Diskussion:Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von AQ in Abschnitt Aufteilung der Liste in Reg.bezirke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Kat

[Quelltext bearbeiten]

Wird der Zweck dieser Liste nicht besser durch eine Kategorie erreicht?--SonniWP 19:16, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein! Eine Liste ergänzt eine Kategorie und umgekehrt, ergänzt eine Kategorie eine Liste. Nur sollten in beiden der selbe Inhalt drin sein. Wobei eine Kategorie nur alle bereits angelegte Burgen, Burgruinen, ehemalige Burganlagen und Schlösser abbilden kann ein Liste hingegen auch Burgen, Burgruinen, ehemalige Burganlagen und Schlösser die noch nicht angelegt sind. Das ist die Stärke einer Liste! --Manuel Heinemann 12:18, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stadtpalais

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Edit würde ich ungern noch mal revertieren, aber ehrlich gesagt halte ich das für Kraut und Rüben. Ein Stadtpalais ist nunmal etwas anderes als ein Schloss (von einer Burg ganz zu schweigen). Die Abgrenzung mag im Einzelfall problematisch sein, aber die Fälle, über die wir hier reden, (man schaue sich mal die verlinkten Artikel an) sind einfach besonders repräsentativ ausgebaute Stadthäuser (aber eben immer noch Stadthäuser), die im Besitz von Adligen oder Bistümern waren. Das Haus zum Ritter ist nicht mal ein Palais (auch wenn es hier als solcher bezeichnet wird), sondern ein Bürgerhaus. Und die Abtei Neuburg ist ein Kloster – dass vielleicht eine Mauer drumrum ist, macht es noch lange nicht zu einer Befestigung. Was das ganze mit dem Mittelalter zu tun haben soll, ist mir übrigens schleierhaft, zumal zumindest die Palais allesamt aus der Barockzeit stammen. Wie dem auch sei, eine Liste wird jedenfalls nicht dadurch besser, dass man alles hineinstopft, was bei drei nicht auf den Bäumen ist, sondern dadurch, dass man eine Auswahl nach sinnvollen Kriterien trifft. Das ist hier sicherlich nicht gegeben. --BishkekRocks 19:38, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur aufs Entschiedenste anschließen. Das ist zwar eine interessante Fleißarbeit, aber mich würden die Quellen von Herrn Heinemann und seine Kriterien doch interessieren. Jedenfalls ist eine solche Liste ziemlich sinnlos, wenn der größere Teil der aufgeführten Gebäude noch keinen Artikel hat, wenn weiter auch repräsentative Stadthäuser, Palais usw. ohne größeres Grundstück hier einbezogen werden – das entspricht nicht dem, was man unter diesem Lemma erwarten sollte – und wenn drittens auch Anlagen aufgenommen sind, von denen nix mehr vorhanden ist. Ich habe das deshalb einmal für Freiburg im Breisgau etwas bereinigt.--Chleo 01:54, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn eine Liste nur das zeigt, was auch in einer Kategorie zu finden ist, verliert die Liste IMHO ihre Relevanz. Deshalb arbeitet Benutzer:Pez auch gerade die Rotlinks ab. Aus diesem Grund sind die Rotlinks auch sichtbar. Siehe obenstehenden Kommentar vom 21. Mai 2007.--Manuel Heinemann 13:23, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Angabe der Quellen. Durch ständige Wiederholung wird eine Behauptung aber nicht besser. Es bleibt dabei: Es ist sinnlos, nicht mehr, auch in Resten nicht mehr vorhandene Burgen und Schlösser hier aufzuzählen. Wem ist damit gedient? Würden wir es mit allen Kirchen usw. so machen, wo kämen wir da hin? Man sollte doch auch etwas auf die Nützlichkeit achten. Und Stadtpaläste usw. können nun wirklich nicht als Burgen und Schlösser bezeichnet werden. Deshalb habe ich für Freiburg im Breisgau aus eigener Kenntnis und Anschauung eine Bereinigung durchgeführt. Es wäre schön, wenn Heinemann ein Einsehen hätte (und auch sein Deutsch etwas besser würde). Danke.--Chleo 18:54, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hier muss ich dir wehemend widersprechen: Wissenschaftlich gesehen sind alle Burgen und Schlösser relevant. Aus burgenkundlicher Sicht ist es egal ob es sich dabei um eine abgegangene Burg (Burgstall), Burgruine, erhaltene oder zum Teil erhaltene Burg geht. Für Schlösser gilt aus historischer/ burgenkundlicher/ wissenschaftlicher Sicht und nicht wie du vermutest touristischer Sicht das selbe. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. So manch eine abgegangene Burg ist aus wichtiger als eine erhaltene Burg, weil sie der Stammsitz einer Adelsgeschlechts war. Schlösser und Palais hatten meist einen mittelalterlichen Vorgängerbau. Das Deutschordenshaus wurde zum Beispiel 1591 als wehrtechnischer Bau errichtet. Diese Tatsache kann man nicht einfach leugnen. Deshalb der Revert.
Der Klammersatz „und auch sein Deutsch etwas besser würde“ habe ich mal als flappsige Bemerkung überhört, ansonsten gilt hier WP:KPA. Und nun Ende mit dem beginnenden Edit-War.--Manuel Heinemann 00:21, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
+1. Schlösser und Burgen sind per se relevant, egal ob noch existierend oder abgegangen. Siehe WP:RK: „Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke“ wo man um frühere Herrschaftssitze eben nicht rumkommt.--Schmelzle 00:33, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Touché: Besser hätte ich nicht argumentieren können. Wollte schon mal Sir G. auf demn Plan rufen. Das hast du mir wohl nun erspart. Danke für den Hinweis auf die RK. Dieser Aspekt war mir bis dahin unbekannt.--Manuel Heinemann 00:41, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ist nun mit Stadtpalais? In Heidelberg sind etliche davon aufgezählt, die werden aber innerhalb der Stadtarchitektur wie normale Wohnhäuser aufgefasst und haben mit Schlössern/Burgen in diesem Sinne nichts zu tun. Ich würde solche Stadtresidenzen gerne rauswerfen.--HostaMadosta 00:23, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Offenlegung der Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Burgendatenbanken dienen mir, soweit im Literaturquelle belegt oder persönlich (auch aus Bücher) bekannt dienen mir als Quelle:

Ich hoffe weiter helfen zu können zu haben.--Manuel Heinemann 13:16, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abgrenzungsfragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte für die Gegend, die ich überblicke, noch allerwenigstens ein halbes Dutzend Burgen nachtragen, die jedoch sehr ruinös sind, etwa Wasserburgen, von denen nur noch ein Hügel in einer feuchten Wiese zu erkennen ist. Oder, extremes Beispiel, ein - laut Volksmund - Burgstall, bei dessen "Halsgraben" es sich aber wohl eher um eine geologische Störung mit Schollenabbruch handelt. Auch sind oft gar keine Burgnamen mehr bekannt. Wo aufhören? Besteht denn ein Konsens? -- Silvicola 16:16, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aus historischen Gesichtspunkten kann eine abgegangene Burg eine geschichtlich bedeutendere Rolle als ein noch sehr gut erhaltenes Schloss gespielt haben. D.h. auch solche Anlagen haben ihren Platz in einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Gerade im Zusammenhang mit der Abbildungen von Adelslinien sind Informationen über Besitzungen gewinnbringend. Aber nicht nur aus diesem Grund besteht der Konsens unter den Burgenkundler in der WP, dass Listen zu vervollständigen sind. Sei mutig!--Manuel Heinemann 23:37, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich war mutig. Sei nun tapfer!
In XML-Kommentaren wurden Angaben zum Erhaltungszustand u.ä. beigegeben, sofern rezent (≤ 3a) durch Augenschein gewonnen. Beide Schlüsse, dass wo nichts steht, nichts mehr steht, und dass wo nichts steht, alles noch steht, gingen also i.A. fehl.
Näheres über die Bühlerburgen evtl. in "B. Kunz: Die Bühler von der Quelle bis zur Mündung. Swiridoff Verlag 2003, ISBN 3-899290-0-70". Ich habe das Buch zwar einst gelesen, aber nun nicht mehr verfügbar.
-- Silvicola 11:50, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Burgnamen etwas überarbeitet und Wikifiziert. Nun meine Frage: Wann kann man mit den ersten (Klein- und Kleinst-)Artikeln rechen?  ;) --Manuel Heinemann 15:36, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In einem Monat, in einem Jahr. Manche Strohhülsen sind wohl schneller zu binden, wo nämlich jüngst Augenschein statt hatte. Ich hoffe ja, auch andere fühlen sich etwas angesprochen. -- Silvicola 18:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, ein Anfang: Wasserburg Flügelau. Quel horreur! À propos: Meine aus einem Landkartenprogramm erhobenen Koordinaten führen dann Googlemaps nicht zur gewählten Stelle, die Fehler sind im Bereich von ca. 100 m. Ungenauigkeit? Anderes Koordinatensystem? NSA-Auflagen? -- Silvicola 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Liste stehen teilweise auch noch Herrenhäuser und Wehrkirchen. Sind das „Burgen und Schlösser“?--Schmelzle 16:20, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja und Nein. Auch hier gilt wieder die Frage: Was war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Oder in unserem Fall: Haben die Anlagen eine Burg oder burgähnliche Anlage als Grundlage? Wenn ja, wie in den meisten Fällen es der Fall ist, dann sind sie in der Liste am richtigen Platz.--Manuel Heinemann 16:43, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Landkreis Konstanz - Friedinger Schlössle

[Quelltext bearbeiten]

43. Friedinger Schlössle (Burg Friedingen, Schlössle, Hohenfriedingen, Friedinger Schlößle), Singen (Hohentwiel)

63. Burg Hohenfriedingen, Singen (Hohentwiel) Ist das nicht doppelt aufgeführt?

Ähnliche Fragen zur (Alt)-Bodmann:

15. Ruine Bodman (Alt-Bodman, Altbodman), Bodman-Ludwigshafen

16. Burg Bodman (Staufische Pfalz), Bodman-Ludwigshafen

17. Burg Bodman, Bodman-Ludwigshafen

Inwieweit sind diese Burgen identisch oder was sind die Unterschiede? Gerade bei Alt-Bodmann gibt es ja unterschiedliche Bezeichnungen für. Die aktuelle Ruine wird als Alt-Bodman bezeichnet, in anderen Quellen wird der Platz des heutigen Frauenbergs bezeichnet. --Dokape 14:07, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu Friedinger Schlössle - Burg Hohenfriedingen: Die Dopplung wurde von mir entfernt. Fehler lag bei Burgeninventar.de. --Manuel Heinemann 15:52, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit Ruine Bodman ist die Burgruine Alt-Bodman oder Altbodman gemeint.
Die Burg Frauenberg (Bodman) ist gegenüber der als Ruine Bodman gekennzeichnete Anlage eigenständig.
Die Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) ist ebenfalls nicht indentisch mit der Burg Bodman (Staufische Pfalz), dürfte aber deren Vorwerk gewesen sein.
Ich hoffe weitergeholfen zu haben.--Manuel Heinemann 15:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung. Durch die namensähnlichkeiten können meiner bescheidenen Meinung nach recht schnell Verwirrungen auftreten. Ob es sinnvoll wäre, hier für die noch nicht bestehenden Artikel doch ein, zwei Sätze zu schreiben? Ein Bild vom Frauenberg von Ruine Altbodman aus hatte ich bei den Commons schon eingestellt. Übrigends, falls mal Bilder von Burgen aus dem Landkreis Konstanz benötigt werden, kann ich gerne mal Sonntags einen Ausflug machen. Den Artikel Ruine Altbodmann möchte ich demnächst noch mit einem Burgenspezi zusammen etwas ausbauen. --Dokape 09:25, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kann gerne zu diesen Lemmatas ein paar Klein(st)artikel anlegen. Fühl die frei nach Herzenslust zu bebildern.
Im übrigen: Wenn du sagst "Sonntag", woher kommst du?--Manuel Heinemann 17:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Folgen Artikel wurde soeben von mir angelegt:
Burg Bodman (Karolingische Königspfalz)
Burg Bodman (Staufische Pfalz)‎
Ehemaliges Schloss Bodman
Burg Frauenberg (Bodman)
Viel Spaß beim Überarbeiten, Erweitern und Bebildern. Gruß, Manuel Heinemann 18:22, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

östereichisches Schlösschen

[Quelltext bearbeiten]

wäre hier nicht vorerst ein redirect nach Radolfzell sinnvoll? Dort ist das Österreichische Schlösschen schon genannt und als 3-Zeiler drauf eingegangen. In die Commons hatte ich schon ein Bild dazu eingestellt. --Dokape 14:10, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gesagt - getan!--Manuel Heinemann 16:08, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seite wird zu groß

[Quelltext bearbeiten]

Es braucht sehr lange, die Seite zu laden. Spricht das nicht dafür, die Liste in Teillisten auf je eigenen Seiten zu zerlegen, nach Regierungsbezirken - oder vielleicht sogar besser noch nach Kreisen? (Die Zuordnung eines Ortes zu einem Regierungsbezirk ist Ortsfremden wohl noch unklarer als zu einem Kreis.) Soll das landesweite Suchen/Blättern nach Name möglich bleiben, bietet sich an, zusätzlich alphabetisch gegliederte Teillisten vorzuhalten. -- Silvicola 10:50, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zwar wird die Seite noch größer, aber IMHO bin ich strikt dagegegen die Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg in Teillisten zu zerlegen, da es im Mittelalter noch keine Regeierungsbezirke und Landkreise wie heute gab. Burgen einer Adelsfamilie finden sich über mehrere Landkreise verteilt und das lästige Hin-und Herklicken zwischen neuzeitlichen teillisten wird der Burgenkundlichen Thematik nicht gerecht. Wenn wir in der WP so etwas machen, dann sind wir zu einer schelchten Burgendatenbank verkommen.
Bitte wende dich, wenn du dieses Vorhaben immernoch realisiert haben willst, an die zuständige Fachredaktion (Portal Diskussion:Mittelalter), da dies der Konsens einer bereiteren Öffentlichkeit bedarf.
Jedoch wirst du meine Pro-Stimme für eine Aufteilung der Liste nicht bekommen.--Manuel Heinemann 12:56, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Mittelalter gab es aber auch noch kein „Baden-Württemberg“ und das heutige Land deckt nicht den Einfluss- und Besitzbereich der dort vorkommenden Adelsfamilien ab, daher kann ich die Heinemann-Argumentation nicht unbedingt nachvollziehen. Nichtsdestotrotz bin ich auch gegen die weitere Aufteilung der Liste, da eine zu kleinteilige Darstellung konträr zum Übersichtsnutzen des Artikels ist. Grüße--Schmelzle 13:02, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hätte ich meine Meinung zu der Bundeslandaufsplittung auch noch kundtun sollen? Kann ich gerne noch Nachholen: Murcks! Gerade im Allgäu, Bodenseeraum, Rheingebiet, Elsass, etc. Herrschaftsgebiete kannten im Mittelalter unsere heutigen Grenzen nicht!. Benutzer:Manuel Heinemann - Signatur nachgetragen
Die Seite wird wirklich zu groß und wenn die Ladezeiten zu lang werden schaut hier eh keiner mehr vorbei. Die regionale Aufteilung entspricht den Suchanforderungen des durchschnittlichen Enzyklopädienutzers der mit seinen heutigen durchschnittlichen geographischen Grundkenntnissen unbelastet von historischen Fachkenntnissen eine Burg sucht, die er vielleicht aus rein touristischem Interesse demnächst besuchen will. Kurz und knapp: Eine Neueinteilung ist nicht nötig. Was machen wir also dann? Das Lemma bleibt bestehen, besteht aber nur noch aus den Überschriften, die dann durch Weiterverlinkung auf die entsprechende eigenständige Liste führt. Selbstverständlich muss ein Rücklink auf der Unterliste wieder zur übergeordneten Liste zurückführen.
Um die praktische Ausgestaltung noch klarer zu machen: Es wäre unsinnig, ähnlich wie bei einer Kategorisierung, jetzt hier nur noch die Regierungsbezirke aufzuführen. Der Informationsverlust für den Durchschnittssucher der nur den Landkreis im Kopf hat wäre zu groß. Aber sowohl der Eintrag "Regierungsbezirk Tübingen", als auch "Zollernalbkreis" können auf die gemeinsame Liste "Burgen und Schlösser im Zollernalbkreis" verlinken. Damit ist sowohl der praktischen Nutzung Rechnung getragen, als auch der Handhabbarkeit der Listen. Und die Einteilung entspricht der, wie sie auch in heutigen, im Buchhandel erhältlichen Burgenführern zu finden ist.--Wuselig 14:44, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Burgen und Schlösser im Kraichgau

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Burgen und Schlösser im Kraichgau gibt es ein gleichnamiges Buch (ISBN 3-929366-51-7), welches ich zu Hause mal wieder ausgegraben habe. Ein erster Vergleich zwischen Buch und Liste zeigt, vieles was im Buch erwähnt ist, fehlt auf dieser Seite. Aber wie oben schon geschrieben, wird die Seite auch sehr groß. Ich würde ja gerne zumindest einige der fehlenden Burgen und Schlösser nachtragen, ich bin mir aber nicht sicher, nach welchen Kriterien ich erwähnenswerte Burgen und Schlösser heraussuchen soll. Könnt ihr hierzu mal bitte kommentieren? Grundsätzlich ist es wohl so, dass im Kraichgau die freie Reichsritterschaft vgl. Ritterkanton Kraichgau vorherrschte und es in fast jedem Ort ``Adelige`` gab, die dementsprechend auch einen ``Adelssitz`` hatten. Manche dieser Schlösschen, sind nicht mehr als ein besonders schönes Fachwerkhaus (m.E. nicht relevant), andere wiederum sind bereits abgegangen, wobei das teilweise erst nach Erfindung der Fotografie war, so dass zumindest noch alte Aufnahmen existieren. Insgesamt werden in obengenanntem Buch 117 Burgen und Schlösser erwähnt. -- Lucy78 15:12, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rein damit. Alle 117. Vielleicht ist Manuel ja mal in Weihnachtslaune und kann sich mit einer Lösung analog zu der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter durchringen. Gerade für diese Liste und auch für die Zuordnung der Scheiblerwappen bin ich über jede Namensnennung, die sich dann einem Ort zuordnen lässt, dankbar. Wenn Du Lust hast kannst Du mal hier nach "Zuordnung Scheibler" sortieren und Dir die Niederländer genauer ankucken. Der gute Mann der die Einteilung bei Scheibler vorgenommen hat kam wahrscheinlich vom Alpenrand und da sind Kraichgau und Südhessen schon tiefste Niederlande. --Wuselig 15:46, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch von mir die Ermutigung: rein damit! Im Kraichgau hat es ja bekanntlich über 100 Adelsfamilien gegeben und in wenig detaillierten Geschichtsatlanten gilt die Gegend daher meist als weißer Fleck bzw. nicht darstellbar. In den Ortsartikeln wurde ja teilweise schon vieles zur Erhellung beigetragen und viele der Objekte sind dort zumindest schon erwähnt. Die Objekte im Kraichgau hier in dieser Liste komplett vertreten zu haben, wäre ein guter Ansatz zur Anlage und Koordinierung von bislang noch fehlenden Einzeldarstellungen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:13, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na dann mach ich mich ans Eintragen, sobald ich das Buch den anderen Familienmitgliedern, die es nun plötzlich auch sehr interessant finden, wieder entreissen kann. Ich schau dann mal gleich noch nach den Einzelartikeln wo vorhanden. Schöne Grüße -- Lucy78 18:58, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alle Burgen und Schlösser aus dem betreffenden Buch sind nun eingetragen. Teilweise habe ich auch noch kleine Korrekturen bei der Zuordnung der Kreise gemacht. Ich hab auch versucht, Einzelartikel zu recherchieren, hier gibt es aber noch große Lücken... mal sehen, ob ich da auch noch zu komme. -- Lucy78 16:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur zu, relevant sind die Burgen, Ruinen und Burgställe allemal, so dass sie eigenständige Artikel nach der Wikipedia:Formatvorlage Burg verdienen.--Manuel Heinemann 17:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stellenweise finde ich die heutigen Ergänzungen etwas vage. Was ist z.B. mit den „Schlössern“ in Helmstadt gemeint? Meines Wissens gab es dort das ehemalige Wasserschloss, von dem noch der Renaissance-Ziehbrunnen (Wahrzeichen des Ortes) zeugt. Was ist das andere Schloss? Im Helmstadt-Bargener Ortsteil Flinsbach findet sich noch ein Burgstall, über den (trotz Vor-Ort- und Literaturrecherche) praktisch nichts zu erfahren ist und der hier aucvh nicht gelistet wird. Ist dieser vielleicht mit einem der Helmstadter Schlösser gemeint? Dann gab es noch die Ergänzung des „Schlösschen im Hipfelhof“ in Heilbronn-Frankenbach. Das wird in der 2007er Denkmaltopografie nur noch als Villa bezeichnet und hat auch einen eigenen Artikel: Villa Hipfelhof 6. Ebenso wird der Oberbiegelhof bei Babstadt/Ehrstädt in der mir vorliegenden Lit. nicht als Schloss, sondern als Hofgut bezeichnet. Im Portal Heilbronn haben wir einst mal bei der Sammlung der Schlösser und Burgen im Lkr. HN auf solche Objekte verzichtet, die nicht zweifelsfrei Burg (Herrensitz mit Wehrcharakter) oder Schloss (Herrensitz mit repräsentativem Charakter) sind. Wie soll man hier abgrenzen?-- · peter schmelzle · d · @ · 17:43, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Hemlstadter Schlösser sind nach dem o.g. Buch drei, das Wasserschloß, sowie die Schlösser 'Gruseneck' und 'Rabansburg'. In der Tat ist nur vom Wasserschloß noch der Ziehbrunnen übrig. Von den beiden anderen Schlössern sind keine Überreste mehr vorhanden. Anfang des 20. Jhds stand Gruseneck noch und ist in 'Burgen und Schlösser in Baden' von 1908 noch beschrieben. Was den Hipfelhof angeht, ist das m.E. ein Abgrenzungsproblem. Wann ist ein solcher Bau ein Schloß, wann eine Villa? Meine Quelle spricht hier eindeutig von einem Schloß und auch davon, dass es noch heute im Besitz der Freiherren von Cotta sei. Im genannten Artikel steht dazu, daß es bis 1959 im Besitz der Cottas war. Ich nehme das erstmal wieder raus aus der Liste, wobei damit das Abgrenzungsproblem noch nicht gelöst ist. Für den Oberbiegelhof steht in meiner Literatur "barockes Herrenhaus, erbaut von den Grafen von Helmstatt". Ob und inwieweit das Haus Repräsentationscharakter hatte, ist nicht erwähnt. Ich vermute, dass dem Autor die Abgrenzung evtl. nicht ganz bewusst ist. Ich werde auch den Oberbiegelhof wieder aus der Liste nehmen. -- Lucy78 19:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Wuselig: Das Wort "durchringen" ist etwas drastisch formuliert, und wiederspricht meinem innersten Inclusionisten-Denken, sind doch die Landkreisgrenzen höchst willkürliche Konstrukte wenn man sieht, dass die Burgen mittelalterlichen Ursprungs sind. Aber eine Trennung müsste in golbaler Form im Detail durchdiskutiert werden (Portal oder Redaktion). Einen baden-württembergischen Alleingang entspricht nicht dem Gedanken von einem Gemeinschaftsprojekt und hat derzeit auch keinen Konsens zur Grundlage.--Manuel Heinemann 17:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meine Idee ist nur, die bisherige Aufteilung beizubehalten, die Informationen aber auf Unterseiten zu verschieben, die dann nur noch einen Bruchteil der Dateigröße haben und sich so schneller hochladen lassen. Gleichzeitig kann auf diesen Seiten der Index der anderen Unterseiten aufgeführt sein, so dass man leicht vom Zollernalbkreis in den Kreis Sigmaringen springen kann und von dort sogar in den Regierungsbezirk Karlsruhe und wieder zurück. An der Struktur ändert sich also zunächst nichts nur an der Organisation. So wie ich die einzelnen Buchstaben bei der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter auf Unterseiten gepackt habe.
Dass man dann auf den Unterseiten mehr Detailinformation unterbringen kann (z.B. die Inhalte der Infobox, oder nur die Geodaten, die zusätzlich auf einer Landkreiskarte dargestellt werden, steht auf einem anderen Blatt und kann getrost auf später verschoben werden.Bevor ich mit meiner Adelsliste nicht fertig bin, werde ich mich da eh nicht reinknien um z.B. auf einer Bastelseite mal ein Beispiel zu zeigen. Und ohne Konsens gehen solche weitergehende Schritte, wie Du bereits angemerkt hast, nicht.
Aber der der oben beschriebene erste Schritt ändert an der bestehenden Liste nichts, sondern beschleunigt nur den Zugriff für Benutzer. --Wuselig 18:42, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch einmal das Thema Abgrenzung: In der Liste Landkreis Heilbronn steht im Moment auch der Ottilienberg erwähnt. Der Ottilienberg war aber niemals Burg oder Schloß, sondern nur ein Artilleriestandort. Im Artikel dazu steht: 'Unter dem Türkenlouis erfolgte 1697 der Ausbau zur Artilleriefestung als zentrale Verteidigungsstellung der Eppinger Linien.' M.E. hat eine solche Artilleriefestung zwar einen Verteidigungscharakter, ist aber nicht mit einer Burg gleichzusetzen, da es sich nicht um einen Herrensitz handelt. Was meint ihr? -- Lucy78 19:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bitte kotrollieren 4 Regierungsbezirk Tübingen 4.3 Zollernalbkreis Nr. 77. Volksburg ???--Pez 17:05, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Slirburg ???

[Quelltext bearbeiten]

Da ist für den Ortsteil Heidelberg-Schlierbach eine Burg (Slirburg) aufgeführt? Dies war aber in der Geschichte die Bezeichnung für Schlierbach zu Lindenfels im Odenwald oder gab es da wirklich eine Burg? MfG --commander-pirx (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Burg Graneck bei Entringen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich sehr über Ergänzungen zu meinem neuangelegten Artikel über die Burg Graneck bei Entringen freuen, insbesondere einen Beleg für deren geographische Lage. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:16, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

viele sind unvollständig...

da ich nur den ODW mache, habe ich jetzt die für den Rhein-Neckar Kreis auf Vordermann gebracht erledigtErledigt, HeidelbergerledigtErledigt, und Neckar-ODW Kreis (fehlt, mach ich) kommt noch,
den Rest müsst Ihr Badener und Würt'scher bitte selbst machen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:21, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Landkreis Lörrach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe begonnen die Liste für den Landkreis Lörrach zu überarbeiten (noch nicht abgeschlossen). Begründungen für Änderungen und Löschungen habe ich auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Lörrach hinterlegt. --Zieglhar (Diskussion) 19:47, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Seite zu groß (2)

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite wird definitiv zu groß. Es ist jetzt nur eine nackte Tabelle und die Größe beträgt über 300.000 Byte. Da fehlen noch die Beschreibungen, Georef-Daten und die Bilder von fast 2400 Einträgen. Ich würde die Tabelle teilen, wenn nichts dagegen spricht. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:52, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

gerne, dann aber am besten gleich auf Landkreisebene, Regierungspräsidien sind auch noch zu groß und spielen imho in der Vorstellung der Leser auch keine wichtige Rolle. --Zollernalb (Diskussion) 23:59, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Allerdings hat es auch Nachteile, in sehr viele Teile aufzuteilen. Wenn man eine Burg „bei“ einer Gemeinde am Kreisrand sucht, könnte die zuweilen auf der oder sogar jenseits der Kreisgrenze liegen; Näheangaben halten sich oft weniger an die administrative denn an die Nähe in Luftlinie zum nächsten brauchbaren Siedlungsplatz.
Generell wird die Suche schwieriger, in je mehr Fragmente man zerschlägt. --Silvicola Disk 00:28, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Einfache Lösungen gibts nicht: aufgeteilt: Liste von Burgen und Schlössern in Bayern (nach Reg.bezirken), nicht aufgeteilt Liste von Burgen und Schlössern in Hessen (wird aber noch kommen müssen, uns fehlen noch 100 Artikel. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:11, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Burgstall Pommertsweiler

[Quelltext bearbeiten]

Vermutlich fehlt ein Burgstall Pommertsweiler am Rand vom Pommertsweiler, Gemeinde Abtgmünd. Jedenfalls zeigt die Detailkarte (TK) einen Hügelrest mit entsprechender Beschriftung. Im Kapitel zu Pommertsweiler der Oberamtsbeschreibung aus dem 19. Jahrhundert findet man leider nichts. --Silvicola Disk 12:51, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab ihn mal eingetragen, Literatur liegt mir dazu aber nicht vor. Übrigens, es fehlt noch einiges in den Listen, auch in Bayern. Dank und Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:09, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sortierung?

[Quelltext bearbeiten]

Nach welchem Kriterium sind eigentlich die Landkreise innerhalb der Regierungsbezirke sortiert? So ein bisschen alphabetisch, aber dann doch nicht? --Zollernalb (Diskussion) 18:01, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vermutlich nach dem Kreiscode des Statistischen Landesamts: Beispiel Stadtkreis Stuttgart (siehe die URL ganz hinten)
  • Sttadtkreis Stuttgart hat KR111
  • Landkreis Böblingen hat KR115
  • Landkreis Esslingen hat KR116
  • Landkreis Göppingen hat KR117
  • Landkreis Ludwigsburg hat KR118
Weiter nicht geprüft. Ich wollte nicht behaupten, wenn es denn durchgehalten wäre, dass das Ordnungsprinzip nun besonders sinnvoll wäre. --Silvicola Disk 22:24, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Burg_Vehingen in Vaihingen an der Enz liegt nicht in Stuttgart-Vaihingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Burg Vaihingen ist im Artikel der Landeshauptstadt Stuttgart zugeordnet. Der Link zeigt aber auf Vaihingen an der Enz. Irgendwie passt das nicht zusammen ... MTheiler (Diskussion) 23.4.2018

Scheint inzwischen jedenfalls richtig zu sein, kann man diesen Abschnitt der Diskussion dann löschen? --Vegatello (Diskussion) 11:21, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nö, aber erledigtErledigt --commander-pirx (disk beiträge) 13:59, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag --- Ergänzung der "Lage", mit abschnittsweise aufrufbaren Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, um die Liste informativer zu gestalten, würde ich vorschlagen,

  • zwischen den Spalten "Bemerkungen" und "Bild" jeweils eine Spalte "Lage" hinzuzufügen. Die bisherige Spalte "Ort / Lage" könnte in "Ort" umbenannt werden.
  • Daneben könnte auch die Einbindung abschnittsweise abrufbarer Koordinaten erfolgen.

Somit könnte man sich die Lage aller Burgen und Schlösser in einem Kreis anzeigen lassen und die Liste wäre "informativer" als zuvor. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:16, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beispiel: Main-Tauber-Kreis

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen und Schlössern im Main-Tauber-Kreis: OSM

Name Ort Typ Bemerkungen Lage Bild
Bettendorfsches Schloss Königheim-Gissigheim Schloss Im 16. Jahrhundert errichtet und in den Jahren 1726 bis 1727 vom Tiroler Baumeister Christian Schneller ausgebaut. 1736 kam ein unterer Querflügel hinzu. Diente als ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf.
Burg Boxberg Boxberg Burgruine Abgegangene mittelalterliche Burg in Boxberg. Bereits im 11. Jahrhundert wird eine Burg Boxberg genannt. Auf den Grundmauern der ersten Burg wurde 1430 eine zweite Anlage erbaut.
Burg Brauneck Creglingen-Brauneck Burgruine Hochmittelalterliche Spornburg der Reichsgrafen von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am heutigen Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen. Wird seit ihrem Wiederaufbau bis heute als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt.
... ... ... ... ... ...

Beispiel: Main-Tauber-Kreis

f1 Karte mit allen Koordinaten der Burgen und Schlössern im Main-Tauber-Kreis: OSM

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Bettendorfsches Schloss Königheim-Gissigheim
Schloss Im 16. Jahrhundert errichtet und in den Jahren 1726 bis 1727 vom Tiroler Baumeister Christian Schneller ausgebaut. 1736 kam ein unterer Querflügel hinzu. Diente als ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf.
Burg Boxberg Boxberg
Burgruine Abgegangene mittelalterliche Burg in Boxberg. Bereits im 11. Jahrhundert wird eine Burg Boxberg genannt. Auf den Grundmauern der ersten Burg wurde 1430 eine zweite Anlage erbaut.
Burg Brauneck Creglingen-Brauneck
Burgruine Hochmittelalterliche Spornburg der Reichsgrafen von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am heutigen Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen. Wird seit ihrem Wiederaufbau bis heute als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt.
... ... ... ... ... ...

Pro mit abschnittsweise aufrufbaren Koordinaten, egal ob Beispiel 1 oder 2. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:11, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Pro allerdings denke ich, gibt es das (inzwischen?) schon durch den Link ganz oben rechts auf der Seite (OSM) und ich denke, das bringt die nötige Übersicht schon. Mich würde nur freuen, wenn da auch alle Burgen auftauchen würden (nur als Beispiel: Hohenneuffen fehlt). Vegatello (Diskussion) 17:06, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, musste erstmal verstehen wie das funktioniert, ich trage hier mal n paar Koordinaten ein, was ich rausfinde... Vegatello (Diskussion) 19:12, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ook, nochmal mehr verstanden... Naja ich bin jetzt für Beispiel 1! Ich finde das eigentlich eher verwirrend, dass man die Lage der Burg angezeigt bekommt, wenn man auf das Symbol beim Ort klickt. Darum finde ich die extra Spalte eine gute Alternative. Und das mit den abschnittsweise aufrufbaren Koordinaten ist echt ne gute Idee, jetzt wo ich es verstanden habe ^^ Vegatello (Diskussion) 00:25, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

im landkreis böblingen fehlt die kirchenburg merklingen (71263 WdStd)

Wikidata oder / und OSM?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe gestern mal angefangen, Koordinaten zu den Burgen einzugeben, aber man muss schon sagen, wenn ich das für alle Burgen hier weiter mache, gibt es da meiner Meinung nach große Nachteile:

  • Fehleranfälligkeit: Ich kopiere mehrmals Angaben von woanders raus, da muss fast zwangsweise was schiefgehen
  • Wartbarkeit: Eine Dopplung von Infos ist eigentlich niemals gut!? Händisches Nachpflegen an allen Stellen nötig...
  • Wiederverwendbarkeit: Wenn jetzt jemand diese Koordinaten wieder irgendwo verwenden will muss er sie wieder händisch rumkopieren, weil es keinen Verweis gibt -> Die Wartbarkeit wird wieder aufwendiger

Im Speziellen beziehe ich mich (jetzt konkret erstmal nur) auf folgende Daten:

  • Koordinaten sind auf dieser Seite händisch eingetragen und jeweils auf der Seite der Burg und oft eben noch in OSM vorhanden (Beispiel: Burg Hohenneuffen)
  • Der Name der Burg ist im Name des Burgenartikels, in der Zeile der Liste einmal in Spalte 1 und dann noch im "name"-Tag der Koordinate und auch in OSM

Also frage ich mich, ob es hier nicht schon etwas benutzbares gibt. Ich bin definitiv ein Wiki-Anfänger, also wäre ein "Stups" in eine gangbare Richtung stark. Ich habe von Wikidata gehört, könnte man das hier benutzen? Könnte man irgendwie den Eintrag in OSM verlinken?

Und dann möchte ich auch hier nochmal auf die Diskussion verweisen die von Triplec85 zwei Abschnitte weiter oben angestoßen wurde. Ohne weitere Meinungen wird das Weiterarbeiten hier ein ziemlicher Alleingang... --Vegatello (Diskussion) 11:18, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer Tipps für neue Artikel sucht ... ;-)

[Quelltext bearbeiten]

www.breisgau-burgen.de: Burgenkarte. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 17:23, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bildspalte

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre nach meinem Eindruck besser, wenn die Bildspalte vor der Namensspalte oder allenfalls auch nach ihr stünde. Durch die derzeit vielen dazwischenliegenden Spalten hat man den Namen schon halb vergessen, wenn man das Bild sieht, so kann beim Leser nur schwer eine feste Assoziation zwischen Name und Bild entstehen.

Möglicherweise steht dem Umbau der Wunsch nach Gleichförmigkeit zu anderen solchen Listen entgegen. Für diese gilt natürlich dasselbe Argument. --Silvicola Disk 05:58, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlende Heidenburg

[Quelltext bearbeiten]

@Commander-pirx: Ca. 2,2 km WNW von Sonnenbühl Willmandingen am Sporn des Riedernbergs am Albtrauf, Beschriftung ehem. Heidenburg. Onlinekarte. --Silvicola Disk 03:22, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Offenbar verschieden von der nahen Burg Kirchkopf, die weiter westlich auf dem tieferen Bergsporn Kirchkopf zum Steinlachtal hin hinter einem Abschnittswall liegt. --Silvicola Disk 17:55, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Also, ich habe leider keine Literatur dazu. Man müsste hier checken:
  • Christoph Morrissey, Dieter Müller: Wallanlagen im Regierungsbezirk Tübingen – Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, 2011 Stuttgart, ISBN 978-3-8062-2645-4,
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 5 – Westalb: Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1993, ISBN 3-924489-65-3,
Und auf den sehr guten Seiten Burgen und Schlösser im Landkreis Reutlingen finde ich auch nix dazu.
Ich lese den Text auch als "ehem[aliges] H[aus] Heidenburg" nicht als Burganlage. Leider bin ich wohl auch zu blöd, die Relief-/Schummerungskarten einzustellen, um das Höhenprofil zu checken.
Sorry, hier kann ich momentan nicht weiterhelfen.
ps.: Möglicherweise ist das die hier benannte: https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Reutlingen (CTRL F Heidenburg) ???
mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:37, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich war mal so "unhöflich" und habe im Kreisarchiv Reutlingen angefragt. (nicht signierter Beitrag von Commander-pirx (Diskussion | Beiträge) 17:52, 23. Apr. 2023 (CEST))Beantworten
Für mich ziemlich monomanes Flusspferd war das nur wieder mal einer der gelegentlichen Beifänge beim Kartenstudium, den ich dann hier eben den Kollegen von den anderen Wikipedia-Artikelküchen hinüberschiebe, auf dass sie aus dem Beutefleisch womöglich ihre glänzenden und schmackhaften eigenen Würste herstellen können. Ich bin selbst in der Causa Burgen bei weitem nicht so tief drin, als dass ich auch nur weiter bei der Klärung helfen könnte. Schön, dass Du Dich kümmerst! Wenn sich so oder so etwas ergäbe, wird vielleicht auch eine kleine Änderung hier nötig werden.
Für mich Laien klingt die Erwähnung in der Oberamtsbeschreibung sehr nach bloßem Gerücht. Zuzeiten waren hierzulande der Mode gemäß alle unerklärten Bodenreste angeblich römischen, zu anderen dann wieder keltischen Ursprungs. Die Sporne am Albtrauf boten sich aber wohl in alter Zeit als größtenteils natürliche Fliehburgen an, die man nur noch mit einem Abschnittswall albseitig abriegeln musste. --Silvicola Disk 23:54, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das „H“ hatte ich wohl gesehen, aber seine Kursivierung übersehen. Und wieso sollte dort nicht auch eine (Wald- oder Forst-)Hütte gestanden haben? (Häufige Abkürzung auf Karten). Auf dieser neueren Karte steht ehem. Heidenburg ohne H, das aber auch nur verschlampt worden sein könnte. Auf dem alten [7620 Talheim/Jungingen Meßtischblatt von 1910 könnte man auch noch nachschauen. (Lädt gerade nicht, wie die Seiten dieses Servers oft nachts am Wochenende.) --Silvicola Disk 00:03, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Beispielbild: Reliefdaten und sich daraus ergebende Umzeichnung
Hallo Silvicola: Wie auch immer; danke der Info ... und schau'n mer Mal, was rumkommt; ich finde solche Hinweise immer spannend aufzuarbeiten; ich habe ja jetzt angefragt, werde auch die Marksburg mal noch um Hilfe bitten (ebidat), mal sehen was beim Kreisarchiv raumkommt umnd dann habe ich noch das Schwarmwissen auf fb (Burgen und Schlösser in DE)... (jetzt werden zwar manche TF schreien...)
ps 1: im 1910er Blatt steht nur "Heidenburg" :-(
ps.: weisst Du wie man beim BW-Geoportal die Einstellungen so anpasst, dass man die Schummerungsdaten des Reliefs angezeigt bekommt (also z.B. so was wie das Bild rechts (oberer Teil))
mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:48, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich bei Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) auch nicht besonders aus, doch ich klebe dennoch Ausschnittkarten daraus gerne in die Bonusannexe von Artikeln, aber im Wesentlichen nur deshalb, weil sie mit ihren Layern unter Rad, Wandern & Freizeit ein gefälligeres Kartenbild bieten als der wohl künstlich kontrastarm gemachte TK-Layer auf LUBW (dazu kommen noch die Wander- und Radwege, die ja auch manchen interessieren könnten, leider mit den für so etwas üblichen klobigen Symbolen, die oft Wesentliches verdecken). Deshalb ist das Folgende aus frischer eigener Recherche geschöpft. Vielleicht habe ich dabei gefunden, was Du wollest?
Mit Doppelklick auf das blau hinterlegte I geht rechts oben links das Hauptmenü auf.
Dann durch Klicks weiter auffalten
→ Karten
→ Landesvermessung und Liegenschaftskataster
→ WMS LGL-BW ATKIS Digitales Geländemodell 1
→ WMS LGL-BW DM! Rasterdatebn
→ DGM1 Höhenschichten farbig und
→ DGM1 Höhenschichten grau
Ich bezweifle allerdings, dass Du damit glücklich wirst. (Mit dem für mich kontraintuitiven Interface gewiss nicht, ich habe bei dem Ding die Bedienung immer noch nicht recht verstanden und kann deshalb frühere Funde nicht immer reproduzieren. Vergiss jedenfalls nicht, ggf. an den drei Iconspalten rechts der eingerückten Layertabelle zu spielen: Durchsichtigkeitseinstellungen usw.)
(Der absurdeste Fund, den ich dort gemacht habe: Ich suche nach der Legende für diese 25.000-er Freizeitkarte, finde die auch, und was enthält sie? Die Erklärung, welche Symbole für welche benannten Wege stehen? – Nein, eine Farbepalette mit Farbnummern völlig ohne Semantik. Grr!)
--Silvicola Disk 12:09, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hey Danke, werde ich abends mal ausprobieren; ebidat ist auch angefragt; gefunden bei goggle: Riedernberg: Heidenburg aus der Hallstattzeit. 600-400 v.Chr. 852üNN. ... (nicht signierter Beitrag von Commander-pirx (Diskussion | Beiträge) 14:45, 24. Apr. 2023 (CEST))Beantworten
@Silvicola: zur Info
  • KrArchiv Reutlingen checkt mit lokalen Burgenforschern
  • aufgrund Bilder von vor Ort, habe ich einen Eintrag in die WP-Liste gesetzt
  • Ebidat hat auch geantwortet und recherchiert ebenfalls (sieht es aber auch als vorgesch. an)
  • und das Geopartal begreife ich nicht, irgendwie denkt ihr da unten anders, ich kriege eine Reliefdarstellung mit Lidardaten nicht hin (und ich Dösbaddel hatte selbst für RP am Ende was gefunden...)
Vielmals Danke auch an den jugendlichen ;-) Storchi für den schönen Ausbau und an Zollernalb für den weiteren Ausbau. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:28, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gerne doch - es ist halt ein Riesenprojekt. Aber ich arbeite mich langsam von oben nach unten durch die Landkreise. Immer wenn es mich halt wieder mal packt, also schon auch mit längeren Pausen, oder dass ich mich zeitweise auf ein anderes Thema focusiere. --Storchi (Diskussion) 20:28, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Kein Problem... ich weis wie das ist, das da lag erst mal 10 Jahre, weil es mir zu kompliziert erschien und zu wenig Literatur ... und ist noch nicht ganz fertig. Aber etwas stolz drauf bin ich drauf jetzt schon. Und hat bei der Suche neue Verbindungen zzu WissenschaftlerInnen ergeben... noch viel Arbeit und Arbeit und und und und ... mit eigentlichem noch Hauptaugenmerk ... reicht eigentlich für 2-3 Freizeit-Leben... mfg ;-) --commander-pirx (disk beiträge) 10:01, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Habe ja selbst nur einen Stein ins Wasser geworfen, und schon geht es ab. Danke allen Beflissenen! --Silvicola Disk 08:14, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Abschnittswall bei Reichertshofen

[Quelltext bearbeiten]

Arbeit für die Burgenfreunde durch den Beifang eines Flusspferdes:

Auf dem Sporn zwischen den kurz nacheinander nach Reichertshofen von rechts in den Kocher mündenden Waldbächen Gießbach (Kocher) und Maisenbach (Kocher) (48° 54′ 50,1″ N, 9° 56′ 29,7″ O) ist auf drei Karten übereinstimmend ein Abschnittswall eingetragen.

Fehlt anscheinend noch in der Liste hier.

Gruß --Silvicola Disk 07:23, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Auch das wohl Reste einer vorgeschichtlichen Wallburg bzw. Ringwall (Abschnittswall). In Hessen und anderen BL'n haben wir die vorgeschichtlichen nicht mit eingearbeitet und (leider erst nur in Hessen) sind dabei dafür separate Listen zu erstellen. ... Aber dafür haben wir kein RK ;-). Für den Abschnittswall habe ich nur eine Literatur gefunden: Abtsgmuend-Vor-Fruehgeschichte-1986 S.25 re.u. =4. ...
ps.: das "Heidnische Wehr", siehe Abtsgmuend-Vor-Fruehgeschichte-1986 S. 32 (Bild) gehört dann auch in die fehlende Kategorie. Und im Text stehen noch weitere, die man suchen/vergleichen müsste.... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:20, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es fragt sich, wieso man so früh gerade dort im engen Kochertal (Sohle überschwemmungsgefährdet, Hänge steil) zu landwirtschaftlichen Zwecken hätte siedeln sollen. Wozu aber eine Verteidigungsanlage ohne Siedlung? --Silvicola Disk 21:43, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wasser. Fruchtbare Erde. Überschwemmung wie Dünger. Hochterrassen die zur Besiedlung dienten. Verkehrsweg Fluss.... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:48, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bitte Bescheid sagen, wenn für das Objekt ein Name oder wenigstens eine handliche Bezeichnung anfiele, denn dann sollte man diese noch in die beiden Bachartikel einbauen (der zweite wird wohl auch bald noch blau); einbauen kannst natürlich auch Du selbst.
Hier noch ein ältere Karte für die angebliche Heidnische Wehr N des Hornbergs N von Abtsgmünd (linke untere Kartenecke):
Ohne Eintragung, und auch den angeblich dazu passenden Gewannnamen habe ich auf den beiden neueren Karten von oben auch nicht gefunden. Die noch ältere Karte
hat dort ebenfalls keinen Eintrag; aber bei dem groben Maßstab würde wohl ohnehin alles in der Generalisierung verschwinden.
Ein langer Seedamm liegt in breiter Flussaue natürlich nahe. --Silvicola Disk 15:31, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikelgröße

[Quelltext bearbeiten]

@ all: der Artikel, obwohl nur halbfertig, ist jetzt sehr groß geworden. Mit den vielen Bildern sind wir inzw bei >580 kB und das Laden geht selbst auf schnellen Verbindungen in die Sekunden. Jetzt kommt das alte Lemma ...#Seite_wird_zu_groß von 2008 für mich wieder hoch. Diesmal nicht irgendwelchen Inhalten, sondern Anpassungen geschuldet. Wollen wir analog wie bei der Bayernliste nicht doch in Regierungsbezirke aufteilen, allein der Byte-größe geschuldet??? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:33, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Fehlende Burg Überkingen

[Quelltext bearbeiten]

die verschieden von der Burg Bühringen ist. Siehe Diskussion:Burg_Bühringen#Burg_Überkingen_ist_verschieden_von_Burg_Bühringen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:28, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

in Liste eingefügt / erledigtErledigt - mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlender Burgstall über dem Wieselesrain

[Quelltext bearbeiten]

@Pez:

Liegt auf etwas über 460 m ü. NHN auf einem zu einem schmalem Grat auslaufenden, bewaldeten Ostsporn der Waldenburger Berge zwischen der Eselsklinge (Beltersroter Bach) mit dem Waldhang Eselsrain im Norden und dem Sperbersbach (Dobelbach) mit dem Hang Wieselesrain im Süden und zugleich auf der Gemarkungsgrenze zwischen dem Gemeindeteil Westernach (Kupferzell) von Kupferzell im Hohenlohekreis im Norden und dem Stadtteil Gailenkirchen von Schwäbisch Hall im Landkreis Schwäbisch Hall im Süden.

Auf der älteren Karte ist ein Halsgraben an der Westseite, ein Burghügel und ein weiterer Graben (?) zum Spornabfall im Osten zu eingezeichnet.

Karten:

Es möge nützen. --Silvicola Disk 22:16, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

B & Schl im LKr Konstanz

[Quelltext bearbeiten]

zum Gegenchecken der Vollständigkeit: Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler im LKr Konstanz auf www.schloesser-burgen-ruinen.de mfg --commander-pirx (disk beiträge) 16:13, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Fehlt noch:

mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:13, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wehrkirchen / Kirchenburgen mit in der Liste aufführen?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um 3 M und Diskussion dazu. Da in der Ba-Wü Liste wie auch in anderen Listenartikeln Wehrkirchen & Kirchenburgen mit aufgeführt sind (ca. 23 / ca. 15) sind, und Franz78Berlin einen Eintrag jetzt gelöscht hat, Begründung: Keine Burg und kein Schloss.

Wie soll damit umgegangen werden. Alle drin lassen? Alle raus?
Angepingt: Benutzer:Storchi, Benutzer:Zollernalb, Benutzer:Silvicola, Benutzer:Triplec85, Benutzer:Sven-121, Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2, Benutzer:Manuel Heinemann, Benutzer:Clemensfranz,

Bitte um Rückmeldungen.

MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:42, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zur Info: (nicht signierter Beitrag von Commander-pirx (Diskussion | Beiträge) 17:58, 8. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

(Stand: 8. April 2024 / Nur DE, nur BL- / Reg.bezirks-Listen)
Liste von B & Schl in den BL/Reg.bezirken (21) Kirchenburg Wehrkirche
Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg ja ja
Bayern (SIEBEN Sublisten) 7x ja 7x ja
Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg nein nein
Liste von Burgen und Schlössern in der Freien Hansestadt Bremen nein ;-) nein ;-)
Liste von Burgen und Schlössern in Hamburg nein ;-) nein ;-)
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen nein (gab keine) nein
Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern nein nein
Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen nein (gab verm. keine) ja
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen nein nein
Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nein nein
Liste von Burgen und Schlössern im Saarland nein nein
Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen nein nein
Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt nein nein
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Schleswig-Holstein ja (Klosterburg) nein
Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen ja ja
sumsum (ja) 10 x 10 x
sumsum (nein) 11 x 11 x


Vielleicht habe ich in diesem Falle ja zu wenig inquiriert und erwogen, aber prinzipiell bin ich immer für möglichst umfassende Listen. Und wenn es in anderen Ländern mehrheitlich auch so gehalten wird, wegen der Einheitlichkeit umso mehr. Natürlich sollte man in der Spalte Typ erwähnen, dass es sich um eine Wehrkirche handelt. --Silvicola Disk 12:53, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
gibts eigentlich nichts zu diskutieren, sowohl Wehrkirchen als auch Kirchenburgen stehen unter Kategorie:Burg nach Typ, sind also nach unserer Definition Burgen und gehören dementsprechend rein. --Zollernalb (Diskussion) 13:43, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe es wie Zollernalb und würde Wehrkirchen und Kirchenburgen als Unterkategorien der Kategorie:Burg nach Typ ebenfalls in den Listen belassen.
Man könnte dies in der einleitenden Listenbeschreibung erwähnen, sodass Klarheit über den Listeninhalt herrscht. ;-)
Vergleicht man derartige Listen, haben sie verschiedene Titel. Manche Titel suggerieren einen breiteren Umfang, etwa:
a) Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Villach-Land ... und mehrere andere Listen mit vergleichbarem Titel in Österreich. Da besteht ein Sachzusammenhang.
+Ansitze, +wehrhafte Stätten; --> "Wehrhafte Stätten" können auch noch vorhandene Stadtmauern mit Türmen, ehemalige Keltenschanzen oder noch erhaltene Reste einer Dorfummauerung sein.
b) Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg.
+Herrenhäuser
c) Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
+Herrensitze
d) Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis
(von mir erstellt, Idee von a) bzw. angelehnt an den Listenumfang von a)
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:56, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Klarstellung: Kirchenburg gehört klar in die Liste. Von mir wurde eine Wehrkirche entfernt. Ich bin weiterhin der Meinung, Wehrkirchen passen hier (auch nach Einleitungstext) nicht hin.--Franz78Berlin (Diskussion) 14:01, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Habe mich über die Zuordnung auch gewundert. Bin aber der Meinung: Bitte so lassen, aber entsprechende Erwähnung in der Listenbeschreibung. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 14:49, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wehrkirche bedeutet nur, dass es eine spezielle Bauform einer Burg ist. Es bleibt aber trotzdem eine Burg und gehört dehalb selbstverständlich in die Liste. --Zollernalb (Diskussion) 14:55, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar gefragt, aber naturalmente auch eine Meinung:
Ich glaube, über nachgewiesene Kirchenburgen sind wir uns einig; derer aber nur wenige und meist im Süden. Klosterburgen, noch viel weniger - aber auch konsens. Der Knackpunkt sind Wehrkirchen - erstens da der Nachweis der Nutzung als solche oft schwer ist/war und zweitens oft wenige/keine verlässliche Literatur dazu existiert. Da sie aber (wie auch die Kirchen- und Gadenburgen) als Form einer Fliehburg angesehen werden kann; sollten sie drin bleiben, wenn per wiss. Literatur die Nutzung als solche belegt ist. Gleichfalls sollte ein gewisser Konsens herrschen, dass sie eingefügt werden können. Nach der jetzigen Diskussion sieht das nach klarer Mehrheit dafür aus, auch da die Def. eine Begründung zu lassen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:09, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zweite Burg Rosenstein fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Neben der Burg Rosenstein in Heubach gibt es eine gleichnamige Burg bzw. einen Burgstall bei Gaggenau-Michelbach im Landkreis Rastatt. Info zu Burg Rosenstein (Michelbach) bei alleburgen.de. Unter dem Namen "Burg Rosenstein" steht auch der Eintrag in der Liste regional bedeutsamer Kulturdenkmale (PDF), die dem Landschaftsrahmenplan der Region Mittlerer Oberrhein beigefügt ist. Der Eintrag lautet: "Der Schloßköpfel trägt die archäologisch nachgewiesenen Überreste des im 11. Jh. erbauten „castrum Michelenbach“. Auf Befehl des Kaisers wurde dieses zunächst wieder abgerissen [...], später neu aufgebaut." Ich möchte es den Burgenexperten überlassen, welches Lemma (Burg? Burgstall?) und welche Form der Begriffsklärung mit der anderen Burg hier zu wählen ist. --Sitacuisses (Diskussion) 19:06, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Sitacuisses: WP:SM ;-) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 16:18, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aufteilung der Liste in Reg.bezirke

[Quelltext bearbeiten]

Gabs da eigentlich einen Konsens? Oder hab ich was verpasst? Fragend --commander-pirx (disk beiträge) 20:10, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eine Abstimmung oder Diskussion speziell für die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg gab es nicht. Allerdings gab es auf Grund des Umfangs des bisherigen Liste das Problem der Ladezeiten, wie es dies für die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern bereits in 2012 gab. Damals wurde hier und dort dazu diskutiert. Der Quelltext der Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Stuttgart umfasst bereits jetzt fast eineinhalb Mal so viel Speicherplatz wie der Quelltext der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern im April 2012 und enthält außerdem einiges an Bildmaterial mehr. Die Ergänzung der Lücken zu den Burgen und Schlössern in einigen Landkreisen würden - ohne diese Änderung - das ganze noch verschärfen. Das Ergebnis für Bayern habe ich deshalb auch für Baden-Württemberg umgesetzt. Die Listen von flächenmäßig kleineren Bundesländern haben das Problem glücklicherweise (noch) nicht.--AQ (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten