Diskussion:Magdalena Zeger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Aalfons in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Magdalena Zeger“ wurde im Oktober 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.11.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lit.angaben

[Quelltext bearbeiten]

können gerne vereinheitlicht werden, die DBA-Verweise garantieren jedenfalls enz. Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die wichtigen Ergänzungen. Die Literaturangaben und Einzelverweise habe ich jetzt alle einheitlich formatiert. --Flaverius (Diskussion) 21:11, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hübsches Teilchen überhaupt. Trotz der wenigen Einzelheiten über ihr Leben entsteht eine Vorstellung von ihr. Habe noch ein paar Kleinigkeiten editiert. --Aalfons (Diskussion) 21:43, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Zwei Sachen habe ich noch: Ist nicht bekannt, wann die vier Stücke entdeckt wurden? Im verlinkten VD16 ist die Literaturangabe Kayser, Werner und Claus Dehn: Bibliographie der Hamburger Drucke des 16. Jahrhunderts. Hamburg 1968. (Mitteilungen aus der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. 6.), vielleicht gibt es dort noch etwas an Informationen. Und ist etwas darüber bekannt, warum es ihren Epitaph nicht mehr gibt, der Text aber bekannt ist? --Aalfons (Diskussion) 21:48, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Datum der Entdeckung nennt Hamel nicht. Er schreibt nur, dass die Schriften „ Jahrhunderte später“ gefunden wurden. Zur Herkunft schreibt er: „Mit Ausnahme der Practica für 1563 (Bibliographie Nr. 4), deren Herkunft nicht dokumentiert ist (dass es sich um einen Einbandfund handelt, steht jedoch außer Frage), stammen alle Exemplare aus dem Band Jb-25 der Rostocker Umversitätsbibliothek. Dieser enthält zwei Drucke des Baldus de Ubaldis, ‚Consiliorum‘ und ‚Super decretalibus‘, gedruckt in Lyon 1559 bzw. 1564 […]. Der mit Rankwerk und Porträtmedaillons in Rollen und Stempeln geschmückte Pergamenteinband trägt die Jahreszahl 1568 mit den Initialen D.G.R“.
Zum Epitaph Anmerkung bei Jürgen Hamel: „Das Epitaph existiert nach freundlicher Auskunft von Herrn Ole Jürgensson (Kolding) vom 23. Juni 2007 leider nicht mehr. “ Als Quelle des Textes nennt er: „Thura, Albert: Gynaecum Daniae Litteratum, Altona 1732, S. 132; nach Scandinavian Biographical Archive, London u.a.: Saur, Fiche 364; es scheint, dass die erste Erwähnung des Epitaphs mit dem Wortlaut der Inschrift auf Otto Sperling d.J. zurückgeht, doch konnte das betr. Werk nicht ermittelt werden.“ Wenn Otto Sperling der Jüngere, der auf der Weiterleitungseite als Otto Sperling (Historiker) (1634–1715) genannte Mann ist wurde ihr Epitaph also ca. 100 Jahre nach ihrem Tod in einem gedruckten Werk veröffentlicht und anschließend weitere Male zitiert. Die dänische Wiki schreibt, dass die damals baufällige St.Nicolai Kirche in den 1750 aufwändig umgestaltet wurde. Wahrscheinlich ging ihr Epitaph dabei verloren. --Flaverius (Diskussion) 22:38, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Drucke sind auch in der„ Niederdeutsche Bibliographie“ von Conrad Borchling aus dem Jahr 1931 verzeichnet. Also muss die Entdeckung noch davor liegen. Ich recherchiere mal weiter. --Flaverius (Diskussion) 23:04, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Na dann viel Spaß beim Stöbern. Zum Epitaph kann ich noch was beifügen: den richtigen Buchtitel, es muss gynaeceum heißen, kein Wunder, dass man ihn nicht findet. Unzutreffend ist auch die Fiche-Nummer im SBA, aber auch überhaupt nicht notwendig, weil da nur was über Thura allgemein zu finden ist. Dies ist der hübsche Text bei Thura, damit könnte auch der Artikel zusätzlich bequellt werden. Thura nennt als Herkunft Sperlings de doctis feminis. Hämel konnte den Titel nicht bestimmen? Hm, zumindest hat 1706 Sperling deswegen Leserbriefe bekommen und das DBL nennt es ebenfalls. Es ist eine Handschrift (Quelle), versammelt 1399 Frauenbiografien(!) auf 1241 Seiten, heißt korrekt O. Sperlingii jun. de foeminis eruditis collectanea (Link) und liegt in der KB Kbh, MS. GkS 2210 a und b (nicht 221 a und b) – leiderst offenbar weder ediert noch digitalisiert. Beschreibung; wenn ich das richtig verstehe, ist auch das Material zu dieser Kompilation noch vorhanden, S. 191. – So, mich hat eigentlich nur diese Suche gereizt. Ich setze diese Funde noch in den Artikel. Könnte mir vorstellen, dass die Bibliothekare ein Foto der Sperling-Seite mit dem Zeger-Eintrag schicken würden, wenn du ihnen den Zweck erklärst – aber up to you. --Aalfons (Diskussion) 03:15, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

"astrologische" Vorhersagen

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt der Ausdruck, waren die Vorhersagen nicht "astronomisch"? Eigentlich wären auch ein, zwei Beispiele hübsch :-) Leider an den Quellen in der UB Rostock nicht überprüfbar, alle vier Links kaputt. Waren da Abfrage-URLs verlinkt und nicht Permalinks? --Aalfons (Diskussion) 13:01, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe auch überlegt ob es hier um Astronomie oder Astrologie geht. Astrologie könnte man hier rausnehmen, da es eine in der frühen Neuzeit keine Trennung der beiden gab.
Die Links kann ich noch nachbessern. Beipspiele der Vorhersagen finden sich bei Hamel, die kann ich noch ergänzen. --Flaverius (Diskussion) 13:55, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frauen, die nach den Sternen greifen

[Quelltext bearbeiten]

Hieraus geht ja hervor, dass jener Absatz ganz oder zum allergrößten Teil ebenfalls von Hamel stammt. Sollte das nicht in der Literatur ergänzt werden? --Aalfons (Diskussion) 22:53, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ja stimmt. Habe das Kapitel jetzt als Artikel von Jürgen Hamel in einem Sammelwerk angegeben. --Flaverius (Diskussion) 10:19, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lit.angaben 2

[Quelltext bearbeiten]

Habe da stark eingegriffen; hoffe, bei den Seitenangaben keine Fehler gemacht zu haben. Durch die sehr üppige Zitierung in zwei verschiedenen Formen der "Arbeiten"-Quelle sind die Belege sehr unübersichtlich geworden. Das ist jetzt hoffentlich anders. Man könnte einige noch zusammenfassen. Außerdem ist jetzt sofort zu erkennen, dass die "Astronominnen"-Quelle in drei verschiedenen Zitationen existiert (einschl. Lit.verzeichnis). Es gilt aber: Bei Nichtgefallen bitte revertieren. --Aalfons (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Die Einzelnachweise sind doch das Editieren, Absätze etc. sehr stark durcheinander geraten. Ich habe jetzt alle Einzelnachweise einheitlich foratiert und die richtigen Seitenzehalen angegeben. --Flaverius (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Nachkontrollieren. Mit einer Rubrik Anmerkungen wäre ich wenig glücklich. Geht es so? Die Poltz-Literaturangabe habe ich zu dem Thura-Beleg gestellt, weil sie anders als der Arbeiten-Beleg ein Digitalisat zum Nachlesen hat und auch klar macht, dass Hamels "Gynaecum" kein einmaliger Verschreiber war. Dem Sperling habe ich einen Satz spendiert, weil die Aufnahme von MZ in einen Kreis von 1399 gelehrten Frauen auch für MZ selbst bzw. ihre Rezeption von Belang ist. Da findet sich dann auch der Rest der "Anmerkung".
Übrigens habe ich heute von der Bibliothek in Kopenhagen einen Beispielscan bekommen, leider nicht den zu MZ (dazu müssten wir wohl eine Seitenangabe haben). Das Manuskript sieht so aus. Es wurde jetzt auf eine Vormerkliste für das Scannen gesetzt (was mMn eher höflich gemeint ist). --Aalfons (Diskussion) 16:24, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Flaverius, zwischen Beleg 12 und Beleg 13 steht bei mir eine Dublette, bei dir auch? Kann nicht recht erkennen, wo die herkommt. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei der Dublette habe ich zwei Quellen in einem Einzelnachweis zusammengefasst. Habe jetzt ein Semikolon statt Zeilenumbruch gesetzt. Das mit dem Kapitel Anmerkungen war ein Versuch. Da war ich auch nicht ganz zufrieden. So ist es besser.
Die Kgl. Bib. in Kopenhagen hat mir heute tatsächlich den selben Scan geschickt. Bei so einem Manuskript lässt wirklich schlecht eine einzelner Eintrag heraussuschen. --Flaverius (Diskussion) 19:06, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Na, wenn sich gleich zwei Leute bei denen gemeldet haben, rutscht das Manuskript in der Warteschlange vielleicht nach vorne. Ich hatte gar nicht konkret nach MZ gefragt, sondern angekündigt, für Wikipedia eine Liste mit allen Namen zu erstellen, ähnlich der Liste_der_999_Frauen_des_Heritage_Floor. Da dachte ich allerdings noch, dass die Namen im Manuskript gut lesbar seien... --Aalfons (Diskussion) 23:44, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde diesen Artikel gerne für die Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite empfehlen. @Flaverius, bist Du damit einverstanden? Gruß --Agnete (Diskussion) 11:06, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ja sehr gerne. --Flaverius (Diskussion) 11:15, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Alter

[Quelltext bearbeiten]

Die Epitaphinschrift bei Thura lautet ja: „uf den 68 Jars/Ihres Alters[…] entschlafen“, im Text aber:„aetat. LXXVII“. Ebenso Moller in Cim. Lit. sagt:„1568.,aetisqve 77., mortua“, Finauer:„in einem 77ten Alter“ und Jöcher:„im 77. Jahr“. Bei Poggendorf findet sich zuerst das vermutete Geburtsjahr 1491. Sollte zu der Inschrift eine Anmerkung, dass sich Text und Inschrift bei Thura widersprechen? Und ist der Fehler in der Inschrift oder hat sich im Text ein weiteres „X“ in die römische Zahl eingeschlichen. --Flaverius (Diskussion) 11:20, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Thura meint [15]68. Jars, wie in der lateinischen Fassung davor. Alles gut, --Aalfons (Diskussion) 11:41, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Darüber bin ich auch erst gestolpert. Bei genauem Hingucken muss sich "des 68. Jars" aber auf 1568 beziehen, weil nach "Ihres Alters" ja eine zweite Zahlenangabe steht, eben LXXVII. Meines Erachtens gibt es keinen Grund, daran zu zweifeln, dass sie 77 wurde. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:42, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

So hübsch sich der Artikel entwickelt – allmählich würde ich doch gerne Bilder aus den vier überlieferten Quellen sehen. Ich finde die neuen Erklärungen zwar sinnvoll, mit -sagen wir- zwei Galerien Bildern wäre das aber doch vermutlich verständlicher. Wenn es keine Möglichkeiten gibt, sie von der UB Rostock zu erhalten - kann nicht ein:e Wikipedianer:in von dort mit einem guten Smartphone übernehmen? --Aalfons (Diskussion) 13:30, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hamel hat folgende Schwarz-Weiß-Bilder in seinem Aritkel:
  • Titelseite Almanach und Practica für 1561
  • Titelseite des „Almanach und Practica“ für 1563
  • Titelseite der „Practica“ für 1563
  • Druckbogen des „Prognostication edder Practica“ für 1561
  • Kalendertafel für Oktober 1561, Almanach und Practica für 1561
  • Aderlassmann aus „Almanach und Practica“ für 1561
  • Horoskopfigur für die Große Konjunktion zwischen Saturn und Jupiter 1563,
--Flaverius (Diskussion) 16:23, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die habe ich gesehen, aber sie helfen uns nicht weiter; vom Rechtlichen abgesehen sind sie s/w, was heute eher unfrisch wirkt. --Aalfons (Diskussion) 16:38, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich dachte eher als Inspiration, welche Seiten als Bebilderung geeignet wären. Schwarz-weiß ist eher ungeeignet, dass stimmt. Außerdem ist auch die Auflösung der Bilder im Artikel zu schlecht. --Flaverius (Diskussion) 16:56, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Am Besten wäre wohl, wir hätten alle vier Quellen komplett auf Commons, und dann könnte ausgewählt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten