Diskussion:Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Potenzielle weitere Einträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorherige Diskussion im Benutzerbereich

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege,

Ich wäre gerne bereit, an der Erstellung dieser Liste mitzuwirken, möchte aber zu Bedenken geben:

1) Sie sollte "Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland" heißen - denn rekonstruiert werden auch Gärten, Stoffe, Jungfernhäutchen etc 2) Die zeitliche Unterteilung erscheint mir nicht sehr sinnvoll, denn oft ziehen sich Rekonstruktionen über Jahrzehnte (siehe z.B. den "Alten Peter" in München). Eine alphabetische Reihung nach Ortsnamen wäre bei weitem vorzuziehen.

Ich möchte aber nicht in Deinem Benutzerraum eigenmächtig herumfuhrwerken und kenne mich auch beim Listen Erstellen technisch nicht so aus. --Robert Schediwy (Diskussion) 09:07, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin Robert, vielen Dank für dein Angebot! Du kannst hier sehr gern "herumfuhrwerken". Ich könnte auch einen allgemeinen Arbeitsartikel erstellen. Dass die Liste anders geordnet gehört, ist auch mein Anliegen. Ich habe mich zunächst an der verlinkten Liste von Stadtbild Deutschland orientiert, die zeitlich geordnet ist. Geographisch würde ich es sortieren wollen, nach Bundesländern und entsprechend nach Orten - sowie jeweils nach Status, also einmal fertige und dann geplante oder in Bau befindliche Rekonstruktionen. Was meinst du? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:30, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Horst, beim Erstellen von Listen kenne ich mich gar nicht aus. Staat, Bundesland, Ort finde ich aber eine gute Hierarchie, die ja auch den derzeitigen Kategorien entspricht und international erweiterbar ist. Mit "fertig, in Bau, in Planung" hast Du wieder den Zeitfaktor drin. Da sollte man jeweils SCHNELL nachbessern...Wenn's eine neue Tabelle gibt, mache ich gerne mit! Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 15:56, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Moin, ich habe ein paar Fragen und ich denke ich stelle sie besser hier als im APH.

1) Da die Rekonstruktionsart aus meiner Sicht zwingend in die Liste gehört, der Platz aber begrenzt ist und man die Art nur selten in einem Wort beschreiben kann, möchte ich vorschlagen, den Reiter "Besonderheiten" in "Rekonstruktionsart und Besonderheiten" umzubenennen. Dann kann in dieser Spalte zunächst die Rekonstruktionsart beschrieben werden und falls es Besonderheiten gibt, können diese folgen. Was hältst du davon und darf ich derartiges selber ändern?

2) Gilt die Einschränkung "die nach 1990 rekonstruiert wurden" noch?

3) Darf ich auch vorhandene Einträge editieren? Denn z.B. beim Berliner Stadtschloss ist die Beschreibung aus meiner Sicht für eine Liste zu lang und der Inhalt passt nicht sonderlich zum Reiter "Besonderheiten".

4) Wie konkret sollten Rekonstruktionsvorhaben sein, um unter "Geplant/in Bau" aufgeführt zu werden? Reicht es, wenn es eine öffentliche Initiative gibt, wie z.B. bei der Flusswasserkunst in Hannover? Und gehören z.B. die Magdeburger Ulrichskirche oder Schloss Dwasieden dazu, deren Wiederaufbau ja erst einmal gescheitert ist?

Das war es zunächst lg Archerwik(Diskussion) 20:09, 5. Okt. 2016‎ (CET)Beantworten

Als Beispiel habe ich nun, die zuvor leere Tabelle von Bremen, durch eine Tabelle ersetzt, wie ich sie mir für diesen Artikel vorstelle. lg Archerwik(Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2016‎‎ (CET)

Moin, ca. in einer Woche könnte die Liste soweit fertig sein, dass man sie verschieben kann. Falls du nichts dagegen hast, werde ich sie sobald ich die letze Tabelle eingefügt habe vorschlagen. lg Archerwik (Diskussion) 17:03, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Tabellenformatierung

[Quelltext bearbeiten]

Moin @Bungert55: ich fand die vorherige Zentralisierung in den Tabellen deutlich ansprechender und übersichtlicher und ich würde sagen, dass ist auch die aktuelle Design-Vorgabe, siehe die letzten 5 als Informativ ausgezeichneten Listen: 1. 2. 3. 4. 5. Ich bitte daher darum, die Ausrichtung (160641157) von 11:14, 14. Dez. 2016, wieder rückgängig zu machen. (Ich würde es selbst machen, wenn ich wüsste, ob ich als Neuling die Rechte für derartiges habe.) --Archerwik (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Archerwik: Selbstverständlich hast Du dieses Recht! :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:45, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ah super :-) lg--Archerwik (Diskussion) 18:00, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich akzeptier Mehrheitsmeinungen, aber wenn ich das so gut finden würde, hätte ich es nicht geändert. Was imho auch raus muss ist die Kleinschrift, die ist bei WP wirklich unerwünscht.--Bungert55 (Diskussion) 18:41, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In diesem Fall finde ich die Kleinschrift durchaus sinnvoll, sonst wird die Tabellenform gesprengt. --Freigut (Diskussion) 18:45, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Kleinschrift war Vorschrift an die ich mich gehalten habe, wie da die Regeln sind weiß ich nicht. Aber ich finde sie ebenfalls notwendig, da die Beschreibung nicht überall aus kurzen Einzeilern bestehen kann und bei längeren Texten mit großer Schrift wird die Tabelle gesprengt. lg--Archerwik (Diskussion) 19:59, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Warum sollen denn die Bilder nicht beim dazugehörigen Text stehen? Und warum nicht in einer Reihe? Verstehe ich nicht. Passt doch wunderbar alles gemeinsam neben das Inhaltsverzeichnis. Also, falls die Bilder nicht zurück zum Text sollen, bevorzuge ich es ebenfalls die Bilder in zwei Reihen anzuordnen. Aber wenn sie doch zurück zum Text kommen sehen zwei Reihen seltsam aus, da sie sich dort nicht richtig zentrieren lassen. (Aufgrund des Inhaltsverzeichnisses) --Archerwik (Diskussion) 19:32, 14. Dez. 2016 (CET) --Archerwik (Diskussion) 21:19, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Archerwik: Weiss jetzt nicht genau, was Du meinst (kannst Du vielleicht einen Versionenvergleich geben?). Aber da Du einer der Hauptautoren bist, hat Deine Meinung ohnehin besonderes Gewicht (solange sie nicht gegen jegliche Konvention verstösst). Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:35, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Freigut: Hmm, ich weiß nicht wie man Versionen vergleicht. Also bei Version 160651243 um 17:57, 14. Dez. 2016‎ waren die 7 Beispielbilder noch direkt unter der Einleitung, zu der sie inhaltlich auch gehören und nicht wie jetzt, unter dem Inhaltsverzeichnis. Rein optisch gefällt mir der momentane Zustand auch sehr gut, aber der Vorherige war für mich optisch nicht schlechter. Ich versteh nicht wieso (aus meiner Sicht) ohne Not, Text und Bilder auseinandergerissen wurden. Als Neuling möchte ich aber trotz Hauptautorenschaft noch keine höhere Gewichtung meiner Meinung, ich will ja auch dazulernen. Deswegen hätte ich gerne eine Begründung für diese Änderung von Bungert55 oder jemand anderem, oder eine Rücknahme. LG --Archerwik (Diskussion) 18:39, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach so (hatte es vorher nicht gesehen, weil bei mir die Seite zu schmal war). Nun – Bungert55 kann ja laut seiner obigen Mitteilung auch mit Deiner Version leben. Er hat sie nur wieder rückgängig gemacht, weil Du offenbar mit Deinem Revert zugleich auch andere Korrekturen von ihm zurückgegesetzt hast, die nicht mit der Platzierung der Bilder zu tun hatten (Editkommentar: «nur die Ausrichtung sollte rückgängig gemacht werden, die anderen Änderungen sollten bleiben»). LG, --Freigut (Diskussion) 19:09, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ihr meint sicher die Bilder im Abschnitt Beispiele für Rekonstruktionen. Je nach Browser und Fensterbreite erfolgt hier eine unterschiedliche Darstellung. In meiner Ansicht waren drei Bilder neben dem Inhaltsverzeichnis, vier darunter (sah furchtbar aus). Deshalb hatte ich die (vorhandene) Absatzmarkierung nach oben genommen. Sollen die Bilder zum Abschnitt Einführung gehören, dann sollte auf einen eigenen Abschnitt (mit Überschrift) verzichtet werden. Den Titel der Bilder kann man im tag mit <gallery caption="Titel"> unterbringen. Bei der Kleinschrift denkt bitte an die Barrierefreiheit! --Bungert55 (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin, ich habe die Liste vorher auf vielen Systemen und Formaten von extrem klein bis extrem groß getestet, da gab es nie Probleme, aber habe dann offenbar wohl noch nicht genug getestet. Wenn es also diese schlechte Bildanzeige bei Manchen gibt und die derzeitige Lösung diese Probleme verhindert, kann ich gut damit leben es in etwa so zu lassen wie es jetzt ist. Nur die Unterüberschrift "Beispiele für Rekonstruktionen" sollte dann eher zu einer normalen Überschrift werden, oder? Bin mir da nicht sicher. Zu der Kleinschreibung: ich habe sie mir bei langen Texten nun angeschaut, und finde die Kleinschreibung deutlich besser als die normale Größe, aber meine Augen sind auch noch recht gut. Ich möchte keinesfalls sehschwächeren Menschen Umstände beim lesen der Texte bereiten, daher würde ich mich auch dort nicht gegen eine Änderung wehren. lg --Archerwik (Diskussion) 14:03, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Für alle die an dieser Liste mitarbeiten wollen, aber nicht wissen auf welche Weise, habe ich nun meine private Rekonstruktionsliste für Wikipedia aufbereitet: Benutzer:Archerwik/Rekonstruktionsliste. In dieser Liste sind die bereits aufgenommenen Bauwerke enthalten aber auch viele, die eventuell Kandidaten für die Liste hier sein könnten. LG --Archerwik (Diskussion) 11:56, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen zig Bauwerke in Heilbronn, z. B. der Deutschhof (Heilbronn). 129.13.72.198 09:38, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dann ändere doch bitte etwas daran. LG --Archerwik (Diskussion) 18:50, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Potenzielle weitere Einträge

