Diskussion:Lola Montez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Ontologix in Abschnitt Korrespondenz auf Spanisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburts-, Todesdatum und Name

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Lola Montez habe ich aus dem Personenlexikon 2 des Chronik Verlages (S. 935) abweichende Informationen: 1. Geburtsdatum 25.08.1818, 2. Geburtsname Maria Dolores Gilbert 3. Herkunft schottisch. Welche Daten sind denn jetzt zutreffend?

Mit frreundlichem Gruß

Johannes Gerdes (nicht signierter Beitrag von 84.128.202.78 (Diskussion) 11:51, 13. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Man findet recht viele Daten, je nach Quelle. Hier ist mal eine kurze Zusammenstellung, was so angeboten wird:

  • Montez, Lola (eigentlich Eliza Gilbert, bayerische Gräfin 1847 als Maria Gräfin Landsfeld): Tänzerin, * 25.8.1818 Limerick (Irland) (auch: 1819/20 Montrose/Schottland, 1823 Cetasi bei Sevilla), † 17.1.1861 New York (laut http://www.deutsche-biographie.de/sfz65141.html)
  • geb. 23.6.1818 als Marie-Dolorès-Elisa-Rosanna Gilbert, gest. 17.1.1861 New York (laut Jacqueline Wilmes und Jacques Prézelin in "Lola Montès - Pavane pour un roi poète", erschienen 1967 bei Éditions Rencontre Lausanne)

Keine Ahnung, was am besten passt... wäre das eventuell eine Erwähnung im Artikel wert?


Die spanische Tänzerin Elisabeth Gilbert aus dem schottischen Montrose sollte möglicherweise erwähnt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 19:58, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In der angelsächsischen Literatur wird wohl meist Geburtsjahr 1818 angegeben. --217.244.99.24 16:07, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bühne

[Quelltext bearbeiten]

"Dramma per musica" Lola Montez, 19??, von Peter Kreuder, ...z.B. http://www.residenztheater.de/inszenierung/lola-montez (nicht signierter Beitrag von 193.29.132.4 (Diskussion) 12:50, 17. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Wo liegt Landsfeld ?

[Quelltext bearbeiten]

Hat jmd. nähere Informationen hierzu?84.152.59.81 13:27, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Name ist eine Erfindung Ludwigs, einen realen Ort dazu gab/gibt es nicht. --Joyborg 13:54, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wessen Befehl?

[Quelltext bearbeiten]

Nach heftigem Protest der Geschäftsleute, Vermieter und Bürger wurde die Universität einen Tag später wieder geöffnet und es erging der Befehl - zuvor war es eindeutig, als Ludwig I befahl, dass die Studenten die Stadt verlassen sollten. Aber auf wessen Autorität beruhte dieser "Gegen"-Befehl? Dazu muß es ja eine offizielle Quelle geben, die hier jedoch nicht angegeben wird. Chiron McAnndra (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bei Ludwig I. (Bayern)#Abdankung:
Montez, die vom König fast täglich besucht wurde, schrieb sich in eine genehmigte Studentenverbindung ein. Als es ihretwegen an der Universität zu Unruhen kam, ordnete der König am 9. Februar 1848 die sofortige Schließung der Universität an. Daraufhin kam es zu Protesten, auf Grund deren Ludwig die Universität am 10. Februar wieder öffnen und Montez ausweisen ließ.
Er war es logischerweise selbst, der den Befehl erteilte.

Haus der bayerischen Geschichte - Die innere Politik 1825–1848
ab Absatz Die Vorgänge um Lola Montez und ff. wird sehr einfühlsam und objektiv der Ablauf des Geschehens aufgezeigt, auch wurde Ludwig I. nicht gezwungen abzudanken (diese komplett falsche Auffassung geistert ja zur Genüge durch die Medien, leider ...)
Wie´s damals wirklich (in chronologisch zeitlicher Abfolge hervorragend und exzellent dargestellt) zuging und warum aus der "privaten Angelegenheit"/Mätressenwirtschaft ein staatstragendes Ereignis wird, steht hier:
Fakten im Sundentakt
Damit dürften auch verwertbare Quellen "zum Befehl" vorhanden sein.

--PMalus (Diskussion) 12:25, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

War das Haus bzw. Palais, das König Ludwig ihr schenkte, König Ludwigs Privatbesitz, oder war es Staatseigentum? Im letzteren Fall hätte der König wohl den Straftatbestand der Untreue verwirklicht, und Lola Montez möglicherweise eine Anstiftung oder Beihilfe dazu oder eine strafbare Vorteilsnahme dabei begangen. Die gleiche Frage stellt sich hinsichtlich des für damalige Verhältnisse erheblichen Geldbetrages, den der König ihr gab - nahm der König das Geld aus seiner Privatschatulle oder aus der Staatskasse? Und hat Lola Mendez das Hausgrundstück und das erhaltene Geld eigentlich dem Finanzamt angezeigt (Einkommenssteuer oder Schenkungssteuer) und versteuert, oder wollte sie ihre Einnahmen vor dem Finanzamt verbergen?--2003:E7:7F30:9601:541E:ECC7:E471:CE59 02:54, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich kenne kein einziges Beispiel aus der Geschichte, wo Mätressen eines Königs Einkommenssteuer gezahlt hätten. Weder in Europa, noch in Persien, China oder Russland. --Nawennschon (Diskussion) 11:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schottischer Offizier?

[Quelltext bearbeiten]

Zum einen: ich habe hier einen Link zum Tod dieses Mannes. Ich weiss jedoch nicht, ob hier in der WP solche Links als Referenz zugelassen sind (immerhin besteht ein gewisses Fehlerpotential in der Zuverlässigkeit der Daten in dieser Datenbank). Allerdings gibt es eine Quer-Referenz in der Deutschen Biographie, in der sowohl das Todesjahr, als auch der Sterbeort bestätigt wird. In diesem Link findet sich jedoch auch die Angabe, dass er aus einer angesehenen irischen Familie stamme - wenn er als Ire Offizier in einem schottischen Regiment wäre, dann müßte das irgendwie belegt sein - aber auch dann wäre die Bezeichnung schottischer Offizier nicht wirklich passend, da solche Angaben den Bezug zur Herkunft einer Person bezeichnen - und nicht ihrer (temporären) Zugehörigkeit. Wo also kommt diese Angabe her - und was macht ihre Quelle zuverlässiger/glaubwürdiger als die Angabe aus dem Link hier? Chiron McAnndra (Diskussion) 14:22, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz der Monographie Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg für Lola Montez erkennbar

[Quelltext bearbeiten]

Rüdiger B. Richter / Hans-Georg Balder: Korporierte im amerikanischen Bürgerkrieg. 2. erw. Auflage. WJK-Verlag, Hilden 2013, ISBN 3-9440-4221-2.

Diese Literaturquelle wurde von Benutzer:Aufbereiter hinzugefügt. Da ich keinen Bezug sehe, hatte ich das zurückgesetzt. Heute hat das Aufbereiter wieder auf seine Version zurückgesetzt. Wir haben offensichtlich unterschiedliche Sichten. Das sollten wir klären.

Warum sah ich keinen Bezug? Laut Titel der Monographie geht es um den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865). Aus dem Artikeltext geht in keinster Weise hervor, dass Montez, die 1861 starb, irgendetwas mit dem amerikanischen Bürgerkrieg zu tun hatte. Außerdem sollte in Literatur die wesentliche Literatur zum Lemma aufgenommen werden, nicht jeder Text, der den Artikelgegenstand am Rande erwähnt oder für ein Detail ein Beleg ist. Wenn es für ein Detail ein Beleg ist, dann sollte es als Einzelnachweis an entsprechender Stelle aufgeführt werden.

@Aufbereiter: Bitte nenne Gründe, warum diese Literatur für Montez wesentlich ist. --Leserättin (Diskussion) 19:08, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

USA

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Spätere Jahre" steht, sie sei erst 1851 in die USA gereist. Hierzu gibt es eine abweichende Zeitungsnachricht, nach der sie schon am 23. April 1849 in New York angekommen sei: Fürther Tagblatt vom 2. Juni 1849, S. 1 - online (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:E720:1800:C8C1:E4AA:3465:E19D (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Ausbau erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel «Spätere Jahre» liesse sich ausbauen und auch mit einer besseren Überschrift aufwerten, vergleiche Urs Hafner: Die berüchtigte Tänzerin Lola Montez war die permanente Revolution in Person. Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2021. Kennt sich da jemand besonders gut aus? Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:09, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fahrt mit Dampfschiff Ludwig von Lindau nach Romanshorn

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert erscheint mit, dass Lola Montez auf der Flucht für die Überfahrt in die Schweiz von Lindau aus, das Schiff "Ludwig" benutzt hat. Das wurde nach Ludwig I. Von Bayern benannt. Das war eine Sonderfahrt nach Romanshorn. Sonst fuhr das Schiff die Strecke nach Rorschach und Konstanz. Leider steht dazu auf der wikipedia Seite: Ludwig (Schiff, 1837) – Wikipedia auch nichts.

Lola Montez entkam über Lindaus Hafen (bodenseeschifffahrt.de)

Ansonsten wurde im Beitrag ja auch Lindau erwähnt. Dann sollte auch das Verkehrsmittel und der Zielort genauer beschrieben werden. Schon weil ja wohl König Ludwig I. für das Sonderziel gesorgt hat. Der Abschied in Lindau war deutlich freundlicher als in München. --WikiCan10 (Diskussion) 22:29, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tod

[Quelltext bearbeiten]

"Schlaganfall ähnliche Symptome". Klingt nach Neurolues. --217.244.99.24 19:20, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

WP:TF --Dirk Lenke (Diskussion) 10:03, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
https://www.portrait.gov.au/portraits/2010.75/lola-montes
https://www.beadinggem.com/2010/09/lola-montezs-jewels.html?m=1 --217.244.99.24 12:31, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zigaretten Stummel ist in Regensburg

[Quelltext bearbeiten]

https://hdbg.eu/koenigreich/frontend.php/objekte/index/herrscher_id/2/id/980

Der genannte Zigarettenstummel ist lt. Link derzeit im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. --176.2.138.234 10:40, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Korrespondenz auf Spanisch

[Quelltext bearbeiten]

In der bayerischen Staatsbibliothek befinden sich einige Briefe Ludwigs an Lola. Ludwig schrieb der angeblichen Spanierin in seinem ziemlich dürftigen Spanisch.

Erwähnen könnte man auch noch, dass der Münchner Erzbischof den verheirateten König wegen dessen öffentlich ausgelebten Verhältnisses mit einer Mätresse tadelte. Darauf soll Ludwig dem Kirchenmann geantwortet haben: Bleib er bei seiner Stola, ich bleib bei meiner Lola.

Der Rücktritt Ludwigs erfolgte, als Lola schon nicht mehr in München war. Ludwig war wegen seiner autoritären Wesens in der Bevölkerung unbeliebt. Im Rahmen der Unruhen von 1848 kam es deswegen in München zu Demonstrationen. Bei einer wurden Fensterscheiben der königlichen Residenz eingeworfen. Doch Ludwig bestimmte: Schießen auf meine Münchner, das kann ich nicht. (Anders im preußischen Berlin, wo der König in die demonstrierende Menge schießen und hunderte Menschen töten ließ.) Ludwigs bei den Münchnern beliebter Bruder Carl ließ Freibier auffahren und beruhigte so die aufgebrachte Menge, die das alte Zeughaus am Jakobsplatz aufgebrochen und sich mit den darin aufbewahrten altertümlichen Waffen ausgerüstet hatte.

Die Familie beschloss dann den Rücktritt des Monarchen und die Thronbesteigung des Sohnes Maximilian als Maximilian II.

Quelle: Gerhart Wiesend, Ein Snob in München, Die erstaunlichen Beobachtungen des Mr Edward Wilberforce, München, 1990. --Ontologix (Diskussion) 03:28, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten