Diskussion:Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen/Archiv
Sortierung/Ordnung
Wäre es nicht sinnvoll, die Liste nach dem Alphabet zu sortieren oder nach dem Geburtsjahr der Autorinnen? --2001:16B8:4972:4800:44AE:7DF0:EBE3:3B0B 01:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Momentan ist die Liste ja alphabetisch sortiert. Das ist, aus meiner Sicht, für den ersten Überblick, insbesondere als Arbeitsliste, sinnvoll. Da die Liste keinen chronologischen Bezug vorgibt, würde ich dies nicht als Hauptsortierung benutzen. Jedoch könnte eine dynamisch sortierbare Tabelle genutzt werden. Denkbar wäre hierbei auch noch eine weitere Spalte für das Erstlingswerk in der Science-Fiction.
- Da die Sortierung von Tabellen vereinzelt etwas tricky sein kann (Vorname Nachname nach Nachname sortieren, Daten/Zahlen richtig anordnen), würde ich warten bis die Tabelle eine feste Form gefunden hat, sodass besser über sinnvolle Sortierkriterien entschieden werden kann und die notwendigen Anpassungen durchgeführt werden können, ohne anderen das Leben unnötig schwer zu machen. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 12:29, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich würde darauf plädieren, die Liste so aufzubauen wie die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren, dann kann sie auch in den Gesamtartikel Liste von Science-Fiction-Autoren eingebunden werden. Kann mich gerne darum kümmern, komme aber erst im Lauf der Woche dazu.--193.16.163.243 14:54, 25. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:50, 2. Apr. 2019 (CEST)
Löschantrag
Ich weiß nicht genau, wie ich mich richtig an der Diskussion über die Löschung dieser Seite beteiligen soll, hier also noch mal mein Argument wider den Löscnantrag: Überflüssige Liste, die Redundanzen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:53, 12. Mär. 2019 (CET)
Diese Liste ist weder redundant noch dubios! Es gibt bisher KEINE auch nur ansatzweise vollständige Auflistung deutschsprachiger Autorinnen im Bereich Science-Fiction. Das männliche Pendant existiert bereits vielfach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch-t%C3%BCrkischer_Autoren https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Science-Fiction-Autoren
Tatsächlich sind bei den oben genannten Beispielen auch Autorinnen dabei - aber vollkommen unterrepräsentiert! Es gibt mitunter überhaupt keine Möglichkeit, speziell nach AutorINNEN zu suchen. Dieses Problem will die Liste der weiblichen Autoren beheben. Tatsächlich wäre es möglich, die Liste generell auf ALLE deutschsprachigen Autorinnen zu erweitern und das Genre hinzuzufügen - das wäre eine Möglichkeit bzw. ein Projekt für die Zukunft. Im Augenblick finde ich es aber gerade aus Gründen der Gleichberechtigung und Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb wichtig, diese Liste zu erstellen und darauf aufzubauen. Wenn es alternativ möglich wäre, die bereits existierenden Autorenlisten nach Gender zu sortieren, wäre ich damit auch zufrieden. -- Raknete 23:23, 12.Mär. 2019
Ich bin entschieden gegen eine Löschung. Solange auf deutschsprachigen Wikipedia-Seiten Frauen derart unterrepräsentiert sind und gerade auf den Schriftsteller-Listen immer ausschliesslich die männlichen Formen verwendet werden, braucht es solche Listen.--Strigida (Diskussion) 08:55, 13. Mär. 2019 (CET)
- "...und gerade auf den Schriftsteller-Listen immer ausschliesslich die männlichen Formen verwendet werden..." Statt hier einen Nebenkriegsschauplatz zum sogenannten generischen Maskulinum aufzumachen, böte es sich vielleicht an, im geschlechtsneutralen Lemma eine Tabellenspalte anzulegen, die das soziale/biologische Geschlecht markiert. Dann kann sich jeder und jede einen eigenen Eindruck von den Geschlechterverhältnissen in der Science Fiction machen und bei spezifischem Bedarf, einen Überblick zu weiblichen Autoren zu gewinnen, die Sortierfunktion nutzen. So kleinlich mir die deutsche Wikipedia vielfach bei neuen Lemmata erscheint, hier finde ich einmal keinen Anlass für Kritik. Eine Autorinnenliste ist zwingend redundant, solange unter "Autor" Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht verstanden werden dürfen. Solange Anatol Stefanowitsch kein Besetzungsmonopol für sprachwissenschaftliche Lehrstühle erhält, wird das wohl auch noch eine Weile so bleiben. Über die schon auf den ersten Blick etwas problematische Unvollständigkeit der hier vorliegenden Liste richtet zudem: der erste Blick, also keine Empfehlung für ein redundantes Lemma. --2A02:908:F8C:4A80:6CD7:93FB:68A8:262C 09:05, 13. Mär. 2019 (CET)
Ich verstehe nicht, was an dieser Liste falsch sein sollte. Ich merke immer wieder, wie schwer es ist Autorinnen zu finden, weil man zumeist nur männliche Autoren in Listen (auch außerhalb der Wikipedia) findet. Eine entsprechende Liste wäre entsprechend hilfreich und informativ. Wieso dies dann Werbung wäre, verstehe ich nicht, müsste dann für Listen von Autoren genauso gelten. Auch sonst höre ich hier recht merkwürdige Argumente, wie z.B. Autorinnen, die in der Liste stehen und "nur" zwei Bücher veröffentlicht haben wären nicht relevant. Wieso denn das? In der Wikipedia werden Listen für Laiendarsteller geführt, die vor fünf Jahren mal irgendwas in einer Reality-TV-Show gemacht haben. Erklären Sie mir dann bitte mal wo da die Relevanz vorliegt. MarkusL83 (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2019 (CET)
Behalten: Ich finde diese Liste wichtig und richtig. Sie hilft einem Autorinnen aus dem Science-Fiction Bereich zu finden und fördert, dass Lesen. Wir reden über das Sterben der Buchbranche und von Büchern - das finden von Autorinnen und das kaufen ihrer Bücher kann dagegen helfen. Bitte, bitte lasst diese Liste hier! -- Snowwhite333 (Diskussion) 13:25, 13.März 2019 Ich schließe mich jenen an, die auch nicht sehen, was an dieser speziellen Liste jetzt so verwerflich sein soll, dass sie mit einem derart markig formulierten Löschantrag abgestraft werden müßte. Generell ist es tatsächlich schwierig, gezielt Autorinnen im Zusammenhang mit speziell Genrefragestellungen zu finden. Übersichtseiten wie eine solche Liste sind da durchaus hilfreich, denn wenn ich eben noch keine Fährte habe, welche Autorinnen zu einer bestimmten Epoche oder einem bestimmten Genre gerechnet werden können, kann ich ja auch noch nicht gezielt nach den Namen suchen. Das einzige, was ich derzeit behebenswert finde, ist die Kürze der Liste und ihre zeitliche Einschränkung, aber das wird sich mit kontinuierlicher Arbeit sicher beheben lassen. Daher votiere ich nicht nur dafür, diese Liste bestehen zu lassen, sonder hoffe ausdrücklich auch darauf, dass sie wachsen und gedeihen wird. --- Christina Rauch.
Sinnvolle Liste
Gegen die entschiedenen Argumente Herrn Riegers: Listen in Wikipedia bestehen (paradigmatisch betrachtet) nur aus Redundanzen. Sie ordnen Dinge, die auch anderswo schon abrufbar sind. Durch bestimmte Raster organisieren sie diese diffusen Informationen (syntagmatisch). Jede Liste, sei es zu Sportergebnissen, Verkaufszahlen oder anderen Rekorden organisiert einen bestimmten Ausschnitt einer großen Menge an Daten. Das tut diese Liste auch, sie sortiert eben nach der Kategorie 'Geschlecht', das ist nicht dubios, sondern, wenn man die Genre-Geschichte mit dem 'öffentlichen Diskurs' abgleicht, sehr sinnvoll. Die Behauptung, es gebe keine weibliche SciFi oder die Beiträge von Frauen seien marginal, wären auf einen Blick zumindest quantitativ zu widerlegen. Die Liste sollte daher bleiben, der Löschantrag zurückgenommen werden. Investieren Sie lieber Ihr Engagement in die Erweiterung dieses Projekts anstatt sinnvolle Anliegen sofort mit ihren persönlichen Betroffenheiten zu behindern. --Zerwas (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2019 (CET)
- Das tue ich seit vielen Jahren, insbesondere im Bereich Science-Fiction. Aus eben diesem Grunde habe ich etwas gegen unausgegorenen, nicht dem Community-Konsens entsprechenden und qualitativ ungenügenden Unfug. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 13. Mär. 2019 (CET)
- ... und was "qualitativ ungenügender Unfug" ist hat selbstverständlich ausschließlich der Herr Rieger zu bestimmen, gell? Ich habe schon festgestellt, dass beispielsweise auch der Bereich Selfpublishing (auf bei SF&F, aber zudem abseits davon) einiges zu wünschen übrig lässt, weil auch die die Verantwortlichen 15 Jahre in der Vergangenheit weilen, statt die Realitäten des 21. Jahrhunderts anzuerkennen. Weil sich hier ein paar Herren als Torwächter aufführen und irgendwelche Qualitätsstandards definieren wollen, die mit dem eigentlichen Anspruch der Wikipedia (zur Erinnerung: Information) nicht viel zu tun hat. Dabei wird so getan, als müsse man jedes Byte in der Datenbank persönlich bezahlen und die deswegen so klein wie möglich halten. Im Zweifelsfall wird einfach alles mit angeblich "fehlender Relevanz" gelöscht. Was dazu führt, dass bei bestimmten Themengebieten die deutsche Wikipedia im Vergleich zur englischsprachigen völlig irrelevant geworden ist, weil man Informationen nicht findet - die wurden von Admins mit Relevanzfetisch weggelöscht. Mir scheint, dass hier ein grundlegendes strukturelles und personelles Problem der Wikipedia vorliegt, das nicht von innen gelöst werden kann. Xanathon (Diskussion) 17:56, 25. Mär. 2019 (CET)
Hinweis
Die Löschdiskussion findet hier statt und nicht auf der Artikeldisk. Steht zwar fett im Löschantrag … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
Inhalt
Vorab Wolfgang, es wäre nett, wenn Du diesen Strang erstmal unerwidert lässt. Wie in der Löschdiskussion angemahnt, bedarf die Liste klarer regelkonformer Merkmale und einer entsprechenden Überarbeitung. Dabei muss man sich aber gerade nicht an die Vorgaben aus anderen Listen halten. Hier mal ein paar Gedanken dazu:
- 1. Genannt werden können Autorinnen, welche zumindest ein Werk bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Da das Ziel ist, das Schaffen einer Personengruppe darzustellen, würde ich dazu auch Geschichten zählen, die in den genretypischen Antholigien erschienen. Genauso Werke, wo Autorinnen als Co-Autorinnen maßgeblich tätig waren, Beispiel Heike Hohlbein, wobei ich gerade nicht weiß, ob sie auch bei SF-Werken ihres Mannes mitwirkte. Wesentlich ist die Erwähnung durch den Verlag im Werk selbst.
- 2. Scheinbar gibt es Probleme in der Abrenzung. So findet sich für Marlen Haushofers Werk "Die Wand" durchaus die Zuschreibung als Science-Fiction-Literatur [1]. Die Quelle ist nun nicht herausragend, aber die Frage bleibt, will man die Liste möglichst knapp halten, oder eine Werksübersicht erstellen.
- 3. Wesentliches Problem für mich ist das Verschwimmen der Grenzen von Fantasy und Science Fiction in den letzten Jahrzehnten. Nicht nur im Buchhandel, sondern auch thematisch durch gewollte Genremixe, aber auch anderen Schwerpunkten in den Figuren und Handlungen. Nicht in deutscher Sprache erschienen, aber der Darkover-Zyklus von Marion Zimmer Bradley als Beispiel genannt.
- 4. Das Erscheinungen im Book on Demand Bereich nicht zur Wikipedia gehören, seit Jahren klar gestellt. Es gibt eine Lücke bei Werken, die nur als E-Books erscheinen. Falls es dort eine entsprechende Anzahl von Autorinnen gibt, würde ich dafür eher eine getrennte Liste empfehlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 13. Mär. 2019 (CET)
Ich finde, dass der kategorische Ausschluss von SP-Autorinnen nicht mehr zeitgemäß ist. Floral bonnet (Diskussion) 09:12, 14. Mär. 2019 (CET)
Nachdem der LA jetzt LAZ ist..., meine Gedanken zu deinen Vorschlägen.
1. Könnte man machen allerdings denke ich gerade mit Grausen an die Liste mit Rotlinks die wir dadurch erschaffen und an die Löschdiskussionen wenn jemand versucht einen solchen Rotlink zu füllen. Wie können wir diese Löschdiskussionen verhindern? Wiki:RK 2. Ja die Quelle ist schwach, da finden wir was besseres. 3. So sieht´s aus 4. Wieder Wiki:RK, solange das selbe Problem wie unter 1. besteht können wir diese Autoren auch in dieser Liste lassen.
--CWReaper (Diskussion) 09:30, 14. Mär. 2019 (CET)
- Also angesichts von 5000 "Kochbüchern" sehe ich das hier sehr entspannt, das Werkspektrum ist dann doch überschaubar. Und auch die Einträge jetzt zeigen doch, das etliche Autorinnen bereits artikelrelevant wären. Ich hab die Namen lediglich verlinkt, damit man eine bessere Übersicht gewinnt. Ich werde versuchen, zeitnah hier so etwas wie einen Relevanzcheck darzustellen, den man widerlegen kann. Die nötigen 2 Werke haben viele, bin mir nur nicht bei allen Verlagen über die Einordnung sicher.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 14. Mär. 2019 (CET)
Mir geht's eher darum neue Artikelersteller erst mal aus der LD zu halten, das ist mMn. nämlich nicht Moralfördernd. Ich sehe das Problem mit dem Relevanzcheck jetzt schon in der LD auftauchen, immerhin gibt es den ja schon in Wikipedia:RK und die sind hier vielen Heilig. Mir fällt nur kein Weg ein drum rum zu kommen...
--CWReaper (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2019 (CET)
- Warum sind jetzt auch Autorinnen mit dem Genre Fantastik in dieser Liste? Entweder Liste umbenennen oder für diese eine eigene anlegen. Bitte überlegt auch, welche Genres ihr vergeben wollt, sonst wird es sehr unübersichtlich.-- Leif Czerny
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:04, 8. Apr. 2019 (CEST)
Geschlechtliche Ungleichheit
Es gibt auf Wikipedia meines Wissens nach keine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren. Um diese Geschlechtliche Ungleichheit zu lösen, braucht es eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren - ml
-Bitte Wikipedia:BNS beachten.
--CWReaper (Diskussion) 09:52, 14. Mär. 2019 (CET)
- Niemand hindert Dich daran, diese Liste zu erstellen. Wenn Du also auf WP:BNS hinweist, schau mal in den Spiegel. Hier bemühen sich offenkundig diverse neue Leute an einem gemeinsamen Projekt. Die meisten Argumente findest Du in der Löschdiskussion bereits mehrfach. Ich bin wirklich nicht der große Frauenversteher in der Wikipedia, aber das hier entspricht voll und Ganz den Vorgaben von Listen. Dort steht keinesfalls, wenn für A etwas erstellt wird, muss es unbedingt und gleichzeitig auch für B erstellt werden. Dazu auch der Hinweis an die anderen Aufnahmemerkmale der Gesamtliste, wo überwiegend die männlichen Autoren vermerkt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2019 (CET)
Momentan versuche ich hier zu helfen obwohl ich gegen diese Liste bin. Siehe Überschrift in Wikipedia BNS. Hätte ich stören wollen hätte ich einen neuen LA gestellt oder die Löschprüfung bemüht, wobei ich dir versichern kann das ich in diesem Fall egal von wem Druck erfolgt wäre den Antrag nicht zurück gezogen hätte! Hätte ich tun können, aber ich habe mich entschieden mich statt dessen an diesem Projekt zu beteiligen.
--CWReaper (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2019 (CET)
Sorry für die Reaktion habe deine Bemerkung falsch verstanden von mir ist nur der Hinweiss "Bitte BNS beachten" als Antwort auf den oberen ununterschriebenen Satz "Es gibt auf Wikipedia meines Wissens nach keine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren. Um diese Geschlechtliche Ungleichheit zu lösen, braucht es eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren - ml
--CWReaper (Diskussion) 10:24, 14. Mär. 2019 (CET)
- Die Menschheit ist nunmal nicht gleich. Wir trennen auch Winter- von Sommersportlern, Süßgräser von Riedgräser, auch wenn die sich teilweise sehr viel mehr ähneln als Mann und Frau. Listen haben einen ganz anderen Zweck. Kann man über das Katsystem auch getrennter Meinung sein, so zeigt doch die Vielfalt als Nachschlagewerken, daß auch die Wissenschaft sehr wohl ein Ungleichgewicht bei der Gewichtung von Themen als Grundsatz anwendet. Wie gesagt, wer die deutschsprachigen Autoren vermisst, kann die Liste doch erstellen. Wir haben nunmal eine Literaturgeschichte, wo die paar Frauen in einer Unzahl mehr oder weniger bedeutenden Männer verschwindet. Die Kategorie:Dichterjurist zu trennen wäre unzulässig, aber wie soll der Normalleser die 10 Dichterjuristinnen finden, die da ggf. unter den 1000 Einträgen stehen? Nicht jeder kennt den Syntax der Suchfunktion dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 14. Mär. 2019 (CET)
Die LD ist beendet und damit Geschichte. Es wäre mir lieber wenn wir hier nicht eine neue anfangen. Da kommen sonst wieder die ewigen Argumente wieder, von wegen Redundanz, Relevanz und allgemeiner Rezeption. Lass uns lieber am Artikel arbeiten. Bei dem BNS beachten ging es mir darum eine Trotzreaktion zu vermeiden die der Abschnitts-Ersteller eventuell vorhatte.
--CWReaper (Diskussion) 11:24, 14. Mär. 2019 (CET)
Da es oben nicht gut zu erkennen war welcher teil unsigniert war habe ich das jetzt mal etwas deutlicher gemacht. --CWReaper (Diskussion) 11:29, 18. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Julia von Lucadou
Ich glaube hier wurde das Falsche Buch eingetragen, nämlich Mediale Erinnerungen (Autorenbiographie)
Ich glaube das hier ist das richtige: Hochhausspringerin; Kann ich das ändern oder gibt es Gegenstimmen?
--CWReaper (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2019 (CET)
Habs jetzt einfach mal gemacht. --CWReaper (Diskussion) 09:01, 15. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Lisa Ludwig (13. März 2019): Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:41, 14. Mär. 2019 (CET)
- Das gehört in den Kurier. -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Zufällig bin ich auf diese Seite gestoßen, die leider nicht mehr online ist. Es gibt eine Autor*innen-Liste feministischer SF (nicht nur deutschsprachig) mit Biografien, Werk- und Artikellisten sowie eine Liste deutschsprachiger feministischer SF. Im Impressum steht Petra Mayerhofer, von der z. B. dieses Buch ist: Out of this world! Beiträge zu Science Fiction, Politik & Utopie. Kennt sie jemand? Hinter der Website muss ja ein großer Wissens-Fundus gestanden haben. --Amilamia (Diskussion) 10:35, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hallo! Zu Deinen drei letzten Einträgen, einmal Fantasy, einmal eine feministische Utupie, und einmal eine Erzählung aus einer Sammlung. Keine andere Quelle als diese ordnet es der SF-Literatur zu. Darum seien mir Zweifel an der Zielsetzung erlaubt, denn es wirkt so, als ob dort eher der Feminismus der Schwerpunkt ist, und nicht die korrekte Zuordnung zur Literaturgattung. DNB, ZVMB, selbst Amazon geben bessere Anhaltspunkte, ob eine Autorin hierhergehört oder nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 18. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
Tip
Macht noch einen kurzen, informativen, gut belegten Vorspann zur Geschichte, Situation, Entwicklung weiblicher Science-Fiction-Autorinnen. Damit gäbe es ein klares Abgrenzungsmerkmal zur allgemeinen und männlichen Liste. --Belladonna Elixierschmiede 11:02, 18. Mär. 2019 (CET)
- Das dürfte entweder Theoriefindung werden, oder einseitig auf die Feminismusschiene rücken. Es gibt keine "Entwicklung weiblicher SF-Autorinnen"..., das würde ja eine Steuerung voraussetzen. Es geht doch eben gerade nicht um Abgrenzung! Sondern nur der getrennten Aufstellung, da der Umfang der Listen sehr groß ist, und die Hauptliste wesentlich striktere Ausschlussregeln hat. Weibliche Autorinnen sind vieleicht selten, aber keine Skurilität, da sie seit 80 Jahren mitarbeiten. Wobei eben die Anzahl einfach mit der gestiegenen Popularität der Gattung SF stieg, nicht weil Autorinnen auf einmal die feministische Revolultion übten.11:09, 18. Mär. 2019 (CET)
- siehe bspw. [[2]]. Ich denke, dass die Situation weibl. sf-Autoren im Kontext der Geschichte doch Besonderheiten aufweisen kann, die kurz dargestellt werden könnte.--Belladonna Elixierschmiede 11:30, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hallo! Ich weiß zum Beispiel, daß es bis 1990 in der DDR nur einem einzigen Menschen, Erik Simon, zu verdanken war, daß überhaupt SF in die Verlagsprogramme aufgenommen wurden. Und auch im Westen verließ man sich eher auf erfolgreiche Englischsprachige Werke, als den deutschen Autoren und Autorinnen etwas zuzutrauen. Das ist dann doch eine ganz andere Geschichte als die von Astronominnen, wo zumindest der Studienabschluss eine klare Zuordnung ermöglicht. Denn etliche Werke, die auch hier stehen, sind ein Genremix aus Fantasy und SF. Was nicht schlimm ist, nur sind diese Bereiche nunmal eng miteinander verwoben, weshalb man nicht 2 Qualifikatoren wie SF und Frau einfach zu einem Text zusammenfügen kann. Wenn es so wäre, ist ein Artikel dafür zu schreiben, aber nicht in einer Liste zu "verstecken", weil hier vermeintlich andere Regeln gelten. Schon die Abgrenzung zwischen Utopie und SF dürfte schwer fallen, wenn die Zuordnung durch Dritte sich veränderte, obwohl das Werk identisch blieb. Nur so als Beispiel Die Wolke, wirklich nur ein Kinderbuch und Comic? Oder nicht schon Parallelwelt bzw. Apocalyptic als Genre? Wo wurde Fiction zur Science Fiction? Und durch wen?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2019 (CET)
- Siehste, da geht es bereits mit der unsachgemäßen Genre-Nutzung los. Nehmt als Ausgangspunkt lieber Liste von Science-Fiction-Filmen - das Schaubild lässt sich auf literarische Bedürfnisse übertragen. --Koyaanis (Diskussion) 11:53, 18. Mär. 2019 (CET)
- Was die Utopie-Frage angeht: Da diese (oder besser gesagt der Negativ-Pol Dystopie, weil es DIE Utopie nicht gibt) Entwürfe einer zukünftigen Gesellschaft vorstellt, gehört sie zwangsläufig in den Bereich Science-Fiction-Film. Zum inhaltlichen Vergleich siehe auch Kategorie:Dystopie im Film. --Koyaanis (Diskussion) 11:59, 18. Mär. 2019 (CET)
- Siehste, da geht es bereits mit der unsachgemäßen Genre-Nutzung los. Nehmt als Ausgangspunkt lieber Liste von Science-Fiction-Filmen - das Schaubild lässt sich auf literarische Bedürfnisse übertragen. --Koyaanis (Diskussion) 11:53, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hallo! Ich weiß zum Beispiel, daß es bis 1990 in der DDR nur einem einzigen Menschen, Erik Simon, zu verdanken war, daß überhaupt SF in die Verlagsprogramme aufgenommen wurden. Und auch im Westen verließ man sich eher auf erfolgreiche Englischsprachige Werke, als den deutschen Autoren und Autorinnen etwas zuzutrauen. Das ist dann doch eine ganz andere Geschichte als die von Astronominnen, wo zumindest der Studienabschluss eine klare Zuordnung ermöglicht. Denn etliche Werke, die auch hier stehen, sind ein Genremix aus Fantasy und SF. Was nicht schlimm ist, nur sind diese Bereiche nunmal eng miteinander verwoben, weshalb man nicht 2 Qualifikatoren wie SF und Frau einfach zu einem Text zusammenfügen kann. Wenn es so wäre, ist ein Artikel dafür zu schreiben, aber nicht in einer Liste zu "verstecken", weil hier vermeintlich andere Regeln gelten. Schon die Abgrenzung zwischen Utopie und SF dürfte schwer fallen, wenn die Zuordnung durch Dritte sich veränderte, obwohl das Werk identisch blieb. Nur so als Beispiel Die Wolke, wirklich nur ein Kinderbuch und Comic? Oder nicht schon Parallelwelt bzw. Apocalyptic als Genre? Wo wurde Fiction zur Science Fiction? Und durch wen?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2019 (CET)
- Ja, nur ist Film wie Belletristik ja fast immer fiktiv, und lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise zuordnen. Das die RFF dies gern durch bloßes Anschauen von Filmen als Belege macht, dürfte wohl kein Gerücht sein. Nur während ich relativ einfach eine Suppe von einem Salat unterscheiden kann, setzt Eure Liste dort die Kenntnis des Buches/Werks voraus, samt einer eigenen Interpretation. Aber Filme sind eben Werke, die für sich stehen. Autorinnen auf solche Weise einordnen zu wollen entspricht vieleicht einem Anspruch, der aber nahe am OR ist. Oder wir akzeptieren Zuordnungen nach den publizierten Klappentexten und Verlagsbeschreibungen. Was die Utopie angeht, wenn Du Utopische Literatur meinst, hast Recht, obwohl dort ja auch das Abgrenzungsproblem geschildert wird. Aber schon Jules Verne zeigt das Problem, wo beginnt SF, wo endet Utopie, und gibt es "Technisch-utopische Literatur"? Hat nicht wirklich etwas mit den Autorinnen zu tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2019 (CET)
- Bei der stetig wachsenden Autorinnensammlung sei aber die Frage gestattet, welche Autorin tatsächlich die Bezeichnung Science-Fiction-Autorin (im Sinne einer Autorin, die sich hauptsächlich mit Sci-Fi befasst) verdient. Nehmen wir z. B. Gudrun Pausewang: Sie hat sich insgesamt dreimal in den Bereich gewagt: Die Wolke (Fiktive Katastrophe in Form eines Super-GAUs); Die letzten Kinder von Schewenborn (Postapokalypse/Endzeit - Deutschland nach dem 3. Weltkrieg) und Der Schlund (Politische Dystopie - Erneute Übernahme Deutschlands durch Nationalsozialisten). Da diese Romane aber nur einen kleinen Teil ihres Gesamtwerkes darstellen, ist die Einordnung...sagen wir gewöhnungsbedürftig. Und bei Namen wie Irmgard Keun und Anna Seghers wird es nach meiner Einschätzung äußerst kritisch.
- Ja, nur ist Film wie Belletristik ja fast immer fiktiv, und lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise zuordnen. Das die RFF dies gern durch bloßes Anschauen von Filmen als Belege macht, dürfte wohl kein Gerücht sein. Nur während ich relativ einfach eine Suppe von einem Salat unterscheiden kann, setzt Eure Liste dort die Kenntnis des Buches/Werks voraus, samt einer eigenen Interpretation. Aber Filme sind eben Werke, die für sich stehen. Autorinnen auf solche Weise einordnen zu wollen entspricht vieleicht einem Anspruch, der aber nahe am OR ist. Oder wir akzeptieren Zuordnungen nach den publizierten Klappentexten und Verlagsbeschreibungen. Was die Utopie angeht, wenn Du Utopische Literatur meinst, hast Recht, obwohl dort ja auch das Abgrenzungsproblem geschildert wird. Aber schon Jules Verne zeigt das Problem, wo beginnt SF, wo endet Utopie, und gibt es "Technisch-utopische Literatur"? Hat nicht wirklich etwas mit den Autorinnen zu tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2019 (CET)
- Der Witz bei Jules Verne und auch bei H. G. Wells ist ja, dass die beiden unbestrittenen Großmeister der Science-Fiction streng betrachtet zu ihren Lebzeiten gar keine Sci-Fi geschrieben haben können - weil diese erst 1926 offiziell durch Hugo Gernsback vordefiniert wurde. --Koyaanis (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt noch einen kleinen Witz: Science Fiction ist normalerweise durch irgendwas mit Science gekennzeichnet, also eine irgendwie, wenn auch noch so abwegige, wissenschaftliche Spekulation. Das trifft keineswegs für alle Dystopien zu. Ob man diese Abgrenzung gegen Fantasy etc. heute noch aufrechterhalten kann, weiß ich nicht, mindestens historisch ist sie jedoch ziemlich wesentlich. Man müsste sich also über die Einschlusskriterien unterhalten. Der klassische Name war, soweit ich informiert bin, en:Scientific romance, was man frei mit "Poesie der Wissenschaft (und Technik)" übersetzen könnte, also die Dienstbarmachung technisch/wissenschaftlicher Spekulation für poetische Werke.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2019 (CET)
- <bk>@Mautpreller: Fantasy bzw. High Fantasy und Dystopie schließen sich gegenseitig aus, da der Entwurf einer zukünftigen Gesellschaft seinen Ausgangspunkt grundsätzlich in dem jeweils gegenwärtigen historischen Kontext nimmt, in dem der Autor sein Werk geschrieben hat, und nicht in einem magischen Alternativentwurf bar jeder historischer Bezüge. --Koyaanis (Diskussion) 14:48, 20. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt noch einen kleinen Witz: Science Fiction ist normalerweise durch irgendwas mit Science gekennzeichnet, also eine irgendwie, wenn auch noch so abwegige, wissenschaftliche Spekulation. Das trifft keineswegs für alle Dystopien zu. Ob man diese Abgrenzung gegen Fantasy etc. heute noch aufrechterhalten kann, weiß ich nicht, mindestens historisch ist sie jedoch ziemlich wesentlich. Man müsste sich also über die Einschlusskriterien unterhalten. Der klassische Name war, soweit ich informiert bin, en:Scientific romance, was man frei mit "Poesie der Wissenschaft (und Technik)" übersetzen könnte, also die Dienstbarmachung technisch/wissenschaftlicher Spekulation für poetische Werke.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2019 (CET)
- Diese Einengung besteht mW heute nicht mehr, vielmehr fließen die Genres in den Texten der SF-Autorinnen ineinander. Z.T. werden in der Rezeption literarische Produktionen mehrfach bzw. unterschiedlich eingeordnet bis dahin, dass ein Rezensent zu einem Debut schrieb, die Autorin habe ganz nebenbei ein neues Genre erfunden. Für die neueren Produktionen gilt eine Abgrenzung also nicht. Was die klassischen Autorinnen betrifft, die dystopische Romane/Erzählungen verfasst haben, halte ich mich an die Sekundätliteratur, die diese literarischen Werke unter dem Oberbegriff SF behandelt hat.--Fiona (Diskussion) 13:23, 20. Mär. 2019 (CET)
- Okay, und um welches Debut welcher Autorin handelt es sich? Denn damit könnte man ja vernünftig arbeiten. --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 20. Mär. 2019 (CET)
- Diese Einengung besteht mW heute nicht mehr, vielmehr fließen die Genres in den Texten der SF-Autorinnen ineinander. Z.T. werden in der Rezeption literarische Produktionen mehrfach bzw. unterschiedlich eingeordnet bis dahin, dass ein Rezensent zu einem Debut schrieb, die Autorin habe ganz nebenbei ein neues Genre erfunden. Für die neueren Produktionen gilt eine Abgrenzung also nicht. Was die klassischen Autorinnen betrifft, die dystopische Romane/Erzählungen verfasst haben, halte ich mich an die Sekundätliteratur, die diese literarischen Werke unter dem Oberbegriff SF behandelt hat.--Fiona (Diskussion) 13:23, 20. Mär. 2019 (CET)
@Belladonna, wie ich in der LD sowie in der Diskussion zum geplanten MB schrieb, habe ich genau eine solche Einführung in Arbeit. Es wird jedoch etwas dauern, denn ich kann nicht absehen, wann mir die Sekundärliteratur vorliegen wird. Ich werde in diesem "Minenfeld", in dem das Gespenst des Feminismus beschworen wird, sicher nichts schreiben, was ich halt so weiß. :-)--Fiona (Diskussion) 13:52, 20. Mär. 2019 (CET)
Als Anregung, falls noch nicht genannt: In der englischsprachigen Wikipedia gibt es sogar einen Artikel dazu. --Superbass (Diskussion) 15:37, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ja, aber der ist ja leider nicht spezifisch für den deutschen Sprachraum...-- Leif Czerny 10:44, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:49, 18. Apr. 2019 (CEST)
Was man so weiß ...
"Hallo! Ich weiß zum Beispiel, daß es bis 1990 in der DDR nur einem einzigen Menschen, Erik Simon, zu verdanken war, daß überhaupt SF in die Verlagsprogramme aufgenommen wurden" schrieb der Benutzer Oliver S.Y. weiter oben.
Das ist grundfalsch.
Ich zähle mal ein paar auf: Edwin Orthmann (Herausgeber der Storysammlungen Zeitfahrrad/Diamantenmacher/Ypsilon-Spirale), Günther Krupkat (Vorsitzender des Arbeitskreises Utopische Literatur beim Schriftstellerverband der DDR), Heiner Rank (sein Nachfolger in dieser Funktion), Ekkehard Redlin (Verlagslektor bei Das Neue Berlin, vor Erik Simon), Helmut Fickelscherer (Verlagslektor in Verlag Neues Leben), Michael Szameit (dasselbe), Aljonna Möckel (Übersetzerin), Olaf R. Spittel, und all die Verlagslektoren, die im Verlag Volk und Welt SF herausbrachten ... Also bitte keine nachträgliche Legendenbildung. --Sagrontanmutti (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2019 (CET)
- "Durch seine Tätigkeit als Lektor, Herausgeber, Übersetzer und Science-Fiction-Theoretiker hatte er einen herausragenden Einfluss auf die Entwicklung der Science Fiction in der DDR. Als Herausgeber erlangte er – neben vielen Anthologien und Erzählungsbänden, die den DDR-Lesern beispielsweise die angloamerikanische und bulgarische Science Fiction näherbrachten – große Verdienste vor allem mit den Lichtjahr-Almanachen, in denen neben in- und ausländischen Erzählungen viele theoretische Arbeiten zur Science Fiction erschienen. Zusammen mit Olaf R. Spittel gab er 1988 das Lexikon Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke heraus, an dem auch Heinz Entner, Otto Werner Förster, Karsten Kruschel, Steffen Peltsch, Ekkehard Redlin und Karlheinz Steinmüller mitarbeiteten." Erlaube mir die Freiheit, das mit meinen eigenen Worten in einem Diskussionsbeitrag entsprechend zusammenzufassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:17, 18. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 13:45, 3. Apr. 2019 (CEST)
Auch hier...
Da die Seite nun abgesegnet wurde, schlage ich zur Güte eine konsequente Trennung vor: Männer auf Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren und Frauen auf Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen. Damit können wir gleichzeitig den Disput um diese nervige Geschlechterspalte beenden. --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 25. Mär. 2019 (CET)
- "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest." (ist nicht von mir, ist von hier. --Superbass (Diskussion) 15:33, 25. Mär. 2019 (CET)
- <bk>Mir geht mein eigener Vorschlag sogar gewaltig gegen den Strich. Aber wo ist die Verhältnismäßigkeit, wenn die Befürworter der Autorinnenliste jetzt auch noch die Gestaltungshoheit für Wolfgang Riegers Liste fordern? Irgendwann ist auch mal gut. --Koyaanis (Diskussion) 15:51, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die Verantwortlichen bei der Wikipedia auf dem mittelalterlichen Standpunkt beharren, dass "stets das Maskulinum zu gelten hat", dann ist der sogenannte Gütevorschlag aber mal völlig daneben ... In dem Fall müsste eine Liste namens "deutschsprachige SF-Autoren" stets eine gemeinsame für alle Geschlechter sein, denn sonst widerspricht das dem generischen Maskulinum. Was denn nun? Oder wird hier argumentiert, wie es gerade in den Kram passt (natürlich wird es das)? Ich wiederhole die sinnvolle Lösung, die ich bereits anderswo genannt habe: Eine gemeinsame Liste, die nach weiblich, divers, männlich filterbar ist. Bis zu dem Zeitpunkt bleiben die beiden Listen, ggfs wird eine weitere mit divers-Autor*Innen ergänzt. Bei Implementierung der Filterfunktion können die Listen zusammengeführt werden Xanathon (Diskussion) 15:43, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das hängt aber stark von der Liste ab. Wenn bespielsweise ein Einführungstext vorhanden ist, der zur Forschung "Frauen in Science fiction" grundlegende Infos liefert, besonders prominente Autorinnen bezüglich ihres Beitrags zum Genre darstellt, etc., wäre eine Löschung im Sinne der Zusammenführung nicht sinnvoll. --Belladonna Elixierschmiede 15:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Stimme zu, bin aber vor allem dafür dass wir diese Liste nicht nur erhalten sondern auch verbessern - und begrüsse die Bemühung all derjenigen, die sich daran bereits beteiligen, auch hinsichtlich der Genre-Klarheit in der Liste. --Gwyndon (Diskussion) 14:51, 27. Mär. 2019 (CET)
- Das hängt aber stark von der Liste ab. Wenn bespielsweise ein Einführungstext vorhanden ist, der zur Forschung "Frauen in Science fiction" grundlegende Infos liefert, besonders prominente Autorinnen bezüglich ihres Beitrags zum Genre darstellt, etc., wäre eine Löschung im Sinne der Zusammenführung nicht sinnvoll. --Belladonna Elixierschmiede 15:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Da hast Du natürlich völlig recht! Was die Sinnlosigkeit des zwingenden Maskulinums noch deutlicher macht. Xanathon (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die Verantwortlichen bei der Wikipedia auf dem mittelalterlichen Standpunkt beharren, dass "stets das Maskulinum zu gelten hat", dann ist der sogenannte Gütevorschlag aber mal völlig daneben ... In dem Fall müsste eine Liste namens "deutschsprachige SF-Autoren" stets eine gemeinsame für alle Geschlechter sein, denn sonst widerspricht das dem generischen Maskulinum. Was denn nun? Oder wird hier argumentiert, wie es gerade in den Kram passt (natürlich wird es das)? Ich wiederhole die sinnvolle Lösung, die ich bereits anderswo genannt habe: Eine gemeinsame Liste, die nach weiblich, divers, männlich filterbar ist. Bis zu dem Zeitpunkt bleiben die beiden Listen, ggfs wird eine weitere mit divers-Autor*Innen ergänzt. Bei Implementierung der Filterfunktion können die Listen zusammengeführt werden Xanathon (Diskussion) 15:43, 25. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 13:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hilfe bei Eintragung von Namen (erl.)
Leider weiss ich nicht wie man weitere Autorinen in der Tabele einträgt kann mir jemand helfen und Tanja Kinkel und das Geburtsjahr 1969 eintragen bei Genre würde ich Space Opera schreiben ( Perry Rhodan). Avestaboy (Diskussion) 18:02, 26. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt, macht denke ich Sinn. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:53, 26. Mär. 2019 (CET)
Dankeschön dir auch schöne Grüße. Avestaboy (Diskussion) 19:17, 26. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:52, 2. Apr. 2019 (CEST)
Tanja Kinkel (erl.)
Wieso wurde Tanja Kinkel wieder aus der Liste entfernt ? Immerhin hat sie auch Science-Fiction geschrieben . Avestaboy (Diskussion) 19:53, 26. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Avestaboy, wenn ich die Eintragung richtig interpretiere, dann ist da wohl etwas schief gegangen bei der Eintragung. Inwiefern hat Frau Kinkel etwas mit Perry Rhodan zu tun? Im Artikel über sie finde ich dazu keinen Hinweis.
- Hi, Iva, Tanja Kinkel war schon lange SF-Fan, bevor sie SF schrieb: Mit »Das Sorgenkind« erschien im Juni 2014 ihr erster Beitrag zur PERRY RHODAN-Serie, der mit der Bandnummer 2757 veröffentlicht wurde.. Siehe auch Das Science Fiction Jahr 2015.--Fiona (Diskussion) 20:41, 26. Mär. 2019 (CET)
- Hi Fiona, ICH habe Frau Kinkel auch nicht entfernt - ich habe lediglich einen Link bei siehe auch ergänzt, über den ich erstaunt gestolpert war bei der "anderen" Liste auf deren Diskussionsseite. Ich trage sie aber gern wieder ein (dann auch richtig, wie es vorher offenbar nicht erfolgte) - ich hatte halt vermutet, dass da noch was passieren würde, wenn in der Versionsgeschichte steht "rückgängig gemacht; auf Wunsch". Aber sei es, wie es sei - die Liste wird schon noch länger werden, auch ohne dass alle "sonstigen" Autor*innen von Perry Rhodan mit aufgelistet werden. Grüße von Iva 20:49, 26. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Tanja Bruske hinzufügen (erl.)
Kann jemand auch Tanja Bruske in der Liste hinzufügen ? Sie ist Jahrgang 1978 und bei Genre würde ich Science-Fiction schreiben.
Seit 2014 ist Tanja Bruske zudem unter dem Pseudonym Lucy Guth für den Bastei-Verlag als Autorin der Serie Maddrax tätig. Bei Maddrax handelt es sich um einen Genre-Mix aus Science-Fiction, Fantasy und Grusel.
· Ende 2017 erscheint von Lucy Guth ein Teil der Science Fiction Serie Deinoid.
2019 schreibtTanja Bruske als Lucy Guth zusammen mit Michelle Stern einen Teil der Erfolgsserie "Perry Rhodan Neo" · http://www.tanjabruske.de/40673.html Avestaboy (Diskussion) 12:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt, danke für deinen Hinweis. --JSaltner (Diskussion) 09:46, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Artikel bei Bento
@ Benutzer:Wolfgang Rieger Dein Löschantrag samt der Adminentscheidung von Benutzer:Karsten11 sind hier Thema [3] --Armin (Diskussion) 22:16, 28. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt noch mehr Berichte zu dieser Chauvientscheidung. Einfach mal in den Pressespiegel schauen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:39, 28. Mär. 2019 (CET)
- Klärt das bitte auf euren BD. -- Leif Czerny
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:01, 2. Apr. 2019 (CEST)
Data-Sort-Value-Attribute ersetzen
So wie die Liste jetzt aussieht, kann komplett auf die data-sort-value
-Attribute verzichtet werden. Die Lebensdaten sind von sich aus sortiert. Für die Namen kann die Vorlage {{PersonZelle}} verwendet werden (die Namen haben überwiegend die Eigenschaft „halbwegs bürgerlich[] europäisch“). Damit wäre auch eine gewisse Konsistenz zur Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren erreicht. Ich vermute, dass Neulingen damit die Bearbeitung der Tabelle doch etwas erleichtert wird. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 19:47, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Die Vorlage {{PersonZelle}} macht es unmöglich, Tabellen mit dem VisualEditor zu bearbeiten. Insbesondere für Neulinge, für dies die erste angebotene Bearbeitungsoption ist, und die sich mit der räudigen Mediawiki-Tabellensyntax nicht auskennen dürften, würde der Einsatz der Vorlage die Bearbeitung erheblich erschweren.
data-sort-value
ist zwar im Visual Editor nicht sicht- oder bearbeitbar, macht aber ansonsten keine Probleme. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 23:05, 4. Apr. 2019 (CEST)- Ich habe das gerade mal als komplett frischer, anonymer Benutzer ohne Cookies etc. versucht: Bei mir öffnet sich beim Klick auf die Tabellenzelle das Vorlagenmenü. Dort kann ich dann Vorname und Nachname eintragen (alles eindeutig gelabelt). Soweit ich das sehe, wird die Vorlage auch korrekt generiert (zugegeben: Fenster im Fenster ist jetzt nicht das beste GUI). Wer die Vorlage nicht nutzen möchte/kann (weil sie im VisualEditor so nicht angeboten wird), gibt einfach den Namen ein – insoweit keine Erschwernis. Für Quelltextbearbeitungen ist das ganze eine Copy&Paste-Sache. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 00:13, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Du hast recht, das hatte ich falsch in Erinnerung. Bearbeiten geht, wenn auch mühsam und etwas buggy: In der VE-Ansicht erscheint nach einer Änderung in der Vorlage der
data-sort-value
im Klartext, beim Überprüfen der Quelltextänderungen scheint aber alles zu stimmen. Trotzdem halte ich eine Umstellung auf die Vorlage für unnötig, da ja schon per dsv eine Sortierung möglich ist und eine Umstellung keinerlei beim Ansehen sichtbare oder funktionale Unterschiede erzeugen würde. Bei Neueinträgen ist das letztlich Geschmackssache, ich würde die Vorlage nicht verwenden. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 06:49, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Du hast recht, das hatte ich falsch in Erinnerung. Bearbeiten geht, wenn auch mühsam und etwas buggy: In der VE-Ansicht erscheint nach einer Änderung in der Vorlage der
- Bei den Lebensdaten kann es auch raus - dafür habe ich die 2. Spalte ja gestern ergänzt. Wenn ihr auf Personenzelle umstellt, ist das sicher in Ordnung. -- Leif Czerny 09:59, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Dann würde ich zumindest bei den Lebensdaten sagen:
- Das Attribut
data-sort-value
kann bei den Spalten zu den Lebensdaten entfernt werden, falls dort nur eine Zahl steht. Es soll bei Neueinträgen nur verwendet werden, wenn dort nicht nur eine Zahl steht (bspw. nach 1939). Als Sortierschlüssel in diesem Fall würde ich die entsprechende Zahl vorschlagen (bin mir aber nicht sicher, weil eine eindeutige Abtrennung solcher Datumsangaben durch die Sortierung vllt. auch sinnvoll ist). - Bei den Namen würde ich es erst einmal offen lassen, weil ich irgendwie im Hinterkopf habe, dass {{PersonZelle}} manchmal buggy sein kann (leider auf die Schnelle nichts dazu gefunden). Als Vorteil würde ich jedoch ansehen, dass Copy&Paste-Fehler vermieden werden können, da das
data-sort-value
-Attribut nicht manuell gepflegt werden muss und beim Nachtragen der Vorlage Vorname und Name nicht umsortiert werden müssen. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2019 (CEST)- Das ist bisher genau ein Fall. wozu sollte der separat sortiert werden? -- Leif Czerny 13:04, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Da bin ich beim Denken etwas in eine allgemeine allesumfassende Betrachtung abgerutscht (Hat nach 1939 dieselbe Semantik wie bspw. 1939 oder 1940? — Und ist das überhaupt wichtig…). --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 13:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Die selbe Semantik sicher nicht, aber wenn man es bei 1940 einsortiert, ist es in jedem Fall nahe dran.-- Leif Czerny 13:57, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Da bin ich beim Denken etwas in eine allgemeine allesumfassende Betrachtung abgerutscht (Hat nach 1939 dieselbe Semantik wie bspw. 1939 oder 1940? — Und ist das überhaupt wichtig…). --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 13:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist bisher genau ein Fall. wozu sollte der separat sortiert werden? -- Leif Czerny 13:04, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe das gerade mal als komplett frischer, anonymer Benutzer ohne Cookies etc. versucht: Bei mir öffnet sich beim Klick auf die Tabellenzelle das Vorlagenmenü. Dort kann ich dann Vorname und Nachname eintragen (alles eindeutig gelabelt). Soweit ich das sehe, wird die Vorlage auch korrekt generiert (zugegeben: Fenster im Fenster ist jetzt nicht das beste GUI). Wer die Vorlage nicht nutzen möchte/kann (weil sie im VisualEditor so nicht angeboten wird), gibt einfach den Namen ein – insoweit keine Erschwernis. Für Quelltextbearbeitungen ist das ganze eine Copy&Paste-Sache. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 00:13, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:48, 18. Apr. 2019 (CEST)
Neutralität und Belege
Bitte genau angeben, auf welcher Grundlage diese Liste basiert und warum genau diese wilkürliche Auswahl getroffen wurde. So nicht neutral und ohne Belege, warum genau diese Auswahl getroffen wurde, auch belegfreí. Die Auswahl muss mit einem Beleg (etwa einer externen Liste) begründet werden. Außerdem sind Amazon-Links als Referenzen unzulässig. --Die Kanisfluh (Kontakt) 10:56, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nicht sinnvoll. Autorinnen, die fehlen, aber relevant sind, können einfach hinzugefügt werden. Relevanz ergibt sich im Zweifelsfall durch einfachen dnb-check. Belegbedürftigkeit und Neutralität sind ganz andere Probleme, als die hier genannten, und können hier nicht ins Feld geführt werden.. -- Leif Czerny 10:59, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Eben, aber wo ist diese Grenze? Daher weder neutral noch gibt es Belege für diese willkürliche Auflistung. Unter anderem aber auch noch nicht erledigt, da noch immer Amazon-Links im Artikel stehen. Und die Grenze liegt hier bei einem Buch in den RK aber bei zwei. --Die Kanisfluh (Kontakt) 11:00, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist schlicht und einfach nicht der Fall, dass die Grenze hier anders liegt. Mal abgesehen davon, dass die Veröffentlichungszahl nicht das einzige RK ist, sind auch nicht alle Veröffentlichungen in dieser Liste anzugeben. Ein Mangel an Neutralität wäre es, wenn systematisch bestimmte Autorinnen fehlen - für wen ist das der Fall? Wer wurde Gestrichen, bei der Du eine Aufnahme erwartet hättest? Und was die Belege angeht - das sind eher eindeutig zuviel. Wenn die Autorinnen aller Personenstubs mit Link auf dnb-Eintrag hätten, wären sie völlig unnötig. Bitte sieh es mir nach, wenn ich mich auf diese Argumention also nicht weiter einlasse.-- Leif Czerny 11:08, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Die Diskussion ist weiterhin nicht erledigt. Liefere mir eine genaue externe Liste,in der genau die Autorinnen angegeben sind, die hier aufgelistet sind. Gib mir die Grundlage, auf Grund derer die Autorinnen ausgewählt wurden. Mir fehlt etwa ein Bezug, ob Transgender (Frauen, die sich als Mann sehen) explizit ausgenommen oder einbezogen werden. Das ist nicht in der Einleitung herauslesbar. Und wenn ja, gibt es eine Grundlage, auf der diese Eingrenzung beruht? Und solange drin steht, dass sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ist sie nicht neutral geschrieben. Auch ein Punkt ist, wo sind in dieser Liste die Abgrenzungen von Science Fiction? Das ist hier noch nicht dargestellt und es handelt sich ja um einen sehr schwammigen Begriff. --Die Kanisfluh (Kontakt) 16:02, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Das scheint mir hier ein übertrieben hoher Perfektionsanspruch zu sein, der an andere Listen auch nicht gestellt wird. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Die Diskussion ist weiterhin nicht erledigt. Liefere mir eine genaue externe Liste,in der genau die Autorinnen angegeben sind, die hier aufgelistet sind. Gib mir die Grundlage, auf Grund derer die Autorinnen ausgewählt wurden. Mir fehlt etwa ein Bezug, ob Transgender (Frauen, die sich als Mann sehen) explizit ausgenommen oder einbezogen werden. Das ist nicht in der Einleitung herauslesbar. Und wenn ja, gibt es eine Grundlage, auf der diese Eingrenzung beruht? Und solange drin steht, dass sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ist sie nicht neutral geschrieben. Auch ein Punkt ist, wo sind in dieser Liste die Abgrenzungen von Science Fiction? Das ist hier noch nicht dargestellt und es handelt sich ja um einen sehr schwammigen Begriff. --Die Kanisfluh (Kontakt) 16:02, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist schlicht und einfach nicht der Fall, dass die Grenze hier anders liegt. Mal abgesehen davon, dass die Veröffentlichungszahl nicht das einzige RK ist, sind auch nicht alle Veröffentlichungen in dieser Liste anzugeben. Ein Mangel an Neutralität wäre es, wenn systematisch bestimmte Autorinnen fehlen - für wen ist das der Fall? Wer wurde Gestrichen, bei der Du eine Aufnahme erwartet hättest? Und was die Belege angeht - das sind eher eindeutig zuviel. Wenn die Autorinnen aller Personenstubs mit Link auf dnb-Eintrag hätten, wären sie völlig unnötig. Bitte sieh es mir nach, wenn ich mich auf diese Argumention also nicht weiter einlasse.-- Leif Czerny 11:08, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Eben, aber wo ist diese Grenze? Daher weder neutral noch gibt es Belege für diese willkürliche Auflistung. Unter anderem aber auch noch nicht erledigt, da noch immer Amazon-Links im Artikel stehen. Und die Grenze liegt hier bei einem Buch in den RK aber bei zwei. --Die Kanisfluh (Kontakt) 11:00, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nicht sinnvoll. Autorinnen, die fehlen, aber relevant sind, können einfach hinzugefügt werden. Relevanz ergibt sich im Zweifelsfall durch einfachen dnb-check. Belegbedürftigkeit und Neutralität sind ganz andere Probleme, als die hier genannten, und können hier nicht ins Feld geführt werden.. -- Leif Czerny 10:59, 11. Apr. 2019 (CEST)
99 % der Listen in der Wikipedia geben keine Quellen an, woher die konkrete Auswahl kommt - sie listen entsprechend ihres Themas. Insofern gibt es auch hier keinen Grund, Forderungen nach einer Liste,in der genau die Autorinnen angegeben sind zu fordern; der Punkt ist ein klassischer Strohmann und damit hier überflüssig. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:45, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Und was den Begriff "Science Fiction" angeht: zumindest bei den Autorinnen, deren Werk mit einem DNB-Link belegt ist, kann daraus die Zugehörigkeit abgeleitet werden - dort ist eine literarische Gattung hinterlegt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 16:48, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Da ich in selbst erstellen Listen immer an mich selbst aber auch an andere den Anspruch stelle, dass sie entweder vollständig oder die Auflistung auf einer Quelle basiert, bedeutet dies, dass dies hier nicht der Fall ist. Das bedeutet zum einen, dass Belege für die willkürliche Auswahl fehlen, andererseits auch das Fehlen einer Eingrenzung zu fehlender Neutralität führt. --Die Kanisfluh (Kontakt) 17:15, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Ist die Eingrenzung nicht mit "Schriftstellerinnen, die mindestens ein literarisches Werk in Science Fiction (mit den Sub-Genres Sci-Fi/Fantasy, Steam- und Cyberpunk, post-apokalyptische oder Gesellschafts-Dystopie oder Utopie, Space Opera, Military SF) veröffentlicht haben" gegeben? --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2019 (CEST)
- +1, im übrigen wie Achim Raschka. --Belladonna Elixierschmiede 17:23, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Eine Liste kann nie vollständig und neutral sein. Das wäre utopisch. Referenzen wie eine komplette Liste aus externen Quellen zu verlangen halte ich für unnötig und wir hätten dann ein URV Problem. Was «Science-Fiction» ist, ist doch einfach zu definieren. Versteht sich eine Autorin als «Science-Fiction Autorin» dann ist sie eine. Ich halte dieses Topic "Neutralität und Belege" an den Haaren herbeigezogen. Da will doch nur jemand das interesante und relevante Lemma kippen. Es ist nunmal eine Tatsache das die meisten Menschen «Science-Fiction» als eine männliche Domäne betrachten. Da ist so eine Liste sehr wichtig, um zu belegen, dass das nicht stimmt. Einen schönen Abend. Grüsse aus der toleranten Schweiz. Valanagut (Diskussion) 20:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
- ich finde das Vorgehen entweder recht verständnislos oder eine klare bns-Aktion. sollten konkret Autorinnen fehlen bzw. für die Liste irrelevant sein, so bitte ich diese zu benenen. Ansonsten wäre bestenfalls der Lückenhaft-Baustein akzeptabel, dieser träfe dann auch z.B. die Liste der deutsch-sprachigen SF-Autoren etc.-- Leif Czerny 11:26, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Dies beträfe die meisten, wenn nicht alle Listen (s. Achim und Belladonna). Ich hatte ausdrücklich im Intro formuliert: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ein Lückenhaft-Baustein ist nicht gerechtfertigt. --Fiona (Diskussion) 11:31, 12. Apr. 2019 (CEST)
- So meinte ich es. Die anderen Bausteine sind allerdings völlig unpassend, und hier läuft mein AGF ggü. Kanisfluh auch langsam ab. Über konkrete Probleme kann man ja durchaus sprechen, sollte es solche geben. Die Lsite ist keinesfalls "geschlossen". Aber nicht so.-- Leif Czerny 12:01, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Dies beträfe die meisten, wenn nicht alle Listen (s. Achim und Belladonna). Ich hatte ausdrücklich im Intro formuliert: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ein Lückenhaft-Baustein ist nicht gerechtfertigt. --Fiona (Diskussion) 11:31, 12. Apr. 2019 (CEST)
- ich finde das Vorgehen entweder recht verständnislos oder eine klare bns-Aktion. sollten konkret Autorinnen fehlen bzw. für die Liste irrelevant sein, so bitte ich diese zu benenen. Ansonsten wäre bestenfalls der Lückenhaft-Baustein akzeptabel, dieser träfe dann auch z.B. die Liste der deutsch-sprachigen SF-Autoren etc.-- Leif Czerny 11:26, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Eine Liste kann nie vollständig und neutral sein. Das wäre utopisch. Referenzen wie eine komplette Liste aus externen Quellen zu verlangen halte ich für unnötig und wir hätten dann ein URV Problem. Was «Science-Fiction» ist, ist doch einfach zu definieren. Versteht sich eine Autorin als «Science-Fiction Autorin» dann ist sie eine. Ich halte dieses Topic "Neutralität und Belege" an den Haaren herbeigezogen. Da will doch nur jemand das interesante und relevante Lemma kippen. Es ist nunmal eine Tatsache das die meisten Menschen «Science-Fiction» als eine männliche Domäne betrachten. Da ist so eine Liste sehr wichtig, um zu belegen, dass das nicht stimmt. Einen schönen Abend. Grüsse aus der toleranten Schweiz. Valanagut (Diskussion) 20:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
- +1, im übrigen wie Achim Raschka. --Belladonna Elixierschmiede 17:23, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Ist die Eingrenzung nicht mit "Schriftstellerinnen, die mindestens ein literarisches Werk in Science Fiction (mit den Sub-Genres Sci-Fi/Fantasy, Steam- und Cyberpunk, post-apokalyptische oder Gesellschafts-Dystopie oder Utopie, Space Opera, Military SF) veröffentlicht haben" gegeben? --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Da ich in selbst erstellen Listen immer an mich selbst aber auch an andere den Anspruch stelle, dass sie entweder vollständig oder die Auflistung auf einer Quelle basiert, bedeutet dies, dass dies hier nicht der Fall ist. Das bedeutet zum einen, dass Belege für die willkürliche Auswahl fehlen, andererseits auch das Fehlen einer Eingrenzung zu fehlender Neutralität führt. --Die Kanisfluh (Kontakt) 17:15, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Kanishfluh ist seit gestern für 7 Tage gesperrt. --Fiona (Diskussion) 12:09, 12. Apr. 2019 (CEST)
Vor diesem Hintergrund:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:50, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde in ihrem Artikel keinen Hinweis darauf, dass sie Werke auf Deutsch verfasst hat. Alle Einträge in der DNB sind Übersetzungen aus dem Amerikanischen. Kennt jemand eine Quelle oder kann ein Werk nennen? --Count Count (Diskussion) 14:45, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Scheint ein Fehleintrag zu sein. Danke für die Prüfung.-- Leif Czerny 14:58, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:47, 18. Apr. 2019 (CEST)