Diskussion:Liste von Brunnen in Braunschweig
Der Entwurf dieser Liste orientiert sich am Vorbild der Liste der Brunnen der Stadt Bremen. Ergänzungen, Korrekturen und Kommentare sind willkommen. Gesucht sind u.a. genauere Daten zu den Wasserspielen vor dem Rathaus (Platz der Deutschen Einheit) und am Fritz-Brauer-Platz (vor dem Gebäude der Generalstaatsanwaltschaft). --Verograph (Diskussion) 13:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wie sind denn die offiziellen Benennungen der (Brunnen-)Anlagen hinter den Schloss-Arkaden oder bei Ritterbrunnen? Brunswyk (Diskussion) 17:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
Diese Frage habe ich mir bei der Bearbeitung auch gestellt. --Verograph (Diskussion) 18:45, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Für den Brunnen an der Friesenstraße habe ich die Bezeichnung "Brunnen Kleines Haus" gefunden im Ratsinfo. Zu den Wasserspielen am Dom: Platz der Deutschen Einheit Ende 2006 1. Auf dem Domplatz wurden sie 2008 angebracht. 2 --Jonny84 (Diskussion) 19:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
URV vermeiden!
[Quelltext bearbeiten]Bitte denk’ an Wikipedia:Urheberrechte beachten. Also: Kein copy & paste (= URV), sondern Über- bzw. Nachbearbeitung dessen, was Du aus bereits vorhandenen Artikeln übernimmst. Brunswyk (Diskussion) 17:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wenn ich Wikipedia:Urheberrechte beachten richtig verstehe, soll auch bei Zitaten aus anderen Wikipedia-Artikeln der jeweilige Autor benannt werden. Meine bisherigen Versuche, aus der jeweiligen Versionsgeschichte für jeden einzelnen Satz den jeweiligen Autor zu ermitteln waren zumindest recht langwierig und gelegentlich ohne klares Ergebnis. Ist deshalb in jedem Falle eine neue Formulierung erforderlich ? Zur korrekten Zitierweise bei Nutzung externer Quellen gibt es genügend Beispiele. Wo finde ich ein gutes Beispiel zur korrekten Verwendung von Wikipedia-Zitaten innerhalb der Wikipedia ? --Verograph (Diskussion) 18:45, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wäre es bei der Übernahme von Informationen aus der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig angezeigt, zunächst Bestandteile des bestehenden Artikels auszulagern, diese zu verschieben und zu diesem neuen Artikel zusammenzuführen rsp. hier einzubauen um so Informationen über die Urheber zu bewahren und doppelter Nennung von Objekten in beiden Listen vorzubeugen? --Verograph (Diskussion) 18:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Mit dem Thema „auslagern“ von Artikelteilen habe ich mich noch nie befasst. Am besten mal hier lesen: Hilfe:Artikelinhalte auslagern und gegebenenfalls hier fragen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Brunswyk (Diskussion) 19:59, 17. Jul. 2012 (CEST)
Artikel im Braunschweig-Portal ?
[Quelltext bearbeiten]Mir erschiene es erstrebenswert, diesen Entwurf eines neuen Artikels im "WikiProjekt Braunschweig" unter "Geplante Artikel und aktuelle Baustellen" einzutragen und damit zur Mitarbeit anzuregen.
- Wie wäre das technisch am besten zu realisieren ?
- Sollte dazu dieser Entwurf zunächst noch verbessert werden, und falls ja, wie ?
Verograph (Diskussion) 19:38, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nimm’ Dir einfach eines der Projekte 1-4 von der „WikiProjekt Braunschweig“-Site als „Kopiervorlage“. Dein „Entwurf“ ist (bis auf die noch ungeklärte, wie ich aber finde, nicht besonders dramatische URV-Frage) einwandfrei, da brauchst Du z. Z. nichts zu ändern. Du solltest anschließend aber auf jeden Fall die „Mitarbeiter“, die rechts oben auf der Site stehen + Benutzer:Vanellus auf Deinen Entwurf hinweisen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:45, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde vorschlagen diesen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Oder gibt es irgendwelche Einwände? --Jonny84 (Diskussion) 00:38, 16. Mai 2013 (CEST)
- Mach' man. Brunswyk (Diskussion) 19:11, 18. Mai 2013 (CEST)
Brunnen vs. Quelle vs. Bauwerk
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist der Jödebrunnen, der als echter Quellbrunnen den Altsstadtmarktbrunnen versorgt, ein Brunnen im Sinne dieser Auflistung oder eine Quelle und damit "nur" ein Gewässer? Kategorisiert ist er unter Brunnen in Braunschweig. Ähnliches gilt für den im Artikel aufgeführten Hägener Jödebrunnen.
Beide spiesen die städtischen "Brunnen", die ja nie gebohrte Brunnen waren (Definition: Bauwerk, das den Grundwasserleiter nutzt!). Das ist für den Besucher zwar verwunderlich, aber Altstadtmarkt, Kohlmarkt und Hagenmarkt (und überhaupt alle neu gebauten Stadtverzierungen) haben gar keine Brunnen, sondern lediglich Hydranten. Vorschlag: Umbenennung des Lemmas in Brunnen und Wasserbauwerke (soviel Zeit muss korrekterweise sein...). Und der Feuchte Grüße, --Okernick (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2013 (CEST)
Ok, Wasserspiele ist eine gute Ergänzung in der Einleitung, das mit dem Lemma streichen wir wieder ;-).--Okernick (Diskussion) 10:24, 19. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich Deine Frage richtig verstehe – müsste sie dann nicht sowieso auf der Disk.-Seite vom Jödebrunnen stehen, denn der Jödebrunnen kommt ja schließlich in dieser Liste gar nicht vor – dann gehört der Jödebrunnen tatsächlich als „Nicht-Bauwerk“ *nicht* in die Kategorie:Brunnen in Braunschweig und sollte auch – mit entsprechendem Hinweis – aus der Navi-Leite entfernt werden. Kannst Du das machen (schließlich bist Du ja hier der Fachmann für Feuchtes in BS)? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:51, 19. Mai 2013 (CEST)
- Äh, ich meinte das eigentlich genau andersrum: Was hier als Brunnen gehandelt wird, sind tatsächlich (übnerwiegend historische) Bauwerke, und weder Brunnen (technisch gesehen) noch Wasserspiele (im Sinne einer ästhetischen Erhöhung eines einfachen Wasserausflusses - außer natürlich die Braunschweiger Lesart: alles was einen Löwenkopf hat....) - im Ernst: Das Lemma müsste unter Bauwerke subsummiert werden, während der Jödebrunnen in der Tat ein echter Brunnen ist und in genau diese Kategorie gehört, also Kategorie:Brunnen in Braunschweig.
- Völlig sinnvoll ist die Einordnung auf der Portalseite: Altstadtmarktbrunnen und Eulenspiegelbrunnen sind dem Thema Kunst und Kultur zugeordnet. Hinsichtlich der Waserversorgung sind sie doch nur Hydranten, aber kulturell hochwertig wegen ihrer Gestaltung. Wasserspiele sind sie wirklich nicht. Vielleicht wäre Wasserbauwerke der richtige Begriff - wozu dann auch die Jödebrunnen gehören würden. --Okernick (Diskussion) 21:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Na, wenn Wasserspiele falsch ist, dann sollte das auf jeden Fall schon mal wieder raus. Ist ja auch erst seit gestern drin. Davon abgesehen klingt das nach einer größeren und vor allem grundsätzlichen Änderung des Lemmas, die Folgen für alle gleich lautenden Listen à la „Liste der Brunnen von/in …“ hat. Das solltest Du dann vorab mit den jeweiligen Hauptautoren klären bzw. das erscheint mir dann eher eine Grundsatzfrage zu sein, die global zu entscheiden ist. Da halte ich mich raus. Am besten gleich ein MB aufsetzen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:51, 20. Mai 2013 (CEST)
- Na, wie ein Hydrant bzw. eine Armatur sehen der Marienbrunnen und Eulenspiegelbrunnen aber irgendwie nicht aus. Auch sonst steht diese Liste hier in keinem Kontrast zu dem, was im Artikel Brunnen behandelt wird, besonders im Abschnitt Zierbrunnen. --Jonny84 (Diskussion) 20:39, 20. Mai 2013 (CEST)
- War aber nett, dass wir drüber gesprochen haben ;-) Ansonsten halte ich es mit Brunswyk: mich raus. --Okernick (Diskussion) 22:01, 20. Mai 2013 (CEST)
- Na, wie ein Hydrant bzw. eine Armatur sehen der Marienbrunnen und Eulenspiegelbrunnen aber irgendwie nicht aus. Auch sonst steht diese Liste hier in keinem Kontrast zu dem, was im Artikel Brunnen behandelt wird, besonders im Abschnitt Zierbrunnen. --Jonny84 (Diskussion) 20:39, 20. Mai 2013 (CEST)
Brunnenskulptur Schul- und Bürgergarten - Schöpfer?
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle Kenner der Brunnenszene. Ich finde leider nicht den Bildhauer und das Erstellungsjahr der Skulptur im Schul- und Bürgergarten. Das Bild ist hier einfach schon mal eingebunden, ansonsten bei Wikimedia-Commons unter Category:Schul- und Bürgergarten (Braunschweig) geladen. Bitte um Einpflegung der Daten! Mit feuchten Grüßen --Okernick (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2015 (CET)
- Die Plastik heißt „Brunnennixe“ und stammt von Anny Funke-Schmidt (* 9. August 1904 in Kobrow; 5. Juli 1967 in Braunschweig). Ist aus Buntsandstein und wurde dort 1955 aufgestellt. Literaturnachweis: Peter Lufft: Braunschweigs Plastiken im Stadtbild seit 1945. Kulturberichte Nr. 6, Kulturamt der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1989., S. 88f. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:52, 17. Jan. 2015 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.propstei-braunschweig.de/87/Artikel/4877//Meldungen.html?no_cache=1
- Artikel mit gleicher URL: Löwenbrunnen (Braunschweig) (aktuell)