Diskussion:Mülheim an der Ruhr/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köllner in Abschnitt Name der Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Weitere Debatten

Wenn Aquarius, dann auch Haus Ruhrnatur erwähnen - es sind beides ex-städtische Wassermuseen (derzeit von RWE getragene, da städtische Wasserwerke RWW an RWE verkauft wurden), zum Teil vom selben Personal geführte. Yopohari 07:57, 13. Jul 2004 (CEST)

    • Da hast du recht. Vielleicht schreibst du noch einen Artikel über das Haus Ruhrnatur. Wäre nicht schlecht. Meint --W.wolny 09:58, 13. Jul 2004 (CEST)

"Der Wirtschaftsstandort Mülheim an der Ruhr ist im bundesweiten Städteranking die erfolgreichste Stadt im Ruhrgebiet" Quelle fehlt, beim aktuellen Ranking der Zeitschrift Capital stimmt das nicht. --makem

Ich bin derzeit versucht, zum Verkehr die wichtigsten SPNV-Linien aufzulisten - wie bei Aachen. Wäre sowas OK? :-) Yopohari 19:37, 20. Jul 2004 (CEST)

Warum nicht? Wenn es allerdings zu lang wird, stellt sich womöglich die Frage der Auslagerung z.B. "Verkehr in Mülheim an der Ruhr". Aber zunächst mal, schreibe!! mwr 20:25, 20. Jul 2004(CEST) Ich würde gerne die Bevölkerungsstatistik (Grafik) auf einen aktuellern Stand bringen - weiß aber nicht woher die Zahlen vor 1800 kommen. Habt Ihr eine Idee oder meint ihr die Grafik ist OK im aktuellen Zustand? Habe evtl. auch noch einige Bilder/Panoramen aus MH weiß aber nicht ob diese in dem guten Artikel noch Notwendig sind? Bin für Ideen/Anregungen offen (vor allem was die Statistik-Grafik angeht)! -- GandalfTheWhite 20:43, 23. Jul. 2007 (CEST)

- 2005 -

Wappen

Warum ist das Wappen weg? URV? Verwirrt ist --Prometoys 00:28, 3. Jan 2005 (CET)

Hatte keine Lizenzangaben und wird deshalb demnächst - wie sehr viele andere schon - leider gelöscht werden müssen. gruss Geograv 01:12, 3. Jan 2005 (CET)

Betonung

Kann jemand aus Mülheim erklären, warum die Betonung oft "Mülheim án der Ruhr" mit Akzent auf "an" verläuft? - Hendrik 6.1.05, 20:54 MEZ

Bin in MH geboren und lebe dort seit 47 Jahren. Von solch einer Betonung habe ich noch nie gehört. Wir sprechen es eigentlich ganz normal, ohne jegliche Wortbetonung aus. Gruß --W.Wolny - (X) 00:56, 7. Jan 2005 (CET)
Bin auch Mülheimer und habe von einer solchen Betonung noch nie gehört !
kann mich meinen 2 mülheimer Vorrednern nur anschließen - ich kenne niemanden der es so ausspricht.

Ich bin auch gebürtiger Mülheimer und stimme meinen Vorschreibern zu. Ergänzen möchte ich noch, dass das "an" in "Mülheim an der Ruhr" ohne Schnörkel geschrieben wird und nicht "án".--Scharfsinn 20:01, 13. Apr. 2009 (CEST)

Bürgermeister

Ich halte es für ein Gerücht, daß Herr Hasenjäger 1936 bis 1945 in der DNVP war, da diese sich 1933 aufgelöst hat. War er anschließend in der NSDAP oder war er parteilos? --Mogelzahn 17:00, 11. Jun 2005 (CEST)

In seinem Porträt hier steht nur, dass er nicht NSDAP-Parteigenosse war (vorher war er in der DNVP). Also wird er wohl parteilos gewesen sein. Ich habs mal geändert. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
Man sollte auch mal weiterlesen - ab 1937 war er NSDAP-Mitglied. --W.Wolny - (X) 18:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Danke! --Mogelzahn 23:55, 11. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Auch wenn noch Kleinigkeiten fehlen (wann ist ein Stadtartikel vollständig?); Lesenswerter Artikel! Gruß von --W.Wolny - (X) 17:42, 9. Jun 2005 (CEST)

contra: Geschichte(-) nur Liste, Fließtext wäre besser; Einwohnerentwicklung(-), Grafik ist vorhanden, aber für lange Zeiträume in der ungeeigneten linearen Darstellung, Ansässige Unternehmen(+), hier mal keine Liste; Kultur und Sehenswürdigkeiten(-), warum sind hier einige Wörter fett gedruckt? - dadurch wirkt der Text unleserlich; Politik(-) Sport ist umfangreicher als Politik, Söhne und Töchter der Stadt(-) Lieblose Liste, kein Fließtext; sonst wäre ein Anpassen an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angebracht, die rechte Box(-) ist recht eigenwillig - so wird die Arbeitslosenquote und der Ausländeranteil an recht prominenter Stelle aufgelistet. Dies ist nicht enzyklopädiefähig unkommentiert so stehen zu lassen. Auch der Stand der Schulden ist an dieser Stelle unpassend, da auch sehr veraltet ist es besser diese Angabe zu löschen. --Atamari 21:50, 9. Jun 2005 (CEST)
contra: Eine ganze Reihe Ungenauigkeiten. Als ein Bespiel: Beim Bürgermeister Hasenjäger wird für die Amtszeit 1936-45 behauptet, er sei in der DNVP gewesen, das kann nicht sein. Auch ansonsten fehlen mir die Parteizugehörigkeiten der Bürgermeister. Vielleicht kann da ein Mülheimer mal das Stadtarchiv aufsuchen und nachbessern. --Mogelzahn 17:03, 11. Jun 2005 (CEST)
contra: Im Absatz "Religionen" ist nur von christlichen Gemeinden die Rede. Muslimische Gemeinden fehlt komplett. Das ist "so" nicht gut. imho. BerndB 00:19, 14. Jun 2005 (CEST)

Dramatikerpreis

Den halte ich für das in Sachen Kultur überregional am meisten ausstrahlende Ereignis. Also hatte ich eine kurze Beschreibung eingefügt. Warum ist die wieder rausgekommen? Cookie SuperMario 12:27, 23. Dez 2005 (CET)

Habs auch schon gesehen. Nach der Versionsgeschichte hast du die selbst wieder gelöscht. Kann aber gerne wieder eingesetzt werden. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:16, 23. Dez 2005 (CET)

Merkwürdige Formulierung

Einen einmaligen Mannschaftsrekord brachten die Handballerinnen des Rasensportverein Mülheim e. V. zwischen 1980 und 2000 zusammen. Sie sind die einzige Mannschaft im Deutschen Handballbund, die 20 Jahre ununterbrochen zusammen in einem Verein spielten

Was will uns der Autor damit sagen ?

  1. In Diskussionen bitte immer mit --~~~~ unterschreiben.
  2. Soll heissen, dass die komplette Mannschaft (alle Mädels - ohne Änderung) 20 Jahre von der Jugend bis zu den Senioren als Mannschaft zusammen war!!

--W.Wolny - (X) 14:18, 20. Jan 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Verkehr / Wasserwege

Wer kann mir schreiben wie lang die Ruhr auf Mülheimer Stadtgebiet ist.email:schreinerei.bischoff@t-online.de oder das ganze hier einstellen. Danke

Versuche mal Wikipedia:Auskunft --da didi | Diskussion 10:55, 15. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

- 2006 -

Vereine

Mit welchem Recht gibt es eine Abteilung "Sportvereine" und alle andern Vereine sind wohl Luft, oder? Die Aquarienfreunde sind nicht relevant für Mülheim? Dann schaue dir doch mal die fast einhundert jährige Geschichte auf den Seiten der Aquarienfreunde an. Dann wirst du herausfinden, das Mühlheim sehr wohl ein Platz in der Geschichte der Aquaristik hat! Allso : Ich bitte um eine Rubrik "Vereine" in denen auch andere relevante Vereine erwähnt werden !!! Nich der Kegelclub von um die Ecke, sondern Vereine die sich ausgezeichnet haben. KT

Hallo KT, eine hundertjährige Geschichte eines Vereins ist kein Beweis für Relevanz. Leider sehe ich nicht, dass der Aquarienverein mit einer Webseite, die von 2.449 Besuchern (inkl. mir!!) seit dem 24.02.01 besucht wurde, ähnlich interessant wie - sagen wir der Vfb Speldorf ist. Zu dessen Heimspielen gehen jedes Wochenende ähnlich viele Besucher, wie ihr bisher auf eurer Seite hattet. Das hat also nichts mit der Art des Vereins zu tun, sondern wesentlich mit der Relevanz und dem Leserinteresse. Ich weigere mich zu glauben, dass ein Verein mit 15 Aquarien für den durchschnittlichen Enzyklopädie-Leser, der sich an dieser Stelle über die Stadt Mülheim informieren will, auch nur von geringstem Interesse sein kann. Wir wollen doch hier weder Gesangvereinen noch Kleingärtnern eine Vereinsplattform bieten. Habe also bitte Verständniss dafür, dass es einen Abschnitt "Vereine" - jedenfalls aus meiner Feder - nicht geben wird. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:20, 31. Aug 2006 (CEST)


Sowohl der Aquarienverein als auch der Modelleisenbahnverein sind unter der Überschrift 4.5 Sport/ 4.5.1 Bekannte Sportvereine einsortiert. Das ist nix, deshalb lösche ich sie an dieser Position. Daneben sind diese Vereine auch wohl nicht wirklich relevant für Mülheim und daher werde ich sie an anderer Stelle auch nicht wieder einsortieren.--Omi´s Törtchen 12:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Sorry, das stand unter Kultur und Sehenswürdigkeiten - Bekannte Vereine, und nicht unter Bekannte Sportvereine. Und die Eisenhahnfreunde Mülheim an der Ruhr e.V. sind unter andern ein bekannter und anerkannter Modellbahn und Heimatverein. Der Nachbau der historischen Ruhrtalbahn im Maßstab 1:87 ist in Mülheim durch viele Ausstellungen sehr bekannt. Des Weiteren unterhalten sie das Mülheimer Bahnarchiv. Heute kann man auf der Ruhrtalbahn, unter anderem durch die Müga, mit dem Rad fahren.


Ein anderer Punkt: Unter "Vereine" fehlen die Wassersportler komplett. Gegen deren Leistungen spielt der Uhlenhorst und auch Speldorf vergleichsweise echt in der Kreisliga. Hier gibt es zahlreiche Weltmeister, Olympia-Medaillisten (u.a. Mark Kleinschmidt 1996) und eine sehr lange Liste deutscher Meister bei den Ruderern, und auch die Kanuten stehen mit mehreren WM-Teilnahmen und Titeln nicht so schlecht da, wenn es um Bilanzierung geht! Ich finde das ergänzenswert, habe aber leider im Moment keine Zeit, das zu ergänzen. Wenn jemand sich dadurch inspiriert fühlen sollte, wäre ich sehr froh!

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:45, 19. Jan 2006 (CET)

Mülheim an der Ruhr

Betr. Formulierung

Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten des Ruhrgebiets nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt.

Die Formulierung mit dem Weil ist mehr als eigenartig. Zu dem, auf der Seite fehlt auch ein bischen das Rheinische, Beispiel Mölmscher Klüngel und Mölmscher Karneval. Uss Mölm - 217.194.34.123 IP nachgetragen von --W.Wolny - (X) 14:57, 25. Jan 2006 (CET)

Helau, dann immer rein damit - trau dich! Das weil ist doch gank ok. --W.Wolny - (X) 14:57, 25. Jan 2006 (CET)

Weil es mehrere andere Orte namens Mülheim u.ä. (Mühlheim am Main...) gibt.

Statistiken

Ich bin auf erhebliche Differenzen bei den Statistiken zur Bevölkerung gestossen. Eigene MH-Statistiken (wie diese hier) beziffern die aktuelle EW-Zahl per 30.06.2005 auf 171.264. Dagegen rechnet das Statistische Landesamt mit 169.905. Ich denke, dass die Zahlen aus "eigener Produktion" ausschlaggebend sein sollten oder? --Omi´s Törtchen 17:24, 26. Feb 2006 (CET)

Nein, das sollten sie nicht. Der Vorteil der Zahlen vom LDS ist ihre Vergleichbarkeit. Einige Städte führen in den von ihnen veröffentlichten Statistiken die Zahl der Einwohner mit Hauptwohnsitz auf (wie auch das statistische Landesamt), andere dagegen die Gesamteinwohnerzahl. Letztere ist natürlich größer. Ich habe gerade in den Artikel die Einwohnerzahl laut LDS eingetragen. --ludger1961 21:36, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Zahlen vom LDS (31.12.2006) mal eingearbeitet. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, dass viele Städte Zweitwohnsitze etc. mit einrechnen!

Vereinsregister?

Ich weiß, die Ortschaft ist klein und provinziell. Ist es trotzdem nötig, dass sich jeder Verein mit der ganzen Vereinsgeschichte usw. hier einträgt? Irgendwie kommt es mir übertrieben (gelinde gesagt) vor. --AN 17:09, 29. Jun 2006 (CEST)

Bin der gleichen Meinung und lösche dereinst (=heute) die Aquarienzüchter und die Eisenbahner wegen fehlnder Relevanz. -- Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:33, 30. Aug 2006 (CEST)

Nationalsozialismus

Straffung ok, nur bei der Reichskristallnacht hätte ich gerne, wie es vorher dort auch stand, gelesen, dass die MH-Feuerwehr im Auftrag der Nazis die Synagoge angesteckt hat. Gruß von --W.Wolny - (X) 07:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich sogar eine Quelle dazu gefunden habe, trage ich das noch nach. Schöne Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Danke, genaugenommen hab ichs verbockt, als ich damals den Abschnitt geschrieben habe. Am Schluss habe ich meine Quellen nicht angegeben. Werde das mal nachholen. --W.Wolny - (X) 20:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Reviewdiskussion 31. August - 19. September 2006

Der Artikel stand vor über einem Jahr mal zur Lesenswert-Kandidatur und wurde (zurecht) wegen diverser Lücken und zuvieler Listen abgelehnt. Ich habe mich des Beitrags vor einigen Wochen mal bemächtigt und das meiste "entlistet" sowie die Lücken (soweit ich diese sehe) geschlossen. Meine Frage jetzt: Was fehlt noch, ist nicht gut genug, könnte verbessert werden? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:54, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Stadtgliederung:

vlt könnten bei der Stadtgliederung noch einige Zahlen hinzugefügt werden.

  • Islam:

da fehlt noch die Entwicklung der ersten ankommenden Moslems in Mülheim und wie sich die dortige Gemeinde bis heute aufbaute.

  • Judentum:

Dort fehlt vor allem der Bezug auf die Zeit 1933-45.

Doch alles in allem ein ganz ansehnlicher Artikel geworden, toll. mfg --- Manecke 18:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich sag erstmal danke für die Hinweise und zweitensmal: erledigt. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja hallo Omi´s Törtchen, ich habe deshalb auch schon den Punkt Islam durchgestrichen, da schon von dir verbessert bzw. erledigt. ich schau noch mal den artikel durch und gibt dir nochmal ein Feedback. mfg --- Manecke 16:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Omi´s Törtchen, ich habe jetzt wirklich keine Änderungstipps mehr, für deinen wie ich finde klasse Artikel über Mülheim an der Ruhr, viel Erfolg noch! mfg --- Manecke 01:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Auch mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. Vielleicht kann man was zum Klima ergänzen. Die Klapptafel mit den Stadtteilen ist im Hauptartikel aus meiner Sicht überflüssig. Gruß --Lutz Hartmann 12:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Anmerkungen zur Wirtschaft

  • Nach dem Christallerschen „Zentrale Orte“ Modell ist Mülheim, glaube ich, als Mittelzentrum eingestuft. Habe es bei meiner Durchsicht nicht gefunden, steht es drin? Es ist vielleicht sinnvoll hervorzuheben, dass Mülheim „nur“ Mittelzentrum in unmittelbarer Nähe zu den beiden größeren Oberzentren Duisburg und Essen ist.
  • Die Strukturdaten und deren analyse kommen, finde ich, etwas zu kurz:
    • Ich könnte mir noch einige Informationen zum tertiären Sektor vorstellen. Beispiel: Erwähnung von Einkaufsstraßen und konzentrierten Einkaufsbereichen in der Innenstadt (ich erinnere mich an soetwas wie "Forum City Mülheim", "RheinRuhrZentrum", gibts das noch?) mit Zahlen zu Verkaufsfläche und Anzahl der Einzelhandelsebtriebe.
    • Ich wünschte mir eine Aufschlüsselung der sozialversicherungspflichtig beschäftigen Nach Wirtschaftssektoren. Ebenso wäre eine Aufschlüsselung der Umsätze nach Wirtschaftssektoren sinnvoll. Mögliche Quelle: [1]
    • Ich vermisse Eckdaten zum Mülheimer Hafen (und Vergleich der Größenordnung mit anderen dt. Häfen) und dessen Bedeutung für die Stadt, Beschäftigungszahlen, Lagevorteile... Mögliche Quelle: [2].

Mir liegen aus der Schulzeit nur alte Daten zu diesen Bereichen vor, aber wo es alte Daten gibt, gibt es sicher auch neue. Meines Erachtens könnte dies den recht mageren Wirtschaftsabschnitt deutlich aufwerten. Liebe grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nerdi, ich möchte Dir an dieser Stelle nur versichern, dass Deine konstruktive Kritik (danke dafür) angekommen ist und im weiteren Verlauf (also bis zur Exzellenz) umgesetzt werden wird. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 26.09.2006, erfolgreich

"Frisch" aus dem Review, wo keine nennenswerten Verbesserungsvorschläge mehr kamen, darf ich Euch den Artikel über die (zu Unrecht) als provinziell abgestempelte sympathische Großstadt an der Ruhr präsentieren. Anspruch ist es, zur 200-Jahr-Feier (Februar 2008) einen exzellenten Artikel fertigzustellen.
"Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten entlang des Ruhrtals nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt."

  • pro -- *gönnerhaft*: die Kleinstadt nebenan hat natürlich einen lesenswerten verdient ... gut geschrieben (wenn auch -ähnlich wie im Düsseldorf-Artikel- das Wohlwollen des/der Autoren deutlich wird), relativ vollständig und ausführlich. Was mir etwas aufgestossen ist, ist das die Betonung im Bereich Kultur völlig auf der Hochkultur liegt. Dabei hat MH mit Helge Schneider, Christoph Schlingensief,Die Lokalmatadore, den Ruhrpottkanaken und dem AJZ auch eine, für eine so kleine Stadt ;), doch sehr vitale Sub- und vor allem Punkkultur aufzuweisen. Es stünde dem Artikel gut zu Gesicht, dafür zumindest einen Absatz Platz zu haben. Es grüßt aus E, Denis Barthel 09:37, 19. Sep 2006 (CEST)
jaja- unsereins ist immer das Aschenputtel - aber es stimmt schon: wenigstens mit dem Pfund, das uns zur Verfügung steht, hätte ich wuchern sollen (hab ich jetzt auch mal "ansatzweise" getan, und fürs AZ habe ich einen Kollegen zum schreiben verdonnert) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:01, 20. Sep 2006 (CEST)
sehr schön, so ist recht, kleiner Bruder. :) Denis Barthel 11:01, 21. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro Ich gebe zu, nur selektiv den Artikel gelesen zu haben. Aber im Vergleich zu vielen anderen Stadtartikeln aus dem Ruhrgebiet und dessen weiterem Umfeld, die hier zur Debatte standen, findet sich bei Mülheim eine präzise Schilderung Stadtgeschichte während der Industrialisierung inkl. Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts.--Machahn 16:35, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro: Zum Umgang mit Listen: Lesenswert sind ausformulierte Listen, die auch vorrangig noch aus einem Satz pro früherem Listenelement bestehen, wenn ab und an die Satzordnung variiert (damit der Leser nicht wegnickt). Exzellent sind wunderschön ausformulierte Listen mit Darstellung von Zusammenhängen und Überleitungen. Ich sehe hier durchweg ausformulierte Listen in einer guten Struktur; das ist so lesenswert. Geo-Loge 23:28, 19. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro --Grim.fandango 23:36, 19. Sep 2006 (CEST)
  • pro wunderbarer Beitrag mit Potenzial zu "mehr". Anmerkungen: a) Den Wahlspruch im Kasten Mölm booven aan bitte direkt dort oder bei "Wappen" (Überschrift dann um "Wahlspruch" ergänzen, damit man das findet) übersetzen - nicht jeder Berliner, Usedomer oder Urbayer versteht das. b) Die "namensgebenden Mühlen" werden in einer Bildtextzeile mal so en passant erwähnt - das sollte m.E. im Text duetlicher beschrieben werden (Name seit wann, wie viele Mühlen etc.). In dem Zusammenhang wäre dann die Grundsatzfrage, ob der Aufbau mit der Vermengung von Geschichte und Witschaftsgeschichte so schlau ist. Denn so führt das dazu, dass mensch sich beim Kapitel "Beginn der Industralisierung" fragt: "vorher gab's keine Wirtschaftsgeschichte?". c) Der Broich-Speldofer-Stadtwald soll 30 qkm haben - entweder das stimmt nicht oder die Karte oben ist sehr ungenau, denn auf der heißt der gesamte Bereich "Duisburger Stadtwald" und lediglich ein Minizipfel, der nie 30qkm haben dürfte, hat die Bezeichnung Broicher Stadtwald. Glückwunsch zu der tollen Arbeit. --Lienhard Schulz Post 12:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Votum, vor allem aber für Deine Anregungen. Zwei der Punkte habe ich behoben, der Wahlspruch ist übersetzt und die Größe des Waldes ist anhand einer Karte verdeutlicht. Hinsichtlich der Mühlen muß ich erst mal recherchieren, aber wahrscheinlich wird eine absolute Zahl über all die Jahrhunderte gar nicht zu ermitteln sein, denn der Name (Mulinhem) existiert so ja schon seit 1093. Mit der Industriegeschichte hast Du absolut Recht und das soll - bei einem weiteren Ausbau - von der Stadtgeschichte getrennt werden. Da gibts auch noch mehr zu berichten: die Mühlen (da sindse wieder ;-), die -heute noch wichtige- Leder- und Gerberindustrie, die Porzellan- und Gewehrmanufakturen usw.; --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:01, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro Guter, ausführlicher aber auch übersichtlicher Artikel. Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Daher: Lesenswert! --Phileasson 17:57, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro umfangreich, gut strukturiert, interessant und gut zu lesen --Exxu 18:09, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro auch für mich keine Frage --schlendrian •λ• 19:06, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro unbedingt --Wladyslaw Disk. 22:01, 20. Sep 2006 (CEST)
  • pro --W.Wolny - (X) 07:03, 21. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro - aber bei regelmäigen Veranstaltungen könnte man noch das Mülheimer Jazzfestival ergänzen.--83.135.159.47 09:40, 22. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro erfreulich, dass hier die Zeit der NS-Herrschaft nicht ausgeblendet wurde; interessant der Zwangsverkauf vor den Novemberpogromen 1938 (wie auch in München und Nürnberg). Holgerjan 14:36, 24. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro weil schick aufbereitet und darum lesenswert, aber die strukturdaten zu 1) wirtschaft und wirtschaftssektoren, 2) bevölkerung sowie 3) Eckdaten zum Hafen kommen zu kurz, 4) Bezüge zu (existierenden) siedlungsgeographischen Betrachtungen und analysen fehlen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Glückwunsch. --Thogo (Disk./Bew.) 15:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Dito, Nicht vergessen, von mir stammt "Mölm boven aan !", das ist das wenigste, was ich von meiner Schulzeit behalten habe. Nur weiter so G-Michel-Hürth 17:35, 27. Sep 2006 (CEST)

Commons

Ich habe eine Seite Mülheim an der Ruhr auf den Commons angelegt, in die ich auch die bislang noch nicht auf die Commons hochgeladenen Bilder eingebunden habe. Sobald diese ebenfalls auf die Commons hochgeladen wurden, wird diese Seite so aussehen, wie meine provosorische Benutzerseite Benutzer:Ludger1961/Mülheim an der Ruhr. Gruß --ludger1961 12:54, 2. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Mülheim, eine klassischen Zechenstadt ?

Mülheim war als erste der klassischen Zechenstädte des Ruhrgebiets....., diesen Satz kann man doch so nicht stehen lassen. Bottrop würde ich als Bottroper als eine klassische Zechenstadt des Ruhrgebiets bezeichnen. Meines Wissens nach gab es im Süden Mülheims noch nicht mal Kohle. Ich bin in Mülheim den Rad-Rundweg Bergbau in Heißen abgefahren. Bergbau hat es nur dort gegeben. Diesen Stadtteil sehe ich als Ruhrpottexperte als einen klassischen Zechenort. Für die meisten anderen Stadtteile Mülheims zweifele ich es an. Ruhr_Pottler

Bottrop ist nicht klassisch im Sinne von alt sondern gehört zu den mittleren Zechenstädten, Dinslaken und die Emscherlinie etc. zu den jüngeren. Klassisch im Sinne von typisch ist natürlich eher Bottrop oder Wanne-Eikel. Ich gebe aber zu für Exzellenz müsste man die Bergbauzeit etwas genauer örtlich ( vor allem Aktienstraße, Heißen und noch Oberdümpten ((Schacht Carnall mit Zechenbahn zur Zeche Rohland und dem Bhf Oberhausen)) südlich bis Holthausen nur die eigendliche Stadt ist frei von Kohleflözen - Karte von Liebenow 1898 mit Grenze der Kohleflöze) und zeitlich (da fehlen mir die Quellenden) finieren. Aber vorerst ist der Satz korrekt. Man sollte bei klassischen vielleicht "klassischen frühen" ergänzen zur Klarstellung. G-Michel-Hürth 17:23, 16. Okt. 2006 (CEST)
Viel Bergbau über Mülheim giebt es vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. (Mülheim) unter: http://www.bergbauhistorischer-verein.de/Frame.php?tId=6da30a32c1.
Der früher Bergbau ist dort bestens Beschrieben. In Mülheim wurde im 16. Jahrhundert in Heißen der Bergbau als Tagebau begonnen. Entsprechend früh war das mit dem Berbau auch zu Ende. Den klassischen Bergbau (Großzechen mit Tiefbau) gab es nur in Heißen. Von da her ist Mülheim mehr der Ruhrzone zuzuordnen. Klassischen Bergbau wir Zollverein... gab es mehr in Bottrop, Essen, Bergkamen. In Saarn, Styrum und Broich gab es zu keiner Zeit eine Zeche. Von da her würde ich Mülheim nicht als klassische Zechenstadt bezeichnen. Eine klassische Hafenstadt und Lederstadt, das schon ehr. Ruhr_Pottler
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

- 2007 -

Werbung mit Wikipedia-Inhalt URV ohne Quellenhinweis

Hallo,

eine lokale Firma (Landsmann Parkett) nutzt die Inhalte aus diesem Artikel.

http://www.landsmann-parkett.de/html/mulheim_an_der_ruhr.html

Ich glaube, es geht darum ein besseren Pagerank zu bekommen. Es fehlt nicht nur der Quellenhinweis, sondern es wird sogar suggeriert, die Inhalte seinen von Landsmann selbst zusammengestellt. Wie müsste mensch da weiter vorgehen? Da ich selten in die Wikipedia schaue, hier meine E-Mail: me@prometoys.net - Prometoys 10:50, 28. Feb. 2007 (CET)

Bei Wikipedia:Textvorlagen stehen Musterbriefe, die man den URV Verletzern schicken kann, bevor man klagt etc. Ansonsten sollte man einen dem Artikel zugetanen Admin aufmerksam machen. Von den Kölnern hat B:Superbass Erfahrung --G-Michel-Hürth 16:53, 28. Feb. 2007 (CET)
Neee, ich will die nicht verklagen. Nur, dass die sich an das Übliche halten. Danke übrigens, Prometoys (grad mal nicht eingeloggt)
Tun die Landmänner aber nicht, wenn man sie nicht mit entsprechenden Briefen beharkt. Ich mache mal Benutzer:Superbass aufmerksam. G-Michel-Hürth 23:00, 1. Mär. 2007 (CET)
Habs mir mal angeschaut - auf den ersten Blick sind die Inhalte stellenweise sehr ähnlich, manche Passagen sind identisch, anderenorts wirkt der Text auch stark überarbeitet bzw. gekürzt, bei ebenfalls sehr ähnlicher Gliederung; insgesamt ziemlich eindeutig zum schlechteren verändert. Vielleicht hat die Firma eine alte Version des WP-Artikels als Grundlage benutzt - ich hab mir hier die Versionsgeschichte nicht angeschaut? Die offensichtlichen Übereistimmungen reichen m.E., die Seite unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel einzutragen (der Nutzen dieser Seite ist umstritten). Man kann die Firma unter info@landsmann-parkett.de, angelehnt an diesen Textbaustein, anmailen. Dabei könnte man dem Betreiber auch anbieten, doch den aktuellen Text bzw. die im Vergleich zu seiner Version schöneren Formulierungen der Wikipedia zu benutzen, wenn er dies lizenzkonform macht - vielleicht freut er sich sogar über das Angebot? Eine solche Mail kann jeder WP-Autor absenden. Schönen Gruß --Superbass 17:22, 2. Mär. 2007 (CET)

Bevölkerungsstatistik

Ich würde gerne die Bevölkerungsstatistik (Grafik) auf einen aktuellern Stand bringen - weiß aber nicht woher die Zahlen vor 1800 kommen. Habt Ihr eine Idee oder meint ihr die Grafik ist OK im aktuellen Zustand? Habe evtl. auch noch einige Bilder/Panoramen aus MH weiß aber nicht ob diese in dem guten Artikel noch Notwendig sind? Bin für Ideen/Anregungen offen (vor allem was die Statistik-Grafik angeht)! -- GandalfTheWhite 20:43, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hallo GandalfTheWhite, die Grafik wurde ursprünglich von Benutzer:Aka hochgeladen. Woher der die Zahlen vor 1812 hatte, weiß ich nicht - allerdings sollten wir davon ausgehen, dass die Zahlen korrekt sind (spricht jedenfalls aus meiner Sicht nichts dagegen). Im übrigen halte ich die Grafik in ihrer jetzigen Form für ok und Anpassungsbedarf sehe ich nicht, denn aktuell (2006) 170.000EW ist ja korrekt. Die Bilder/Panoramen kannst Du ja vielleicht erstmal auf commons hochladen und in die dortige Gallerie einbinden. Besonders schöne Bilder oder Fotos von Objekten, die uns noch fehlen, können wir dann gerne auch hier übernehmen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:31, 24. Jul. 2007 (CEST)

Review vom 17. Juli bis 31. August 2007

Der Beitrag wurde im September 2006 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Ich würde gerne - weil der Stadt im Februar 2008 das 200-Jahre-Jubiläum bevorsteht - den Artikel (quasi als Geburtstagsgeschenk :-) auf Exzellent-Niveau heben und benötige dafür noch Input. Für Verbesserungsvorschläge, Kritik und Hinweise auf schwarze Löcher ausgesprochen dankbar ist Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:15, 17. Jul. 2007 (CEST)

Erste Anregung. Hat zwar nichts direkt mit dem Hauptartikel zu tun, aber ich finde die genauso wichtigen Stadtteilartikel benötigen etwas mehr Fleisch. Gruß von --W.Wolny - (X) 06:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt und ich hatte mir fest vorgenommen, das "Umfeld" mitzubearbeiten. In diesem Zusammenhang sind auch noch viele Rotlinks (Bürgermeister, Unternehmen, Museen, Sportvereine) zu bläuen, was ich so nach und nach tun wollte (ich hätte natürlich auch nichts gegen ein wenig Hilfe einzuwenden) Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:26, 18. Jul. 2007 (CEST)

(==Kopie von meiner Disk.; hierhin verschoben da von allg. Interesse:==)

Hallo Omi´s Törtchen, zur Ergänzung des schönen Artikels habe ich mich erst einmal angemeldet, möchte aber nicht direkt was hineinschreiben. Deshalb hier ein paar Hinweise in Stichworten bzw Links:

Gebäude, die m.E. genannt werden sollten: Stadthalle, Thyssenvilla an der Dohne, Haus URGE (Stinnes), Villa Küchen (ehem. Haus der Begegnung), Feldmann-Villa, Bebauung am Scharpenberg (noch einige alte Schifferhäuschen), Jugendstilbauten an der Friedrichstr. und an der Kaiserstr.

einige Gebäude mit neuem Kontext eingefügt (die Rotlinks wären natürlich noch zu bläuen), andere Gebäude (Feldmann, Küchen) scheinen mir für den Übersichtsartikel zu speziell und sollten im Stadtteil aufgeführt werden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Zur Altstadt und Schloss Broich: die Altstadt wurde zum großen Teil auch nach dem Krieg abgerissen, wie z.B. das Kortum-Haus, Schloss Broich entging nur knapp diesem Schicksal.

Ja, die Altstadt existiert nicht mehr; diese Tatsache und die Gründe sind doch genannt; weitergehende Informationen sollten in den Beitrag Kirchenhügel (auch noch viel Arbeit) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Parks: Grünzone an der Dimbeck mit Freilichtbühne, alter Friedhof, Witthausbusch mit den Tiergehegen, Hauptfriedhof, Gärten und Parks der o. g. Villen und des Saarner Klosters.

Zustimmung, vor allem was die erstgenannten Grünflächen betrifft. Auch die Friedhöfe wären noch aufzuführen. Die Parks der Villen und des Klosters sind mir dann schon wieder zu speziell --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Kultur: Konzertreihen in der Petrikirche und im Kloster Saarn, Backsteintheater, Mülheimer Kammerorchester (von Orlando Zucca gegründet). Mölmscher Kringk, Predigten in der ev. Kirche Saarn in Mölmsch Platt, Sinter-Mätes-Lied.

Mölmsch und Sinter-Mätes haben einen eigenen (verlinkten) Artikel, das sollte reichen. Die übrigen Kulturveranstaltungen kenne ich nicht und kann ihre Relevanz nicht bewerten. Nach meiner Meinung sollten in diesem Artikel vor allem kulturelle Höhepunkte und Künstler, die auch die notwendige Bedeutung für einen eigenen Artikel haben, was ich bei fast allen der Veranstaltungen spontan verneinen würde. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten: Hermann Adam von Kamp Geboren am 15. September 1796 in Ruhrort. War von 1814 bis zu seinem Tode am 26. November 1867 Lehrer in Mülheim/R. (Kampstraße, Kamp-Denkmal im Witthausbusch). Von ihm stammt unter vielen andern das Lied „Alles neu, macht der Mai“. ([3]) Franz Fischer, Franz Dinnendahl, die Maler Heinrich Siepmann (1904 – 2002) ([4]), Karl Altena und Daniel Traub, Werner Spribille (1928 – 2000), Hermann Lickfeld (1898 – 1941)

Viele der genannten Persönlichkeiten sind in der ausgelagerten Liste und sollten mMn auch den Hauptartikel nicht weiter aufblähen. Ich habe mich bemüht, dort nur wirklich überregional bekannte Bürger aufzunehmen. Bei einigen Personen fehlt aber sowohl noch der Artikel (Hermann Adam von Kamp), als auch die Aufnahme in der Liste. Da müssen wir noch ran, am liebsten gemeinsam ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Denkmale: unter anderen das Terteegen-Denkmal im Witthausbusch, unterhalb von "Tersteegensruh", das v.-Kamp-Denkmal im Witthausbusch, das A31-Mahnmal an der Riemelsbeck

Also ehrlich gesagt sind mir diese lokalen Denkmale zu speziell für eine Aufnahme, das sind auch Objekte, die im Stadtteil besser aufgehoben wären. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Literatur: "Alt-Mülheim um das Jahr 1835" von Hermann Adam von Kamp mit Bildern von Fritz Loehr, Neue Folge Nr. 16 der Zeitschrift des Geschichtsvereins, Heinz Hohensee, "Mülheim in alten Ansichtskarten", Flechsig Verlag Frankfurt, 1977 Franz Rolf Krapp, "Mülheim an der Ruhr nach 1945", Herausg. Sparkasse Mülheim, 1983, Franz Rolf Krapp, "Mülheim, Weg einer Stadt an der Ruhr", ersch. bei Richard Thierbach, Mülheim, 1967, Klaus op ten Höfel, "Mülheim, so wie es war", Droste Verlag Düsseldorf, 1978

Bilder: Ich habe in die Commons-Galerie einige Bilder eingefügt, andere sollen noch folgen. Beste Grüße, Ruesterstaude 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, ein paar typografische Änderungen in den Artikel einzubringen, um das bisher hohe Niveau der Seite noch anzuheben. Viel Erfolg bei diesem Review und Toi Toi Toi! --Emmridet 15:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
Die Änderungen, vor allem in der Anordnung der Bilger, gefallen mir gut. Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:13, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Omi's Törtchen. Die Kommentare zu meinen Anmerkungen habe ich heute erst entdeckt. Stimme weitgehend damit überein, aber nicht ganz. Danke für die Aufforderung zur Mitarbeit, habe daraufhin schon mal "von Kamp" blau gemacht. Zu den Persönlichkeiten würde ich doch noch einige hinzufügen, z.B Siegfried Reda, aber auch Franz Fischer, Hermann Prüßmann und Heinrich Siepmann werden wahrscheinlich auf Dauer größere Bedeutung haben als Hombach, Kock am Brink, Müller, Vetter und Schlingensief. Sollte man nicht besser alle Personen gemeinsam ausschließlich in der verlinkten "Liste der Persönlichkeiten" aufführen?

Dass nicht nur der Krieg, sondern auch die Stadtplaner für das Verschwinden der Altstadt verantwortlich sind, ist m. E. auch einer Erwähnung wert, auch dass Bürgerinitiativen die Stadt Mülheim (Dümpten, Heißen und Holthausen vor der A31 bewahrt haben, in Folge davon auch vor der Nordtangente und der Südtangente (Planungen, die in einer Zeit entstanden, in der der Straßenverkehr Vorrang vor allen anderen Belangen hatte).

Gruß, Ruesterstaude 19:48, 16. Aug. 2007 (CEST)

Forschung und Bildung

Gibt es einen Grund, bei den Gymnasien das Gymnasium Broich und die Otto-Pankok-Schule explizit zu erwähnen? Wodurch zeichnen sich diese beiden Schulen gegenüber den anderen Schulen aus? --Marlor 10:29, 4. Okt. 2007 (CEST)

Na, Otto Pankok ist eine der zwei ältesten Schulen mit ausführlichem schon lange existierenden Artikel. Broich hat auch einen Artikel. Und wo sollte man auf die beiden einzigen Schulartikel hinverweisen, wenn nicht im Stadtartikel. Also wenn schon, dann schon !! --G-Michel-Hürth 18:14, 29. Okt. 2007 (CET) (Ehemaliger vom nachmaligen OPG).

Mölm boven aan!

Der Mölmsche Wahlspruch Mölm boven aan! (sinngemäß - Mülheim ganz vorn) wurde von einem nichtmölmschen entfernt. Sollen wir in wieder einfügen? MfG Kamloh

Natürlich. Da hat wieder so ein Boxenfanatiker ((am 17.sept.)) anonym gewirkt,ohne das zu begründen. Der Wahlspruch gehört zur Identität der Stadt (außerdem hab ich ihn seinerzeit reingesetzt) Bitte spätestens bei der nächsten Ergänzung/Korrektur wiedereinfügen G-Michel-Hürth 18:14, 29. Okt. 2007 (CET)
klar, das muss rein. Aber auch alle Gymnasien (warum wird nur das "OP" genannt und nicht das "KZ"?), auch die wichtigen Persönlichkeiten müssten ergänzt werden (siehe oben). Kultur kommt auch noch zu kurz im Vergleich zum Sport. "Boven aan" soll ja auch deutlich werden! Ruesterstaude 20:16, 1. Nov. 2007 (CET)
Hallo! So wie das aussieht wurde eine neue Vorlage benutz, die das Logo und den Wahlspruch nicht mehr zuläßt. Ich hab's versucht, ohne Erfolg! Vielleicht können wir den Wahlspruch in den Text einfügen? Das Logo ist ja schon irgendwo im Text! Doc Feelgood 18:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich hab's grade gesehen: Ist ja schon geschehen! Also, nichts für ungut! Doc Feelgood 19:08, 6. Nov. 2007 (CET)

Stadtgliederung

Ist die Nummerierung wirklich nötig? Ich finde, sie verwirrt nur. Auch hinsichtlich der Sortiermöglichkeit sehe ich keine Notwendigkeit. Außerdem ist sind die Bindestriche nach den Nummern sehr ungewöhnlich. --Schubbay 13:52, 23. Nov. 2007 (CET)

So vielleicht besser? -> Stadtgliederung Gruß Doc Feelgood 15:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Naja, du hast jetzt die Nummern in eine eigene Spalte verlegt – ich würde dies nur dann akzeptieren, wenn es sich um die offizielle Nummerierung der Stadtteile handelte, sonst sehe ich keinen Sinn hinter den Nummern. Weiterhin schleierhaft ist mir die Nummerierung in den Spalten Teilraum und Bezirk. Ich habe mir schon sehr den Kopf zerbrochen, aber ich kann die Struktur der Tabelle nicht durchschauen. Gruß --Schubbay 16:42, 23. Nov. 2007 (CET)
Auf der Homepage von Mülheim stehen die Bezirke und Stadtteile auch mit Nummern. Ich glaube das das Gang und Gebe im Verwaltungsapparat ist. Ich glaube die Spalte 'Teilraum' könnte man getrost streichen und stattdessen das Eingemeindungsdatum der einzelnen Stadtteile zu Mülheim einbringen, oder so?
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/stadtbezirke1.html
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/stadtteile1.html
Gruß Doc Feelgood 16:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Tabelle erscheint mir in ihrer Systematik grundsätzlich ungeeignet für die Darstellung der komplexen Struktur der Stadtteile, Stadtbezirke und Bezirksvertretungen, wie sie in anderer Form auf den obigen Internet-Seiten zu finden ist. Gruß --Schubbay 19:29, 23. Nov. 2007 (CET)

Erfolgreiche KEA-Disk vom 9. November 2007

Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Als einzige Großstadt direkt an der Ruhr verbindet sie – als selbstbenannte „Stadt am Fluss“ – Düsseldorf und das Ruhrgebiet. Die Stadt ist als Mittelzentrum eingestuft und liegt eingebettet inmitten der Oberzentren Düsseldorf, Essen und Duisburg. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte 1808, ein Jahrhundert später überschritt die Einwohnerzahl die maßgebliche Grenze und machte Mülheim an der Ruhr zur Großstadt. Heute, kurz vor dem 200-jährigen Jubiläum, ist sie mit ihren etwa 170.000 Einwohnern eine der kleineren Großstädte des Landes.

Der Artikel hat vor über einem Jahr den Lesenswert-Status ohne Gegenstimme erhalten. Anmerkungen und Kritik aus jener Diskussion und aus einem zusätzlichen Review im August 2007 wurden umgesetzt. Es wäre schön, wenn den Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum das grüne Bapperl zieren würde. --89.49.120.91 00:05, 18. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Ein informativer und ansprechend gestalter (Grafiken, Fotos) Artikel, der ein grünes Bapperl verdient!bodoklecksel 10:56, 18. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Allgemein guter Artikel. Geschichte, Stadtgliederung etc. --Libereco Li 17:23, 20. Nov. 2007 (CET)

Was ist mit Geschichte und Stadtgliederung?--89.52.156.202 17:26, 20. Nov. 2007 (CET)
Diese Abschnitte finde ich besonders exzellent. --Libereco Li 17:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Was ist mit den anderen?--Eigntlich 17:29, 20. Nov. 2007 (CET)
Die sind natürlich auch gut. --Libereco Li 17:30, 20. Nov. 2007 (CET)
  • Kontra Dieser Stadtartikel nicht exzellent. Die sprachliche ist ungelenk und liest sich unnötig langweilig und langatmig. Insbesonders stelle ich diese Schwäche im Abschnitt Geschichte fest. Die Formatierung des Bildmaterials ist bestensfalls zufriedenstellend. Hier und da verrücken Bilder unschön die Überschrift wie beispielsweise das Bild von der RWE Rhein-Ruhr-Halle. Einzelnachweise sind formal nicht überall korrekt formatiert, nämlich nach dem Punkt eines Satzes ohne Zwischenraum. Hier und da findet man fehlende Kommas und Punkte. Der Abschnitt Persönlichkeiten darf bei einem exzellenten keine Liste sein; sowas lasse ich bei einem lesenswerten noch durchgehen wenn der Rest in Ordnung ist. Für Exzellenz erwarte ich sie auch für diesen Abschnitt. Bedeutet: Auswahl treffen, wer hier wirklich erwähnt gehört und in kurzen prägnanten Sätzen den Bezug zur Stadt Mülheim herstellen. Das Kartenmaterial hingegen gefällt mir sehr gut. – Wladyslaw [Disk.] 11:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Soweit es mir möglich war, habe ich den Artikel verändert und einige der Kritikpunkte (die "verrückten" Bilder, die Referenz-Nachweise und die Persönlichkeiten in Listenform) sollten beseitigt sein. Für die hier und da fehlende Zeichensetzung erbitte ich fremde Unterstützung - ich sehs einfach nicht. Obwohl diese Kritik tatsächlich etwas "pingelig" ist, so ist sie immerhin berechtigt und relativ leicht abstellbar, doch die Schönheit der Sprache liegt naturgemäß im Auge des Lesers - dazu mag ich mich nicht äußern und dieser Punkt muss leider unverändert bleiben. --89.245.5.79 13:15, 23. Nov. 2007 (CET)
  • Die vorstehende Kritik erscheint mir etwas kleinkarriert. Von fehlenden Kommas und Punkten habe ich in dem Artikel nichts feststellen können, auch nicht dass der Kritiker sie bei seinen Korrekturen nachgetragen hätte. Der Text in dem Artikel liest sich m.E. sehr gut und geht über das übliche Niveau, auch eines lesenswerten Artikels, hinaus. Von ungelenk kann daher keine Rede sein. Ungelenke Sprache und fehlende Kommas finde ich dagegen auf Anhieb in der Kritik. Wenn schon Kritik, dann sollte sie besser sein als das, was man kritisiert. Es scheint wohl eine allgemeine Unart bei Wikipedia zu sein, die Autoren mit inhaltloser Kritik um die Anerkennung ihrer Arbeit und ihres Artikels zu bringen. Nachdem ich mich bisher abwartend verhalten hatte, jetzt erst recht:  Pro LeSch 11:43, 23. Nov. 2007 (CET) P.S. Für dumme Kommentare gibt es auf meiner Diskussionsseite einen Papierkorb namens Archiv. Bitte gleich diesen benutzen.
Ich habe den Artikel in den vergangenen Tagen zweimal aufmerksam gelesen und da mir falsche Rechtschreibung und Interpunktion gewöhnlich sofort ins Auge springt, hätte ich was sehen müssen, was aber nicht der Fall ist. (Einen Plural habe ich schon vor Tagen da gesetzt, wo fälschlicherweise ein Singular stand.) Mach Dir also keine Mühe, nach was zu suchen, das es nicht gibt. LeSch 15:19, 23. Nov. 2007 (CET)
Es wäre eine Besonderheit in einem Artikel - auch in allen bereits als exellent erklärten Ausgaben - keinerlei Schreib-, Stil- oder Interpunktionsfehler mehr auftun zu können. Ich muss das allerdings hochrechnen, denn ich habe bisher erst ca. 15 exellente Wikipedia Artikel intensiv durchgelesen. Das liegt am Fehlerteufel in der elektronischen Datenverarbeitung. Was insbesondere den Stil betrifft, ist es selten, hier einen durchgehend gleichbleibenden Stil in einem Artikel zu finden, was damit zusammenhängt, dass fast jeder Artikel eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer oft auch unabhängig voneinander agierender Autoren ist und quasi sein muß. Rechtschreibungsfehler konnte ich im vorliegenden Artikel bisher auch nicht finden, nichts erwähnenswertes jedenfalls. Es ist auch meine Angewohnheit, beim Lesen sofort zu verbessern ohne deshalb eine Diskussion anzuzetteln, solange ich mir meiner Sache nur sicher bin. Was den Abschnitt Persönlichkeiten betrifft, so sind diese sowieso weitgehend überregional bekannt, haben ihren eigenen Artikel und somit kann ich den Punkt einer kritisierten reinen Aufzählung der Personen nicht nachvollziehen. Mir persönlich hat der Geschichtsteil besonders gut gefallen, womit ich den Rest des Artikels nicht schlecht machen möchte.  Pro --Carl von Canstein 04:45, 24. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Zahlreiche kompetente Schreiber halten den Artikel stets auf dem neuesten Stand. Wenn ein Artikel wie der von Dresden noch umfangreicher ist, liegt es an der Bedeutung der Elbstadt. Mdarge 22:56, 25. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Dat passt schon alles ziemlich gut, Länge, Tiefgang und Sprache sind auch in Ordnung. --Michael S. °_° 19:30, 2. Dez. 2007 (CET)

 Pro --Alma 11:25, 4. Dez. 2007 (CET), Ich würde nur die Bürgermeister in die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr auslagern.

Schöner Artikel.  Pro --thorsten 19:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 19:57, 9. Dez. 2007 (CET)

Sind die Mölmschen ehr Rheinländer oder Ruhrpottler?

Sind die Mölmschen ehr Rheinländer oder Ruhrpottler?

Ich selber fühlen mich ehr als Rheinländer. Ich selber auch, schließlich habe ich noch in der Jugend Mölmsch gestunken. Meine Großeltern haben noch Mölmsch Platt gesprochen. Meine Urgroßeltern stammen aus der Delle und von Scharpenberg.

Es fragt sich nur, wie sind die Erfahrungen der andren Bearbeiter aus Mülheim.

Kleine kurze Erfahrungsberichte, ob Mülheim Rheinland oder Ruhrpott ist, könnten bei der Bearbeitung der Seite weiterhelfen. --Kamloh

Wenn ich so durch die Straßen gehe, so schaue ich zahlreiche Nichtdeutsche. Im Telefonbuch stehen die Schimanskis und (eingedeutscht) Konietznys. Meine Vorfahren sind von der einen Linie her Westfalen und über den Bergbau nach Mülheim gezogen. Ich bin im "richtigen" Rheinland (Jülicher Börde) aufgewachsen. Der Unterschied zu Mülheim ist gewaltig. Ich bin Ruhrpottler und werde mich dafür einsetzen, dass Mülheim es auch bleibt. Spaltpilze, die die Metropolregion zerlegen wollen gibt es leider schon in Duisburg und Dortmund. --Mdarge 10:51, 31. Dez. 2007 (CET)

Wenn man sich die Siedlung Mausegatt anschaut, das ist so richtig Ruhrpott. Auf der anderen Seite, das Dorf Saarn, aber auch das Dorf Mintart mit einer der ältesten des Rheinlands ( St. Laurentius geb. 850 ) erinnert mich doch sehr stark an das ursprüngliche Rheinland. Aber auch die vielen Bürgerhäuser in Broch ist ehr typisch für das Rheinland. In Bottrop sind diese Häuser kaum zu finden.

Auch die so typische Mölmsche Familiennamen wir Scholl, Tersteegen, Vanscheid und Terhaar zeigen, das Mülhein auch noch zum Rheinland gehört. Polnische Namen wie Schimanskis und (eingedeutscht) Konietznys sind in Mülheim, in Gegensatz zu Gelsenkirchen, nicht allzu häufig anzutreffen.

Keiner im Ruhrgebiet möchte den Pott spalten. Aber müssen die Ruhris beispielsweise Dortmund aus des den Westfalenland ausgliedern. Wer möchte denn das was spalten?

Ich Meine, Mülheim ist beides, Ruhrpott und Rheinland. Ruhrpott, weil bis 1960 Kohle abgebaut wurde. Rheinland, weil es seit der Gründung des Rheinlandes (1815) zum Rheinland gehört.

--Krieger_ALf 11:33, 04. Jan. 2008 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen sind in Mülheim an der Ruhr geboren - Bekannte Personen, die mit Mülheim an der Ruhr in Verbindung stehen, aber anderenorts geboren wurden.

Eigenartige Aufteilung: Manche hier geborene haben mit Mülheim nichts zu tun, außer das sie hier geboren wurden. Manche, die mit Mülheim an der Ruhr in Verbindung stehen, haben großteils in Mülheim gelebt und sind hier gestorben, stehen aber mit Mülheim nur in Verbindung.

Auch ich selbst stehe auch mit Mülheim nur in Verbindung, obwohl ich in keiner anderen Stadt gewohnt habe. Dieses trifft auch auf die meisten Styrumer zu, die in Oberhausen-Styrum geboren wurden. Auch sie stehen mit Mülheim nur in Verbindung.

Wirklich interessant. Ich würde meine Kinder als waschechte Mülheimer bezeichnen, aber zum Gebähren sind wir flugs nach Werden gefahren. Sind es nun keine Söhne und Töchter der Stadt? 80.139.69.90 01:47, 12. Jan. 2007 (CET)

--Kamloh

Hier finden sich einige Leute aus dem Showgeschäft, die gänzlich unbedeutend sind (Schneider, Schlingensief...). Es fehlen wirklich wichtige Personen wie der hochverdiente Bürgermeister Wilhelm Oechelhäuser (1852-56). -

Persönlichkeiten, die "vor Ort" gewirkt haben, waren Mülheimer Bergleute.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Solbad Raffelberg

Hallo!

m.E. fehlt bei den Bauwerken noch das Solbad Raffelberg (kommt auf meine To-Do-Liste), es fiel mir auf, weil das Theater an der Ruhr noch kein Foto hatte. Das zumindest werde ich im Frühjahr (mehr Tageslicht) mal machen...

Die Rennbahn Raffelberg nehme ich mir dann bei der Gelegenheit vielleicht auch mal vor, auch wenn ich mit Pferdesport nix am Hut hab ;-) --Krokofant 08:46, 12. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Sportvereine

...von 1974 bis 1976 in der Zweiten Bundesliga. Die Zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981/82. --Schubbay 18:05, 23. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Klimadiagramm

Andere Städte haben es, nur Mülheim nicht. Wo sind die Meterologen, die die Klimadaten auch Graphisch darstellen können? --Mdarge 10:51, 31. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

- 2008 -

Mannesmannröhren-Werke AG

Die Mannesmannröhren-Werke gehören zur Salzgitter AG, bitte mal korrigieren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.3.57 (DiskussionBeiträge) 0:37, 18. Feb 2008) --Τιλλα 2501 ± 01:13, 18. Feb. 2008 (CET)

Auch du kannst den Artikel bearbeiten, sei mutig.--Τιλλα 2501 ± 01:13, 18. Feb. 2008 (CET)
Ja, aber dann heißt es wieder, dass die Firmen sich nhier selbst ihre Beiträge schon schreiben. Und ja, ich weiß dass ich nicht angemeldet bin, also musst du auch nicht diesen Quatsch dahinter hängen. Bitte sehr: 82.83.3.57 09:03, 18. Feb. 2008 (CET)
Dieser „Quatsch dahinter“ ist die Signatur und dient der Transparenz.--Τιλλα 2501 ± 15:21, 18. Feb. 2008 (CET)
Das ist schlichtweg Unsinn, dadurch wird nichts transparenter. Was nützt es dir, außer deinem oberlehrerhaften Ego, wenn dahinter eine IP steht? Du darfst gerne eine Signatur hinter DEINE Beiträge schreiben, aber hör auf damit, anderen Leute, die hier nur eine kurze (und korrekte) Bitte um Nachbesserung äußern - dies oktroyieren zu wollen!!! Smdt 11:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Amen.--Τιλλα 2501 ± 14:52, 20. Feb. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 10:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Diesen Einzelnachweis ersetzt durch [6] --Freundlicher Zeitgenosse 13:58, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:00, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ersetzt durch [7] und Zahlen angepasst --Freundlicher Zeitgenosse 14:05, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:00, 23. Apr. 2008 (CEST)

Angepasst auf [8] --Freundlicher Zeitgenosse 14:09, 23. Apr. 2008 (CEST)

Vorwahl 0208 (Oberhausen Rheinland)

Ich weiß nicht, ob so was hier überhaupt erwähnt werden sollte, aber bemerkenswert finde ich, dass Mülheim an der Ruhr keine eigene Vorwahl hat. Laut Telekom ist die Mülheimer Vorwahl "0208" nämlich die von Oberhausen Rheinland. Für eine Großstadt in dieser Größenordnung ist das wohl ziemlich ungewöhnlich - anderswo haben eingemeindete Stadtteile eigene Vorwahlnummern. Vielleicht sollte man es nicht im Text erwähnen (dafür ist es wohl nicht wichtig genug), aber zumindest in der Statistik (Tabelle) darauf hinweisen.

(Vielleicht kann man diesen Beitrag dann auch an die richtige Stelle setzen - ich bin da wikipedia-mäßig leider etwas unbedarft. Danke ...) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.254.110.141 (DiskussionBeiträge) 1:49, 2. Apr 2008) --Τιλλα 2501 ± 05:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Flora und Fauna

Ich meine das wir mal recherchieren und angeben sollten was hier in der Stadt alles kreucht, fleucht und wächst. Vom Broich-Speldorfer Wald, der Ruhr und ihren Auen, als Beispiel. Das ist ja auch etwas, was den Lebensraum Stadt hier ausmacht. Geschichte, Infrastruktur, Geologie, Politik, Kultur, Bildung und so kann ja nicht alles sein. Meiner Meinung nach hat diesbezüglich Mülheim, als ehemalige Zechenstadt und Standort der Schwerindustrie, einiges zu bieten. Doc Feelgood 21:30, 22. Feb. 2008 (CET)

Mülheim ist er untypisch für das Ruhrgebiet, da schon um 1960 Zechen und Hochöfen geschlossen wurden. Zechen waren auch nur Mülheim Heißen prägend. Andere Stadteile wie Broch und Speldorf wurden mehr Bürgerlich geprägt, oder haben noch Dörflichen Idylle, wie das Dorf Saarn. Insgesamt Prägend für Mülheim ist die Ruhr, Schloss Broich, der Rheinruhrhafen, der Schwermaschinenbau und das viele Grün. Kamloh Uss Mölm 25. Feb.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Mülheim eine Kohlenpottstadt ?

Zur Info: Es gibt doch noch immer noch einige Anzeichen, das Mülheim nicht nur Ruhrpott, sondern auch noch Bergisches Land ist. Auffällig ist bei der Beschreibung der Stadt Mülheim, das nicht einmal das Wort Ruhrgebiet oder Ruhrpott vorkommt. --Kamloh

Hier der Originaltext des BDEF.

Zum 51. Bundesverbandstag und damit zu "50 Jahre BDEF" laden die Eisenbahnfreunde Mülhein an der Ruhhr E.V. und der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. nach Mülheim, der sympathischen Stadt an der Ruhr ein. Die Großstadt mit rund 170.000 Einwohnern und einem Grünflächenanteil von über 50 Prozent liegt an den Ausläufern des Bergischen Landes im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Ich will niemandem weh tun, aber der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. ist jetzt nicht wirklich die letzte Instanz, die ich bei sowas um Rat frage. Und das Wort Ruhrpott sollte in offiziellen Beschreibungen wie in einem Lexikon ohnehin nicht vorkommen, ähnlich wie "Weißwurscht-Äquator". Das Bergische Land wurde benannt nach "derer vom Berg", die diese Gegend mal beherrscht haben. Zum Bergischen Land gehörte Mülheim zeitweise. Allerdings wird im entsprechenden Artikel zurecht darauf aufmerksam gemacht, daß es physisch-geographisch ein Grenzfall ist (Trennlinie Ruhr) und vom Zugehörigkeitsgefühl der Bevölkerung überhaupt nicht mehr zutrifft. Die Ungarn fühlen sich heute eben auch nicht mehr als Österreicher, auch wenn das mal anders war, und die Georgier sind auch keine Sowjets mehr. Und die Tschetschenen würden wahrscheinlich genauso denken, hätten die Russen nur welche am Leben gelassen ;-). Das HEUTIGE Bergische Land wird eben anders definiert, der Rest ist Geschichte. 84.63.152.156 01:35, 20. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

- 2009 -

New image

I recently uploaded this 17th-century engraving of Mülheim by Wenzel Hollar. Feel free to use it if you find it helpful. Dcoetzee 07:28, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich glaube nicht, dass dieses Bild eine Ansicht von Mülheim (an der Ruhr) zeigt, sondern wegen des Flusses im Vordergrund ("Rhenus" - lat.: Rhein) dürfte es eher Köln-Mülheim sein. --O. aus M. 09:38, 15. Mär. 2009 (CET)
muss St.Clemens in K-Mülheim sein, da reingesetzt, Danke an Derrick. --G-Michel-Hürth 14:47, 15. Mär. 2009 (CET)

Oberstadtdirektor

Ich vermisse im Artikel die Liste der Oberstadtdirektoren. Sie sind bei anderen Städten, die dieses Amt kannten, irgendwo zu finden. Vielleicht sollte man diese Liste in die "Liste der Persönlichkeiten" einarbeiten. Ich habe mal die Namen zusammengetragen, soweit ich diese kenne. Sie wurden mir vor Jahren von der Stadtverwaltung mitgeteilt:

1946-1953 Josef Poell 1953-1963 Bernhard Witthaus 1964-1974 Heinz Heiderhoff 1975-1991 Heinz Hager, zuvor OB 1992-? Ernst Gerlach

Dann wurde wohl die Doppelspitze in der Stadt abgeschafft.

Bitte ergänzt diese Daten an der passenden Stelle. Danke. Ein ehem. Mitarbeiter der wikipedia. 84.161.120.73 11:22, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Liste mal ergänzt u. zwar aus einer alten Version des Artikels. Im August 2007 waren die OStD noch drin. Damals wurden sie gelöscht. Warum eigentlich? Ich hoffe, dass dies so in Ordnung ist.84.161.122.188 17:38, 4. Nov. 2009 (CET)

Karte

Das "Autobahnkreuz Mettmann" auf der Übersichtskarte gibt es nicht, es handelt sich hier um das "Autobahnkreuz Breitscheid". (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.29 (Diskussion | Beiträge) 12:49, 1. Dez. 2009 (CET))

Habe die Karte korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:07, 26. Mär. 2010 (CET)

Die Bezeichnung Ruhrgebiet ist im Artikel Falsch. "attraktiver Wohnort zwischen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet" Weil Mülheim an der Ruhr als Rurhgebiet Zählt steht schon im Stadtnamen. Bei Duisburg geht die Ruhr erst in den Rhein über. Besser wäre es man sagt zwischen Essen und Duisburg oder Oberhausen und Duisburg. Zwischen Düsseldorf und Mülheim liegt noch Ratingen. Dort ist auch das Autobahnkreutz Ratingen/Breitscheid so wie es richtig Heißt. (nicht signierter Beitrag von 85.182.7.114 (Diskussion | Beiträge) 00:59, 10. Apr. 2010 (CEST))

Söhne und Töchter

Da ist gerade mal wieder einer hinzugekommen, der sicherlich ein guter Musiker ist. Aber die Aufzählung von Persönlichkeiten - auch mit höherem Bekanntheitsgrad - ließe sich fast beliebig fortsetzen. Ich schlage vor, die jetzt vorhandene Reihe zu reduzieren, da die Nennung einiger Hockey- und Fußballspieler ohnehin ein verzerrtes Bild ergibt (warum nicht dann auch die erfolgreichen Kanuten?) und weil bedeutendere Künstler, wie Heinrich Siepmann, Daniel Traub, Helmut Winschermann, Siegfried Reda......hier nicht aufgeführt sind. Schließlich ist doch die umfangreiche Aufzählung von Persönlichkeiten ausgelagert worden. Wer hilft gegebenenfalls dabei? Ruesterstaude 23:17, 6. Mai 2009 (CEST) Wichtiger als manche der hier Genannten sind z.B.: der Maler Werner Gilles und der Ethnologe Karl von den Steinen (1855-1929)

Erwähnt werden könnte hier auch die Kanu-Drachenbootmannschaft des Roten Drachen Mülheim, die national wie international sehr erfolgreich unterwegs ist (http://www.mind-media.net/roterdrache/index.php?option=com_frontpage&Itemid=72) (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) 15:00, 7. Dez. 2010 (CET))

POV: Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der erste Abschnitt ist doch noch etwas sehr stark Werbetext und POV:

  • kann Mülheim nicht als Großstadt gelten - Wer sagt das?
  • viel bedeutenderen Nachbarstädte - POV
  • festen kulturellen Veranstaltungsbestandteil Mülheims etabliert - Werbedeutsch
  • wird vom Publikum ( hier sind alle Generationen vertreten) und den Künstlern aus dem In- und Ausland gerne angenommen. - Werbedeutsch, wer behauptet das?

Ich habs nicht gelöscht, weil ich die dahinterstehenden Fakten nicht bestreite. Wäre aber schön, wenn man das noch auf WP trimmen könnte.--Vinom 11:22, 15. Jan. 2009 (CET)

Großstadt liefert nur ein statistisches Kriterium, das MH eindeutig erfüllt. Halte den Abschnitt so auch für POV. RalfHuels (Diskussion) 13:03, 30. Mai 2012 (CEST)

Wappen vektorisiert

Datei:Muelheimruhrwappen.svg
Format SVG, bzw. PNG

Es existiert jetzt auch eine vektorisierte Version des Wappens.--Vinom 17:56, 9. Jan. 2009 (CET)

OK, habs eingefügt!--Walcoford (Diskussion) 11:55, 26. Mai 2013 (CEST)
Ich halte einen Austausch für nicht sinnvoll. Zwar bin ich auch ein Freund von Vektorformaten, allerdings sollte bei einem Wappen die Authentizität gegeben sein:

Datei:Muelheimruhrwappen.svg

Die vektorisierte Version enthält zu viele Vereinfachungen. Um einige zu nennen:

  • die Farben
  • feine schwarze Strukturen, z.B. in der Krone oder bei den drei Strichen, die kleinen schwarzen Gästen unterhalb der Krone fehlen komplett
  • die Form des Schildes im 5. Feld, weitere Formen, die falsch wiedergegeben sind
  • die Plastizität, insbesondere bei dem Rad und den Zacken im ersten Feld
  • u.v.a.m.

Ich habe die Änderung zunächst zurückgesetzt. Vor einem Austausch sollte das Logo erst noch mal an SVG-Experten der Grafikwerkstatt gehen. --Tuxyso (Diskussion) 12:10, 26. Mai 2013 (CEST)

Die Frage wäre, ob die Details, die bei der Vereinfachung wegfallen, heraldisch relevant sind. Ein Wappen ist kein Logo, daher müssen nicht alle Ausführungen eines Wappens optisch haargenau identisch sein. Wenn die vektorisierte Fassung heraldisch korrekt die Blasonierung des Wappens wiedergibt, dann kann sie IMHO hier verwendet werden. Insbesondere sind z.B. meines Wissens Schraffuren und Plastizität von heraldischen Figuren eben nicht heraldisch relevant. --RalfHuels (Diskussion) 09:24, 27. Mai 2013 (CEST)
Du scheinst dich gut auszukennen, da muss ich passen... Mir persönlich wäre es von einem Alltagsverständnis her wichtig, dass ein Wappen auf der de-WP-Seite möglichst authentisch wiedergegeben wird. Gerade bei Wappen sehe ich auch nicht den riesen Vorteil einer vektorisierten Version (mit weniger Details), da wir ja kein Briefpapier daraus generieren möchten. Wenn ich mir z.B. File:Austria_Bundesadler.svg anschaue, sieht man, dass vom Detailgrad auch in SVG deutlich mehr geht (verbunden mit ungleich höherem Aufwand). --Tuxyso (Diskussion) 09:43, 27. Mai 2013 (CEST)
Die Frage ist eben, woran sich die "authentizität" eines Wappens mißt. Es gibt offenbar eine Ausführung von 1938, die wohl insofern als "maßgeblich" betrachtet werden könnte, als sie von der Stadt nahezu ausschließlich verwendet wird. Die ist wohl auch Vorlage für die Bitmap. Dennoch gilt: "Ein Wappen wird nicht durch eine bestimmte Wappenzeichnung festgelegt, sondern durch die schriftliche Beschreibung des Wappens, die Blasonierung. [...] Allein mit der Blasonierung sollte ein Heraldiker in der Lage sein, das beschriebene Wappen zu zeichnen (=aufzureißen), wobei er ansonsten weitgehend künstlerische Freiheit hat." (Vgl. Heraldik im Netz) Ob das SVG eine heraldisch äquivalente Ausführung der Blasonierung ist, müßte jemand beurteilen, der tatsächlich Ahnung von Heraldik hat. Der auf der HP der Stadt als zuständig genannte J. Roepstorff ist doch Wikipedianer... --RalfHuels (Diskussion) 10:15, 27. Mai 2013 (CEST)
Wieder etwas dazugelernt :) Vielen Dank für deine Ausführungen. Vielleicht kann uns J. Roepstorff sogar ein vektorisiertes Original oder ein qualitativ höherwertiges Bitmap zur Verfügung stellen, es bleibt spannend. --Tuxyso (Diskussion) 10:21, 27. Mai 2013 (CEST)

Auch ich tendiere zu der alten, nichtvektorisierten Fassung. In der Tat wurde diese von dem Mülheimer Künstler Daniel Traub in den 1930er Jahren entwickelt und wird seit 1938 von der Stadt Mülheim offiziell verwendet. Unter heraldischen Gesichtspunkten erscheint mir die Farbgebung des vektorisierten Wappens an einigen Stellen problematisch, möglicherweise sogar falsch. Ich werde einmal versuchen, dies anhand der einschlägigen Literatur zu überprüfen. --Jroepstorff (Diskussion) 20:08, 27. Mai 2013 (CEST)

Gäbe es für dich vielleicht eine Möglichkeit eine höheraufgelöste Version des Original-Logos zu bekommen? --Tuxyso (Diskussion) 22:38, 27. Mai 2013 (CEST)

Heraldisch gesehen ist die vektorisierte Fassung wohl in Ordnung, die Ersetzung von silber durch weiß und gold durch gelb gilt als legitim. Dennoch ist diese Version farblich vom verwendeten Original ziemlich weit entfernt, so dass ich nach wie vor die Originalversion vorziehen würde. Eine höhere Auflösung kann ich leider nicht bieten. --Jroepstorff (Diskussion) 08:56, 28. Mai 2013 (CEST) Nachtrag: Die blaue Krone (und Zunge) des roten Löwen erscheinen mir willkürlich und nicht belegt. Ebenso die grauen Flächen (Fenster) in der Mauerkrone. Damit hätten wohl auch die Heraldiker ihre Probleme. --Jroepstorff (Diskussion) 09:06, 28. Mai 2013 (CEST)

Da ist aber auch generell irgendwas faul. Der Löwe der im Artikel verlinkten Grafschaft Limburg ist laut dortiger Darstellung rot bewehrt, aber nicht bekrönt. Der Löwe im offiziellen Wappen sieht eher nach dem des Herzogtums Limburg aus, der offenbar gold bewehrt und bekrönt ist. hier ist hingegen auch ein bekrönter Löwe zu sehen, hier ist das nicht so genau zu erkennen. Blau bewehrt ist allerdings das Wappen von Hohenlimburg nach dortiger Blasonierung. Der blau bewehrte und bekrönte Löwe gehört zumHerzogtum Berg, das ja aber auch mit den Limburgern verbandelt war. Mein Verdacht ist: da geht schon seit dem 17. Jahrhundert was durcheinander ;-) --RalfHuels (Diskussion) 09:40, 28. Mai 2013 (CEST)
Die Bedeutung der einzelnen Felder hatte ich mal recherchiert: Wappen-Wilhelm-Wirich-Daun-Falkenstein.jpg - vielleicht hilft es dir zur Klärung der Missverständnisse weiter (Notizen beachten). Ein eigener Artikel über das Mülheimer Stadtwappen wäre schon interessant, oder? --Tuxyso (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Du hast gesehen, daß ich die Datei selber verlinkt hatte? Die hilft bei der Frage, warum der Löwe auf dem Wappen offenbar nicht zu dem der Grafschaft Limburg paßt, mit der Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein über Wirich V. von Daun-Falkenstein verbunden war, nicht wirklich weiter. --RalfHuels (Diskussion) 09:58, 28. Mai 2013 (CEST)
Meine Spekulation: wer auch immer da 1648 diesen Stein gemeißelt hat, hat dem Löwen einfach mal eine Krone aufgesetzt, um dem Herrn Wirich zu schmeicheln. Und der Herr Traub hat dann mal einen bekrönten Limburger Löwen hergenommen, nämlich den des Herzogtums, der gold bewehrt ist. Aber das ist natürlich WP:TF ;-) --RalfHuels (Diskussion) 10:07, 28. Mai 2013 (CEST)
Langsam wird es interessant. Bei Op ten Höfel (1968: 178)[1] findet sich folgende Beschreibung des Feldes: "Limburg (ein blaugekrönter, blaubewehrter roter Löwe in Silber" Blaue Zunge und Krallen oder nicht, das ist hier die Frage :) Offenbar ist aber doch das Wappen mit der roten Zunge und roten Krone die amtliche Version, die von der Stadt geführt wird. Da müssen die Experten ran...
Gibt's nicht evtl. von 1880 eine Stiftungsurkunde oder sowas, mit der vollständigen Blasonierung? Laut Bewehrung (Heraldik) müßte die Bewehrung dann nämlich extra genannt werden, wenn sie andersfarbig ist. Wenn das, was im Lemma steht, die komplette Blasonierung ist, dann ist die Bewehrung wohl rot, egal, wie das mit irgendwelchen früheren Limburger Wappen zusammenpasst. Da wird allerdings auch nicht gesagt, daß der Löwe bekrönt ist. --RalfHuels (Diskussion) 15:32, 29. Mai 2013 (CEST)
Auch nicht wirklich erhellend, aber dennoch bemerkenswert: die Version in Meyers Konversationslexikon von 1908 --RalfHuels (Diskussion) 15:42, 29. Mai 2013 (CEST)
  1. Mülheim an der Ruhr 1968: Jahrbuch 1968. S.178

Für's Protokoll: Ich habe mich in einem Heraldik-Forum mal an die Spezialisten gewendet, die in ihrer ersten Antwort auch auf Wikipedia verwiesen haben :) Ich habe aber gute Hoffnung, dass wir dort eine fachlich fundierte Antwort erhalten. --Tuxyso (Diskussion) 11:21, 30. Mai 2013 (CEST)

Commons Mintarder Ruhrtalbrücke ist leer

Moin, die Commons Kategorie http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mintarder_Ruhrtalbr%C3%BCcke?uselang=de ist leer. Ich habe sie vorrübergehend auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ruhrtalbr%C3%BCcke redirected. Sinniger wäre es allerdings, wenn ein Ortskundiger die entsprechenden Fotos in die erste Kategorie verfrachten und anschließend den Redirect wieder auflösen könnte. Gruß und Danke -- Tirkon 00:12, 28. Mär. 2009 (CET)

- 2010 -

Stadtrechte

Der Stadt Mülheim an der Ruhr wurden am 18.02.1808 die Stadtrechte verliehen. (Quelle Internettseite der Stadt Mülheim an der Ruhr) Die Jahreszahl sollte nicht immer wieder auf das Jahr 1847 geändert werden. JS

Und welche "Rechte" wurden "verliehen"? M.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Diözesangrenzen

Die Diözesangrenzen zwichen Erzbistum Köln und Bistunm Münster verliefen quer durch die Städte Duisburg, Oberhausen und Gelsenkirchen. Die Emscher war die Grenze. Mülheim wir auch Essen gehörten zum Erzbistum Köln. Kettwig gehört heite noch zum Erzbistum Köln. JS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Auf dem Weg zur Großstadt

Betr: So lehnte er die Angliederung von Alstaden und der nördlichen Teile von Dümpten und Styrum ab und überließ sie Oberhausen, weil ihm die Bezirke zu dicht besiedelt und vom Bergbau geprägt waren. Auf der anderen Seite forderte er die Eingemeindung von Heißen, Süd-Dümpten und vor allem von Menden und Raadt. Daran lässt sich das Ziel erkennen, das Lembke verfolgte: ein „grünes Mülheim“ zu schaffen, denn diese Stadtteile rechnen zu den landwirtschaftlich geprägten Landstrichen mit alteingesessener Bevölkerung.

Da die Grenze zwischen Oberhausen und Styrum entlang der Grenzstraße verlief, ist es mehr als fraglich, ob das ganze Amt Styrum hätte nach Mülheim eingemeindet werden können. Grenzstraße verläuft nur 500m von der Marktstraße entfernt, was das Zentrum von Alt Oberhausen darstellt.

Meiner Meinung nach wurde das Amt Styrum gleichmäßig (Alstaden, Styrum und Dümpten) aufgeteilt. Wäre das Amt Styrum komplett zu Mülheim gekommen, würde die Stadt Oberhausen wahrscheinlich Sterkrade heißen, da dann die Stadt Oberhausen gegenüber der Stadt Sterkrade wesentlich kleiner war.

-- Ket

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Die vergessenen Nördler

Ick han wat nettes üwer de Mölmschen jefunden!

Sympathische Menschen. Aber irgendwie auch "Zwischenmenschen". Zwischen allem: Dem Rheinland und Ruhrpott, Westfalen und dem Bergischen. Mülheim an der Ruhr, stolzes, schönes, wichtiges und zugleich nettes Städtchen, sogar mit eigenem Flughafen, mit einer Weißen Flotte an dem Fluss, der zum Synonym für Industrie wurde und doch in einer anmutigen Landschaft fließt. Mülheim ist gewissermaßen die nördlichste Bergische Bastion, trägt den doppelschwänzigen bergischen Löwen im vielgeteilten Wappen und spricht ansonsten Mölmsch, was dann doch zeigt, dass man sich mit den Bergischen verstehen, aber eben doch nicht so ganz mit ihnen identifizieren kann.

--Kamlog 31. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Schienenverkehr

Die Beschreibung Schienenverkehr sollte bezüglich Güterverkehr (Rhein-Ruhr-Hafen) ausgebaut werden. --Kamloh

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

- 2011 -

Stadtteilstruktur

Offizielle Bezeichnug der Stadtteile sind Altstadt I+II, in den postalischen Verzeichnissen stehen jedoch „Mitte“ und „Mitte Ost“. Kann man die 1:1 zuordnen? Und zu welchen Stadtteilen gehören Eppinghofen und Mellinghofen? --elya 08:29, 18. Jul. 2011 (CEST)

Nur mal unverbindlich (Jahrbuch 1973 mit Karte und eigene Erinnerung): "Dabei ist unter Altstadt 1 die eigentliche City zu verstehen, Etwa das, was früher Mülheim war". (S. 95) Also ist 2 und Ost und Melling- und Eppinghofen der Rest der Altstadt. Danach kommt (mein) Dümpten. --G-Michel-Hürth 10:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hi!
1 Altstadt I: 11 Stadtmitte; 12 Südwest; 13; Südost; 14 Nordost
2 Altstadt II: 21 Südost (Eppinghofen); 22 Nordost; 23 Nord (Mellinghofen); 24 Südwest
-- Doc Feelgood 10:56, 18. Jul. 2011 (CEST)
Danke! Also Mitte + Mitte-Ost --> Altstadt 1, und Eppinghofen und Mellinghofen --> Altstadt 2? --elya 20:34, 18. Jul. 2011 (CEST)

Ruhr-Reggae

Wieso steht denn nichts über das jährlich stattfindende Festival hier? --78.94.0.159 12:54, 26. Jul. 2011 (CEST)

eine gute Frage - jetzt steht etwas 'drin --O. aus M. (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2013 (CEST)

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt

hallo zusammen, sollen wirklich Fußballspieler, die (noch) nicht einmal in der Nationalmannschaft spielen, in diesen Abschnitt aufgenommen werden? Es gibt doch bedeutendere Personen, die hier nicht aufgeführt sind, sondern lediglich im eigenen Hauptartikel Persönlichkeiten, Gruß Ruesterstaude 18:45, 29. Dez. 2011 (CET)

Diese Änderung..

.. gefällt mir persönlich gar nicht! Nicht nur, dass das Inhaltsverzeichnis jetzt eben nicht direkt nach der Einleitung kommt, denn es folgt zunächst die Bildergalerie, sondern vor allem, weil eben diese Galerie den Leser - im Vergleich zu vorher - sofort "erschlägt". Gibt es dazu weitere Meinungen? Und bitte nicht: "Sieht die Vorlage aber doch so vor". Danke und Grüße --O. aus M. (Diskussion) 21:56, 15. Okt. 2014 (CEST)

Du hast Recht --RalfHuels (Diskussion) 23:35, 15. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht kann Pelz sagen, warum er diese Änderung durchgeführt hat. Es ist wohl eher unüblich, dass ein Artikel mit so vielen Bildern anfängt, wobei ich der letzte bin, der sich gegen eine bessere Sichtbarkeit von Bildern wehrt :) Das Inhaltsverzeichnis kommt aber in der Tat recht spät. --Tuxyso (Diskussion) 16:10, 16. Okt. 2014 (CEST)
Das Inhaltsverzeichnis weist den Leser darauf hin, welche Kapitel nachfolgend zu lesen sind. Offenbar hat der Ersteller die Auffassung vertreten, dass die vielen Bilder ganz nach oben gehören. Dort hätte ich sie nicht eingefügt, sondern in einer Gallery am Ende des Textes. Darum stimme ich Dir zu, dass diese hier gewählte Vorgehensweise eher unüblich ist. Inhaltsverzeichnis und darauf nachfolgend die Kapitel des Artikels war für mich mein Grund für den Edit. Danke für Eueren Hinweis. Viele Grüße --Pelz (Diskussion) 21:35, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe die Bilder mal versuchsweise auf den Platz verschoben, wo diese nach meiner unmaßgeblichen Meinung hingehören. --Pelz (Diskussion) 21:41, 16. Okt. 2014 (CEST)
Kann ich gut mit leben. --RalfHuels (Diskussion) 16:56, 17. Okt. 2014 (CEST)

- 2012 -

Ruhrschnellweg 1945

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr 2012. Habe mal eine historische Frage. Als 1945 die Amerikaner von Essen aus in die Stadt einzogen wird hier beschrieben, dass sie sich in Heißen teilten und Einheiten über den Ruhrschnellweg vordrangen. Ist soweit auch klar, denn aus Erzählungen meiner Mutter weiß ich, dass diese Soldaten sich dann in MH-Styrum über die Heidestraße in Richtung MH-Mitte bewegten. Sie war sozusagen "live" dabei. Meine Frage dazu: Wie war der Starßenname des damaligen Ruhrschnellwegs? Weiß das jemand? Gruß von --W.Wolny - (X) 11:52, 1. Jan. 2012 (CET)

Ich vermute Verbandsstraße (B60), so hieß jedenfalls die Straße von Heißen nach Duisburg (Anschluss Autobahn) mit Abstecher geradeaus zum Bhf Oberhausen (Rolandstr. glaub ich) Hier ein Blog: Suchfunktion Verbandsstraße --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:37, 25. Feb. 2013 (CET)

- 2013 -

Bilder

Einige ausgetauschte Bilder habe ich wiederhergestellt, weil im Austausch keine Verbesserung zu erkennen war, und einige völlig verzerrte Bilder gelöscht. Die Qualität eines Bildes und der Informationsgehalt ist ja keineswegs allein von der Auflösung abhängig. Zu den Grünbereichen ist demnächst noch einiges mehr zu sagen, vielleicht aber in ausgelagerten Artikeln. Ruesterstaude (Diskussion) 15:26, 25. Feb. 2013 (CET)

Ich finde deine umfangreiche Tausch- und Ergänzungsaktion an einigen Stellen nachvollziehbar, an anderen weniger.
Ich würde dafür plädieren, die Sache ein wenig systematischer anzugehen und nicht einfach die alten Bilder wieder einzustellen (fast ausnahmslos hast du Bilder von dir eingestellt). Irgendwann muss man sich auch mal von alten Zöpfen trennen. Da ich selbst zahlreiche Bilder ergänzt und (in sehr wenigen Fällen) auch getauscht habe bin ich von deiner umfangreichen Änderung unmittelbar betroffen.
Ich werde heute Abend mal einen umfangreicheren Verfahrensvorschlag hier im Diskussionsnamensraum unterbreiten. Einfach en Bloque alles zurücktauschen ohne weitere Begründung (wenn ich getauscht habe, habe ich dies je Bild ausführlich im Versionslog hinterlegt) geht aus meiner Sicht nicht. Von daher würde ich hier gerne für einige Bilder Pro und Contra abwägen. Auflösung ist nicht alles, Qualität (fotografisch und illustratorisch) aber durchaus. Wie gesagt: Ich finde einige (Rück-)tauschaktionen ja durchaus nachvollziehbar. --Tuxyso (Diskussion) 15:56, 25. Feb. 2013 (CET)

Bilder

Hallo Tuxyso! Mit deinen Maßstäben hast du Recht, wenn du einige Mängel aufzeigst, aber ich glaube, du gehst mit falschen Ansprüchen an diese Bilder heran. Hier ist kein Fotowettbewerb, erst recht nicht ist der Bewerber auch der Juror. Lies bitte einmal hier: Wikipedia:Artikel illustrieren. Artikelbilder sollen in erster Linie den Text verdeutlichen. Wenn ein solches Bild vorhanden ist und wenn es nicht schon in der Miniaturansicht grottenschlecht ist, tausche ich es nicht aus, nur weil nach meiner Meinung meins besser ist. Genau den Eindruck hast du mit deiner vorangegangenen Tauschaktion hinterlassen. Wie ich gesehen habe, auch nicht nur hier. Ein wenig Achtung vor der Leistung der anderen sollte man haben. Wenn es um die Einstellung sinnvoller neuer Bilder geht, hindert dich niemand an der Mitwirkung. Mit einigen informativen und auch schönen Fotos hast du ja auch tatsächlich den Artikel bereichert. Geht es aber um das Auswählen (man kann ja die Artikel nicht mit Bildern überschwemmen), überlasse das doch besser den aktiven Autoren oder bleibe, wie du es jetzt ja auch getan hast, auf der Diskussionsseite. Im Übrigen gibt es ja auch die Galerie

Commons: Mülheim an der Ruhr/Archiv/1 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

,in die du beliebig viele Fotos einstellen kannst. Gruß, Ruesterstaude (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)

Bleibe bitte bei der Sache und greife mich nicht persönlich an (das tue ich auch nicht). Wikipedia ist eine Mitmach-Enzyklopädie und ich überlasse die Bebilderung nicht den Autoren. Alle sind potenzielle Autoren, auch wenn sie aus Japan, Russland oder sonst wo herkommen. Dies ist im Übrigen auch die Idee der Lizenz, unter der alle Texte stehen. Es geht nicht um individuelles Copyright, sondern um Peer-Editing. Es kann nicht sein, dass einzelen Autoren Vorrechte an Artikeln anmelden und über Relevanz entscheiden wollen - das grenzt an Zensur und ist nicht OK. Es ist zudem auch kein guter Stil in der Vergangenheit nach möglichen Fehlern zu suchen. Ich bin ja durchaus offen für Argumente und habe in dem Fall, den du gerade offenbar zitierst, in dem es um einen umfangreichen Bilderaustausch im Zollverein-Artikel ging, eingesehen, dass das ursprüngliche Bild den Artikel besser illustriert hat.
Bei dem von mir vorgeschlagenen Verfahren, an dem du dich offenbar nicht beteiligen möchtest, hatte genau zum Ziel diese Argumente herauszuarbeiten. Und ja, wenn ich es für notwendig halte, ersetze ich auch alte Bilder durch solche, die illustratorisch gleichwertig (oder besser) und qualitativ deutlich besser sind, das ist nur mal Wiki-Prinzip. Wiki bedeutet dezentrale Selbstorganisation (und Konsensfindung) und nicht hierarchische Bestimmung über Artikelinhalte. Bei mindestens zwei von dir rückgetauschten Bildern hätte ich deine Editierung auch sofort wieder rückgängig machen können, wollte hier allerdings einen Konsens herbeiführen.
Bei genauerer Durchsicht meines Vorschlags wäre auch aufgefallen, dass es in ein paar Fällen zwar auch um Bilder von mir geht, dass es ingesamt allerdings um die generelle Bebilderung der Artikels geht. Es wären zudem noch etliche Illustrationsfragen hinzugekommen.
Auch wenn ich nicht zu den Editiervätern des Mülheimer Artikels zu finden bin, sehe ich mich durchaus auch als Autor (nicht nur als rebellierender Bilderegomane) und auch im Stande als Ur-Mülheimer an dem Artikel mitzuarbeiten. Mich aus dem Kreise der Autoren per se auszuschließen finde ich traurig, abschreckend und überdenkenswert nicht korrekt.
Einige Ersetzungen und Ergänzungen von dir finde ich auch richtig gut, z.B. die Bilder von der Einkaufsstraße. Meine Aufnahme war nicht optimal und du hast sie zurecht ausgetauscht. Ebenso meine Aufnahme der Petrikirche.
Noch ein letzter Satz zu deiner Aussage: "[...] erst recht nicht ist der Bewerber auch der Juror." Erstens bewerbe ich mich hier nicht, sondern arbeite an dem Artikel mit und habe einen konstruktiven Vorschlag gemacht. Zweitens widersprichst du dir selbst, da du nahezu ausnahmslos Bilder von dir zurückgeändert hast. Im Falle der Petri-Kirche gibt es Bilder auf Commons, die weder von dir noch von mir stammen und qualitativ und illustratorisch schlicht besser geeignet sind als deine Aufnahmen. --Tuxyso (Diskussion) 23:23, 25. Feb. 2013 (CET)
Nachtrag 08:59, 26. Feb. 2013 (CET): Ich selbst verstehe meine Beiträge immer als Vorschlag, ganz nach dem Wiki-Prinzip. Wenn ein Bild aus guten Gründen nicht gefällt oder für ungeeignet gehalten wird, habe ich überhaupt nichts dagegen, wenn es austauscht wird. So war ich mit z.B. bei diesem Bild unsicher, weil es stark verzerrt ist, dennoch den besonderen Informationswert hat, dass beide Kirchen + Terstegenhaus drauf zu sehen sind. Die Einfügung von mir hatte sehr lange oder Widerspruch Bestand, so dass ich davon ausging, dass der zusätzliche Informationswert des Bildes geschätzt wird.
In aller Regel informiere ich bei Grenzfällen auch die Autoren bzw. Urheber und frage nach einer Einschätzung (so z.B. geschehen bei Docfeelgood3), von dem ich allerdings keine Antwort erhalten habe.

--Tuxyso (Diskussion) 08:59, 26. Feb. 2013 (CET)

Es wäre nett, wenn du aus meinen Bemerkungen nicht gleich Angriffe oder auch Unsachlichkeiten herauslesen würdest, die garnicht darin enthalten sind, zumindest nicht so gemeint sind. Wenn du demnächst keinen falschen Eindruck hinterlassen und etwas behutsamer mit dem Auswechseln sein willst, dann ist ja alles in Ordnung. Übrigens, es wäre auch schön, wenn du einen Abschnitt über Einkaufsmöglichkeiten schreiben würdest. Solche Beiträge sind immer willkommen und da könntest du auch noch Bilder unterbringen. Ruesterstaude (Diskussion) 11:24, 26. Feb. 2013 (CET)
Der Grund meiner langen Replik lag u.a. darin begründet, dass du (nicht nur zwischen den Zeilen) von oben herab mit mir gesprochen hast (halte dich nach Möglichkeit von Mülheimer Artikel fern, überlasse den Autoren die Illustration ihres Artikels und setze deine Bilder in einer versteckte Bildergalerie auf Commons, wo sie niemand findet), was im Sinne der WP nicht in Ordnung ist und ich mir als einigermaßen gebildeter Mensch nicht gefallen lasse. Auch wenn es sich um einen exzellenten Artikel handelt heißt es nicht, dass die Bilder bis in alle Ewigkeit Bestandsschutz haben. Deswegen noch mal meine Bitte / Aufforderung: Beteilige dich an den eröffneten Illustrationsdiskussion, da ich die Illustration des Artikels, die ich nach wie vor teilweise unglücklich finde, verbessern möchte. In mindestens zwei der oberen Fällen würde ich eigentlich sofort zurücktauschen, sofern es keine nachvollziehbaren Argumente für die Bilder gibt. In meinen Einschätzungen habe ich insbesondere den Informationsgehalt und den sinnvollen Kontext der zu illustrierenden Bereiche hervorgehoben. Wenn die Bilder dann auch noch fotografisch gut sind, umso besser.
Die Idee bzgl. eines Abschnitts zu Einkaufsmöglichkeiten hege ich schon länger, hatte bisher aber Abstand davon genommen, weil in vergleichbaren Städteartikeln selten etwas darüber zu lesen ist und ich bei dem männlichen Publikum hier ohnehin davon ausgegangen bin, dass die Änderung postwendend rückgängig gemacht wird. --Tuxyso (Diskussion) 13:38, 26. Feb. 2013 (CET)
Deine Interpretation meiner Bemerkungen finde ich interessant, aber nicht zutreffend. Ich schlage vor, beruhige dich erst einmal. Eine hitzige Debatte tut nie gut. Ich werde auf deine Vorschläge/Meinungen zu gegebener Zeit antworten, aber erst mal auf ruhigeres Wetter warten. Ruesterstaude (Diskussion) 14:49, 26. Feb. 2013 (CET)

Bebilderung

Guten Tag zusammen! Ich fand zufällig den interessanten Disput. Ich erkenne hier verletzte Eitelkeiten, hitzige Reaktionen, aber auch wieder gut gemeinte Versuche, sachlich zu bleiben, und die hochgehenden Emotionen zu dämpfen. Aber die Atmosphäre bleibt gespannt. <br\> Zunächst möchte ich empfehlen, statt einer übereilten Reaktion eine preußische Nacht einzulegen, nach der es leichter fällt, die Sichtweise des anderen zu verstehen, und dann empfehle ich auch, Austauschaktionen vorsichtig anzugehen. Die "Selbstverwirklichung" spielt, so scheint mir, neben der Freude an der Arbeit bei allen Akteuren der Wikipedia eine wichtige Rolle. Darauf gilt es Rücksicht zu nehmen, um keine Gefühle zu verletzen. Das heißt zunächst einmal, die Arbeit des anderen zu würdigen, statt sie herunterzumachen. An dieser Einsicht mangelt es hier offenbar ein wenig. Gerade bei Bildern gibt es kaum objektive Maßstäbe für die "Qualität". Manche meinen damit rein technische Eigenschaften, wie Pixelzahl und Schärfe, manche allein den Informationsgehalt und wieder andere die Originalität. Einer stört sich an Autos auf dem Bild, der andere meint, die gehören dazu, der eine mag Kontraste und Silhouetten, den anderen stört der kleinste Schatten. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Manchmal vertritt auch einer mehrere Sichtweisen, je nachdem, von wem das Bild stammt und je nach Kontext. <br\> Ich hätte zur Bebilderung einen Vorschlag zu machen (wie das technisch realisierbar ist, weiß ich nicht), um die Irritationen hier zu vermeiden: Bildet beim Überangebot von sehenswerten Bildern einen Pool, aus dem über einen Zufallsgenerator oder auch in bestimmter Reihenfolge im Abstand von einigen Sekunden die Bilder aufgerufen werden. Auf jeden Fall darf keiner dem anderen die Lust an der Beteiligung vergällen, Gruß 109.201.143.195 14:06, 16. Mär. 2013 (CET)

Erst einmal finde ich deine Entspannungsbemühungen gut, häufig kocht die Stimmung, gerade in der de-WP, schnell hoch (da nehme ich mich gar nicht aus). Nach meiner Wahrnehmung haben wir (nach mehreren preußischen Nächten) die Diskussion versachlicht. Jetzt eine preußische Rolle-Rückwärts oder Rolle-Stillstand zu machen halte ich nicht für sinnvoll. Ich bin stets für das bessere Argument und strikt gegen Zufallsverfahren. WP ist ja auch kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis qualitätsbewussten und engagierten Handelns zahlreicher Autoren. --Tuxyso (Diskussion) 14:47, 16. Mär. 2013 (CET)

Fünte

Ein gesonderter Artikel zur Fünte ist wünschenswert. Das Bild darf hier gerne gegen ein höher aufgelöstes ersetzt oder überschrieben werden, damit die Schrifttafeln lesbar werden. Ruesterstaude (Diskussion) 00:16, 2. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe heute mal ein neues Bild der Fünte gemacht. Meinst du ein Austausch lohnt sich? Auf deinem Bild sind die Fensterläden offen, auf meinem leider nicht. Mir ist erst nachher aufgefallen, dass das rote Transparent minimal von dem Baum verdeckt wird. --Tuxyso (Diskussion) 22:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde Ruesterstaudes Bild besser. Auch wenn der Himmel da trostlos und der Kontrast etwas flau ist. --RalfHuels (Diskussion) 07:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe das Bild von Ruesterstaude etwas bearbeitet. Wie gefällt es? @Ralf: Kannst du noch kurz sagen, was dir an meinem Foto nicht gefällt? Waren das die Punkte, die ich bereits genannt habe? --Tuxyso (Diskussion) 09:46, 4. Apr. 2013 (CEST)
Unbedeutender Kram, der nur Foto-Nerds interessiert. --RalfHuels (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2013 (CEST)
Gefällt mir weniger gut, weil bei dem tristen Wetter die Farben zu unnatürlich wirken, vor allem zu viel rot. Besseres Bild vielleicht mal demnächst, wenn die Läden offen sind? Ruesterstaude (Diskussion) 22:01, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wann sind die Läden denn offen? Weißt du wann dort Veranstaltungen stattfinden? Heute war dort etwas, allerdings waren die Läden geschlossen. --Tuxyso (Diskussion) 22:20, 7. Apr. 2013 (CEST)

Warum kommt eigentlich keiner drauf, mal irgendeins der Bilder auf Liste der Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr-Heißen einzutragen? ;-) --RalfHuels (Diskussion) 22:02, 8. Apr. 2013 (CEST)

Weil du der Spezialist für Baudenkmäker bist :) --Tuxyso (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2013 (CEST)

Bebilderung

Guten Tag! Eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen. Aber da ich darum gebeten wurde, nur kurz und ohne viele Details meine Meinung: Der Artikel ist durch das Bildertauschen nicht besser geworden. Insbesondere das Bild von der Haupteinkaufsstraße halte ich wegen der starken Verzerrung für problematisch. Tuxyso ist deswegen schon auch an anderer Stelle mit Nati aus Sythen angeeckt. Biennale ist vielleicht unbeabsichtigt in ein Wespennest getreten, aber die Diskussion zwischen Usern auf der Diskussionsseite des Artikels über Fragestellungen, die allenfalls eingefleischte Fotografen interessieren, halte ich auch für deplatziert. Viola sonans (Diskussion) 14:35, 3. Apr. 2013 (CEST)

Wäre es wirklich soviel sinnvoller gewesen, wenn Tuxyso, Ruesterstaude und ich die Debatte auf einer unserer Userseiten unbemerkt von allen anderen geführt hätten und dann - augenscheinlich "kommentarlos" - Bilder getauscht worden wären? Die Diskussion über die Bebilderung des Artikels gehört genau hier hin. Ich stimme Tuxyso bei der Bewertung des Stellenwerts perspektivischer Verzerrung auch nicht vollständig zu aber immerhin liefert Tuxyso Argumente. Biennale hingegen erklärt einfach ein Bild für "das Schönste" und verbietet die Diskussion darüber (nota bene: 5 Tage nachdem sie (EDIT: hier war die ihn störende Spezialdebatte gemeint --RalfHuels (Diskussion) 21:51, 8. Apr. 2013 (CEST)) bereits beendet war). --RalfHuels (Diskussion) 15:06, 3. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens war das Bild der Schloßstraße bislang gar nicht strittig. Warum wird das jetzt in einer Meta-Diskussion zur Sprache gebracht, statt oben im entsprechenden Abschnitt? --RalfHuels (Diskussion) 15:41, 3. Apr. 2013 (CEST)
Mir ging es um eine generelle Aussage, ich habe dazu nur das eine Beispiel genannt. Und: Eine Diskussion ist nie beendet, wenn sich noch jemand meldet, auch wenn 3 sich einig geworden sind. Jede(r), der/die neu hinzukommt, darf seine/ihre Meinung sagen. Tuxyso war ja auch nach langer Ruhezeit - sehr aggressiv - hinzugekommen. Natürlich soll hier auch über die Bebilderung diskutiert werden, aber nicht über fototechnische Fragestellungen. Mein Eindruck war, dass diese Dinge für euch zur Hauptsache geworden waren. Und warum habe ich das nicht zwischen die Zeilen geschrieben? Dort werden leider (meine Erfahrung) manche Beiträge übersehen. Viola sonans (Diskussion) 16:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
s. Benutzerdiskussion Viola sonans --Tuxyso (Diskussion) 16:56, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich werde mich an dieser Meta-Diskussion nicht weiter beteiligen. Um es mit Biennale zu sagen: schreibt doch lieber was Vernünftiges zur Bereicherung des Artikels! --RalfHuels (Diskussion) 21:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
Siehe Wikipedia:Wikiquette: q.e.d. Viola sonans (Diskussion) 19:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich verstehe zwar nicht, gegen welchen dieser Punkte ich verstoßen haben soll, aber bitte: wenn es der Wahrheitsfindung dient, versuche ich nochmal, meinen Standpunkt darzulegen: fünf Tage nachdem ich zuletzt etwas über schräge Linien an Kirchtürmen geschrieben habe, werde ich darauf hingewiesen, daß es hier unerwünscht sei, über schräge Linien an Kirchtürmen zu diskutieren. Ich weiß nicht, welche Verhaltensänderung da von mir erwartet wird. Was soll ich jetzt anders machen, als in den letzten (mittlerweile) 13 Tagen? Ich empfinde die Unterstellung, ich hätte Biennale abgesprochen, hier in der Sache seine Meinung sagen zu dürfen, als einigermaßen ungehörig. Ich störte mich lediglich daran, daß Biennale versucht hat, eine bereits beigelegte Diskussion beizulegen. Tatsächlich war es doch Biennale, der hier ein Diskutierverbot ausgesprochen und das Engagement anderer als sinnlos abgewertet hat. Meiner Wahrnehmung nach ist eine nach anfänglichen Verstimmungen zwischen T. und R. doch recht konstruktiv verlaufene Diskussion erst seit Biennales Eingreifen wirklich unfruchtbar. Daher möchte ich mich auch wirklich nicht weiter daran beteiligen, da vermutlich in fünf Tagen der nächste kommt, der uns darauf hinweist, daß diese Meta-Diskussion den Artikel nicht weiterbringt. --RalfHuels (Diskussion) 06:49, 10. Apr. 2013 (CEST)
Das Foto der Schloßstraße finde ich gut. Das kann von mir aus bleiben. --RalfHuels (Diskussion) 08:07, 10. Apr. 2013 (CEST)

Bebilderter Online-Atlas

Die Seite war mir bekannt. Deren Datenbank ist aber alles andere als vollständig. --RalfHuels (Diskussion) 08:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
Mag sein, ist dann wohl eher Best Effort. Eine vernünftige Alternative kenne dazu kenne ich nicht. Ich hatte an anderer Stelle schon mal danach gefragt und wurde auf das Projekt WikiMiniAtlas verwiesen, das meiner Meinung nach mehr schlecht als recht funktioniert und eine sehr schlechte Performance hat. Geolocation.com erschient mir diesbzgl. deutlich besser. Wollte die Info nur nicht vorenthalten, vielleicht können wir sie ja hier gebrauchen. --Tuxyso (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2013 (CEST)
kennst du das Portal? Ruesterstaude (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2013 (CEST)
Kenne ich, allerdings entdecke ich dort spontan keine Filtermöglichkeiten. Kann ich die Anzeige auf Bilder von Commons einschränken? --Tuxyso (Diskussion) 15:19, 12. Apr. 2013 (CEST)
weiß ich nicht, glaube eher nicht, Ruesterstaude (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2013 (CEST)

Bilder - nochmal

Hallo in die Runde! Es sind ja seit der damaligen Exzellenz-Kandidatur sehr viele und auch sehr gute Fotos neu in dem Artikel eingebunden worden. Das ist schön! Aber: Die Menge der Bilder stört (jedenfalls mich ganz persönlich) etwas im Lesefluss und zudem ist es (jedenfalls bei mir) so, dass wegen des Platzbedarfs der Fotos der thematische Zusammenhang zum Text völlig fehlt. Weil ich ungerne Fotos nur aus diesen Gründen 'rausnehmen möchte (und auch gar nicht wüßte, welche das betreffen sollte) mache ich den Vorschlag, einen Großteil der Bilder als Gallerie in den passenden Themenabschnitt einzubauen. Der Vorteil wäre, dass - neben dem besseren Textfluss und der unbedingten thematisch richtigen Zuordnung - noch Platz für weitere gute Fotos entstünde. Ich mache das jetzt einfach einmal und setze anschließend zurück. Die temporäre Änderung ist hier auffindbar und dient als Diskussionsgrundlage. --O. aus M. (Diskussion) 14:45, 30. Jun. 2013 (CEST)

Ich finde dein Vorhaben nach erster grober Durchsicht grundsätzlich gut und stimme dir auch zu, dass der Artikel inzwischen recht bilderlastig ist. Mir ist nur aufgefallen, dass du das exzellente Foto vom Schloss Broich aus dem Artikel entfernt hast. Absicht oder Versehen? --Tuxyso (Diskussion) 14:55, 30. Jun. 2013 (CEST)
Nein - keine Absicht!! Das muss mir beim Umsetzen durchgeflutscht sein. Wir müssten bei der Umsetzung ohnehin aufpassen, dass keines 'rausfällt (das ist ja nicht Sinn der Sache) und auch schauen, ob einzelne Bilder nicht sofort ergänzt werden können. -O. aus M. (Diskussion) 15:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
Pro OK. Mal abwarten, was die anderen Beteiligten zu dem Vorschlag sagen. Sofern wir bei der Umsetzung achtgeben, halte ich die Idee für wirklich gut. Es kamen ja nicht selten Diskussionen auf, welche Bildern denn nun besser geeignet seien etc. Mit deinem Vorschlag könnte man diese Debatten etwas entschärfen :) --Tuxyso (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung /* no comment */ --RalfHuels (Diskussion) 08:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
Man kann ja niemanden zu einer Äußerung zwingen (das hatte man neulich bei mir auch mal versucht). Allerdings sind ja auch zahlreiche Bilder von dir im Artikel durch so eine Änderung "betroffen". "No comment" klingt für mich nicht wie: Ist mir egal, sondern eher wie "Ich will nicht sagen, was ich davon halte". Wenn es Argumente gibt, die gegen eine solche Änderung sprechen, wäre es sicher gut, diese auszusprechen. --Tuxyso (Diskussion) 09:09, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ich solche Argumente hätte, hätte ich "contra" abgestimmt. Der Kommentar, den ich zunächst geschrieben, dann aber doch gelöscht hatte, war, daß ich nach den Vergangenen Debatten zur Bebilderung hier am Liebsten Friedrich August III. zitieren würde :-P Meine Genervtheit bezieht sich dabei nicht auf die Frage, ob und wie meine Bilder verwendet werden, sondern auf die Art der Diskussionsführung mancher Beteiligter. Meine "betroffenen" Bilder im Artikel sind ein Angebot. Wenn sich ein Konsens findet, die nicht oder anders zu verwenden, ist das OK. --RalfHuels (Diskussion) 16:16, 1. Jul. 2013 (CEST)

Nach gut einem Monat sind keine Einwände gegen den Vorschlag gekommen. Ich habe das jetzt umgesetzt und mich bemüht, alle bisher enthaltenen Bilder vollständig zu übernehmen - es sollten also alle drin sein. Teilweise habe ich allerdings die Fotos thematisch passend neu sortiert. Die Gallerien sind ja nicht in Stein gemeißelt und sollten auf jeden Fall erweitert werden - jetzt ist ja Platz genug ;-) Hoffe es gefällt. Grüße --O. aus M. (Diskussion) 18:08, 5. Aug. 2013 (CEST)

Tolle Arbeit, mir gefällt's. Herzlichen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast. Ich habe unter Verwendung der neuen Galerie-Struktur gleich noch ein paar schöne Fotos eingefügt. --Tuxyso (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2013 (CEST)

Illustration des Artikels

Nach umfangreichen Bilderrücktauschaktionen, denen vorherige Bildertauschaktionen (u.a. von mir) vorweggegangen sind, bin ich dafür grundsätzlich über eine adäquate Bebilderung des Artikels zu diskutieren. Ich liste hier nun zu unterschiedlichen Artikelabschnitten in einer jeweils eigenen Sektion verschiedene Bebilderungalternativen auf und würde Euch um eine entsprechende Einschätzung bitten, warum welches Bild den Artikel illustrieren soll. Schön wäre auch, wenn ihr schreibt, ob es sich bei bestimmten Bildmotiven lohnt, diese neu zu fotografieren. Ich werde hier sukzessive Vergleiche ergänzen. --Tuxyso (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2013 (CET)

Panorama

Panorama Mülheim an der Ruhr – Blick nach Süden
  • Keine bessere Alternative, ist gut wie es ist, sollte inhaltlich auch auf jeden Fall dort bleiben. Evtl. bietet es sich an, in näherer Zeit ein höherauflösendes Panorama (vom Rathausturm aus) zu erstellen. Dieses zeigt zudem eine unregelmäßige Belichtung und ist auch leicht überbelichtet. --Tuxyso (Diskussion) 18:23, 25. Feb. 2013 (CET)
dacor Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)

Weiterer Panoramastandort

In einem Mülheimer Jahrbuch (ich glaube es war 1990) habe ich noch einen sehr schönen Standort für ein Panorama entdeckt: Die Styrumer Fahrrad- und Fußgängerbrücke. Von dort hat man einen tollen Blick auf Mülheim mit Friedrich Wilhelms-Hütte, Hochhäusern, Petrikirche, Rathausturm, Mariae Geburt und evangelischem Krankenhaus. Ich bin dort vorgestern mal hin und habe eine Testaufnahme bei miserablem Wetter gemacht und ordentlich nachbearbeitet, damit man überhaupt etwas auf dem Bild erkennnen kann. Ich finde die Ansicht sehr schön, werde die Aufnahme aber sicherlich noch mal bei schönem Wetter wiederholen:

Panorama Mülheim an der Ruhr – Blick nach Süd-Osten von der Styrumer Brücke aus

Was haltet ihr von der Ansicht? --Tuxyso (Diskussion) 10:21, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe nun ein Teilpanorama ergänzt, nämlich dieses: Muelheim-Teilpanorama-von-Styrumer-Bruecke-Nordosten-2013.jpg. Auf diesem sind alle wichtigen Mülheimer Wahrzeichen erkennbar. Meiner Meinung nach bietet es gute zusätzliche Informationen. Oder spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen? Frage: Welches ist das Gebäude ganz rechts oben auf dem Bild? Ist es sinnvoll weitere Gebäude auf dem Panorama zu kennzeichnen? --Tuxyso (Diskussion) 13:21, 11. Apr. 2013 (CEST)

Von diesem Standort gibt es viele Aufnahmen (von mir auch), nur nicht in der Wikipedia. Man hat zwar eine gute Sicht auf die Gebäude an der Ruhr und die höheren dahinter, aber für ein Stadtpanorama ist der Standort zu niedrig. Da ist der Rathausturm schon besser. Wenn du aus einem kleineren Blickwinkel und von höherem Standort das ganze Stadtpanorama incl. Rathaus haben willst, versuch es bei klarer Sicht mal vom Gasometer! Das Haus rechts oben im neuen Bild ist das Ruhrreederhaus. Von dort könntest du ein komplettes Panorama von Saarn bekommen, Ruesterstaude (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich den Standort nicht von dir, aber von einem Mülheimer Jahrbuch aus den 1990er Jahren "geklaut" habe. Dort war eine Aufnahme, die mir sehr gut gefallen hat und ich habe mich dann daran gemacht, den Aufnahmestandort zu rekonstruieren. Ich finde trotzdem, dass die Aufnahme eine schöne Ansicht auf die Stadt bietet und den Artikel bereichert (neben den anderen Panoramen). Für ein Panorama vom Gasometer braucht man schon SEHR klare Sicht :) Ein Panorama vom Ruhrreederhaus hört sich auch spannend an, wobei man dort vermutlich nicht einfach draufspaziert, oder? --Tuxyso (Diskussion) 17:11, 11. Apr. 2013 (CEST)

Schloss Broich

Variante A (aktuell):

Variante B:

Variante C:

Variante C' (aus C abgeleitetes Werk):

Variante D (Exzellentes Bild auf Commons):

  • Variante A ist deswegen gut, weil es das Schloss Broich ohne Gerüst zeigt. Qualitativ (Licht, Detailgrad, Auflösung, Schärfe) halte ich das Foto nach heutigen Qualitätsmaßstäben für nahezu nicht akzeptabel. Ausschnitt von Variante C, oder warten bis Gerüste weg sind und ein neues Foto erstellen. D finde ich sehr schön (und hat eine hohe Qualität), zeigt allerdings den Innenhof. Falls der Artikel zusätzlich durch den Innenhof illustriert werden soll (was zu klären ist) würde ich dafür D verwenden. --Tuxyso (Diskussion) 18:38, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich wäre für einen Ausschnitt aus C (wobei trotz Gerüst aber IMHO nur etwas Rand wegfallen sollte...evtl. gerade so, daß die Haltestelle weg ist; dann neu, wenn das Gerüst mal wegkommt) oder D. RalfHuels (Diskussion) 13:11, 7. Mär. 2013 (CET)
Da Docfeelgood3 sich nicht gemeldet hat, entweder Ausschnitt aus C oder D. Als Bild gefällt mir D am besten, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET).
Ich habe mal gemäß deines Vorschlags einen Ausschnitt aus C erstellt (C'). 100% überzeugt bin ich noch nicht wegens des Gerüsts, freue mich aber über eine kurze Rückmeldung über C'. Ralf, wie stehst du zu D? Dass mir D gefällt sollte nicht überraschen. Thematisch passt der Schlosshof auch ganz gut in den Abschnitt "Mittelalter", was meinst du? Foto vom Hof oder doch besser Außenansicht (mit Gerüst, oder ohne Gerüst in schlechter Qualität)? --Tuxyso (Diskussion) 09:02, 17. Mär. 2013 (CET)

Ergebnis: Gemäß des Vorschlags von Ruesterstaude habe ich im Abschnitt Mülheim_an_der_Ruhr#Mittelalter das alte Foto durch ein Foto D vom Innenhof ersetzt. Sofern zukünftig ein gerüstfreies Foto ähnlich C' in hoher Qualität vorhanden ist, können wir erneut überlegen es wieder zurückzutauschen. --Tuxyso (Diskussion) 00:10, 22. Mär. 2013 (CET)

Petrikirche

  • Ich finde es erst einmal ungeschickt die Petrikirche gleich 2x im Artikel zu haben, zumal beides mal die gleiche Seite gezeigt wird.
    • A finde ich wegen der extremen Verzerrung überhaupt nicht gut, sollte ausgetauscht werden.
    • B gefällt mir (trotz Verzerrung) deutlich besser und zeigt die Kirche in sehr schönem warmen Licht, auch wenn der Zuschnitt nicht ideal ist.
    • C leicht überbelichtet und Verwaschen.
    • D: Gefällt mir von der Perspektive extrem gut, gerade weil es dich Kirche im Kontext der Altstadt zeigt. Leider ist es extrem überbelichtet (s. ausgebrannter Himmel), Schattenbereiche unterbelichtet (nur schwarz) und zeigt starke chromatische Abberationen. Vorschlag: Entweder bearbeiten (z.B. falls RAW vorhanden) oder neu machen.

--Tuxyso (Diskussion) 18:23, 25. Feb. 2013 (CET)

Für die Liste von Sakralbauten in Mülheim an der Ruhr habe ich B verwendet. Reicht das als Meinungsäußerung? ;-) RalfHuels (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2013 (CET)
Im Artikel ist die Petrikirche jetzt sogar 3 mal vorhanden. Das muss nicht sein. Im Abschnitt Christentum kann m.E. der Turm entfallen, obwohl der gerade nicht verzerrt ist (natürliche Perspektive von unten, vergl. auch Altenhof!) Mit der Laurentiuskirche wäre ich stattdessen einverstanden, auch weil katholisch (s.u.), Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET).
  • Ich habe gerade noch ein anderes Foto der Petrikirche von einem ganz anderen User gefunden (Variante E). Ich finde es richtig gelungen. Ich habe es noch etwas bearbeitet (Helligkeit, Perspektive, Klarheit, Schärfe). Überzeugt das Resultat? Momentan finde ich E mit Abstand am besten. --Tuxyso (Diskussion) 20:38, 14. Mär. 2013 (CET)
Für ein Bild der Petrikirche finde ich eigentlich zuviel Bachstraße im Bild (und dafür dann wiederum die Häuser ungünstig angeschnitten). aber im Mülheim-Artikel kann andererseits ein wenig städtebaulicher Kontext nicht schaden ;-) --RalfHuels (Diskussion) 10:20, 17. Mär. 2013 (CET)
F ist...Okay, begeistert mich aber auch nicht wirklich. Ich finde den völlig frontalen Blickwinkel etwas langweilig. Und es kippt etwas, wie an der rechten Kante zu messen ist. Ich finde, das ist auch in der Miniaturansicht deutlich zu sehen. Jetzt bin ich der erste, der auch mal ein schräges Bild macht, aber wenn schon schief, dann richtig. Wegen des dramatischeren Lichts würde ich nach wie vor zu B tendieren. --RalfHuels (Diskussion) 08:30, 26. Mär. 2013 (CET)
Da kippt nix :) s. http://www.pic-upload.de/view-18676551/Petrikirche-Crop.jpg.html Bzgl. des Lichts hast du natürlich recht, das ist bei meinem neuen Foto nicht sonderlich interessant. Naja, immerhin haben wir jetzt die große Auswahl. --Tuxyso (Diskussion) 08:37, 26. Mär. 2013 (CET)
Dann ist mein Browser krumm. --RalfHuels (Diskussion) 09:41, 26. Mär. 2013 (CET)
Nach längerem Herumprobieren mit den Browserkanten (habe hier gerade kein Grafiktool und kann auch Dein Upload nicht zugreifen), bin ich jetzt meinem "Problem" auf die Schliche gekommen. Die meisten Mauerkanten sind in der Tat senkrecht. Die rechten Kanten der unteren drei Turmsegmente sind minimal aus dem Lot, aber das ist eigentlich zu wenig um aufzufallen. Mein Eindruck der Schiefe ergibt sich aus dem Rücksprung der Turmsegmente, der rechts stärker ist, als links. Ob das an der Perspektive liegt, oder ob der Turm tatsächlich krumm ist (vor dem Krieg war ja auch die Spitze schief...), vermag ich nicht zu sagen. Außerdem wirken die waagrechten Linien der Gesimse (die definitiv schräg sind, allerdings in die andere Richtung) noch zu dem Eindruck, daß das insgesamt krumm ist. Eine optische Täuschung, möglicherweise, aber für mich störend. --RalfHuels (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2013 (CET)
Klappt dieser Link: http://flickr.com/gp/75789613@N08/3Donw6 --Tuxyso (Diskussion) 11:36, 26. Mär. 2013 (CET)
"This photo is private" ;-) Macht aber nix. Ich bin im Laufe des Tages noch an Maschinen mit weniger restriktiver Firewall, da sollte der erste Link tun. --RalfHuels (Diskussion) 13:51, 26. Mär. 2013 (CET)
Link angepasst, jetzt sollte es endlich klappen... --Tuxyso (Diskussion) 14:11, 26. Mär. 2013 (CET)
Jetzt komme ich auch auf den ersten Link ;-) Der Ausschnitt widerlegt mich nicht. Ich hatte eigentlich vor, auch ein Bild auszuschneiden, das verdeutlicht, was ich meine, ist aber auch egal. Angesichts der anderen Bilder (und dem, was ich selber meist an Architekturbildern abliefere) wäre das auf zu hohem Niveau gemeckert. Ich gebe zu, daß mich "fast perfekt gerade" machmal mehr stört als "total schief". Nix für ungut, das Bild ist super. Aber: B wegen Licht. --RalfHuels (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2013 (CET)
Die Petri-Kirche lässt mir keine Ruhe :) Ich habe mal ein paar lokale Verbesserungen vorgenommen und dabei direkt eine Demo der NIK-Software ausprobiert. Wie ist dein Eindruck? Besser / schlechter? Ich finde das Licht so interessanter. --Tuxyso (Diskussion) 16:21, 27. Mär. 2013 (CET)
Ja. Besser. --RalfHuels (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2013 (CET)

Was ist eigentlich hier los, ist hier eine Fotowerkstatt oder was? Ich glaube ihr seid hier am falschen Ort. Warum unterhaltet ihr euch über technische Eigenschaften eines Bildes, die niemanden sonst interessieren? Das hübscheste Foto von der Petrikirche ist doch bereits im Artikel enthalten. Außerdem bin ich dagegen, dass der Artikel zu einer Bildergalerie verkommt. Schreibt doch lieber was Vernünftiges zur Bereicherung des Artikels! Gruß, Biennale (Diskussion) 11:07, 2. Apr. 2013 (CEST)

Herzlich willkommen in de-WP! Ein wirklich zweifelhafter Einstand: Erster Beitrag am 27.03.2013, dieser Beitrag hier war der erste außerhalb deines Benutzernamensraums (s.Spezial:Beiträge/Biennale) und beginnt direkt mit einer destruktiven Bemerkung, dass hier nur unsinnig diskutiert wird - da fasst man sich echt an den Kopf. Das aus meiner Sicht allerwichtigste Prinzip ist die Leistung anderer zu achten (und dazu gehören auch Fotos und Engagement auf Diskussionsseiten). An dem Engagement hier auf der Diskussionsseite (u.a. von mir) siehst du, dass einigen Autoren die Illustration von Artikeln offenbar wichtig ist. Ob das deiner persönlichen Vorstellung der de-WP entspricht ist mir erst mal herzlich egal. Wenn du den Mülheimer Artikel verbessern möchtest (Ruesterstaude hat unten ja bereits einen Hinweis geliefert, dass z.B. weitergehende Informationen zur Fünte fehlen) hindert dich überhaupt niemand das zu tun. --Tuxyso (Diskussion) 11:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Wo wäre denn Deiner Meinung nach der richtige Ort um über die Bebilderung des Artikels zu diskutieren? Ich bin ja gerne bereit, diese Diskussion dann da weiterzuführen. --RalfHuels (Diskussion) 13:02, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe schon längere Zeit eure Diskussion hier verfolgt und mich dann angemeldet, um mal meine Meinung dazu zu sagen. Eure Diskussion um fototechnische Details hat sich jetzt hier verselbstständigt. Könnt ihr das nicht besser auf eure privaten Seiten verlegen? Dem Hitzkopf antworte ich auch noch auf seiner Seite. Biennale (Diskussion) 20:56, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ansichtssache. Die Diskussion war bisher eigentlich stets zum Thema und zielführend. Eine Diskussion verteilt über drei Privatseiten zu führen, die letztlich auch jeden anderen angeht, der an diesem Artikel interessiert ist, wäre wenig praktikabel. Und wie sinnvoll es ist, volle fünf Tage nach dem letzten inhaltlichen Beitrag einer Diskussion die Sinnfrage zu stellen, solltest Du Dir selbst nochmal überlegen. Ansonsten, practice what you preach: schreib doch lieber was Vernünftiges zur Bereicherung des Artikels! --RalfHuels (Diskussion) 21:14, 2. Apr. 2013 (CEST)
Antwort auf deiner Diskussionsseite Biennale (Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2013 (CEST)

Rathaus-Turm

Variante A (aktuell):
Variante A

Variante B:
Variante B

  • Ganz klar Variante B (von mir). Variante A ist nett, B ist aber qualitativ deutlich besser (etliche Details am Turm sind sichtbar). Wichtiger noch: B zeigt den Turm in seinem tatsächlichen baulichen Kontext. Der bei A im Vordergrund erkenntliche Gebäudeteil gehört baulich nicht direkt zum Rathausturm. Durch die Verwendung der stark komprimierenden Tele-Brennweite sieht es dort so aus als ob Turm und Geäbude im Vordergrund zusammengehören, was nicht der Fall ist. Die Beflaggung von A ist zwar schön anzusehen, aber keinesfalls typisch, da nur zu besonderen Anlässen vorgenommen. Zumal stört bei A der rote Kran. --Tuxyso (Diskussion) 18:38, 25. Feb. 2013 (CET)
B. RalfHuels (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2013 (CET)
B hat die bessere Auflösung, die aber hier nicht so wichtig ist, außerdem ist das Rathaus unten abgeschnitten. Es geht aber hier nicht um die Architektur, sondern um den Ort, an dem die Politik gemacht wird. Im übrigen hast du im Artikel in dem Bild darüber das Rathaus bereits voll abgebildet. Eines von den beiden Bildern kann ganz entfallen, im Zweifelsfalle letzteres, weil die Mittagszeit für diese Aufnahme im Gegenlicht ungünstig war. Es wäre aber durchaus sinnvoll, das Rathaus inklusive Turm einmal mit besserer Beleuchtung abzubilden und im Abschnitt "Bauwerke" einzustellen, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)
Mir ist nicht klar, inwieweit A "den Ort, an dem die Politik gemacht wird" besser illustriert, als B. Wäre es dafür nicht sinnvoll, überhaupt was zu nehmen, was das eigentliche Ratsgebäude in den Fokus stellt, statt das Detail des Turms? [edit] Z.B. eben sowas wie die Gesamtansicht von Tuxyso, auch wenn ich da finde, daß der Sonnenreflex zwar gestalterisch ein netter Effekt ist, aber der dokumentarischen Nützlichkeit im Weg steht. außerdem finde ich die parkenden Autos störend. Haben die nicht bei der Sanierung so einen neuen gläsernen Ratssaal gebaut? Wäre das nichts? --RalfHuels (Diskussion) 09:58, 14. Mär. 2013 (CET)
Was das Foto mit den Lichtreflexen angeht stimme ich dir zu. Es ist technisch nicht ideal. Diese Perspektive ohne parkende Autos einzufangen ist schwierig. Der Parkplatz ist fast immer belegt. Für einen sinnvollen "Tele-Aufnahmestandort" habe ich sonst keine Idee. Es gibt aber sicherlich bessere Möglichkeiten "das Rathaus" zu fotografieren. Für den "Ort an dem Politik gemacht wird" wäre das neue Ratssaal sicher gut geeignet. Allerdings würde ich sehr darauf drängen, dass der Rathaus-Turm zumindest einmal alleine und schön fotografiert im Artikel vorkommt, da er DAS Wahrzeichen von MH überhaupt ist. Ob er schon auf einem anderen Foto teilweise zu sehen ist spielt aus meiner Warte keine Rolle. --Tuxyso (Diskussion) 13:21, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich hab vorhin auch mal was versucht. Ist natürlich ausgerechnet die Nordfassade. Aber spätnachmittags konnt da gerade eben etwas Sonne hin. Bleibt die Sache mit dem Parkplatz. Das hier ist dafür reichlich angeschnitten, auch wenn mehrere Bauteile zu erkennen sind. Das mit dem Wahrzeichen ist richtig und dafür würde ich B nehmen, dann müssen die Bilder aber nicht direkt untereinander stehen. --RalfHuels (Diskussion) 21:00, 14. Mär. 2013 (CET)

Als Foto für das Rathaus gefällt mir dein Bild sehr gut. Ich habe gerade noch ein wenige an der Perspektive und am Crop gedreht. Falls es nicht gefällt einfach zurücksetzen. --Tuxyso (Diskussion) 21:40, 14. Mär. 2013 (CET)
Paßt schon. --RalfHuels (Diskussion) 22:26, 14. Mär. 2013 (CET)
Alles klar. Koordinaten und englsche Beschreibung ist jetzt auch dabei. Mal sehen, ob es bei QI durchkommt. Falls es dich stört, dass das Foto jetzt in "meiner" Dateiliste ist, kannst du die Datei einfach runterladen, neu speichern und noch mal hochladen, dann ist sie wieder bei dir. --Tuxyso (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2013 (CET)
Das Bild gefällt mir auch, bis jetzt das beste, vielleicht kannst du das olle Auto unten rechts noch wegretuschieren? Ansonsten aber: Am frühen Abend steht die Sonne auf dieser Seite! Ruesterstaude (Diskussion) 11:50, 17. Mär. 2013 (CET)

Zwischenergebnis: Ich habe nun erst einmal das bisherige Bild des Rathaus unter Verwaltung durch das neue von Ralf ersetzt. Wie verfahren wir mit dem Rathaus-Turm? Ich bin immer noch strikt gegen das von Ruesterstaude zurückgesetzte Bild. Ich fänd es auch in Ordnung, wenn wir den Rathausturm hier rausnehmen und an anderer Stelle dann Variante B, die wirklich sehr schön ist, verwenden. --Tuxyso (Diskussion) 23:57, 21. Mär. 2013 (CET)

Ich würde die Variante B gegebenenfalls für einen neuen Artikel verwenden, der sich speziell mit dem Rathaus, seiner Geschichte und seiner Architektur befasst. Da gehört dann auf jeden Fall auch der Sitzungssaal mit hinein. Aber hier sollte eher das Rathaus in seinem Umfeld erscheinen. Das Foto mit aufgehelltem Schatten von Norden ist - erst recht ohne Markt - nicht ideal. Ich stelle hier noch 2 weitere Varianten zur Diskussion:
E
D

Ruesterstaude (Diskussion) 22:34, 7. Apr. 2013 (CEST)

Beide (insbesondere aber das mit der ankommenden Straßenbahn) haben m.M.n. zuviel Umfeld und zu wenig Rathaus im Bild. --RalfHuels (Diskussion) 22:47, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde das Motiv sehr schön, sowohl mit als auch ohne Bahn. Deutlich besser als das alte Bild mit etwas gleichem Motiv. Das Bild hat auch großen illustratorischen Wert, allerdings nicht für das Rathaus, da stimme ich Ralf zu. Es ist wunderbar geeignet um die neue Haltestelle Stadtmitte zu illustrieren. Habt ihr Euch eigentlich mal den Aufnahmestandort von der neuen Marina Richtung Rathaus angeschaut? Eignet der sich ggf. für ein Foto vom Rathaus? Wobei dort dann eher der Rathaus Neubau zu sehen ist. Zur Illustration des Rathaus gefällt mir das Foto von Ralf vom Markt aus immer noch am besten. --Tuxyso (Diskussion) 23:28, 7. Apr. 2013 (CEST)
Von der Marina aus könnte klappen. Allerdings hat man von da aus dann bestenfalls den Turm und die relativ einfache Südfassade im Bild. Charakteristische bauliche Details, wie die Überquerung der Friedrich-Ebert-Straße und der Arkadengang am Markt fehlen dann ganz. Beim Standort in D und E wäre ja immerhin ersterer im Bild. --RalfHuels (Diskussion) 06:51, 8. Apr. 2013 (CEST)
"Zur Illustration des Rathaus gefällt mir das Foto von Ralf vom Markt aus immer noch am besten":dacor. Ist aber auch nicht optimal. Vielleicht von da aus vom Markt aus abends bei besserem Sonnenstand wiederholen und ohne Autos (Es soll ja auch der Markt wieder dahin verlegt werden)? Vom Planschbecken aus wird es m.E. auch nicht gut darstellbar sein. Ob allerdings an der fraglichen Stelle des Artikels das Rathaus ohne "Umfeld" oder "Krempel" oder "störende Drähte" gezeigt werden soll, lasse ich noch offen. Ruesterstaude (Diskussion) 13:27, 8. Apr. 2013 (CEST)
Besseren Sonnenstand hatte ich heute. Siehe Commonscat. Den zentralsten Parkplatz der Stadt aber ohne Autos abzubilden, halte ich für kein kleines Kunststück. --RalfHuels (Diskussion) 22:07, 14. Apr. 2013 (CEST)
Versuch von der Ruhrstraße aus siehe Commons. --RalfHuels (Diskussion) 21:11, 20. Apr. 2013 (CEST)
Mir ist das Kunststück heute gelungen (also keine Autos im Weg und schönes Licht), s. File:Rathausmarkt-Rathaus-Abend-2013.jpeg, allerdings hatte ich nur meine Handy-Kamera dabei -> arg, die für ernsthafte Fotos leider gänzlich ungeeignet ist. Das Licht am Abend ist wirklich sehr schön, da hat Ruesterstaude völlig recht. Nett war auch, dass die Lampen schon leuchteten. Naja, vielleicht schaffen wir es ja irgendwann noch einmal ohne Autos und mit einer vernünftigen Kamera. Jedensfalls funktioniert die Commons App für das Smartphone ganz ausgezeichet, die ich bei der Gelegenheit direkt getestet habe. --Tuxyso (Diskussion) 23:26, 24. Apr. 2013 (CEST)

Altstadt-Ensemble

  • Beide Motive sind schön, A ist wegen der Weitwinkel-Perspektive etwas verzerrt, aus meiner Sicht ist der Bildeindruck aber dennoch sehr harmonisch. Insbesondere kommt bei A der Durchgang, der typisch für den Kirchenhügel ist, besser zur Geltung. B ist überbelichtet (s. weiße Fassade) und hat einen ungünstigen Zuschnitt (angeschnittenes Gebäudespitze). Ich tendiere leicht zu A. --Tuxyso (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2013 (CET)
An B stört mich der Krempel im Vordergrund, der vom eigentlichen Motiv ablenkt. A finde ich eigentlich zu verzerrt und der Winkel auf's Tersteegenhaus ist zu spitz. Ich würde sagen: A und gelegentlich neu machen. RalfHuels (Diskussion) 13:19, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich empfinde A wegen der Verzerrung als ziemlich unmöglich, über den "Krempel im Vordergrund" kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein. Zurzeit gehört er jedenfalls zum Ambiente des Ensembles. Gegen ein Auswechseln würde ich mich zur Wehr setzen, obwohl die ursprüngliche Version von Benutzer:Omi´s Törtchen stammt. Übrigens ist Variante A falsch bezeichnet, das Petrikirchenhaus gibt es (noch) nicht, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte mich bei der Namensgebung an dem Vor-vorherigen Bild orientiert. Was wäre die korrekte Bezeichnung für das Haus? Verzerrung hin oder her (ich finde sie bei A übrigens moderat), B zeigt aus meiner Sicht einen entscheidenen Teil des Ensembles nicht: Nämlich den Bogen an der Mausefalle, der neben dem Terstegenhaus, und "Petrikirchenhaus" das wichtigste Erkennungsmerkmal der Altstadt ist. --Tuxyso (Diskussion) 15:03, 14. Mär. 2013 (CET)

Zwischenergebnis: Bisher keine Einigung. Gibt es konstruktive Vorschläge? --Tuxyso (Diskussion) 00:04, 22. Mär. 2013 (CET)

Kirchen

(u.v.a.m)

  • Die Illustration im Abschnitt Christentum ist überdenkenswert. Gesetzt sind sicherlich die Petrikirche und St. Mariae Geburt. Ich würde dafür plädieren, dass neben diesen zwei Kirchen maximal zwei weitere, idealerweise eine evangelische und eine katholische Kirche abgebildet wird (Voraussetung: Kommt im Text vor).
ok. Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)
    • Bild A find ich gut, Bild B gar nicht (s.o.), Bild C ist gut (Licht und Qualität), Bild D solala, Bild E (von mir) finde ich sehr gut (Qualität, Licht, Komposition, Schnee) zunmal die Kirche durch ihren Standort am Ruhrtalradweg auch Auswärtigen bekannt sein sollte, zumal hat sie durch ihr Alter einen hohen historischen Wert.
    • Fazit: A behalten, B austauschen / Motiv behalten, C behalten, D raus, E rein.

--Tuxyso (Diskussion) 21:16, 25. Feb. 2013 (CET)

Keine Meinung RalfHuels (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2013 (CET)
Schlage vor, den Petri-Turm B gegen die Laurentiuskirche E auszutauschen, jedoch im Artikel Mintard aus Gründen der Fairnes und weil das Bild von Docfeelgood3 gefälliger ist (obwohl gringer aufgelöst), zurückzutauschen. Ev. Kirche Speldorf meinetwegen raus, damit der Abschnitt mit Bildern nicht überladen wird, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)
Im Artikel zu Mintard habe ich wieder die St.Laurentius-Version von Docfeelgood3 eingebaut. Ich habe das Foto allerdings etwas entzerrt. Zudem hatte es eine unschöne Verzeichnung. Rauschen im Himmel habe ich ebenfalls korrigiert. Das Resultat ist hier zu sehen: File:StLaurentius_Mintard.jpg. --Tuxyso (Diskussion) 09:47, 17. Mär. 2013 (CET)
Das finde ich prima! Ruesterstaude (Diskussion) 11:40, 17. Mär. 2013 (CET)

Ergebnis: Gemäß des Vorschlags von Ruesterstaude habe ich im Abschnitt Mülheim_an_der_Ruhr#Christentum die Petrikirche durch ein Qualitätsbild von St. Laurentius ausgetauscht. --Tuxyso (Diskussion) 23:50, 21. Mär. 2013 (CET)

Altenhof

Variante A:

Variante B (aktuell):

Variante C (hat RalfHuels neu erstellt, bearbeitet von Tuxyso):

  • Variante B (die hat Ruesterstaude kommentarlos zurückgetauscht) finde ich gar nicht gut und ärgert mich an der Stelle auch ein wenig. Die Komposition mit der Lampe ist mehr als unglücklich, die Schattenbereiche ersaufen, die Spitze ist angeschnitten. Klares Pro für meine Variante A. --Tuxyso (Diskussion) 21:28, 25. Feb. 2013 (CET)
A ist von der Lichtstimmung halt etwas grau. Die Kritikpunkte an B sind aber berechtigt. Ich sage: A und neu machen. Ggf. hilft auch einfach der Sättigungsregler, um A noch etwas besser zu machen. --RalfHuels (Diskussion) 13:23, 7. Mär. 2013 (CET)
A ist erstens epigonal, zweitens langweilig (kein Licht, keine Kontraste) und drittens gehört die Laterne zur Architektur, sie wurde ganz bewusst auch als belebendes Element in das Bild B aufgenommen. Viertens gehört das Bild zum jahrelangen und akzeptierten Bestand. Den geringfügig angeschnittenen Dachaufbau mit den Himmelsrichtungen werde ich demnächst mal reparieren. Gegen einen nochmaligen Austausch würde ich mich wehren, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)
Das Epigonen-Argument habe ich schon an anderer Stelle nicht verstanden. Wir reden hier doch, wenn wir ehrlich sind, nicht über die große Kunst, sondern über Gebrauchsfotografie. Wenn jemand ein gestalterisch identisches oder sehr ähnliches Bild macht, wie ein bereits vorhandenes Bild, aber in besserer technischer Qualität, dann sollte tunlichst das Bessere verwendet werden. Für künstlerische Selbstverwirklichung empfehle ich andere Kanäle als die Wikimedia Commons.
Zur Sache: ich fände den Beitrag der Laterne zur Bildkomposition evtl. vorteilhaft, wenn sie nicht gar dunkel wäre. So finde auch ich sie eher störend. --RalfHuels (Diskussion) 06:52, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich bin kein Architektur-Spezialist, deswegen weiß ich nicht ob die Laterne tatsächlich zur Architektur gehört. Künstlerische Argumente, die momentan niemand richtig nachprüfen kann als Rechtfertigung für ein technisch schlechtes Foto zu nennen, halte ich für problematisch. Weiter oben hattest du noch den illustratorischen Wert in den Vordergrund gestellt. Allerdings bleibe ich dabei, dass das Bild, wie Ruesterstaude es ersetzt hat, aus meiner Sicht überhaupt nicht geht. Ein neues Foto mit Laterne ,an dem ich mich auch gerne versuchen kann, sollte unbedingt gemacht werden. Ich gebe Ruesterstaude allerdings recht, dass "mein" Bild vom Licht her etwas langweilig ist und insgesamt auch ein wenig auf den Betrachter einstürzt. Falls ihr das Tool noch nicht kennt: Mit den
kann man den Einfall der Sonnenstraheln auf ein Gebäude berechnen. Das Problem beim Altenhof ist, dass er fast den ganzen Tag über im Gegenlicht steht. Die einzig sinnvolle Tageszeit diesen zu fotografieren ist morgens. Was mich allerdings auch (auch wieder hier) an Ruesterstaudes Argumentation stört: "Viertens gehört das Bild zum jahrelangen und akzeptierten Bestand" - das ist, mit Verlaub, wirklich kein Argument. Im Mülheimer Artikel gab es etliche Fotos, die "zum Bestand" gehörten, die technisch und fotgrafisch allerdings unterirdisch waren und ausgetauscht gehörten (schau mal frühere Änderungen von mir an, oder Änderungen im Artikel Heißen Kirche). --Tuxyso (Diskussion) 07:46, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich wohne ca. 300m Luftlinie vom Altenhof entfernt. Ich kann da gerne zu jeder beliebigen Tageszeit mal vorbeigehen, wenn das Wetter wieder besser ist... --RalfHuels (Diskussion) 09:33, 14. Mär. 2013 (CET)
Mach' das. Vor allem würde mich interessieren, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege, dass das Licht recht früh morgens auf den Altenhof optimal ist. Ich würde einem Fototausch, sofern das Foto, das du neu erstellt, besser ist, wovon ich mit großer Sicherheit ausgehe, auf jeden Fall begrüßen und unterstützen. --Tuxyso (Diskussion) 15:05, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich war heute morgen auf dem Weg zur Arbeit mal kurz da. Die Theorie ist zutreffend. Die in beiden Fotos gezeigten Flächen liegen im Sonnenschein. Heute um 7:05 Uhr war nur eher das Problem, daß die Sonne noch recht rötlich war und flach stand, so daß nur der Turm und ein Streifen am Dach hell und der Rest dunkel war. Das macht einen unschönen Kontrast. Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht, rechne aber nicht mit sehr guten Ergebnissen. Falls was dabei ist, lade ich's am WE hoch, sonst muß ich noch mal hin, wenn die Sonne höher steht. --RalfHuels (Diskussion) 07:59, 15. Mär. 2013 (CET)
Drei neue Bilder in der Kategorie. Ich finde selber aber das Mischlicht ungünstig, daher schlage ich keines hier als Ersatz vor. --RalfHuels (Diskussion) 21:39, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich habe eines der Bilder etwas bearbeitet (Variante C). Was meint ihr? Auto ist rausgecropt, keine Verzerrung mehr, man sieht mehr von dem ganzen Gebäude, schönes Licht. Einzig die Straßenbahnleitungen stören etwas, ist aber nicht änderbar, zudem empfinde ich dies hier auch nicht als besonders störend. Die von Ruesterstaude genannten Laternen sind dort auch gut zu sehen. --Tuxyso (Diskussion) 22:01, 16. Mär. 2013 (CET)
Die Bearbeitung hilft jedenfalls weiter. Ich bleibe aber dabei, daß das Bild sich m.M.n. zuwenig zwischen Morgengrau und Morgenrot entscheidet. --RalfHuels (Diskussion) 10:23, 17. Mär. 2013 (CET)
Der Info-Gehalt zur Architektur ist hier zweifellos am größten, Auflösung besser als B, Beleuchtung durch das einbrechende Morgenlicht auch schöner als bei A, mir fehlen aber doch noch Kontraste, Masten und Leitungen stören mich sehr (retuschieren?). Vielleicht aber auch noch eins bei anderer Beleuchtung und etwas bewölktem Himmel im Juni hochladen, wenn die Sonne höher steht? Ruesterstaude (Diskussion) 11:35, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich finde deine zuletzt vorgeschlagende Lösung gut. Der Aufnahmestandort von Ralf gefällt mir gut. Die Masten kann man ggf. retuschieren, da müssen aber andere ran. Die Frage ist, was wir aktuell machen. Ich persönlich finde das Bild von Ralf momentan trotz Masten am besten. Wäre es für dich denn eine akzeptable Lösung, dieses erst mal einzusetzen und dann im Juni/Juli ein neues zu machen? An den Kontrasten könnt ich evtl. noch etwas drehen, wobei ich diese morgendliche Stimmung eigentlich ganz schön finde. --Tuxyso (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2013 (CET)
An anderer Stelle sagte mal ein kluger Mensch zu störendem Beiwerk, das gehöre nun mal "zum Ambiente des Ensembles" ;-) Im Ernst: mal abgesehen davon, ob ich mit zutraue, diese Bildelemente so wegzustempeln, daß es am Ende nicht stört, fände ich eine derartige Retusche bei Fotos mit dokumentarischem Charakter zu viel des Guten. --RalfHuels (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2013 (CET)
Um eine Ruhebank mit einer Oberleitung vergleichen zu können, muss man aber auch ein ganz kluger Mensch sein. Zu deinem Bild: Mir gefällt es auch am besten, zumal jetzt der Aufgang nicht abgeschnitten ist. Aber "fände ich eine derartige Retusche bei Fotos mit dokumentarischem Charakter zu viel des Guten"? Ich hatte gedacht wir streiten uns hier über "Qualität"? Jeder von uns neigt wohl dazu, abhängig von der jeweiligen Stimmung und abhängig vom Urheber eine Bildes gegensätzlich zu argumentieren. Weiter s.u.! Ruesterstaude (Diskussion) 22:57, 19. Mär. 2013 (CET)
Das verstehe ich nicht. Wo habe ich denn bei irgendwelchen anderen Bildern für verfremdende Retusche argumentiert? Belichtungs- und Perspektivkorrekturen haben in meinen Augen eine gänzlich andere Qualität, als das Wegstempeln von Gegenständen. Ersteres kann technische Verbesserung sein, Letzteres ist Verfälschung. Man weiß ja nicht, was mit den Bildern auf Commons noch so passiert. Man könnte sich ausmalen, in 50 Jahren würde ein Lokal-Historiker versuchen, anhand unserer Fotos zu recherchieren, ob die Kaiserstraße im Jahr 2013 noch elektrifiziert war. ;-)
Dinge, die "zum Ambiente gehören", aber stören, sollte man durch Standortwechsel oder Bildausschnitt eliminieren. Das ist bei einer Totalen des Altenhofs von der Kaiserstraße aus aber kaum möglich. Bestenfalls kann es nochmal wer mit einem Superweitwinkel probieren, der sich direakt unter die Oberleitung stellt. Da kann ich allerdings z.Zt. nicht helfen. --RalfHuels (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2013 (CET)

Hatte heute morgen nochmal gegen 9:20 Uhr Gelegenheit, ein paar Bilder zu machen. Turm und oberes Stockwerk sonnig, Himmel blau, nur ein schräger Schlagschatten im unteren Bereich. Masten und Oberleitungen natürlich immer noch drin. Ergebnisse in den nächsten Tagen. --RalfHuels (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2013 (CET)

Variante D:

Ich habe die neue Variante D etwas bearbeitet (s. Versionslog) und die Verzerrung korrigiert. Falls es dir nicht gefällt kannst du natürlich gerne revertieren. Aktuell gefällt mir D am besten, gerade weil man dort noch etwas mehr von dem Bürgersteig sieht. Ein einzigen Punkt hast du bei deiner vorherigen Variante besser hinbekommen: Die oberste Oberleitung pflegt sich bei Variante C besser in das Gesamtbild ein. Ich denke aber D hat den größten dokumentatischen Wert. Was denkst du, Ruesterstaude? --Tuxyso (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2013 (CET)

Ich hab jetzt mal eine retuschierte Version hochgeladen, die Arbeit hielt sich in Grenzen. Außerdem habe ich die Schatten aufgehellt, damit man den Aufgang besser erkennen kann. Das geht allerdings auf Kosten der Schönheit. Zum Austauschen jetzt oder später und mit welcher Version hab ich keine Meinung, Gruß, Ruesterstaude (Diskussion) 22:57, 19. Mär. 2013 (CET)

sehe gerade, dass ich noch ein paar Drähte vergessen habe, müsste gegebenfalls noch nachgeholt werden. Ruesterstaude (Diskussion) 23:14, 19. Mär. 2013 (CET)
Zurückgesetzt. Mit der Retusche bin ich nicht einverstanden. Teile der Leitungen wurden vergessen und "hingen" irgendwo in der Luft und es waren überall noch Schlieren zu erkennen, wo vorher Leitungen waren. Wenn das eine Qualitätsverbesserung des Bildes darstellen soll, haben wir offenkundig völlig gegensätzliche Auffassungen zu dem Thema. --RalfHuels (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2013 (CET)
Zurücksetzen ist o.k, ist ja auch dein Bild. Ansonsten ist alles gesagt, Ruesterstaude (Diskussion) 09:50, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich fand die Bemühungen von Ruesterstaude gut, mir gefiel die Retusche aber ebenfalls nicht. Ich habe vor ein paar Tagen mal mit einem Profi aus der Grafik-Branche gesprochen, der mir sagte, dass das Wegretuschieren von Oberleitungen in diesem hiesigen Falle sehr aufwendig sei und völlig unauffällig nur mit überproportionalem Aufwand möglich sei. Zudem stimme ich Ralf zu, dass die Oberleitungen hier definitiv dazugehören und auf keinen Fall entfernt werden sollten. Damit wir nun endlich zu Potte kommen plädiere ich dafür das letzte Bild von Ralf in der Artikel einzusetzen, da es den Artikel maßgeblich verbessert, technisch gut gemacht ist und den Altenhof schlicht gut illustriert. Über Marginalien (Oberleitungen, Nicht-Oberleitungen) kann endlos diskutieren, ich bin aber überzeugt, dass wir dieses Bild nun verwenden sollten. Ruesterstaude, so zumindest meine Interpretation, sieht das im Prinzip ja auch so. --Tuxyso (Diskussion) 18:22, 20. Mär. 2013 (CET)

Ergebnis: Nach langer Diskussion habe ich nun das letzte Bild von Ralf in der Artikel eingesetzt, das einhellig als besser bezeichnet wurde. Ich habe gemäß des Vorschlags von Ruesterstaude und einem Hinweis auf QIC noch etwas die Schattenbereiche erhöht. Qualitativ hat das Bild meiner Meinung nach nicht darunter gelitten. Falls es dir, Ralf, nicht gefällt, einfach zurücksetzen. --Tuxyso (Diskussion) 00:27, 22. Mär. 2013 (CET)

Blick auf die City von der Brücke beim Schloss Broich

Variante A (aktuell):

Variante B :

  • Beide Varianten sind trotz gleichem Aufnahmestandort nur begrenzt vergleichbar. Weil ohnehin schon genügend Schloss Broich im Artikel zu finden ist, wäre ich für Variante A. Diese sollte aber unbedingt perspektivisch korrigiert werden. Ggf. genügt auch schon eine Rotation. Wenn das Wetter wieder schöner wird könnte man Motiv A auch neu fotografieren, da das Foto in der vergrößerten Ansicht leider relativ unscharf ist und keinen sehr hohen Detailgrad aufweist. --Tuxyso (Diskussion) 12:39, 10. Mär. 2013 (CET)
Die Kritik ist berechtigt. Hier ist eine höhere Auflösung sinnvoll. Ich werde demnächst mal eine neue Version hochladen, Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)

Zwischenergebnis: Warten auf neue Version von Ruesterstaude. --Tuxyso (Diskussion) 00:29, 22. Mär. 2013 (CET)

Schlossstraße

Variante A (aktuell):

Variante B

  • Qualititativ hat Variante A einige Probleme: Unschöne tonnenförmige Verzeichnung (gebogene Linien am Rand, die eigentlich gerade sein sollten) und chromatische Abberrationen. Variante B (von mir) zeigt einen guten Überblick über die Schlossstraße und den für Mülheim typischen Kurt-Schuhmacher-Platz, auf dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. Die beiden bekanntesten Mülheimer Kirchen sind bei B auch im Hintergrund erkennbar. Vorteil von A ist das typische Einkaufsstraßen-Flair durch die tiefe Kameraposition. --Tuxyso (Diskussion) 12:55, 10. Mär. 2013 (CET)
Variante B ist ja ganz neu, gefällt mir auch, hätte nichts dagegen, die gegen A auszutauschen,
Ruesterstaude (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2013 (CET)

Ergebnis: Gemäß des Vorschlags von Ruesterstaude habe ich A durch B austauscht. --Tuxyso (Diskussion) 00:14, 22. Mär. 2013 (CET)

- 2015 -

Noch exzellent?

Der Abschnitt "Politik" scheint mir mit seinem Wartungsbaustein zu schwach zu sein, um in einem exzellenten Artikel zu stehen. --Excolis (Diskussion) 15:40, 16. Sep. 2015 (CEST)

Der Schuldenstand ist in allen Einzelheiten hier nicht enzyklopädisch. Es reicht ein Hinweis , "dass" eventuell noch mit der Angabe höchstverschuldet pro Einwohner nach Oberhausen. Ich würde da was streichen. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:18, 16. Sep. 2015 (CEST)

Duisburger Stadtwald

Ihre Bezeichnung ist falsch. Wie kann der Stadtwald der Stadt Duisburg auf Mülheimer Gebiet liegen? Der Wald erstreckt sich von Duisburg nach Mülheim und wird hier als Broich-Speldorfer-Wald bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 146.60.82.4 (Diskussion) 16:01, 1. Mär. 2015 (CET))

- 2017 -

Stadthalle alt+neu

Ein alter Teil ist aus 1926 oder 1928 und wird (zumindest nächst der Strasse die von der Ruhrbrücke kommt) heute als feines Restaurant genutzt.

Ein neuerer Teil ist aus den 1950er oder 1960er. Die Türen im Foyer sind erneuert doch tragen neben modernen NiRo-Türdrückern (vulgo Klinke, hinunterdrückbar) darüber auch original wie ein Flügel geformte aus Aluguss (unbeweglich).

Stiegenaufgang (beidseits) mit Beleuchtung, Geländer, Heizkörperverbau -vermute: alles unter Denkmalschutz.

Hubbühne, ehemals mit Orchestergraben davor. --Helium4 (Diskussion) 17:41, 4. Nov. 2017 (CET)

Interessante Details, Helium4, die aber, da sehr detailliert, allesamt besser in Stadthalle Mülheim an der Ruhr aufgehoben sind, falls nicht schon dort vermerkt und vorbehaltlich der nötigen Belege. Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:14, 4. Nov. 2017 (CET)

Airberlin

... ist Geschichte, oder? --Helium4 (Diskussion) 17:45, 4. Nov. 2017 (CET)

- 2018 -

- 2019 -

Name der Stadt

seit wann heisst Mülheim "Mülheim an der Ruhr" ? Seit Preußen, also 1813? Später? Gab es auch andere offizielle Schreibweisen? Bitte ein paar Jahresangaben und Belege. --Goesseln (Diskussion) 22:30, 9. Nov. 2019 (CET)

hlheim a.d.Ruhr
Im Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches von 1901 wird die Stadt "Mülheim (Ruhr)" geschrieben. Eine offizielle Schreibweise war vermutlich auch (zwischen 1850 und 1923) Mühlheim a.d.Ruhr, siehe Siegelmarke. Ansonsten mal die Stadtverwaltung Mülheim fragen, von der stammt der Wunsch den Namen auszuschreiben, und nicht die Abkürzungen "Mülheim a.d.Ruhr" oder "Mülheim/Ruhr" zu verwenden. -- Köllner (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2019 (CET)