Diskussion:Mainz-Ebersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nixus Minimax in Abschnitt Vereine
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mainz-Ebersheim“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich habe so eben Quellangaben dem Artikel beigefügt (siehe Quellen). Ich habe ausgesuchte Stellen im Artikel mit Fußnoten versehen, jeweils da wo Fakten, Zahlen oder Jahresangaben belegt werden können bzw. sollten. Ich bin spaarsam damit um gegangen um den Artikel nicht unnötig aufzublähen. --MfG, Bkmzde 14:04, 28. Sep 2006 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Weblinks in Wikipedia sind keine Linkliste. Werbung darf auch nicht gemacht werden. Welche kriterien von Weblinks erfüllt werden müssen könnt ihr hier nachlesen.


Aus dem Rahmen fallen daher auch folgende Websites, die immer wieder hinzugefügt werden.

--MfG, Bkmzde 09:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Und was für Einwohner im Mainz nach Stadtteilen am 30.09.2016 ? Pippobuono (Diskussion) 20:02, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die neue Version vom 31.12.2016 eingefügt und die Zahlen entsprechend aktualisiert. Grüße, --Nixus Minimax (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt heißt es, das die jüngsten Lehmablagerungen durch Flussläufe entstanden sein können. Hier heißt es: "In der Gemarkung entsteht eine örtlichen Gemeinschaft im Bereich um die heutige Römerstraße. Aus den 245 m hohen Hügeln des Mühlberges (heute: Gewann „Auf der Muhl“) entspringen die Urquellen des Wildbaches, in dessen Gabelung Ebersheim angelegt wird. Innerhalb der Siedlung schlängeln sich zwei Bäche, die in die Töngeswiesen münden.[...]. Mir liegt die Vermutung nahe, dass diese Lehmablagerungen durch den Wildbach verursacht wurden, da sich dort wo sich die Ablagerungen befinden sich auch die Töngeswiese befindet. --Greetz, Bkmzde 14:16, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Frühzeit

[Quelltext bearbeiten]

Was sind Bronze Langsitzen? Bitte im Artikel erläutern. Schubbay 20:52, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"P" fehlt. Langspitzen soll es heißen. Sowas wie Pfeilspitzen. Ich korrigiere das mal --Greetz, Bkmzde 00:36, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ohweh ich fürchte ich habe ich bin über einen Fehler eines anderen gestoßen. Ich habe die Bezeichnung aus einer Zusammenfassung entnommen. Im Original sind es Lanzenspitzen. Die Stücke sind im Altertumsmuseum zu finden. Die Inventarnummern stehen in der Festschrift. Ich werde das nochmal korrigieren - ärgerlich --Greetz, Bkmzde 00:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Franken

[Quelltext bearbeiten]

„[...]lindis“ und „Velandu et Thudelindi“, was in etwa so viel heißt wie „Tochter“ „die in Frieden 12 Jahre gelebt hat“ Also diese Übersetzung scheint mir wirklich sehr weit hergeholt zu sein. Was soll das für eine Sprache sein? Schubbay 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Übersetzung stammt nicht von mir. Ich bin der Sprache auch nicht Herr. Die Fußnote für die Passage lautet "Corpus Inscriptum Latinarum vol XIII, 7260". Ich nehme an es ist Latein. Die lose Formulierung im Original wie auch die von mir gewählte lose Formulierung soll verdeutlichen das die Inschrift fragmentiert ist und das dies die wahrscheinliche Übersetzung ist, so wie sich es aus den Fragmenten erkennen lässt. --Greetz, Bkmzde 00:58, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal rasch in einem Online Latein Wörterbuch nachgeschlagen und keinen Treffer, außer bei "et". Also ich weis es nicht. Da es aus der fränkischen Zeit Stammt nehme ich an es ist Fränkisch --Greetz, Bkmzde 01:08, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In der als Quelle angegebenen Festschrift steht: "Wahrscheinlich spricht der Text von einer ...lindis, der Tochter [von, erg. j.p]‚Velandu et Thudelindi‘, die in Frieden 12 Jahre gelebt hat.". „Velandu et Thudelindi“ sind einfach nur Namen, wohl fränkische in latinisierter Form. Wo die Festschrift das mit den 12 Jahren im Frieden her hat, ist mir nicht klar. Vermutlich sollte mal ein Fachmann den Stein selbst in Augenschein nehmen. Ich habe den Text mal angepasst. -- Joachim Pense 11:10, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK machen wir so --Greetz, Bkmzde 11:27, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frühe Neuzeit

[Quelltext bearbeiten]

Welche Kapelle wurde abgerissen? Schubbay 21:23, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Kapelle in der die Marienkrönung stand --Greetz, Bkmzde 01:03, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ToDoList

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Bkmzde/TDL

Auslagerung: St. Laurentius-Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bkmzde, ich würde die St. Laurentius (Mainz-Ebersheim) komplett auslagern und nur noch mit max. einem Absatz erwähnen. Gruß kandschwar 20:15, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, können wir machen. Allerdings habe ich das vorliegende Material sogar gekürzt. Es kann also ausführlicher werden. Ich schau mich mal nach vorbildlichen Artikeln um und lager das dann Ordnungsgemäß aus. --Greetz, Bkmzde 22:36, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na um so besser. Das Anlegen des Artikels überlasse ich dann mal Dir als Ebersheimer. Zumal Du ja eh mehr Informationen dazu hast :-) Freu mich schon darauf. Gruß kandschwar 17:20, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aber der Hauptartikel hat erst mal Vorrang. Leider geht das Review schleppender voran als erwartet, hab ja viel zu recherchieren. --Greetz, Bkmzde 18:30, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, ok. Nadann werde ich bei Gelegenheit weiter daran arbeiten --Bkmzde 06:10, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Review Dezember 2007- Februar 2008

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Das ist mein erstes Review, ich bin Hauptautor des Artikels. Ich habe in letzter viel am Artikel verbessert und erweitert und möchte jetzt die Meinung anderer Autoren einholen um den Artikel noch weiter zu verbessern. Besonderes Augenmerk sollte auf dem Abschnitt Geschichte liegen, da er sehr ausführlich geworden ist - evt. zu ausführlich? Bebilderung wird am Wochenende erweitert, die Fotos sind bereits gemacht und müssen noch ausgewertet und hochbeladen werden. Mein Ziel ist es den Artikel als Lesenswert vorzuschlagen. --Greetz, Bkmzde 13:32, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ gefällt mir persönlch nicht. Ich denke er muss komplett neu konzipiert  Ok und geschrieben werden. Mir fehlt aber eine zündende Idee. Irgendwelche Vorschläge? --Greetz, Bkmzde 14:43, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, zum einen sollte der Abschnitt zum Text überarbeitet werden (bisher besteht er ja aus Aufzählungen). Zum anderen finde ich es nicht so günstig, jeden einzelnen Sport- und Jugendverein aufzuführen. Interessant schienen mir (als völlig außenstehende Person, die noch nie in Mainz war) eigentlich nur die Bauwerke, evt. noch die Weinfeste. Zu dem ehemaligen Mönchsgut würde ich gerne mehr erfahren. Wie sieht es aus, wie sah es früher aus, was ist heute in den Gebäuden drin? Das ist ja vermutlich etwas Besonderes in dem Ort. Das fiel mir auch allgemein in dem Artikel auf: Das, was den Ort zu etwas Besonderem macht, kommt zu kurz. Ist es der Weinbau? Oder die Stellung als ländliche Gemeide im Stadtgebiet? Stattdessen erfährt man viele eher nebensächliche Dinge wie die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und welche Busse dort fahren. Ich schätze, man könnte sehr viele Details ersatzlos wegkürzen und stattdessen die wirklich wichtigen Dinge in das richtige Licht rücken und ausführlicher darstellen. (Ich hoffe aber dass sich hier noch ein paar Leute melden, die mehr Erfahrung in dem Review haben). Gruß --Centipede 16:45, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das ist doch schon mal was. Ich nehme das als nächstes in Angriff. --Greetz, Bkmzde 01:30, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Infobox, die hier nachgebaut wurde, ist eigentlich nur für Städte und Gemeinden, nicht für Ortsteile gedacht, vgl. die Dokumentation unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Ich sehe, dass das auch bei anderen Mainzer Stadtteilen genauso gehandhabt wird, zweckdienlich ist es aber nicht. In einem Artikel zu Mainz-Ebersheim muss ich nicht die Lage von Mainz auf der Deutschlandkarte sehen, sondern bestenfalls die Lage von Ebersheim innerhalb von Mainz. Auch andere Parameter wie das KFZ-Kennzeichen beziehen sich nicht spezifisch auf Ebersheim. Daher bitte für Ortsteile die Vorlage:Infobox Ortsgliederung oder die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde verwenden. --BishkekRocks 22:00, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, ich habe eine Diskussion im Portal angestoßen. Du bist eingeladen mit zu diskutieren --Greetz, Bkmzde 06:23, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Als damaliger Einfüger der "falschen Infoboxen" möchte ich folgendes dazu schreiben: Soweit ich mich erinnern kann, gab es noch keine einheitliche Infoboxen die für die Stadtteile benutzt hätte werden können. Von daher habe ich mich der "normalen Infobox" bedient. Die Vorlage:Infobox Ortsgliederung scheint aber recht schön auszusehen. Nur fehlen momentan noch die kompletten Landkarten mit den Stadtteilen von Mainz dafür. Sobald diese für alle Stadtteile vorhanden sind, sehe ich für einer Stadtweiten Umstellung kein Problem. Um allerdings eine gewisse Einheitlichkeit innerhalb von Mainz gewährleisten zu können, sollte es erst dann umgestellt werden, wenn die jeweiligen Landkarten vorhanden sind. Gruß kandschwar 16:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So und nun mal was zum Artikel:
1. Die Einleitung gefällt mir so nicht. Am Anfang würde ich lieber etwas über die erste urkundliche Erwähnung lesen, statt über die ÖPNV-Anbindung. Ebenso die ganzen Gewerbe und Dienstleistungen sind viel zu früh. Zuerst sollte eine geographische und geschichtliche Einordnung erfolgen. Alles weitere dann unter den entsprechenden Überschriften.
 Ok 2. Der Abschnitt Ortsbeirat ist für meinen Geschmack mit den ganzen Namensnennungen zu viel. Die Anzahl der aktuellen Sitzverteilung dürfte IMHO vollkommen reichen. Ok Dafür können aber die Bürgermeister (bzw. Ortsvorsteher) in chronologischer Reihenfolge  Ok genannt werden. Auch die Mitglieder des Stadtrates sind namentlich nicht besonders wichtig. Hier würde die Anzahl der Sitze im Stadtrat meiner Meinung nach ebenso vollkommen ausreichen. Gruß kandschwar 19:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Greetz, Bkmzde, insgesamt ist der Artikel noch relativ kurz und in vielen Kapiteln bspw. "Sport" mit zu wenig Substanz. Eine Abarbeitungsliste hat sich bewährt:

  • Auf Vorlage:Infobox Ortsgliederung umstellen  Ok
  • In "Geschichte" zu viele Überschriften über zu kleinteiligen Abschnitten  Ok
  • In der zweite Hälfte ab "Politik" ist fast alles nur in Listenform, gehört alles in Fließtext  Ok
  • Bevölkerungsentwicklung  Ok und Religionen (und Klima) fehlen noch völlig
  • Literatur und Einzelnachweise noch zu wenig  Ok
  • Vielleicht auch Kapitel wie Parkanlagen, Vereine oder Vereinsleben einfügen  Ok

Mit den Anmerkungen von oben (Centipede und kandschwar) noch ein Stück Arbeit, aber auf gutem Wege. Gruß --Thomas W. 22:55, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu nächst ein mal vielen lieben dank für die vielen Vorschläge. Nun ein Punkt irritiert mich aber In "Geschichte" zu viele Überschriften über zu kleinteiligen Abschnitten. Aus dem Grund habe ich den Abschnitt Neuzeit mit nicht indexieren Überschriften versehen. Nun sind sie indexiert. Wie soll ich das jetzt verstehen? Ich habe die Quellen ausgereizt und glaube nicht das sich die Menge an Inhalt exorbitant steigern lässt, es sei den man füllt ihn rhetorisch auf. Aber vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse oder mir fallen neue Werke in die Hand.Zudem ist die Neuzeit die Epoche die eben seit dem Mittelalter anhält und ich da wiederum dann zuviel Material hätte, als dass ich es nicht Unterteilen müsste. Da bedarf es noch an Klarheit. --Greetz, Bkmzde 23:52, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da sich auf diese Regeln geeinigt wurde, sollten besser statt "nicht indexierter Überschriften" solche gewählt werden, die indexiert werden können. Gruß --Thomas W. 01:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nicht das Ihr glaubt ich mache nicht für den Artikel, weil ich wenige Edits in Wikipedia mache. Ich muss Recherchen betreiben und mich in einige Punkte einarbeiten. Insbesondere zu Klima und Weinbau. --Greetz, Bkmzde 15:14, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schriftlich liegt mir bis jetzt leider nur wenig vor. Ich würde gerne die Winzer vor Ort befragen, deren Aussagen kann ich aber schlecht nachweisen. Hat jemand eine Idee wie ich hier verfahren kann? --Greetz, Bkmzde 15:43, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spontan fiel mir die Genossenschaft ein, evt. hätten die Tips für Material (z.B. Statistiken) oder wüßten, wo schon mal was veröffentlicht worden ist. Gruß --Centipede 22:53, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bis jetzt bekomme ich keine Rückmeldung. Ich habe denen sofort geschrieben als der Vorschlag für den Abschnitt Weinbau bekam --Greetz, Bkmzde 12:53, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verstehe. Naja solange ist es noch nicht her und die Feiertage waren auch dazwischen, vielleicht melden sie sich noch... Frohes neues Jahr übrigens :) --Centipede 17:28, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Steht jetzt, allerdings noch sehr knapp. Ich hoffe ich bekomme noch mehr Material von der Genossenschaft --Greetz, Bkmzde 22:33, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Von der Weingenossenschaft habe ich leider nichts mehr gehört, aber ich habe ein Kapitel in der Festschrift "800 Jahre Kirche im Dorf 1184 - 1984" gefunden, welches sich mit dem Wein befasst, allerdings steht da nicht viel mehr drin, als schon vorhanden. Der Abschnitt wird also leider erst mit der Zeit wachsen, jeweils wenn mir neue Informationen in die Hand fallen --Greetz, Bkmzde 12:25, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Finde es schon sehr OK, die wichtigsten Dinge sind m.E. drin. Frage: heißt es wirklich hänige Lage oder ist das ein Tippfehler? (Hab mich nicht getraut das zu ändern, nachher gibts das doch :-) --Centipede 19:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh nein, das war ein Tippfehler. In der Quelle heißt es „hängig“: „hän|gig [Adj. , o. Steig.; schweiz.] → anhängig“ [1] oder „hän|gig <Adj.> [spätmhd. hängig = (herab)hängend; 3: zu →hängen]: 1. (schweiz. Rechtsspr.) anhängig; noch ...“ [2]

Weinkoenigin

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Sätze gelöscht. Die nähere Beschreibung über den Lebensweg der Weinkönigin hat hier doch eigentlich nichts mehr zu suchen. Wenn Interesse hierfür besteht, sollte man einen eigenen Artikel über die Weinkönigin machen, oder??? (Mit allem Respekt vor dem getätigten Engagement und der vielen Zeit, die geopfert wurde für das Amt. Aber der Querverweis auf die jetzige berufliche Selbständigkeit der Amtsinhaberin hat nichts mehr mit dem damaligen Amt zu tun) :-( Aber entscheidet selbst... (nicht signierter Beitrag von 95.116.164.57 (Diskussion) 14:03, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe heute einiges am Artikel gemacht und während meinen Arbeiten kam mir alles immer unübersichtlicher vor, sodass ich beschlossen habe den Aufbau umzukrempeln. Meine Ziele waren die Übersicht zu erhöhen und den Aufbau sinnvoller zu gestallten. Habe ich meine Ziele erreicht? Ich bitte um Feedback, danke! --Greetz, Bkmzde 23:28, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weniger Unterkapitel finde ich gut, evt. noch mal die Reihenfolge überprüfen. Hat es einen Grund, warum das Kapitel "Wappen" zwischen "Ortsverwaltung" und "Bildung" steht? Dann noch eine Verständnisfrage: Unter "Geografie und Geologie" wird von Mainz-Ebersheim als Gemeinde gesprochen, obwohl es doch ein Stadtteil von Mainz ist und keine selbständige Gemeinde. Ist glaube, dass Mainz dann keine "Nachbargemeinde" von Ebersheim sein kann. Das sollte vielleicht noch mal präziser gefasst werden. Gruß --Centipede 19:31, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Einen Grund weis ich ehrlich gesagt nicht mehr. Würde aber unter Geschichte eher Sinn machen. Ok Eigentlich bezieht sich "Gemeinden" auf die Gemeinden in Rheinhessen, evt. würde ein neutrales "Ortschaften" das Problem beheben. Ok Ich schmeiße Mainz gleich Raus, da Mainz nicht benachbart ist Ok. Die Ebersheimer Gemarkung grenzt an Hechtsheim, aber an Mainz selber nicht. Ist mir erst aufgefallen als du es gesagt hast. --Greetz, Bkmzde 19:47, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bkmzde, einiges an der Reihenfolge gefällt mir nicht. Schau Dir doch bitte mal die Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt an. Natürlich nicht die Infobox, da nehmen wir ja die andere. Aber was die Überschriften im Unteren Teil angeht, müsste noch einiges Umgestellt werden. Die Bürgermeister/Ortsvorsteher, gehören unter Politik und nicht unter Persönlichkeiten. Ebenso gehört das Wappen unter Politik. Das waren jetzt nur mal so die zwei Beispiele die ich auf die schnelle gesehen habe. Gruß --kandschwar 20:12, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naja, die Vorlage finde ich nicht gut, da die Arbeit erst in der zweiten Überschriftebene beginnt und sobald eine Unterteilung nötig wird ist man gezwungen in die dritte Ebene zu gehen, was meiner Meinung recht unschön ist und wurde hier im Review auch schon bemängelt. Im Kasten oben steht: „Diese Vorlage bitte nicht für Ortsteile verwenden!“. Ich habe mich an den Artikel Mainz-Gonsenheim gehalten, was ja für die Mainzer Stadtteile „Best Practice“ wäre. Ein Artikel der mir gut gefällt, der diese Vorlage nutzt ist Deidesheim. In diesem Artikel wird das Problem mit nicht indexierten Überschriften gelöst (;), aber auch das wurde bemängelt bzw. umgeändert. Die Situation ist jetzt schon etwas unglücklich. Was nun? Eine sachliche Argumentation wäre mir eine große Hilfe. Beide Aussagen wurden Subjektiv getroffen. Für die Vorlage spricht, dass sie einem einheitlichen Standard entspricht. Gibt es sonst noch Argumente? --Greetz, Bkmzde 23:32, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mit „Diese Vorlage bitte nicht für Ortsteile verwenden!“, ist meiner Meinung nach hauptsächlich die Infobox gemeint (wenn nicht, soll bitte der Verfasser sich bitte noch mal melden). Mir ging es ja hauptsächlich um die Überschriften die in der Vorlage vorgeschlagen werden. Weitere Unterüberschriften können ja gerne dazu genommen werden. Nur sollte sich im groben Rahmen auch daran gehalten werden um eine gewisse Gleichmäßigkeit in allen Ortsartikeln zu haben. Beispiel: Ich würde mich für Wappen interessieren und dann weiß ich, dass ich das ganze im Abschnitt Politik finde. Oder ich interessiere mich für Bauwerke, dann bin ich im Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten richtig. Ich hoffe das war jetzt sachlich genug gewesen? Gruß kandschwar 09:37, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, war es ;). Ich verwende die Vorlage und orientiere mich an Deidesheim als „Best Practice“ für die Vorlage. --Greetz, Bkmzde 12:24, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vereine und Gruppierungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt den Abschnitt soweit fertig. Leider gab es für den Abschnitt zweierlei Positionen, aus denen sich konkurierende Ziele ergeben haben. Zum einen hieß es ich solle nicht jede einzelne Gruppierung nennen zum anderen ich solle den Vereinen einen Abschnitt widmen. Nun ich habe das meiner Meinung nach beste dadraus gemacht. Zudem habe ich versucht dem Ziel "Listen zu Fließtext" auch gerecht zu werden und habe die meiner Meinung nach herausragenden Vereine beschrieben um reinen Listen entgegen zu wirken. Nun benötige ich natürlich ein Feedback, ob das so OK ist oder ob da nachgebessert werden muss --Greetz, Bkmzde 15:21, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bkmzde, entschuldige die späte Rückmeldung. Ich finde den Abschnitt nun sehr viel besser als die Erstfassung. Nur bei dem Gewerbeverein würde ich noch das Marketing-Sprech rausnehmen, enzyklopädisch ist m.E. eigentlich nur der erste Satz. Interessant wäre stattdessen, inwiefern er sich finanziell am öffentlichen Leben beteiligt, falls bekannt. Gruß --Centipede 20:11, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 29. Februar 2008

[Quelltext bearbeiten]

Artikel aus dem Wikipedia:Review, ausführlich, aber nicht zu detailüberladen. --Nina 22:51, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

pro, mochte den Artikel schon im Review leiden (und habe nur Kleinkram geändert, deswegen ist es hoffentlich ok, hier mit abzustimmen). Manche Details halte zwar ich immer noch für überflüssig, ist aber sicher Geschmackssache. Liebevoll gemachter Artikel, der aber nicht in Heimatkunde abdriftet. --Centipede 17:08, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Insgesamt Pro wobei der Artikel durchaus einiges an Verbesserungspotential hat. Meine zwei wichtigsten Kritikpunkte wären da die Umwandlung der Listen ab der Hälfte des Artikels in Fließtext (da lässt sich einiges flüssig formulieren) und ein kritischer Blick auf die Notwendigkeit so mancher Referenz im Text. Bitte schaue Dir mal an, welchen Sinn die Referenzen haben. Meiner Ansicht nach sind einige der von Dir eingebauten Referenzen überflüssig oder so nicht notwendig. Da wir aber hier nicht bei WP:KEA sind und ich als Mainzer sehr viel über den relativ unbekannten Mainzer Stadtteil Ebersheim erfahren habe, gibts ein Pro. Gruß Martin Bahmann 17:43, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das mit dem Fließtext stimmt und Potential steckt auch noch drin. Ich habe einige Quellen noch nicht auswerten können, die ToDoList ist auch noch nicht komplett abgehakt und zudem möchte ich im Sommer/Herbst weitere Fotos schießen um die Bebilderung zu vervollständigen. Was die Verweise angeht, so arbeite ich nach dem Grundsatz „Alles belegen“ denn das ist ja unser Problem hier in Wikipedia - „Ist auf die Information verlass?“. Die Verweise verschaffen in der Frage schnell einen Überblick. Aber wenn es Konventionen diesbezüglich gibt, so werde diese gerne umsetzen. --Greetz, Bkmzde 16:26, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kontra solange die zig versteckten Weblinks in den Einzelnachweisen stehen. --Schiwago 11:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Pro Interessant und sehr ausführlich. Vorschlag: Kirche in eigenen Artikel auslagern und dieses Kapitel stark kürzen. (saure Holzapfelbrühe - wieder was dazugelernt;-) --Schiwago 21:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
jep, die müssen raus. Siehe auch WP:WEB/O. Die Regelung, keine Weblinks auf die Orts-Organisationen zu setzen darf nicht per Einzelnachweise umgangen werden --schlendrian •λ• 11:29, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soll heißen, dass ich die Quellen nur nennen soll, aber nicht verlinken soll? Dann werde ich mal entlinken und aufräumen, auch nach WP:BLG--Greetz, Bkmzde 14:44, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal so umgesetzt. Es gibt nur noch 5 Einzelnachweise. Dafür habe ich die Werke, welche nur Online und in der Bibliothek verfügbar sind, unter Literatur angeführt - ohne Verlinkung (Vorher waren sie unter Einzelnachweise). „Einzelnachweise“ ist jetzt Radikal verschlankt, entsprechend den Konventionen aus Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel und Wikipedia:Belege --Greetz, Bkmzde 15:37, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
jo, so ist besser. Du darst Quellen natrülich gerne auch als EInzelnachweise aufnehmen und auch verlinken, nur war eben die Homepage des "Rasse-Geflügel-Zucht-Verein Mainz-Ebersheim" höchstens ein Nachweis dafür, dass dieser existiert, und das ist eben unnötig --schlendrian •λ• 15:40, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das habe ich oben freundlich auszudrücken versucht. Da ich den Hauptautor aber in einer halben Stunde sowieso im real life beim heutigen Wikipediatreffen sehe, wollte ich ihn auch nochmal persönlich darauf aufmerksam machen. Gruß Martin Bahmann 18:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Pro, das ist ein ausführlicher und gut recherchierter Artikel, der im Review noch viel dazugewonnen hat. Andere Stadtteile von Mainz können ihren fernen südlichen Bruder um so einen Artikel beneiden. -- Joachim Pense 09:47, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro für diesen gut recherchierter Artikel. Verbessern kann man natürlich immer noch was, aber dies kann ja nicht die Frage für diese Kandidatur sein. Der Autor verschafft dem Leser einen lesenswerten Einblick in den Stadtteil, und darauf kommt es an.--Symposiarch 10:54, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version) --Ticketautomat 15:34, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weitere Verbesserungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob der Review-Prozess jetzt abgeschlossen ist. Vielleicht kann ich trotzdem einige Diskussionspunkte beitragen: Ich finde, der Artikel hat durch die letzten Veränderungen sehr gewonnen. Glückwunsch an den Autor. Ich halte es auch für sinnvoll, dass die Kirche einen eigenen Platz bekommen hat. Bei den Bauwerken würde ich noch die Reste vom „Fort Muhl“ aufnehmen, die gerade unter Denkmalschutz gestellt wurden. Die Aufzählung der Weingüte ist meines Erachtens sicher interessant, passt in der Breite allerdings nicht zu dem Artikel. Wenn man die damals von Pfarrer Schwalbach zusammengestellten Informationen aber verwenden will, sollte man vielleicht auch Angaben zur Weingüte der letzten Jahren machen. Der Hinweis auf die 104 Grad Öchsle an ganz anderer Stelle würde hier passen. Hinsichtlich des Kriegerdenkmal von 1870/71 kann man dieses sicher erwähnen. Man sollte dann allerdings auch die beiden anderen Denkmäler zu den beiden Weltkriegen aufführen. Was den zweiten Weltkrieg betrifft, ist eine Aussage im Artikel nicht richtig: Ebersheim wurde im zweiten Weltkrieg nicht zerstört. Lediglich vier Bomben trafen die Gemarkung, allerdings außerhalb der Ortsbebauung. Was die Literaturangaben betrifft, freue ich mich, dass die vier Bücher von Friedrich Eckert genannt sind. Diese hätten es aber vielleicht verdient, einzeln genannt zu werden, da sie ganz verschiedene Themen behandelt haben. Das heftige Streichen der Einzelnachweise ist auch nachzuvollziehen. Es verwundert aber, dass das „Ebersheimer Album“, woraus viele Informationen zur Geschichte oder zu Vereinen entsprechend der damaligen Nachweise entnommen wurden, nicht mehr ausgewiesen ist. Es gehört dann doch zumindest in die Literaturangabe. Vielleicht noch ein Tipp für den ersten Satz des Artikels: Ebersheim ist nicht der „entlegenste“, sondern der südlichste Mainzer Ortsteil (das klingt gefälliger).

Oben schreibt „Centipede“, dass das, was den Ort zu etwas Besonderem macht, zu kurz kommt. Hier einige Ideen: Ebersheim ist mit 234 Metern das Dach von Mainz, hier gibt es den höchsten Punkt der Stadt. Auch der Familienanteil ist in Ebersheim so hoch wie in keinem anderen Teil der Stadt Mainz. Man findet in Ebersheim ebenfalls die höchste Quote der selbst genutzten Eigentümerwohnungen. Nicht zu vergessen auch: Der Weinbau hat nicht nur eine lange Tradition und der Wein hat nicht nur eine gute Qualität. Im südlichsten Ortsteil von Mainz wird so viel Wein angebaut wie nirgens sonstwo in der Stadt. Weiterhin steht in Ebersheim wohl der älteste noch erhaltene Altar in einer Mainzer Pfarrkirche: der prächtige Hochaltar von 1670.

Die Ausführungen zum „Weinbau“ dürfen allerdings nicht den Blick darauf verstellen, dass auf der anderen Seite des Ortes die Landwirtschaft dominiert. Das ist ja auch eine der Besonderheiten von Ebersheim: Kommt man aus Richtung Mainz mit dem Blick auf die vielen Felder, kann man sich die gegenüberliegende Seite mit dem Weinbau nicht vorstellen.

Mein letzter Gedanke setzt wiederum am Weinbau an: Dieser steht alleine unter der Überschrift „Wirtschaft“. Sollte das nicht noch einmal überdacht werden? Die mehr als 70 Gewerbetreibende sind zwar als Mitglieder des Gewerbevereins genannt. Diese sind allerdings in erster Linie für den Ort nicht als Gewerbevereinsmitglieder von Bedeutung, sondern als Träger der mittelständischen Wirtschaft von Ebersheim. Im übrigen gibt es sicher auch Gewerbe, das nicht dem Gewerbeverein beigetreten ist. Auch dieses ist Teil der Wirtschaft im Ort (Rbmz)

Hallo Rbmz! Danke für die Vorschläge, allerdings ist das Review vorbei. Ich habe deinen Beitrag erst nach der Umstrukturierung von Martin bemerkt. Vom „Fort Muhl“ ist außer von ein paar fast überwucherten Betonresten nichts mehr zu sehen. Fakten zum Fort Muhl finden sich im Abschnitt Geschichte. Jedes einzelne Weingut aufzuzählen würde nicht nur den Rahmen sprengen, sondern auch gegen Relevanzkriterien verstoßen. Die 104 Grad Oechsle werden mit dem Satz „2003 wurde in Ebersheim 104 Grad Oechsle gemessen.“ erwähnt. Was die anderen Denkmäler angeht so werde ich das prüfen. Zum nächsten Punkt: Es wurde nicht geschrieben, dass Ebersheim zerstört wurde, sondern das große teile Abgebrannt sind weil die Feuerwehr kriegsbedingt nicht mehr genügend Mitglieder zum löschen hatte. Dass das Ebersheimer Album nicht mehr verlinkt ist, aufgrund der Rationalisierung der Einzelnachweise, war für mich auch bedenklich. Ich denke das ich RegioNet raus schmeiße und das Ebersheimer Album dafür einfüge, da ich denke das das auch eher den Konventionen entspricht. Der Gewerbeverein ist ein Verein und ist somit dort richtig aufgehoben wo er jetzt steht. Die Nennung und Erklärung anderer Wirtschaftsfaktoren als Weinbau ist unter „Wirtschaft und Infrastruktur“ richtig aufgehoben, dazu habe ich aber keine Informationen. Was den Hochaltar angeht so ist diese Info sehr Interessant, allerdings brauche ich eine Bestätigung für diese Info.
Nun zur Einleitung: Markant für Ebersheim ist, dass Ebersheim so entlegen ist. Kein anderer Mainzer Ortsteil ist so weit entlegen. Es gibt Ortschaften die sind näher an Mainz und gehören nicht dazu (Ober-Olm, etc.). Das Ebersheim südlich liegt ist mehrfach erwähnt und das Ebersheim der höchste Punkt von Mainz ist ist auch direkt erwähnt. Allerdings ist der Höchste Punkt von Ebersheim 245 m N.N. dieser Wert wurde von zwei Ämtern verifiziert. Ich werde dann auch gleich Vorschläge von dir in die ToDoList einfügen. --Bkmzde 12:57, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schwalbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Benutzer:Bkmzde hat gerade bei zwei Literaturangaben einem der Autoren den Doktortitel eingefügt. Steht das so auf dem Werk? Meistens (aber nicht immer) ist es ja bei Büchern üblich, akademische Grade der Autoren nicht im Titel anzugeben; die Zitierkonventionen weiß ich allerdings auch nicht so genau. Allerdings vermisse ich bei den beiden (und weiteren) Werken in der Liste alle bibliographischen Angaben außer Autor und Titel. Lässt sich das sinnvoll ergänzen? -- Joachim Pense 11:16, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beim Kirchenführer - Ja und beider Festschrift (800 Jahre) - Nein. Wenn du die ISBN meinst, dann muss ich dich wohl enttäuschen, die Werke liegen mir nur als PDF vor, mir wäre es auch lieber mit vollständigen Daten. Ich habe weder bei WP:LIT, WP:ZIT, WP:PR oder bei Hilfe:PD was zum Thema Doktortitel - Ja oder Nein gefunden. Allerdings findet man etwas dazu im Doktor Artikel und vielleicht auch damit den Grund für die Unklarheit, denn es gibt keine: „Der Doktorgrad ist kein Bestandteil des bürgerlich-rechtlichen Namens (Namenszusatz) [...] „akademische Titel“ gehörten zum Namen bzw. seien Namensattribute. Zu Irritationen kann dabei auch der Umstand beitragen, dass der Doktorgrad als einziger akademischer „Titel“ in einen Pass und Personalausweis eingetragen werden kann.“ (Doktor#Deutschland). Ich tendiere zum vollständigen Titel, da der Doktortitel zeigt, dass die Personen Ahnung haben und hier in diesem Fall, da im Einzelwerk der Titel drin steht. --Bkmzde 14:04, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, was den Titel angeht. Abeer zum Thema bibliographische Daten... es muss ja keine ISBN sein. Nur was nützt eine Literaturangabe der Form "habe ich als PDF, das ich aber nicht weitergeben darf" dem Leser? Irgendein Hinweis, wie ein Interessent an das Werk herankommen kann, wäre doch erstrebenswert. Und sei es "Broschüre, die am Kircheneingang erhältlich ist", oder "Festschrift. Herausgegeben vom Ortsbeirat Ebersheim" oder so. -- Joachim Pense 14:32, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das war alles verlinkt. Aber dann kamen die „versteckte-Weblinks-Schreier“ und ich habe die Links aus den Einzelnachweisen entfernt. Ich verlinke das einfach an letzter Stelle --Bkmzde 15:09, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Prima. -- Joachim Pense 15:11, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erst noch eine Antwort abwarten --Bkmzde 15:24, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
abgehauen? Ich hau dich doch gar nicht :-) -- Joachim Pense 15:33, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oh, Tippfehler! Sollte „angehauen“ heißen :-) --Bkmzde 16:17, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Werbung für Vereine (Mainzer Wein Gilde)

[Quelltext bearbeiten]

So, also dieser Beitrag war ja recht dreist! Werbung, Link in den Fließtext, einfach mal einen neuen Unterpunkt für nur einen Verein (zudem falsch Formatiert) und Paste&Copy von der Startseite des Vereins. Sowas ist Werbung, schlechte Arbeit und hat in Wikipedia nichts zu suchen. Die meisten (!!!) der im Artikel genannten Vereine fallen durch die Relevanzkriterien und sind nur genannt weil es ein signifikantes Merkmal von Ebersheim ist, das Ebersheim eine hohe Vereinsdichte hat, insbesondere im Vergleich zu den anderen Stadtteilen. Das gilt insbesondere auch für die Mainzer Wein Gilde, da sie erst 2008 gegründet wurde. Das heißt nicht das der Verein schlechte Arbeit macht, es heißt nur das der Verein im Normalfall den Relevanzkriterien nicht standhalten würde und damit keinen enzyklopädischen Wert hätte. Ich bitte sowas in Zukunft zu unterlassen. --Bkmzde 06:55, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verkehrsanbindung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

diesen Abschnitt werde ich mal überarbeiten. Ich hoffe, ich mache es richtig. Sollte jemand damit nicht zufrieden sein, bitte melden. Seit spätestens Dez. ´09 fährt die ORN Linie nicht mehr nach Ebersheim. Außerdem ist die Linie 66 eine Gemeinschaftslinie von RMV (i. A. MVG) und RNN (i. A. ORN).

Gruß

Zieshan Diskussion?! 21:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo!

Nur zu - einfach mal loslegen. Und am besten immer in der Zusammenfassungszeile die Quelle angeben. Viel Spaß! Martin Bahmann 20:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hat er bereits erledigt ;-) Gruß, Jivee Blau 20:56, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Obstbau

[Quelltext bearbeiten]

Großen Applaus für den Artikel von mir! Bleibt aber hinzuzufügen, dass in Ebersheim auch Obst hervorragend angebaut werden kann und wird. Ich selbst baue Obst, vorallem Himbeeren, im größeren Stil an. Horn/Franzen aus Nieder-Olm baut ebenfalls viel Obst - vorallem auf Ackerflächen in Richtung Zornheim und Nieder-Olm an. --Gruß, Peter (nicht signierter Beitrag von Nautiker Piet (Diskussion | Beiträge) 16:57, 21. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Abschnitt Neuzeit ab 1945

[Quelltext bearbeiten]

Hierin ist die Rede vom 1500-jährigen Jubiläum von Ebersheim im Jahre 1964. Weiter oben ist zu lesen, dass Ebersheim erstmalig im Jahre 764 urkundliche Erwähnung fand. Wenn ich richtig rechne und vom letztgenannten Jahr ausgehe, konnte Ebersheim 1964 "erst" sein 1200-jähriges Jubiläum feiern.

Oder gibt es Quellen, die auf das Jahr 464 als Beginn hindeuten?

MfG Harald Klein (nicht signierter Beitrag von 95.89.72.53 (Diskussion) 23:27, 8. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Vereine

[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung mutiert zunehmend zu einem Vereinsverzeichnis, bis hin zu diversen Kindergartenfördervereinen. Vielleicht ließe sich diese etwas straffen und auf wesentliche, traditionelle et al zurückführen? --WvB 08:04, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt gekürzt. --Nixus Minimax (Diskussion) 13:21, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten