Diskussion:Lupe
Alles Betrug
[Quelltext bearbeiten]Habe die beiden Sätze "Diese virtuelle Bild ist nicht auffangbar. Es scheint also so, als ob das Licht unser Auge "betrügen" würde." aus dem Artikel herausgenommen. Begründung: 1. Ein Link zum "virtuelle Bild" ist bereits vorhanden - dort wird der "Betrug" ausführlich diskutiert. 2. Auch ein reelles Bild wird nicht eingefangen. Es ist lediglich abbildbar. 3. der Begriff Betrug (auch in Hochkommata) ist zu unsachlich. 11.04.2008 - 84.59.162.24
Lupe seit wann?
[Quelltext bearbeiten]wer hat die lupe erfunden/erforscht un wann?
- (auf eine etwas lieblos gestellte Frage eine lieblose Antwort: siehe Erfindung Fernrohr)
--Anton
Ich verstehe ich nicht ganz, wer die lupe erfunden hat! ich weiß das dies in die diskussion nicht rein passt aber es ist wichtig für mich .. denn ich muss ein referat in physik über die lupe schreiben ! vielen vielen dank im vorraus ! iiMMii --IiMMii 17:58, 20. Mär. 2009 (CET)
Sehweite
[Quelltext bearbeiten]Um die Vergrößerungsleistung einer Lupe abzuschätzen, wählt man die deutliche Sehweite als Bezugsgröße. Sie beträgt 250 mm und ist der Abstand, auf den ein normalsichtiger Mensch gerade noch akkomodieren (scharfstellen) kann.
Im Text ist die deutliche Sehweite als der Abstand beschrieben, bei dem ein normalsichtiger Mensch gerade noch scharfstellen kann. Ist diese Aussage korrekt? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist die deutliche Sehweite nämlich der Abstand bei dem ein Gegenstand mit der geringsten Anstrengung betrachtet werden kann. Die Aussage oben trifft doch wohl eher auf den Nahpunkt zu, ab (bis zu) dem Gegenstände scharf erkannt werden können.
- Korrigiert, vielen Dank für den Hinweis (btw: ruhig auch selbst editieren; wenn dies unter einem Nickname geschieht, ist die Community bzgl. versehentlicher Fehler sehr nachsichtig). --Anton 13:49, 31. Dez 2005 (CET)
Vergrößerung
[Quelltext bearbeiten]Bestimmung der Vergrößerung
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr ! also ich habe 2 sachen die ich gerne fragen würde .. als 1.) ich verstehe denn "bestimmung der vergrößerung" abschnitt nicht *ich bin leider nicht die schlauste in sollchen themen =)*.. deswegen wollte ich fragen ob ihr so nett sein würdet und mir den in "kinder-sprache" (um)schreiben würdet?! iiMMii --IiMMii 17:58, 20. Mär. 2009 (CET)
- Man betrachte aus einer (Standard-)Entfernung von 25cm ein Lineal zuerst ohne Lupe und dann mit Lupe. (Man kann auch zwei Lineale nebeneinander halten oder mit je einem Auge ohne bzw. mit Lupe sehen oder sich eine Markierung auf einem Blatt Papier machen und dann ausmessen.)
- Erscheint auf diese Weise mit Lupe ein Zentimeter auf dem Lineal so groß wie zwei Zentimeter ohne Lupe gesehen, so vergrößert die Lupe um den Faktor zwei. Der Zentimeter erscheint doppelt so lang aus der selben Entfernung gesehen. So ist das mit der Vergrößerung gedacht.
- Mathematisch drückt sich das auch im Verhältnis der Tangens-Werte der Seh-Winkel aus. Gegenkathete durch Ankathete = 2cm / 25cm zu 1cm / 25cm => 2-fach.
- --Kapuzino 05:53, 24. Jan. 2012 (CET)
Welche Vergrößerung bei Brennweite f=280mm?
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich habe gerade eine Lupe gekauft, auf der "2,5 Vergrößerung" steht. Nach der Formel im Artikel bin ich von einer Brennweite f=100mm ausgegangen. Eine Messung ergab aber f=280mm. Die Formel würde eine Vergrößerung <1, also eine Verkleinerung ergeben. Dennoch vergrößert die Lupe bei einer Bildweite < Brennweite.
Ist der Aufdruck korrekt? Kann man das Glas überhaupt noch als Lupe bezeichnen?
Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen. Thomas
Versuch einer Antwort: Wie hast Du die Brennweite gemessen? Hier ein Vorschlag, wie man die Brennweite der Lupe relativ leicht abschätzen kann: für sehr große Gegenstandsweiten stimmt die Bildweite nahezu mit der Brennweite überein. Deckenlampen usw. sind dazu gut geeignet; das Bild solltest Du auf einem Blatt Papier auffangen. Wenn die Lupenangabe stimmt, sollte der Abstand Lupe - Papier 10 cm betragen, damit das Bild deutlich wird. Miß doch einmal nach! Felix Schumacher
- Das liegt an der Definition der Lupenvergrößerung für das unendlich-akkommodierte Auge; damit hat eine 250mm-Linse tatsächlich die Vergrößerung 1. Statt den Gegenstand mit dem eigenen Auge scharf zu stellen, benutzt man dafür eben die Linse und hat außer einem entspannten Auge nichts gewonnen. Mit Lupe und angespanntem Auge erreicht man aber eine Vergrößerung von 2. -- Buz11 11:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Durch Anspannen der Augen macht man ja nichts größer im Verhältnis zum Sehen ohne Lupe bei gleichem Objektabstand. So eine Lupe erzielt aber dennoch eine Vergrößerung, wenn man einen Betrachtungsabstand größer als 250mm wählt (ebenfalls mit entspanntem Auge). Ich bekomme aber mit einer 150mm Lupe immer ein größeres Bild, egal, wie dicht ich rangehe (??) --Kapuzino 05:53, 24. Jan. 2012 (CET)
Brennweite ermitteln
[Quelltext bearbeiten]Felix Schumacher empfahl weiter oben, eine Lampe auf Papier abzubilden. Dazu sollte man erwähnen, dass die Lichtstrahlen möglichst parallel auf die Lupe fallen sollten, d.h. die Lichtquelle möglichst weit weg sein muss. Die Sonne wäre ideal. Nimmt man eine Lampe und erzeugt ein scharfes Abbild der Lampe auf dem Papier, wird man bemerken, dass der Abstand Lupe-Papier mit dem Abstand Lupe-Lampe kleiner wird. Er nähert sich der Brennweite an, um so weiter man sich entfernt. Ab, sagen wir 6 Metern zur Lichtquelle ist das eine halbwegs brauchbare Schätzung. --Kapuzino 05:53, 24. Jan. 2012 (CET)
Vergrösserung und Dioptrien
[Quelltext bearbeiten]Nach dem Artikel hätte eine Lupe mit Brennweite 250mm=0.25m eine Brechkraft von 1/0.25=+4dpt, aber nur eine Vergrösserung von 1?
Ein Brillenglas von +4dpt vergrössert doch mehr als nur Faktor 1?
Und ein Brillenglass mit +2dpt würde gar nicht vergrössern?
Eine andere Webseite sagt: Vergroesserung = Dioptrien/4 + 1.
Danach hätte ein Glas mit 4dpt eine Vergrösserung von 2 und eine Brennweite von 0.25.
Das passt dann zur Formel
JMS (Diskussion) 20:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Die Formel der Berechnung der Vergrößerung richtet sich nach der Art des "optischen Instruments". Bisher hat die DIN58383 in "Lesegläser" mit D≤8dpt (Vergrößerung ≤3); "Lupen" mit 8dpt≤D≤58dpt (Vergrößerung >2x ≤14,5x) und "einfache Mikroskope" mit D > 58dpt (Vergrößerung ≥14,5x) unterschieden. (ich nehme an, genau aus diesem Grund...)
- Für Lesegläser gilt:
- Für Lupen und einfache Mikroskope gilt: Für Lesegläser gilt:
- Die DIN58383 ist mittlerweile in die DIN EN ISO 15253:2001-01 aufgegangen, ob diese Einteilung übernommen wurde, kann ich mangels Zugang nicht prüfen.--Scusy (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2021 (CET)
COPYRIGHT?
[Quelltext bearbeiten]Wir haben einige Texte der Lupe in unser Schulinfranet übernommen und dies auch oben drüber angegeben. Genehmigen sie dies, wenn wir einen egenlink geschaltet haben?
- Hallo Chris1992, rechtlich ist das Kopieren erlaubt. Die Inhalte der Wikipedia sind gemäß der GNU-Lizenz freigegeben. Bedingung ist, dass die Quelle angegeben wird. Anton 21:39, 5. Feb. 2007 (CET)
(PS: bitte Beitrag mit 4 Tilden ~~~~ als Signatur abschließen.)
Bitte neues Bild fuer Brennweite einstellen
[Quelltext bearbeiten]das jetzige Bild ist mehr als schlecht. Wer als Kind mal versucht hat eine Feuer mit einem Brennglas zu machen weis, dass nur Lupen mit einen grossen Durchmesser (bzw. grössere Flaeche) funktionieren. Hier ist aber eine Lupe abgebildet, die gerade mal die Fläche eines Daumennagels hat.
Weil das Bild so ausserordentlich schelcht ist, habe ich es direkt im Artikel vermerkt. Eine Alternative wäre nur, das Bild direkt zu löschen (weil bei dem Brennglas nie etwas brennen würde).
Lupe als Brennglas
[Quelltext bearbeiten]Es darf bezweifelt werde, ob die optische Qualität der Lupe so hoch sein muss, dass sie ein richtige Abbildung der Sonne erzeugen muss, um die Zündtemperatur zu erreichen. Das Stück Glas muss gross genug sein, die Sonneneinstrahlung muss stark genug sein, das Material muss sich leicht enzünden lassen , dann liefert auch ein Flaschenboden einen Brennfleck, der ausreichend heiss ist. Davon kann die Feuerwehr nach Waldbränden in heissen und trockenen Sommermonaten leidvoll berichten. -- 217.91.55.44 12:48, 7. Mai 2007 (CEST)
- Zum kleinen Abblid der Sonne: natürlich kann ein Faschenboden o. ä. einen Brand aufgrund gleicher mechanismen hervorrufen. Mir gings bei der Wortwahl "Abb. der Sonne" nur darum, das eine andere Kritiker eingwendet hat, seie sein niemals eine Punkt in dem sich die Lichtstrahlen treffen (ist pinngelig aber stimmt nun mal). 84.58.32.55 18:05, 7. Mai 2007 (CEST)
- Zu Flaschenböden allgemein: im Notfall kann ein Flaschenboden aus Gas, eine wassergefüllter Boden einer Platikflaschen, ein Uhrglas mit Wasser oder ähnliches eine einfach Lupe darstellen. Wer es in der Artikel unterbrigen möchte darf dies gerne tun .... 84.58.32.55
- Von echten Lupen, aber auch Glasscherben können Brände ausgehen - wer mag kann geren eienn Absatz dazu schrieben. Das gilt natürlich auch für unachtsam auf dem Balkon liegengelassenen Lupen84.58.32.55 18:05, 7. Mai 2007 (CEST)
Es wurde schon oft angemerkt, dass Wikipedia kein Kochbuch ist. Sie ist auch kein Bastelbuch oder eine Sammlung von Anleitungen zu experimentieren. Aus rechtlichen Gründen sollten potentiell gefährliche Experimente nicht anempfohlen werden. Außerdem steht im entsprechenden Absatz optischer Blödsinn: "die Brennweite ist unerheblich - auf den Durchmesser kommt es an". Das stimmt einfach nicht. Blei gleichem Verhältnis zwischen Durchmesser und Brennweite, kann eine kleinere Linse einen ebenso heissen Brennfleck erzeugen wie eine große. Er wärer nur kleiner. Erst wenn der Durchmesser so klein wäre, dass die Beugung zuschlagen würde, könnte man die Brennweite vernachlässigen. -- 217.91.55.44 12:55, 9. Mai 2007 (CEST)
- noch Senf: letzteres stimmt nur sehr theoretisch. Tatsächlich kommt es in erster Linie auf den Durchmesser an. Allerdings sind längere Brennweiten zumindest theoretisch vorteilhaft weil der Brennfleck wegen kleinerem Linsenfehler kleiner sein wird --Itu 04:19, 13. Jan. 2009 (CET)
- noch Senf+: allerdings ist die Abbildung der Sonne bei kürzen Brennweiten kleiner ...... also pro & contra --Itu 04:27, 13. Jan. 2009 (CET)
- (10J+)
- Und nochmal über 10 Jahre später muss noch angemerkt werden dass die Auslösung von Waldbränden durch Flaschen oder Scherben weitgehend ins Reich der Mythen gehört. -- itu (Disk) 13:13, 6. Jul. 2019 (CEST)
Abbildung herausnehmen/änderen/löschen
[Quelltext bearbeiten]Diese Abbildung ist sicherlich in der besten Absicht angefertigt und eingefügt worden. Aber sie ist schleicht und einfach überfrachtet. Außerdem ist die Auflösung für die Menge des Inhalts viel zu gering. Schön wäre es, wenn der Bildautor sich selbst des Themas kritisch annehmen würde. Beispielsweise könnte man zwei sich ergänzende Abbildungen erstellen (in eimem grossen Bild zusammengefasst, damit die Abbildungen nicht auseinander gerissen werden können ...). Falls keine besseren Abbildungen zur Verfügung stehen würde ich die Vorhandene trotzdem löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.69.59.39 (Diskussion • Beiträge) 14:52, 22. Mai. 2008 (CEST))
- Anmerkung: das Bild wurde durch BoP am 25 Nov. 2007 eingefügt.
- Ich bin auf diese Seite, um den Strahlengang in einer Lupe anzuschauen und dieses Bild hat mich nur verwirrt. Es ist viel zu gering aufgelöst, die Überlagerung der drei Strahlengangsmöglichkeiten im Bereich der Augenlinse ist schrecklich unübersichtlich und kaum noch nachvollziehbar und das Bild an sich ist zu klein. Zudem wirkt die Lupe bzw. der zu ihr gehörige Strahlengang nur nebensächlich und das Auge mit den vielen unerklärten Anmerkungen ("n'~1,34" ?!) ist mehr im Mittelpunkt der Betrachtung, was unpassend ist für einen Artikel über die Lupe an sich.
- Der von Pieter Kuiper genannte Link zu dem Schemabild ist meiner Meinung nach wesentlich besser. Die Zeichnung ist einfach, selbsterklärend und übersichtlich. Ich bin daher auch dafür, das jetzige Bild zu ersetzen. 91.32.96.113 19:03, 28. Dez. 2008 (CET)Johannes
- Volle Zustimmung! Das Bild ist totaler Overkill!! Wenn jemand ein einfacheres passendes findet: rein damit. Das obige kann dann weg oder weiter unten hin. --Itu 05:23, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hier ist ein Bild das einfacher ist. Allerdings auch noch nicht das Non-plus-Ultra .... --Itu 03:57, 13. Jan. 2009 (CET)
- Totaler Widerspruch. Das Bild ist kein bisschen Overkill, sondern ist absolut notwendig, um zu verstehen, wie die Vergrößerung bei einem scheinbaren Bild entsteht. Der Gegenstand ist halt so kompliziert, wie er ist. Das endgültige Bild entsteht eben auf der Netzhaut. Es sind dabei zwei Linsen im Spiel, also kann man den Vorgang auch nur durch aufzeichnen von zwei Linsen und dem entsprechenden Strahlengang erklären. Auf der Grafik ist auch zu erkennen, warum ein scheinbares Bild in der Lupe nicht nur größer aussieht, sondern auch, warum es weiter weg focussiert wird, warum man also Gegenstände dichter ans Auge heranholen kann, als ohne Lupe, und damit deren Sehwinkel weiter erhöhen kann, als Vergrößerung mal Sehwinkel-ohne-Lupe. Die Grafik, die oben zur Erklärung eines virtuellen Bildes eingefügt ist, erklärt überhaupt nichts. Die Grafik mit den blauen Strichen erklärt auch nichts. Man sieht nicht, was in der Lupe vor sich geht. Man erkennt nicht mal die Lupe, welche durch den senkrechten Pfeil dargestellt ist. Darum steht da auch so ein langer Text, um zu berichten, was das Bild eigentlich selbst aussagen sollte. Die herausgenommene Grafik ist viel besser als beide zusammen. Natürlich benötigte man sie in einer hinreichend großen Auflösung. Sie würde auch anschaulicher und übersichtlicher, wenn man den rot gezeichneten Fall herausnehmen, dafür den grauen Teil rot zeichnen und h2 mit "virtuelles Bild" beschriften würde. Diese Änderung sollte man aber an der originalen svg vornehmen. --Kapuzino 05:53, 24. Jan. 2012 (CET)
Nur ein Test!!! Mal sehen, ob sich das von Benutzer Itu vorgeschlagene Bild anständig einbinden läßt. Wenns gut aussieht, werde ich es in den nächsten Tagen mit anständiger Bildunterschrift einbinden. --84.59.169.176 19:45, 1. Feb. 2009 (CET) PS: Ich bin dieselbe IP, die diesen Diskussionsbeitrag eröffnet hat.
Andere Lupentypen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich denke der erste Satz ("ist eine Konvexlinse") kann so nicht stehenbleiben, da es auch andere Lupentypen gibt. Zum Beispiel habe ich Informationen zur Folienlupe gesucht, die definitiv keine einfache Linse ist. Eine kurze Beschreibung der vermutlich vielen Funktionsweisen von Lupen -abweichend zur einfachen Linse- würde mich freuen. Danke, Markus 89.183.20.232 23:44, 25. Dez. 2008 (CET)
- Auch deine 'Folienlupe' ist prinzipiell eine Konvexlinse. Konkavlinsen funktionieren nicht als Lupe --Itu 05:23, 11. Jan. 2009 (CET)
- PS: die 'Folienlupe' nennt man übrigens ' Fresnellinse ' --Itu 05:05, 13. Jan. 2009 (CET)
Inzwischen gibt es auch Folienlupen mit diffraktiver Optik ->Diffraktives optisches Element (doe), das ist dann keine Fresnellinse movehh (-- Movehh 15:04, 25. Sep. 2011 (CEST))
Warnhinweis
[Quelltext bearbeiten]Meiner meinung nach ist der warnhinweis am ende des artickels zu leicht zu übersehen. Währe es nicht besser wen dieser direkt am anfang des artikels kommt? MfG Xtrem532 87.145.204.17 16:42, 18. Apr. 2013 (CEST)
Das "funktioniert" besser als vermutet: Eine Minilupe (Durchmesser 32 mm) hat bei mir in einem spontanen Test ein Zigarettenpapier (am schwarzen Punkt eines Filzstiftes) innerhalb von Sekunden entzündet. (Keine Flamme, aber ein selbständiger Glimmbrand, der sich über das ganze Papier verbreitet hat.) AA --89.204.135.23 14:01, 10. Jun. 2015 (CEST)
"Siehe auch"-Abschnittt
[Quelltext bearbeiten]Durch diese Änderung wurden einige verlinkte optische Geräte/Hilfsmittel zu Lupen umdeklariert.
Lupen sind laut Einleitung diese Artikels zum Handgebrauch. Die verlinkten Gegenstände sind das nicht, vielmehr werden sie entweder direkt auf das Auge (Lupenbrille, Uhrmacherlupe) oder auf den Gegenstand (Fadenzähler, Messlupe) aufgesetzt.
Der Duden definiert die Lupe als "einfaches Vergrößerungsglas mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen"
Wenn verlinkte Geräte Lupen wären, so müssten sie im Artikel Lupe behandelt werden. Sind sie aber nicht, es sind eigenständige Geräte. Deren Funktion beruht zwar auf der Wirkung einer Lupe, aber jene Geräte sind keine "anderen Lupen".
Der Grund, warum jene Geräte/Hilfsmittel zum Teil den Bestandteil "lupe" im Namen haben, ist nicht, dass es sich um Lupen handelt, sondern dass deren Funktion auf der Lupenwirkung beruht und (wie bei der Lupe) eine Konvexlinse das jeweils funktionswichtige Bauteil darstellt.
AA
--89.204.135.23 10:15, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Du kannst Den Absatz auch Ähnliche Geräte oder Weitere Vergrößerungsgeräte benennen. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, das Begriffe wie Lupe üblicherweise allgemeine und spezielle Bedeutungen haben. Eine Diskussion ob eine Uhrmacherlupen oder Messlupen Lupen sind ist eher müßig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich den Abschnitt doch wieder gelöscht. :-)
- Alle Stichworte kamen ohnehin schon im Artikel vor, und waren bereits verlinkt. (Bis auf eins, das habe ich nachgeliefert)
- Nur hast Du Dein Himmelreich. Vielleicht möchtest Du in der Überschrift hier noch eine Erle setzen. :-))))
- Besten Gruß AA --89.204.135.23 12:04, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Melde Dich doch mal an, dann diskutiert sich leichter und Du bleibst anonymer. Wenn die Seite hier zu voll wird, setzt üblicherweise einer einen Archivbaustein und dann wird das automatisch weggeräumt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:49, 10. Jun. 2015 (CEST)
Antike Lupen
[Quelltext bearbeiten]@Georg Hügler Ja, es ist auch z.B. aus peer-reviewten Veröffentlichungen bekannt, dass es in der Antike Vergrößerungsgläser gab, die unterschiedliche Funktionen hatten, z.B. [1]. Ich weiß jetzt nicht genau, ob die aus Rhodos dort auch erwähnt wird, aber jedenfalls sind es genug andere. Hier wird die Lupe aus Rhodos (allerdings nur journalistisch) als älteste bezeichnet [2]. Erwähnt werden sollte das auf jeden Fall, momentan ist der Artikel schlicht falsch. --Rominator (Diskussion) 13:16, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Dann sollte der Artikel von Plantzos aber auch unbedingt im Artikel Erwähnung finden. --Georg Hügler (Diskussion) 14:05, 3. Jun. 2023 (CEST)