite nordwärts gelegt und ab Adressbuch 1927 in den Hindenburgdamm einbezogen: Lichterfelder Chaussee # 8 wurde Hindenburgdamm 68. Mithin Umwidmung wohl 1926 erfolgt. Anfang 1897 schon, 1896 Adressbuch Vororte 1896: Seite 257 - >> 1895: statt Vororte→Umgebung und ohne Steglitz (hab es net gefunden) --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal Danke für deine Recherche. Ehrlich gesagt werde ich aus deiner Darstellung nich ganz schlau. Zum geinen geht es um die Umbenennung der Straße, zum anderen um die veränderte Grenzziehung zwischen den (jetzigen) Ortsteilen Lichterfelde und Steglitz. Beides sollte man aber in der Zeile "Hindenburgdamm" unterbringen und nicht einen zusätzlichen Abschnitt unter der eigentlichen Haupttabelle aufmachen. Das zerstört die ganze Systematik, schließlich haben wir auch keine separaten Einträge für andere ehemalige Straßennamen. Ausgangspunkt sollte schlicht und einfach die physisch vorhandene Straßeninfrastuktur sein. Ich bitte daher um Nachbesserung. --muns (Diskussion) 23:20, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ehemalige Namen / ehemalige Straßen / Korrekturbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Der hier verlinkte Plan von 1884 (?) gibt noch weitere interessante Hinweise:

  • einen Schloßpark haben wir noch nicht gelistet (dabei gibt es ja das Schloßpark-Theater)
  • einen Marktplatz auch nicht
  • "Parallelstraße" war offenbar die damalige Bezeichnung für die Kuhligkshofstraße. Dass es sich nur um eine Verlängerung der letzgenannten handelte, ist aus dem Plan selbst nicht erkennbar.
  • die Schützenstraße hieß nicht komplett vorher Teichstraße, sondern nur im Abschnitt nordöstlich der Birkbuschstraße
  • die Klingsorstraße hieß früher offenbar Belfortstraße
  • die Sembritzkistraße hieß im südlichen Teil Lichterfelder Straße
  • der Oehlertring hieß "1." und "2. Bergstraße"
  • die Grabertstraße hieß ebenfalls Lankwitzstraße
  • der Stadtparks Steglitz hat einige Straßen stark verkürzt: Rüsternstraße, Brückenstraße, Beymestraße und eine Straße Nr. 66 (fehlt bisher); wo sich das Gelände des Stadrparks befindet, ist derzeit nur rudimentär beschrieben.

Überhaupt bietet der Plan noch viele Hinweise auf die ursprünglichen Nummerierungen (Straße xy), die bislang noch nicht in der Tabelle nachgewiesen sind. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Plan als Refernz ausreicht und ob ich alles gesehen habe. Es lohnt sich aber bestimmt, noch mal sehr gründlich draufzuschauen.

Da wir die Schadenrute als ehemalige Straße einzeln benennen, müsste man dies für den Schloßpark, den Handjeryplatz, den Marktplatz, die Straße 66 und vielleicht noch weitere eigentlich ebenso tun. --muns (Diskussion) 01:30, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Karte ist lt. Benutzer:Platte zwischen 1891 und 1893 angefertigt worden, da die Neue Wannseebahn bereits in Betrieb ist, die Straßenbahn in der Wilhelmstraße in Lichterfelde aber noch nicht. (vgl. [1]). --muns (Diskussion) 23:24, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Korrekt. Wie in anderen OT-Straßen empfiehlt sich wohl auch für Steglitz das gesonderte Daqrstellen der "alten" Straßennamen. Ein Unterbringen in der "Jetzt"-Straßenliste sprengt zumeist den Umfang für den Spaltentext. Insofern sind Deine Erkenntnisse durchaus nachvollziehbar. Eine Karte von 1884 ist durchaus als Beleg geeignet. Da wir in Steglitz erstmal mit einer Liste der alten Namen angefangen haben würde eine listen-Aufzählung: was es nach dieser Karte vorher gab sehr hilfreich sein. An Hand der Adressbücher und weiterer Quellen ist dann auch eine Erkenntnis seit wann, wann umbenannt, wonach benannt, Besonderheiten in der Historie … zu ergründen. Die 44Pinguine haben da eine gewisse Routine schon erreicht, während der Boonekamp nur so mal hier und da nachsieht (!…?→!) äh… Also (wenn Du möchtest gerne) Die Lichterfelder Chaussee entstand ja zunächst aus der konkreten Nachfrage von Platte. Wiege sagt: wir sind ja noch beim Erarbeiten des Wissenstandes von über 9000 lebenden Straßen verteilt auf 96 Ortsteile. Auchwenn viele schon aus dem Projekt in den ANR entlassen sind und einige sogar das Lesenswert-Papperl haben es ist noch einiges zu tun und nicht nur Putzarbeiten oder Staubwischen. Mit besten Ostergrüßen: --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Hinweis aus der Kartenwerkstatt: dieser Plan von 1925 zeigt weitere spannende Informationen, die wir hier noch nicht alle drinhaben:

Parks / Layout / Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Ist es gewünscht und sinnvoll, auch allen Parks und Parkanlagen jeweils ein eigenes Foto zu spendieren? Und was spricht eigentlich dagegen, auch diesen Abschnitt in eine praktikable und handhabbare Tabelle umzuformen? Ein solches Layout wäre m.E. besser lesbar als die jetzige Aufzählung. --muns (Diskussion) 23:57, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach war diese Diskussion schon mal an anderer Stelle: eigentlich ist es die Liste der Straßen und Plätze, hinzukommen KGA weil die in ihrer Gesamtheit eine postalische Adresse sind, deshalb auch nicht deren Gartenwege. Jetzt hat natürlich jeder Ortsteil seine eigene Charakteristik manchmal eher KGA - manchmal eher Parks. Da haben wir schon eine Diskussion zu Gewässern gehabt (war wohl Mariendorf oder -felde). Wasserflächen hatte ich vorausschießend (damals) auch schon in den Straßenlisten versenkt und dann nach Diskussion mit Widerspruch in die Ortsteilartikel verlegt. DESHALB: Also ich würde sagen hier nur die sonstigen für den Ortsteil charakteristischen Örtlichkeiten und entsprechend die Parks als Liste ohne Bilder (sind ja überall Bäume, Sträucher, Wege, Bänke) bei notwendiger Veranlassung wäre eine Tabelle mit Bildern und genauerer Beschreibung in die Ortsteilartikel zu setzen, den die meisten Ortsteilartikel sind noch bißchen dünn in er Ausstattung: summierend: Straßenlisten: Parks aufführen mit Lage und kurzer Aussage in Auflistung und ansonsten alles andere als Absatz im Ortsteilartikel, oder entsprechende Verweise auf eigene Lemmata. ((Benutzer:Boonekamp))
Also, das sollte man tatsächlich individuell pro Ortsteil entscheiden. Dort wo es viele Parks gibt, ist m.E. eine weitere tabelle angebracht. haben wir übrigens bereits in Friedrichshain so gehalten mit je einem bild. Villeicht kann "muns" da einbezogen ein bisschen mithelfen? Unsere absprachen betrafen ja bisher nur die "Basistabelle". Es grüßen --44pinguine 16:53, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände es gut, wenn wir auch für Steglitz den Parks eine Tabelle spendierten und Bilder entsprechend einbauten. Mit Tabellen stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Aber gerne helfe ich mit, die Bilderlücken nach und nach zu schließen.--muns (Diskussion) 23:32, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt. Siehe umseitig. Ist 'ne arbeit der 44pinguine gewesen. Fotos sind aber noch nicht komplett.--44pinguine 17:52, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erstmal ein Merkposten: Der Charkiw-Park fehlt noch in der Liste. Das ist die Grünanlage neben der Schwartzschen Villa, südlich der Grunewaldstraße, östlich der Rothenburgstraße. EIn paar Informationen gibt es hier: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/hinweise/artikel.1257931.php. --muns (Diskussion) 00:22, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Auskommentierte Straßen

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner tagelangen Erstellung der Liste der ehemaligen habe ich auch zu den von Kauperts/Luise-Berlin behaupteten Umbenennungen in der NS-zeit recherchiert. Bis heute noch einmal ganz gründlich ALLE Adressbücher der jahre 1930 bis 1943 lückenlos durchgesehen. Weder die Froschwiller, die Mancke-, die Mogenstern- noch die Nietzschestraße sind jemals erwähnt worden. Ich denke nicht, dass im Verlag damals so etwas vergessen wurde. Eher ist anzunehmen, dass es irgendwo entsprechende Planungen gab, die übereifrige Kartografen in die Stadtpläne eingestrickt haben. Wenn jemandem einfällt, wie man das besser ausdrückt - nur zu. Vielleicht gehört es als Fußnote unter die Liste der ehemaligen?--44pinguine 13:19, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sortierung nach Datum

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die "Auskenner": Wieso kommt nach dem Drücken von Sortieren hier zuerst alles, was mit SortKey eingegeben wurde und danach die SortDate? Müsste doch ineinander greifen? Dadurch kommen die 1871 erst nach den 19++. Kann das jemand berichtigen?--44pinguine 13:41, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

PS: eine schnelle Kontrolle bei Zehlendorf und Lichtenberg bringt das gleiche ergebnis! Hä?--44pinguine 13:43, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Expertenrunde gefragt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:06, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nach der dortigen Antwort nun an Benutzer:Antonsusi weitergereicht z.E.--44pinguine 09:56, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Antwort auf meiner D-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aber: nun alle 98 Listen nacharbeiten?? Du lieber Himmel!--44pinguine 19:38, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bleib ruhig, es sind doch nur 96… --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:44, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:26, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schadenrute

[Quelltext bearbeiten]

Beide Links von EN 58 funktionieren nicht mehr, das Lokalportal wurde eingestellt und steht für 10.000 € zum Verkauf. Diese Werbung vielleicht entfernen? Statt dessen könnte sich anbieten https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7122367,7123005. Ich würde das selbst entfernen bzw. einfügen, traue mich aber an eine solche Liste nicht ran. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 08:51, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Dank mit Gruß an Detlef! 💐 --Andrea (Diskussion) 18:59, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten