Diskussion:Lithosphäre/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Buckiboy in Abschnitt Aufzählung der Platten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lithosphäre und Asthenosphäre

"Der Übergang von der Lithosphäre zur Asthenosphäre zeigt sich darin, dass das Gestein sich nicht mehr elastisch, sondern wie eine Flüssigkeit verhält." Das Gestein der Lithosphäre oder der Asthenosphäre? Ich glaube letzteres aber ganz sicher wusste ich es nicht und korrigiere es daher besser mal nicht --Percy86 18:02, 18. Aug. 2008 (CEST)

Du vermutest richtig. --seismos 18:17, 18. Aug. 2008 (CEST)

Das hat sich erledigt, weil inzwischen viel umformuliert wurde. Lektor w (Diskussion) 05:59, 18. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:59, 18. Sep. 2014 (CEST)

Auffaltung einer kontinentalplatte

was heißt auffaltung einer kontinentalplatte? (nicht signierter Beitrag von 87.145.131.14 (Diskussion) 16:44, 1. Mai 2013 (CEST))

Das heißt, dass im Fall einer kovergierenden Plattengrenze – also dort, wo sich zwei Platten aufeinander zu bewegen – Material aufgestaut wird, das irgendwo verbleiben muss. Ist eine kontinentale Lithosphärenplatte beteiligt, so hat das (Krusten-)Gestein zu geringe Dichte als dass es in den Erdmantel gedrückt (subduziert) werden könnte. Da die nachrückende Platte aber ständig neues Material liefert, türmt sich das Material auf, wobei es stark deformiert und verfaltet wird. Auf diese Weise entstehen Gebirgszüge. --seismos (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Inzwischen ist nicht mehr von „Auffaltung“ die Rede, sondern von Faltengebirgen. Mit dem passenden Link Gebirgsbildung. Lektor w (Diskussion) 05:59, 18. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:59, 18. Sep. 2014 (CEST)

Verständlichkeit der Einleitung

Hallo Gretarsson, bei aller persönlichen Wertschätzung, Deine letzte Bearbeitung halte ich für das Gegenteil einer Verbesserung. Ich kopiere hier mal die beiden Versionen untereinander.

Meine Version der Einleitung lautete:

  • Die Lithosphäre [litoˈsfɛːrə] (feste Gesteinshülle, von griechisch λίθος líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) bildet die äußerste, feste Schicht der Erde. Sie umfasst die Erdkruste und den äußersten Teil des Erdmantels, den lithosphärischen Mantel. Die Gesteine der Lithosphäre sind spröde (über Zeiträume von Jahrtausenden betrachtet zeigt die Lithosphäre dennoch eine gewisse Elastizität). Unterhalb der Lithosphäre schließt sich die weniger feste, extrem zähflüssige Asthenosphäre an.

Nach Deiner Überarbeitung lautet die Einleitung so:

  • Als Lithosphäre [litoˈsfɛːrə] (steinerne Hülle, von griechisch λίθος líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) wird im rheologischen Modell des Aufbaus des Erdkörpers die kühlste äußerste Schicht der Erde bezeichnet. Sie umfasst die Erdkruste und den äußersten Teil des Erdmantels, den lithosphärischen Mantel. Der äußerste Teil der Lithosphäre, die obere Kruste, verhält sich spröde, der tiefere Teil der Kruste und der Lithosphärenmantel verhalten sich, in geologischen Zeiträumen betrachtet, plastisch (duktil). Im Vergleich mit dem darunterliegenden (sublithosphärischen), ebenfalls duktilen Mantelgestein kann das rheologische Verhalten der Lithosphäre als Ganzes jedoch als starr und unter bestimmten Aspekten auch als elastisch beschrieben werden. Direkt unterhalb der Lithosphäre schließt sich die partiell aufgeschmolzene Asthenosphäre, die äußerste Schicht des sublithosphärischen Mantels an.

Es gibt hier aus meiner Sicht eine Reihe von Detailproblemen. Im Vordergrund steht für mich aber das Thema Verständlichkeit. Ich behaupte einfach mal: Die untere Hälfte des Textes ist zu kompliziert formuliert, 95 Prozent der Leser können diesen Teil nicht nachvollziehen. Ich will hier nicht in einen Streit eintreten, aber Dich doch mal nach Deiner eigenen Beurteilung fragen. Lektor w (Diskussion) 05:48, 18. Sep. 2014 (CEST)

OK, ich hab versucht, es zu vereinfachen. Das mir dem rheologischen Modell muss aber drin bleiben, weil genau das die Basis für die Unterscheidung von Lithosphäre und Asthenosphäre ist. „Spröde“ halte ich für einen ungeeigneten Begriff und „elastisch“ hab ich auch weggelassen, ist hier nicht so wichtig, wird im Artikel auch nicht weiter thematisiert. Das „sub-lithosphärisch“ hab ich durch „nicht-lithosphärisch“ erstzt, weil mit „sub-lithosphärisch“ i.d.R. tatsächlich nur der Mantel unmittelbar unterhalb der Lithosphäre bezeichnet wird, nicht aber der gesamte übrige Mantel (in aller Regel ist die Lithosphäre nicht mitgemeint, wenn ein Geologe „Mantel“ sagt, aber wir wollen uns hier ja möglichst präzise ausdrücken). Hoffe, so ist es besser. --Gretarsson (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)
Also erst mal vielen Dank. Ich wollte Dich eigentlich nicht behelligen, aber ich konnte irgendwie nicht anders ... Es ist ein Stück besser als vorher, aber es ginge noch einfacher. Eine Summe von fünf bis zehn kleinen Vereinfachungen macht am Ende einen großen Unterschied für den Leser aus. Da gibt es ein paar Tricks: Sätze anders bauen, zwei Sätze statt ein Satz und ähnliches. Oder die Wortwahl: Egal ob sublithosphärisch oder sublithospharisch, das ist schwer verständlich. Ein Wort wie tiefer (oder darunter) versteht dagegen jeder sofort.
Aber das per Hin-und-her-Diskussion zu machen finde ich zu aufwendig. Am liebsten würde ich jetzt mit Dir zusammen vor dem Monitor sitzen und die paar Punkte kurz durchgehen. Dann wären wir in ein wenigen Minuten durch und wären mit dem Ergebnis vermutlich beide einverstanden. Aber das geht nun mal nicht.
Eine Möglichkeit wäre: Ich mache dasselbe wie vorher. Also Änderungen mit Kommentaren. Diese sollen nicht belehren, sondern nur den Zweck des jeweiligen Schrittes erläutern. Anschließend bist Du wieder an der Reihe und änderst dasjenige ab, was aus Deiner Sicht nicht so bleiben sollte. Was meinst Du zu dem Vorschlag?
Übrigens, meine Version hatte durchaus inhaltliche Schwächen, deswegen war Dein Eingreifen berechtigt. Ich gehe aber nicht auf Details ein, weil es sonst zu umständlich wird. Lektor w (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hui, zehn, fünfzehn Änderungen? Ok, dann mach mal. --Gretarsson (Diskussion) 13:50, 18. Sep. 2014 (CEST)
Okay. Fünf bis zehn kleine, sagte ich. Das war nur eine grobe Schätzung, deshalb diese Spanne. Lektor w (Diskussion) 14:11, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hoppla, mein Fehler. --Gretarsson (Diskussion) 14:31, 18. Sep. 2014 (CEST)
Na ja, es sind elf Schritte geworden ... Aber fast alles nur kleine Schritte. Ich sehe darin kleine sprachliche Tricks, die denselben Inhalt für den gestressten Mitmenschen aufbereiten. Lektor w (Diskussion) 14:37, 18. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2014 (CEST)

Aufzählung der Platten

Ahoi, die Unterscheidung zwischen "großen" und "kleinen" Platten ist hier anders als im Englischen (vgl. en:list_of_tectonic_plates)? Ist das so richtig? --Fragment 09:38, 6. Aug 2005 (CEST)

Ahoi, der Artikel Plattentektonik enthält ebenfalls eine Liste der Platten. Fragment 12:56, 6. Aug. 2005‎
Meiner Meinung nach sogar die schönere - zumindest die größere! Ersetzen? Gruss LAZA 10:14, 17. Apr. 2010 (CEST)
Auch Ahoi. Der englische Artikel ist selbst nicht konsistent. Die Zeichnung nennt 15 "major plates", im Text sind es nur noch 7 major plates genau wie hier. Da hier auch auf die Liste der bekannten tektonischen Platten verlinkt wird, kann man es damit auf sich beruhen lassen. Zudem habe ich in der Aufzählung Australische Platte durch Indisch-Australische Platte ersetzt, damit wären die Listen im englischen und deutschen Artikel übereinstimmend. Ich schlage daher vor, das Thema auf erledigt zu setzen. --Buckiboy (Diskussion) 02:32, 3. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buckiboy (Diskussion) 02:35, 3. Jan. 2016 (CET)