Diskussion:Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
eigentlich Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Beitrag wurde aus dem Artikel Ludwigshafen am Rhein (mit Recht) entfernt, beschreibt aber überspitzt tatsächlich die Verhältnisse an diesem Bahnhof. Deshalb habe ich mir erlaubt, ihn hier einzufügen --Immanuel Giel 10:58, 13. Feb. 2007 (CET):
- Der Hauptbahnhof von Ludwigshafen ist auch als "Bahnhof der langen Wege" bekannt. Er wurde von einem zu Recht arbeitslosen Flughafen-Architekten mitten in die Pampa gebaut. Wer an diesem Bahnhof ankommt, möchte sofort weiterfahren, muss aber mindestens eine halbe Stunde auf seinen Anschluss warten. Er ist wohl der einzige deutsche Bahnhof, in dem die Zugabfertiger mit dem Fahrrad unterwegs sind. Wieso der Bahnhof so groß ist, weiß niemand. Jeder, der von Ludwigshafen aus irgendwo mit dem Zug hinfahren will, muss in Mannheim in einen anderen Zug umsteigen, selbst, wenn er in Ludwigshafen bleiben will.
Lageskizze alter Bahnhof
[Quelltext bearbeiten]Ich fände eine Skizze / Karte zur Lage des alten Kopfbahnhofs innerhalb der umgebenden Stadt und in Bezug auf den Neubau sehr instruktiv. Hat da jemand Unterlagen, kann das jemand einfügen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:33, 6. Jul. 2012 (CEST)
Zu dem Beitrag "Vandalismus" / Führung der Straßenbahn nach Oggersheim
[Quelltext bearbeiten]Erste Ideen den Bahnhof an der heutige Stelle zu bauen gab es bereits 1909 mit dem Übergang der privaten Pfalzbahn in die staatliche Königlich-Bayer. Eisenbahnverwaltung. In allen Plänen danach wurde ein neuer Bahnhof immer an der heutige Stelle projektiert. Es war also nicht eine Idee aus einer Laune heraus, sondern bei Unterzeichnung der Verträge 1962 ein bereits über 50jähriger Wunsch der Stadt, den Bahnhof zu verlegen. In diesem Zusammenhang ist ein Blick nach Heidelberg interessant, die für ihre Bahnhofsverlegung auch über 50 Jahre benötigten. Erst viel später, Anfang der 1990er-Jahre, entwickelte sich im Bahnhofsbereich ein urbanes Flair. Anders als in Ludwigshafen, gab es in Heidelberg über den gesamten Zeitraum eine Baugrube (ab etwa 1902 bis 1955). Eine andere Frage ist es, warum man einen Bahnhof inmitten eines Gleisdreicks baut, wenn ein Schenkel (Schifferstadt - Worms) praktisch nie befahren wird. Anfang der 50er Jahre gab es die Idee, am heutigen S-Bahnhof LU Mitte den neuen Hbf. zu plazieren, was am Einspruch der BASF scheiterte, weil sie weiterhin einen südlichen Gleiszugang zum Werk behalten wollte.
Zur Verkehrsführung der Straßenbahn am alten Bahnhof: Über das Viadukt fuhr nie eine Straßenbahn am Südrand des Hemshofs entlang nach Oggersheim! Es gab hier von 1903 bis 1912 eine Straßenbahnverbindung vom Viadukt zur Marienkirche und von da mit ebenerdiger Kreuzung der Bahnhofszufahrt aus Worms zum Friedhof (die Zufahrt aus Worms in den Rangierbahnhof verlief, wie heute, auf einem Damm). Die Strecke nach Oggersheim wurde 1912 eröffnet und fuhr wie folgt: ausgehend vom Südende des Ludwigsplatzes durch die damalige Oggersheimer Str. (heute: Bahnhofstr.) über Berliner Str., Jaegerstr. in die Frankenthaler Str. und dann bis Oggersheim. Im Bereich Rohrlachstr./Hauptfriedhof wurden die bestehenden Gleise verwendet. Gleichzeitig wurde der ebenerdige Bahnübergang der Straßenbahn stillgelegt und anschließend die Strecke von der Marienkirche quer durch den Hemshof zum Großen Tor der BASF verlängert. (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 11:58, 18. Apr. 2013 (CEST))
Bahnhof "heruntergekommen"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo - wie ich den Text verfolge, sollte man doch wirklich meinen, dass der bei der Eröffnung 1969 als "eines der interessantesten und attraktivsten Bauwerke" bezeichnete Bahnhof heute als "einer der der verlassensten und heruntergekommensten (verkommensten)" gelten sollte. "Attraktiv" - da sollten ja schon die "Hühner lachen", denn darunter verstehe ich etwas anderes. So würde ich eher die äußere Erscheinung des benachbarten Mannheimer Hbf.'s bezeichnen, die von Ludwigshafen von vorn herein nicht. Ich kann mir vorstellen, dass in Ludwigshafen (Rh) Hbf heute in die Ecken gepi****t wird und Papier einfach so auf den Fußboden geworfen wird. So kann ich gemäß Schilderung aus dem "Wiki-Artikel" mir dies schlussfolgern. Ganz zu schweigen davon, wie weit der Bahnhof vom Stadtzentrum entfernt liegt. Wird er überhaupt noch gebraucht, wenn es "Ludwigshafen (Rh) Mitte" gibt und in Baden-Württemberg (über der Brücke) "Mannheim Hbf"? Wenn schon kaum noch Trambahnlinien den 1969 neu errichteten Bahnhof anfahren, könnte man ihn doch alsbald ganz stilllegen. Sehe ich es so richtig? --93.132.86.90 09:59, 16. Mai 2013 (CEST)
Aufteilung
[Quelltext bearbeiten]Ich gedenke, den Artikel demnächst aufzuteilen. Denn der late Hbf bis 1969 und der neue seit 1969 sind ja 2 unterschiedliche Betriebsstellen AF666 (Diskussion) 13:01, 2. Feb. 2014 (CET)
- Abgelehnt. Ich bin Hauptautor des Artikels im jetzigen Zustand und wehre mich entschieden dagegen, dass der zerhäckselt wird. Die Fehlkonstruktion des jetzigen Hbf erklärt sich über die Geschichte und ist am besten in einem Artikel darstellbar. --Hozro (Diskussion) 13:47, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das hat ja nicht alleine du zu bestimmen. Es gibt genug nadere Beispiele in WP, z.B. Alter Bahnhof (Lauterecken) und Bahnhof Lauterecken-Grumbach, Alter Bahnhof (Heilbronn) und Heilbronn Hauptbahnhof AF666 (Diskussion) 15:31, 2. Feb. 2014 (CET)
- +1 für Hozro --HeinzWörth (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das hat ja nicht alleine du zu bestimmen. Es gibt genug nadere Beispiele in WP, z.B. Alter Bahnhof (Lauterecken) und Bahnhof Lauterecken-Grumbach, Alter Bahnhof (Heilbronn) und Heilbronn Hauptbahnhof AF666 (Diskussion) 15:31, 2. Feb. 2014 (CET)
- Es sind (so entnehme ich das dem Artikel) zwei deutlich räumlich getrennte Bauwerke. Insofern bin ich sehr für Trennen. Natürlich bedingt die Geschichte des einen die des andren, aber, wie gesagt, die räumliche Trennung wiegt für mich deutlich schwerer.
Man kann natürlich die Fehlkosntruktion des jetzigen Hbf aus der Geschichte erklären (und natürlich gehört in einem Artikel zum neuen Hbf eine überblicksartige Geschichte des alten hinein), aber auch das nicht nur. Es gibt ja auch neue Bahnhöfe, die alte ersetzten, und wo es anders ablief.
Aber wie gesagt, bei klarer räumlicher Trennung und hinreichend viel inhaltlichem Stoff zu beiden: zwei Artikel.--Global Fish (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2014 (CET)
- Es sind (so entnehme ich das dem Artikel) zwei deutlich räumlich getrennte Bauwerke. Insofern bin ich sehr für Trennen. Natürlich bedingt die Geschichte des einen die des andren, aber, wie gesagt, die räumliche Trennung wiegt für mich deutlich schwerer.
- "zwei deutlich räumlich getrennte Bauwerke": Das ist ne Verlegung um knapp zwei Kilometer, betrieblich war es entweder oder; nie bestanden beiden Bahnhöfe gleichzeitig.
- "Es gibt genug nadere Beispiele in WP": Genau, zB die vollkommen vergleichbaren Fälle Heidelberg und Kempten, wo es einen Artikel gibt (und nicht, wie Lauterecken und Heilbronn, nur bedingt vergleichbaren Fälle). Ich erinnere mich auch an andere hier einschlägige Chaosaktionen.
- "natürlich gehört in einem Artikel zum neuen Hbf eine überblicksartige Geschichte des alten hinein": Bingo, es sollen vermeidbare Redundanzen geschaffen werden.
- Nochmal: Das, was LU über einen durchschnittlich langweiligen Bahnhof erhebt, ist die Verlegung des Bahnhofs. Das ist der rote Faden des Artikels. Aufteilung ist nix anderes als der Versuch, aus einem interessanten Artikel zwei langweilige Artikel zu machen.
- Hozro (Diskussion) 10:38, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich bin auch gegen eine Aufteilung. Denn nur der Personenbahnhof bekam einen völlig neuen Standort. Dagegen ist der Rangierbahnhof lediglich am alten Standort in eine verkleinerte, einseitige Anlage umgebaut worden. Humpyard (Diskussion) 19:18, 3. Feb. 2014 (CET)
Man könnte sicher zwei Artikel daraus machen. Aber bei dem Anfragenden würde ich vermuten, dass da zwei Artikel mit 90% Redundanz herauskommen. Der Artikel ist nicht zu lang, und so gegliedert. dass man ihn verstehen kann, auch wenn man nur den einen Bahnhof sucht. Also so behalten. --Köhl1 (Diskussion) 09:21, 5. Feb. 2014 (CET)
- Es bei einem Artikel zu belassen ist sicher richtig. Aber so wie er momentan gegliedert ist, ist es längst nicht optimal. Wer keine Vorkenntnisse hat und den Artikel nicht vollständig von oben nach unten liest, sondern sich an der Abfolge der Kapitelüberschriften 1.1. Kopfbahnhof 1847-1953, 1.2 Kopfbahnhof 1954–1969, 1.3 Planungen 1910–1962, 1.4 Umgestaltung 1962–1971, 1.5 Neuer Bahnhof ab 1969. 1.6 Ausblick orientiert, kann nicht erkennen, worauf sich die Abschnitte "Planungen ..." und "Umgestaltung ..." tatsächlich beziehen, nämlich (der erste weitgehend, der zweite ausschließlich) auf den neuen Bahnhof. Das Wort "Umgestaltung" erweckt sogar im Kontrast zur folgenden Überschrift "Neuer Bahnhof ab 1969" geradezu den Eindruck, es ginge um die Umgestaltung des alten Bahnhofs. Und auch die Abfolge der ersten beiden "Kopfbahnhof"-Abschnitte 1.1. und 1.2 lässt offen, ob es sich bei ihnen um zwei Bahnhöfe an verschiedenen Plätzen handelt, neben den dann der neue Bahnhof als dritter tritt - oder ob die beiden Abschnitte denselben Kopfbahnhof beschreiben. Da bekanntlich Letzteres richtig ist, wird der falsche Eindruck, auch die folgenden Kapitelüberschriften würden einen dritten Bahnhof am selben Platz bezeichnen, auch hier noch gefördert. Die Gliederung sollte also besser die Abschnitte 1.1 und 1.2 zusammenfassen und dann in einem neuen 2. Kapitel den neuen Bahnhof behandeln. Und die 1959 fertiggestellte Verbindungskurve gehört auch nicht in ein mit "Planungen" überschriebenes Kapitel, auch deswegen sollte hier eine andere Überscherift, vielleicht eine "vom alten zum neuen Bahnhof" überleitende, gewählt werden. GrußEmemaef (Diskussion) 18:03, 6. Mai 2022 (CEST)
- Durch das Inhaltsverzeichnis erschließt sich der Aufbau meiner Meinung nach von selsbst. Zudem erschließt es sich auch durch die Jahreszahlen. Und das Allerwichtigste steht ja eh im Einleitungsabsatz. --Leif (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2022 (CEST)
- Verbindungskurve von 1959 gehört genau dahin, wo sie jetzt steht. Sowohl zeitlich als auch, weil sie ein wesentlicher Zwangspunkt bei der Planung war. Dass die Bahnsteige der oberen Ebene in einer relativ engen Kurve liegen, ist Folge des Erhalts der Verbindungskurve. Normalerweise würde man Bahnsteige in engen Kurven vermeiden, weil sie bei der Zugabfertigung problematisch sind. *Hozro (Diskussion) 20:12, 6. Mai 2022 (CEST)
- Vorschlag für neue Gliederung des Abschnitts „Geschichte“:
- Kopfbahnhof
- bis 1953
- ab 1954
- neuer Bahnhof
- Planung
- Bau
- Eröffnung und weiterer Betrieb
- Ausblick
- Kopfbahnhof
- --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:14, 9. Mai 2022 (CEST)
- Der Artikel sollte auf gar keinen Fall in zwei gesplittet werden. Allerdings finde auch ich, dass hier alter und neuer Bahnhof sehr vermischt sind, sodass es manchmel etwas unklar bleibt, um welchen es denn nun geht. Ich finde den Gliederungsvorschlag von User Nenntmichruhigip plausibel, um etwas mehr Ordnung in den Text zu bringen. --LokleitungRN (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2022 (CEST)
- Prinzipiell ok, wobei die Untergliederung von "1. Kopfbahnhof" willkürlich und nicht zwingend erforderlich ist. Das Kapitel ist ohne Untergliederung von der Länge, die ich für noch akzeptabel halte. Statt "2. neuer Bahnhof" eher "2. Durchgangsbahnhof". Der Satz zur 1943 B3 sollte von Bau nach Planung verschoben werden. *Hozro (Diskussion) 11:01, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich finde schon, dass grundsätzlich zwischen altem (Kopfbahnhof) und neuem (Durchgangsbahnhof) unterschieden werden sollte und halte das nicht für willkürlich. Die Benennung als Durchgangsbahnhof statt neuer Bahnhof halte ich auch für besser. --LokleitungRN (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich meinte die Untergliederung von Kopfbahnhof, die ist willkürlich und nicht zwingend notwendig. *Hozro (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ach so. Nachdem ich mir nun Deinen vorherigen Satz nochmal durchgelesen habe, hab ich Dich da nur falsch verstnden. --LokleitungRN (Diskussion) 14:55, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich meinte die Untergliederung von Kopfbahnhof, die ist willkürlich und nicht zwingend notwendig. *Hozro (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe das dann mal entsprechend umgesetzt. Die Unterteilung des Kopfbahnhof-Abschnitts habe ich jetzt erstmal behalten, weil sie halt bisher vorhanden war.
- Noch nicht wirklich zur Struktur passend ist der Satz zur Verbindungskurve, und ich finde der Abschnitt von Neueröffnung bis heute sollte irgendwo auf zwei Abschnitte aufgeteilt werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:47, 26. Mai 2022 (CEST)
- Ich finde schon, dass grundsätzlich zwischen altem (Kopfbahnhof) und neuem (Durchgangsbahnhof) unterschieden werden sollte und halte das nicht für willkürlich. Die Benennung als Durchgangsbahnhof statt neuer Bahnhof halte ich auch für besser. --LokleitungRN (Diskussion) 12:30, 19. Mai 2022 (CEST)
- Es bei einem Artikel zu belassen ist sicher richtig. Aber so wie er momentan gegliedert ist, ist es längst nicht optimal. Wer keine Vorkenntnisse hat und den Artikel nicht vollständig von oben nach unten liest, sondern sich an der Abfolge der Kapitelüberschriften 1.1. Kopfbahnhof 1847-1953, 1.2 Kopfbahnhof 1954–1969, 1.3 Planungen 1910–1962, 1.4 Umgestaltung 1962–1971, 1.5 Neuer Bahnhof ab 1969. 1.6 Ausblick orientiert, kann nicht erkennen, worauf sich die Abschnitte "Planungen ..." und "Umgestaltung ..." tatsächlich beziehen, nämlich (der erste weitgehend, der zweite ausschließlich) auf den neuen Bahnhof. Das Wort "Umgestaltung" erweckt sogar im Kontrast zur folgenden Überschrift "Neuer Bahnhof ab 1969" geradezu den Eindruck, es ginge um die Umgestaltung des alten Bahnhofs. Und auch die Abfolge der ersten beiden "Kopfbahnhof"-Abschnitte 1.1. und 1.2 lässt offen, ob es sich bei ihnen um zwei Bahnhöfe an verschiedenen Plätzen handelt, neben den dann der neue Bahnhof als dritter tritt - oder ob die beiden Abschnitte denselben Kopfbahnhof beschreiben. Da bekanntlich Letzteres richtig ist, wird der falsche Eindruck, auch die folgenden Kapitelüberschriften würden einen dritten Bahnhof am selben Platz bezeichnen, auch hier noch gefördert. Die Gliederung sollte also besser die Abschnitte 1.1 und 1.2 zusammenfassen und dann in einem neuen 2. Kapitel den neuen Bahnhof behandeln. Und die 1959 fertiggestellte Verbindungskurve gehört auch nicht in ein mit "Planungen" überschriebenes Kapitel, auch deswegen sollte hier eine andere Überscherift, vielleicht eine "vom alten zum neuen Bahnhof" überleitende, gewählt werden. GrußEmemaef (Diskussion) 18:03, 6. Mai 2022 (CEST)
Zu "Linienführungen"
[Quelltext bearbeiten]Bei den "Linienführungen" der in Ludwigshafen (Rhein) Hbf. haltenden Fernzüge Richtung Österreich muss ich bemerken, dass Schladming aber in jenem Falle noch vor(!) Selzthal kommt.--93.132.78.100 11:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- Ja, da hat sich wohl jemand vertan, hab ich geändert. --Gerald peter (Diskussion) 13:35, 31. Okt. 2014 (CET)
Fernverkehr: IC Karlsruhe-Frankfurt fehlt ?
[Quelltext bearbeiten]Bei dem mageren FV-Angebot in LU sollte aber noch der IC Karlsruhe-Germersheim-Speyer-LU-Worms-Frankfurt genannt werden (Mo-Fr. Ri Frankf/Mo-Do. Ri Karlsruhe). Hasselklaus89.245.197.166 23:31, 29. Dez. 2014 (CET)
- Die zwei InterCitys mit diesem Laufweg wurden zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit abgeschafft, siehe auch hier. Gruß --Jivee Blau 01:34, 30. Dez. 2014 (CET)