[Quelltext bearbeiten]
Kleines Holländerviertel, Potsdam

Ein zwar kleineres, dennoch beachtetes Rekonstruktionsprojekt der vergangenen Jahre in Potsdam: das Seidenweberviertel bzw. "Kleines Holländerviertel" in Potsdam. Welche weiteren Bauwerke kommen infrage? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:37, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eventuell z. B. in Weimar die Häuserzeile auf der Nordseite des Marktes, in Rostock die Nordseite des Neuen Marktes, in Freiburg das Andlausche Haus und in Rosenheim der Gillitzerblock. --Archerwik (Diskussion) 22:54, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Neues Reko-Projekt Sachsen: Palais Oppenheim in Dresden. Matthias217.233.5.182 09:46, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fertige Reko: Haus zum Walfisch, Freiburg. Kornhaus Freiburg. Romanische Kirchen, Köln. Matthias217.233.5.182 09:55, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auch der Musiktempel in Düsseldorf könnte noch ergänzt werden. Allerdings ist die Frage, wo man die Grenze zieht, ob solche Bauwerke noch rein sollen. --Horst-schlaemma (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Schloss Gottesaue in Karlsruhe gehoert noch rein. Die Wiederaufbau-Architektin Barbara Jakubeit erhielt für diese Arbeit 1991 sogar den Hugo-Häring-Preis des BDA. --Horst-schlaemma (Diskussion) 23:44, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöne Liste

[Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt diese Liste. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie viele Bauwerke seit Kriegsende 1945 noch immer rekonstruiert werden. Das war mir bis dahin so nicht bewußt. Man merkt so auch, wie schmerzlich die Kriegsverluste immer noch nachwirken. Danke! Mediatus 09:07, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Aus der Liste gelöschte Bauwerke

[Quelltext bearbeiten]

Die aufgrund der Löschdiskussion aus der Liste gelöschten Bauwerke möchte ich hier in meinem Benutzerbereich sichern. Falls eine Relevanz doch noch bewiesen wird, können sie dann wieder aufgenommen werden. --Archerwik (Diskussion) 21:36, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Normalschrift in der Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Da der Text in der Beschreibung die Tabellengröße nur in den seltensten Fällen verändert (und wenn doch, dann nur unwesentlich) könnte man dort vielleicht auf die Kleinschreibung verzichten. Testweise habe ich dies zur Veranschaulichung in der Tabelle Baden_Würtemberg gemacht. Wie sind die Meinungen dazu? --Archerwik (Diskussion) 16:09, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ich wollte gerade den gleichen Vorschlag machen, bin also dafür. Ich habe zwar eine ganz gute Brille, aber diese Schriftgröße ist auf die Dauer etwas anstrengend. --Rufus46 14:12, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da es keine Gegenstimme gibt, werde ich die Liste nun anpassen. LG --Archerwik (Diskussion) 16:59, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Möhringer Spitalhof

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Foto des Möhringer Spitalhofs ausgetauscht, denn das vorherige zeigte das Torhaus und nicht das rekonstruierte (Haupt-)Gebäude.

Aktualisierung bzgl. Frankfurt am Main

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage über Bauwerke aus Frankfurt am Main ist teilweise überholt. So ist der Wiederaufbau der Altstadt (Dom-Römer-Projekt) seit Mai 2018 abgeschlossen. Außerdem fehlt die Initiative zur Rekonstruktion des Schauspielhauses.

Abriss der Fachhochschule in Potsdam

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule in Potsdam am Alten Markt wurde bereits abgerissen. An der Stelle soll jetzt ein Wohnviertel entstehen mit teils modern aber auch historisch aussehenden, bis zu 40 neuen Gebäuden. (Dresden und Frankfurt scheinen als vorbild zu agieren). Einig scheint man sich zu sein, dass die Gebäude an den Ecken historischen nachempfunden werden sollen. Inwiefern Rekonstruiert wird ist noch unklar da noch nicht genügend Details veröffentlicht wurden. Eudessa (Diskussion) 17:34, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten