Diskussion:Marienkapelle (Ebermannstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schubbay in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Marienkapelle (Ebermannstadt)“ wurde im August 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert.

Gebrauchthaube?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Im Jahr 1802 wurde die vormalige gebauchte Zwiebelhaube des Turms durch ein Spitzdach ersetzt.“ War das tatsächlich eine gebrauchte Haube wie zum Beispiel eine gebrauchte Orgel, die früher schon einmal auf einem anderen Turm saß bzw. in einer anderen Kirche genutzt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es steht im Text gebaucht und nicht gebraucht. --Belladonna Elixierschmiede 15:54, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Da hatte ich tatsächlich nicht genau hingeschaut, vielleicht, weil das Attribut bei einer Zwiebelhaube unnötig ist. Entschuldigung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, das kann passieren. --Belladonna Elixierschmiede 16:29, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn der Hinweis erlaubt ist, …

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Website der Pfarrei St. Nikolaus ist im Zusammenhang mit dem Hochaltar von marmorierten Säulen die Rede, wie ich vermutet hatte, und nicht von Marmorsäulen. Ich bin also anscheinend nicht der Einzige, der schon mal nur flüchtig hinschaut und ein Wort nicht genau erfasst. ;-) Die marmorierten Säulen sind mit Sicherheit aus Holz, denn es heißt, ein Kunstschreiner habe den Altar geschaffen. Durch den Schreiner kam ich darauf nachzuschauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

hatte ich schon korrigiert, wurde aber von dem InUser überschrieben. --Belladonna Elixierschmiede 18:51, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Tatsächlich. Als ich meinen Hinweis schrieb, waren es noch „Marmorsäulen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:57, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat, siehe Versionsgeschichte. --Belladonna Elixierschmiede 19:10, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dreifaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Dreifaltigkeit oder Trinität oben im Altar sollte besser beschrieben und kurz erläutert werden. Die Formulierungen in der Website der Pfarrei sind zwar auch nicht vom Feinsten, aber sie beschreiben das Bild ziemlich genau. Im Wikipedia-Artikel ist die Taube nicht erwähnt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es sind auch andere Dinge, die sich auf die Marienkapelle beziehen, im Artikel nicht erwähnt. Ich habe eine Auswahl getroffen. Die Dreifaltigkeit kannst du gerne im Artikel unterbringen. Ich bin nicht katholisch:). --Belladonna Elixierschmiede 19:09, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich werde mich hüten, im Artikel noch etwas zu ändern. Um ein Kunstwerk richtig zu beschreiben, muss man im Übrigen keiner bestimmten Konfession angehören. Notfalls muss man sich „schlau machen“. Jedenfalls ist es schwach, bei einer Darstellung der Dreifaltigkeit nur von Gottvater und Sohn links und rechts einer goldenen Weltkugel oder so ähnlich zu schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar. --Belladonna Elixierschmiede 19:21, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Dreifaltigkeit wurde im Artikel erläutert. --Belladonna Elixierschmiede 15:52, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kessel oder Becken?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „In die Wände des Vorraums sind zwei Weihwasserkessel aus Marmor eingelassen.“ Kessel sind normalerweise aus Metall, und Weihwasserkessel hängen mitunter an einem Haken – sind nicht in die Wand eingelassen – oder werden mit einem Henkel getragen. Müsste es im Artikel vielleicht „Weihwasserbecken“ heißen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Quelle sagt Weihwasserkessel und eingelassen. --Belladonna Elixierschmiede 19:55, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann ist es wohl so, oder der Autor der Quelle hat sich verschrieben. Jedenfalls habe ich noch keinen Weihwasserkessel aus Marmor gesehen; das waren immer Becken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die angegebene Quelle bezeichnet es so. Und das ist erst mal Fakt. Nach Google scheinen die diesbezüglichen Kreationen durchaus über Wandeinlassungsfähigkeit zu verfügen. --Belladonna Elixierschmiede 20:28, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Als ich Kind war, hing im Schlafzimmer ein winziges Weihwasserbecken aus Alabaster, nicht aus Metall, das wir als „Weihwasserkesselchen“ bezeichneten. Es gab solche ebenso aus Glas. Siehe dazu auch Artikel Weihwasserbecken. Die großen, zum Teil in die Wand eingelassenen Weihwasserbecken aus Marmor oder Basalt in Kirchen aber sind keine Kessel. Andererseits: Wenn es anders in der Quelle steht, soll’s so sein. In Wikipedia wird die Richtigkeit dann erhärtet; denn was erst einmal in Wikipedia steht, stimmt für die Allgemeinheit immer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Narrativ

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgender Satz: „Das ging als ‚Wunder der Marienkapelle‘ ins Narrativ ein.“ Was heißt das für einfache Leser wie mich? Aus dem Zusammenhang hätte ich in meiner schlichten Art geschrieben, dass die Bewahrung des Kirchleins vor Zerstörung als „Wunder der Marienkapelle“ in den Volksglauben einging, in der Stadtgeschichte als „Wunder der Marienkapelle“ gilt oder dass in Erzählungen vom „Wunder der Marienkapelle“ gesprochen wird. Das klingt zwar nicht wissenschaftlich, ist aber wahrscheinlich das, was gesagt werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Volksglaube ist etwas anderes als eine Erzählung, die in die Geschichte eingeht. Man kann vom Wunder der Marienkirche sprechen und dies auch weiterverbreiten ohne dem Glauben an das Wunder anzuhängen. --Belladonna Elixierschmiede 21:04, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Darum ging es nicht. Mir ging es darum, einen allgemeinverständlichen Satz zu finden und hatte dazu drei Möglichkeiten vorgeschlagen. Ich weiß nicht, ob die Menschen damals an ein Wunder glaubten oder ob sie das scheinbar Unerklärliche nur Wunder nannten, ohne an ein solches zu glauben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wesentlich ist, dass heute diese Deutung weitergetragen wird. Nichts anderes sagt der Satz aus.--Belladonna Elixierschmiede 21:23, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das erkennt jeder sofort, und für diejenigen, die das nicht schaffen, ist „Narrativ“ jetzt verlinkt. Da erfährt man mit einem einzigen Klick gleich am Anfang eines langen Artikels, dass das Ereignis als „Wunder der Marienkapelle“ in die „sinnstiftende Erzählung“ einging. Ganz wichtig erscheint, dass die Erzählung „sinnstiftend“ ist. Aber inwiefern ist es „sinnstiftend“, wenn einer sagt: „Das war damals ein Wunder“? Doch abgesehen davon, finde ich den dritten Abschnitt im Artikel über das Narrativ sehr interessant: Kritische Einordnung als Modewort. Müssen wir wirklich unsere Artikel mit bedeutend klingenden Modewörtern aufzuwerten versuchen? Ich meine, dass wir das nicht nötig haben sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Klar, sinnstiftende Erzählung im Ort, Heimatverbundenheit, gemeinsame kulturelle Basis, Spendenbereitschaft, Engagement usw. --Belladonna Elixierschmiede 23:13, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, was in dem Wort alles drinliegt bzw. was es auslöst: sogar Spendenbereitschaft. Das hätte ich nie vermutet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das Ganze ist oft mehr als die Teile. --Belladonna Elixierschmiede 23:25, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Apposition

[Quelltext bearbeiten]

In folgendem Satz sollte der Name als Apposition in Kommas gesetzt werden: „Der Ehrenbürger der Stadt, Matthäus Janson, stiftete …“ Wenn es nur „der Ehrenbürger Matthäus Janson“ hieße, würde man am besten sogar auf die Kommas verzichten. Hier aber liest es es sich ohne Kommas so, als sei Matthäus der Name der Stadt. Zugegeben: Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, begreift spätestens nach ganz kurzer Überlegung (etwas 1/10 Sekunde), wie es zu verstehen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich lach mich schlapp. You made my night! --Belladonna Elixierschmiede 22:25, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Eine der Bildunterschriften lautet: „im Renaissancestil bemalte Kassetten“ – Hier müsste das „im“ mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden, genau wie am Anfang von Überschriften großzuschreiben ist. Außerdem sind die Kassetten meines Erachtens nicht „bemalt“, sondern „ausgemalt“. Aber das ist sicherlich eine Frage des Geschmacks; denn im Grunde genommen sagen beide Wörter das Gleiche oder sogar dasselbe. Trotzdem habe ich Ostereier schon oft „bemalt“ (mit Blumen und Hasen), eine Kirche dagegen wird „ausgemalt“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ob bemalt oder ausgemalt hängt von der Tiefe der Fläche/ bzw. deren Unebenheiten ab. Im hiesigen Fall ist beides vertretbar. Der Initiale ist mir echt zu kleinteilig und zu abarbeitend, um darauf einzugehen. --Belladonna Elixierschmiede 22:32, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder reine Geschmackssache: Die nichtssagende Kapitelüberschrift „Galerie“ am Schluss würde ich durch „Altäre, Kanzel und Beichtstuhl“ ersetzen. Außerdem würde ich einige Bilder ein bisschen bearbeiten. Einer der Altäre scheint fast umzukippen, und hier und da ließe sich die Helligkeit korrigieren. Aber das sind Kleinigkeiten, wie mir heute auf der Diskussionsseite von „Schon gewusst?“ gesagt wurde, auf die es nicht ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lass deinen frust woanders aus. --Belladonna Elixierschmiede 22:37, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Überschrift ist imho gar nicht nötig. Die Bilder zeigen Dinge, die im vorherigen Kapitel beschrieben werden, und passen deshalb sehr gut genau dorthin. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:25, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich schlage vor, in der Galerie den Modus "packed" zu verwenden. Das hat den charmanten Vorteil, dass die Bilder etwas größer dargestellt werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:30, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In den Text möchte ich sie ungern bringen, da das layoutmäßig dann nicht mehr mit den beschrieben Textstellen übereinstimmt. Da finde ich einen abgegrenzten Bereich besser. Mit "packed" kenne ich mich gar nicht aus. Wenn du meinst, dass das besser rüber kommt, mach doch mal, wenn du magst. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:50, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meinte gar nicht "in den Text", sondern schon als Galerie darunter, mit entsprechender Galerie-Überschrift. Ich setze das gleich einmal zur Veranschaulichung um. Wenn's nicht gefällt, kannst du's einfach revertieren. Die jetzige Kapitel-Überschrift ist ja eigentlich nicht nötig, jeder sieht auf den ersten Blick, dass das eine Galerie ist. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:30, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die neue Galerie sieht gut aus. Allerdings hätte ich sie über den letzten Absatz gesetzt, um den Artikel mit in der Fluchtlinie beginnendem Text abzuschließen. Warum die Bilder inzwischen mit großem Abstand vom Text weit nach unten gerückt sind, verstehe ich nicht. Aber wie schon des Öfteren angeklungen: Alles Geschmackssache! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Zur Orgel heißt es: „Auf der rechten Seite der Empore wurde 1896 die Orgel angebracht.“ „Angebracht“ klingt so ähnlich wie „aufgehängt“, zum Beispiel wie die Schwalbennestorgel im Trierer Dom. Orgeln werden aber meistens „aufgestellt“; und wie das Foto in einer der Quellen des Artikels zeigt, steht die Orgel tatsächlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir nicht zu, dass angebracht wie aufgehängt klingt. Allerdings mag dies eine Sache des individuellen Sprachgefühls sein. Der Duden jedenfalls kennt dieses Synonym für anbringen nicht. Hingegen nennt er "aufbringen" und "installieren". Wobei ja auch in der Quelle der Begriff installieren verwendet wird. Ich stimme dir insofern zu, dass der Begriff aufstellen im Zusammenhang mit Orgeln häufig verwendet wird. --Belladonna Elixierschmiede 23:08, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, ob die Orgel auf der Empore „angebracht“ oder „aufgestellt“ wurde bzw. dort steht, sollte zum Ausdruck kommen, dass es nicht die erste Orgel der Kirche ist. Nach dem Orgelbauer habe ich gesucht, allerdings ohne Erfolg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hl. Sebastian

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz über den hl. Sebastian müsste geprüft werden: „Er wurde von 1800 von Friedrich Theiler erschaffen.“ Da scheint ein „von“ zu viel zu sein. Oder soll es „vor 1880“ heißen? Im Übrigen werden Statuen nicht „erschaffen“ (aus dem Nichts heraus), sondern „geschaffen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

wurde bereits korrigiert, aber von inuser rückgängig gemacht. --Belladonna Elixierschmiede 23:08, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Duden nennt als Synonym für erschaffen u.a.: kreieren, konzipieren, schaffen. Eine andere Synonymlinie gibt og. Deutung wieder: ins Leben rufen, entstehen lassen. Daraus abgeleitet, ist erschaffen im Kontext einer Figur korrekt. --Belladonna Elixierschmiede 09:41, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Dann ruft der Bildhauer seine Statue eben aus dem Nichts heraus ins Leben, so wie Gott laut Bibel Himmel und Erde erschuf; und da heißt es sogar wörtlich, dass er beides „schuf“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die Kapitelüberschrift „Beschreibung“ sagt wenig aus. Ich schlage vor, zwei Abschnitte mit den Überschriften „Architektur“ und „Ausstattung“ daraus zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:42, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Idee finde ich sehr passend. Ich würde auch das Kapitel "Standort" dort als erstes Unterkapitel einordnen. Ein Standort gehört für mich inhaltlich irgendwie zur "Beschreibung". -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:27, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Die Angaben unter Standort dienen der Einordnung der Kapelle in einen Gesamtkontext, im hiesigen Fall der Stadt. Die allgemeinen Angaben geben einen Überblick zur Einordnung der Kapelle bezüglich übergeordneter Kriterien und schließen direkt an die Einleitung an.
Was die Gliederung unter Beschreibung angeht, denke ich noch nach. Eine Differenzierung in Ausstattung und Architektur erscheint mir nicht sinnvoll. --Belladonna Elixierschmiede 16:45, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Galeriebild „Innenansicht“

[Quelltext bearbeiten]

Das technisch misslungene Foto „Innenansicht“ am Anfang der Galerie zeigt nichts anderes als die hervorragende Aufnahme „Altar der Marienkapelle“. Ich würde es herausnehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:46, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Stimme zu. das Foto sollte als schlechterer "Doppelgänger" entfernt werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:29, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Erziehung der Jungfrau“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über eine Kirche kann und soll nicht jedes Bild und nicht jede Statue im Detail beschrieben werden. Das Altarbild „Erziehung der Jungfrau“ braucht aber eine Erläuterung; denn wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige Leser, der mit diesem Bildtitel nichts anfangen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:44, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Da kann ich noch ein paar Erläuterungen beifügen. --Belladonna Elixierschmiede 13:22, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In der erweiterten Beschreibung des Altars haben wir zwei Relativsätze nacheinander. Ich empfehle folgende Änderung: „Darüber schwebt der heilige Geist in Gestalt einer Taube.“ Im Lukasevangelium über die Taufe Jesu heißt es: „… und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab …“ (Lk 3,22). In dem Satz „Diese steht mit einem geöffneten Buch …“ würde ich das überaus beliebte Demonstrativpronomen „diese“ durch das Personalpronomen „sie“ ersetzen. Aber das ist zugegebenermaßen wirklich Geschmackssache, die meisten Leute bevorzugen heute das „diese“, auch wenn es ziemlich amtsdeutsch klingt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wie auch immer die Formulierung bewertet werden mag, Fakt ist, dass die Kernaussage der Kritik, die ich als berechtigt gewertet habe, nun behoben ist. Nämlich, dass das Bild der Erziehung der Jungfrau näher erläutert wurde. --Belladonna Elixierschmiede 15:51, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Renaissancemode

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von der „Deckengestaltung aus der Renaissancemode“ die Rede. Ich muss zugeben, den Begriff „Renaissancemode“ bisher nicht gehört oder gelesen zu haben; auch eine möglicherweise entsprechende „Romanikmode“ ist mir fremd. Ist diese Bezeichnung inzwischen tatsächlich als Terminus in der Kunst geläufig? Für mich klingt das Wort abwertend, weshalb ich nur „Renaissance“ oder „Renaissancezeit“ schreiben würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird in der Quelle verwendet. Auch wenn mann man bei Google-books googelt, trifft man auf ihn, und zwar in dem Sinn, wie er im Artikel und der Quelle verwendet wurde. --Belladonna Elixierschmiede 13:22, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Trotzdem ist das Wort zu salopp und klingt abwertend. Aber vielleicht schreiben wir demnächst auch, der Kölner Dom sei ein Gebäude aus der Gotikmode. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das entspricht deinem Empfinden und ist daher nicht massgeblich. Fakt ist, der Begriff wurde in der Quelle in diesem Zusammenhang so verwendet und wird in anderen Quellen in gleicher Weise verwendet. --Belladonna Elixierschmiede 15:43, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Persönlichen Angriff entfernt --Belladonna Elixierschmiede 17:32, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Persönlicher Angriff? – Noch mal zur „Renaissancemode“: Das Wort kommt in Wikipedia nur noch ein einziges weiteres Mal vor, und zwar in anderem Zusammenhang. Hier bzw. im Zusammenhang mit den Malereien in der Marienkapelle ist es unpassend. Da hilft es auch nichts, mir eventuell mithilfe des Dudens erklären zu wollen, was Renaissance und was Mode ist, und dass es nirgendwo ausgeschlossen wird, daraus ein Kompositum zu bilden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte "aus der Renaissancemode" einfach durch "aus der Renaissance" oder durch das in Fachliteratur wesentlich üblichere "im Renaissancestil" oder "im Stil der Renaissance" tauschen. Damit würde auch möglichen Zweideutigkeiten vorgebeugt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:34, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Flüchtlinge

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs die evangelische Bevölkerung Ebermannstadt vor allem durch Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stark an.“ Meines Wissens kamen die Flüchtlinge aus den Ostgebieten vor allem nach Kriegsende. Das sollte ergänzt werden. Eine Kleinigkeit außerdem: „Ebermannstadt“ ist nicht der Name der Bevölkerung wie zum Beispiel „Kirchengemeinde Ebermannstadt“, sondern Attribut, müsste als im Genitiv stehen: „die evangelische Bevölkerung Ebermannstadts“ oder (im Dativ) „die evangelische Bevölkerung von Ebermannstadt“, am besten vielleicht „in Ebermannstadt“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die angebenen Quellen drücken dies exakt so aus. Wenn ich eine weitere Quelle dazu finde, die dies in deinem Sinne beschreibt, werde ich dies erweitern.

Der zweite Punkt ist mir zu arg abarbeitend an mir oder dem Artikel oder an was oder wem auch immer, so dass ich nicht weiter darauf eingehe. --Belladonna Elixierschmiede 15:46, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, sprachlich gibt es in dem Artikel von Anfang an einige Probleme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe oben. No further comment. --Belladonna Elixierschmiede 17:31, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du sprichst sogar Englisch, toll! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:30, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Da bleibt nur noch, das Feiertagsgesetz anzuwenden:). --Belladonna Elixierschmiede 17:15, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Webseiten als Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vor Veröffentlichung des Artikels auf SG noch das Abrufdatum der Webseiten, die unter Belege aufgeführt sind, nachtragen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:35, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Werde ich demnächst machen. Danke für den Hinweis. --Belladonna Elixierschmiede 16:26, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vor dem 6. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Der soeben auf „6. Jahrhundert“ gesetzte Link bringt mich auf eine Frage zu folgendem Satz: „Das Alter dieser Siedlung wird vor dem 6. Jahrhundert angesetzt.“ Warum heißt es nicht „im 5. Jahrhundert“ oder „Ende des 5. Jahrhunderts“? Das klänge doch noch viel älter. Eine weitere Frage ist, wozu dieser Link gesetzt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Frag beim Katholischen Pfarramt Ebermannstadt nach. --Belladonna Elixierschmiede 22:11, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine, es gibt irgendwo die Empfehlung, Wikilinks auf Jahrhunderte und Jahreszahlen nur dann zu setzen, wenn sie besonders wichtig für den Artikelgegenstand sind.
@Spurzem: Vor dem 6. Jahrhundert, könnte (rein theoretisch) ja auch im 4. Jahrhundert bedeuten, von daher würde ich's einfach so stehen lassen, solange es keine genauere Angabe in den Quellen gibt.
@Belladonna*: Da ein Alter eigentlich immer in Jahren angegeben wird, finde ich diese Formulierung etwas ungelenkt. Könnte man da nicht "Die Gründung der Siedlung wird ..." verwenden? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:49, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel bei SG wg Chauvinismus und Sexismus zurückgezogen, Er interessiert mich ab jetzt nicht mehr und ich nehme ihn von meiner Beo. (nicht signierter Beitrag von Belladonna* (Diskussion | Beiträge) 23:05, 28. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Was bedeutet die Abkürzung SG? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:14, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Dr. Raeder, „SG“ ist die Abkürzung für die Rubrik „Schon gewusst?“. Beladonna hatte vorgeschlagen, den von ihr verfassten Artikel über die Marienkapelle dort vorzustellen, was unter anderem mein Interesse weckte. Ich versuchte wie in vielen anderen Fällen, dies oder jenes zu verbessern, was sich die Autorin allerdings verbat. Weil mich der Artikel aber interessiert, gab ich hier auf der Diskussionsseite etliche Anregungen, was verbessert werden könnte, und machte auch kritische Anmerkungen, die – warum auch immer – jetzt als sexistisch und chauvinistisch abqualifiziert werden. Siehe paar Zeilen weiter oben. Es betrifft mich allerdings nicht ganz allein. Ein Kollege, der unzählige Fehler in Wikipedia-Artikeln berichtigt und hier die Anordnung von Bildern korrigierte, hatte auf seiner Diskussionsseite ähnliche Vorwürfe hinzunehmen. Ich verstehe so etwas nicht, aber es ist so. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt beginne ich zu verstehen. SG=Schon gewusst? bezieht sich auf den dritten rechten Kasten der Wikipedia-Hauptseite. Besser wäre die Abkürzung SG?. Meiner Meinung könnte der Kapellenartikel dort Erwähnung finden. Vielleicht gibt es aber wichtigere wissenswerte Stichwörter? Im Übrigen verstehe ich auch vieles bei Wikipedia nicht so richtig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:53, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vom Inhalt her ist der Artikel bestimmt für „Schon gewusst?“ geeignet, mehr als manches andere, das schon vorgestellt wurde. Das Problem ist nur, dass einiges verbessert werden könnte und ich zum Teil zu verbessern versucht habe, was die Autorin aber offensichtlich als Beleidigung empfindet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Allgemein wird die Abkürzung SG? mit Fragezeichen geschrieben, was hier anscheinend in der Eile vergessen wurde. Abgesehen davon tue ich mich auch nach 15 Jahren Wikipedia mit den Abkürzungen immer noch schwer, weil ich es nicht mag, fast alles abzukürzen. Warum zum Beispiel LG, wenn ich doch in zwei Sekunden mehr auch „Liebe Grüße“ schreiben kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag. :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:21, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Spurzem: du hast hier gnadenlos überzogen. Du hast die Autorin in unglaublicher Art schurriegelt. Da wäre eine Entschuldigung mehr als angebracht. Gruß --Itti 12:40, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Itti: Entschuldigen; wofür? In einem Gemeinschaftsprojekt sollte es erlaubt oder sogar erwünscht sein, Verbesserungen und Berichtigungen in Artikel einzubringen. Viele Autorinnen und Autoren klicken auf „Danken“, wenn ich sprachliche Schnitzer ausbessere, und meinen das sicher nicht ironisch. Belladonna sieht jedoch offensichtlich ein „rotes Tuch“, wenn ich es wage, etwas zur Qualität ihres Artikels beitragen zu wollen. Schau dazu bitte in meine Benutzerdiskussionsseite und in die Diskussion oben. Patzige Antworten kamen nicht von mir. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:01, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
"Etwas" wäre sicher auch nicht das Problem gewesen, du hast deine Geschmacksvorlieben ausgelebt und dabei die Autorin zermürbt. --Itti 13:16, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Korrekte Sprache hat nichts mit Geschmacksvorlieben zu tun. Eine Statue zum Beispiel wird nicht „erschaffen„, sondern „geschaffen“; „Renaissancemode“, die die Autorin als Begriff einführen wollte, muss nicht sein. Es sollte nach wie vor „Renaissancestil“ heißen, unabhängig von meinen Geschmacksvorlieben. „Der heilige Geist, symbolisiert durch eine Taube“ klingt oder klang im Artikel so, als hätte jemand geschrieben, der keinerlei Bezug zu sakraler Kunst hat. Das Modewort „diverse“ ist unpräzise, hier im Artikel war oder ist wahrscheinlich „unterschiedlich“ gemeint. Das „Narrativ“ ist zwar als Modewort im Kommen, sagt dem Leser aber so gut wie nichts, auch der Link half kaum weiter. Dann war die Rede davon, dass die Kapelle „im Kontext mit einem Krieg“ (oder so ähnlich) schwer beschädigt wurde. Der „Kontext“ sollte wahrscheinlich zum wissenschaftlichen Eindruck beitragen, war aber fehl am Platz; die Kapelle wurde „im Krieg“ beschädigt und nicht nur im Zusammenhang damit. Was ist mit der Orgel, die auf der Empore „angebracht“ wurde? Orgeln werden normalerweise „aufgestellt“, „aufgebaut“ oder sie „stehen“ dort. Und war es „die“ Orgel oder „eine“ Orgel, nämlich die Nachfolgerin einer Vorgängerin? Ich könnte weitermachen, aber vielleicht genügen die Beispiele vorläufig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wie in vielen obigen Abschnitten zu sehen ist hast du rücksichtslos deine sprachlichen Vorlieben angebracht. Damit hast du die Autorin extrem schurriegelt. Sie hat nun den Artikel, in den sie viel Arbeit gesteckt hat, von ihrer Beo genommen und ihn bei SG? zurückgezogen und das ist in Summe bedenklich. Bedenklich finde ich auch, dass du es nicht mal verstehen möchtest. Gruß --Itti 13:43, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du wiederholst Dich, was Deine Vorwürfe aber nicht richtig macht. Anscheinend hast Du gar nicht gelesen, was ich oben schrieb. Oder doch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich habe ich das gelesen. Abschnitt Flüchtlinge, Abschnitt 6. Jahrhundert sind da besonders aussagekräftig. Aber auch die vielen anderen Abschnitte... --Itti 13:59, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant. Ich dachte, Fragen seien erlaubt. Nach meiner Erinnerung kamen die meisten Flüchtlinge nach Kriegsende und nicht gegen Kriegsende. Sich darüber zu vergewissern sollte zulässig sein. Gleiches gilt für andere Fragen. Kurzum: Mir ging es darum, die Qualität eines interessanten Artikels steigern zu helfen, nicht die Autorin zu kränken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nur hast du genau das gemacht, die Autorin durch deine mehr als steten Nachfragen zermürbt und gekränkt. Es fehlt dir da an Fingerspitzengefühl, auch am Vermögen zunächst mal Anerkennung auszudrücken. Das gab es auch bereits in anderen Situationen und nun hast du es erreicht, dass eine Autorin derartig gekränkt wurde, dass die sogar ihren Artikel nun links liegen lassen wird. --Itti 14:12, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte ganz konkret: Welche meiner Fragen war beleidigend und wo fehlte es an Fingerspitzengefühl? Dass es zu einem langen Artikel mehr Fragen gibt als zu einem Fünfzeiler, liegt in der Natur der Sache. Wo ist festgelegt, wie viele Fragen jemand an eine Autorin oder einen Autor richten darf, um sie nicht zu zermürben? Allmählich scheint es schwierig zu werden, die Vorwürfe gegen mich zu begründen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Offensichtlich möchtest du den Hinweis nicht verstehen. Dann verstehe ihn eben nicht. Das Ergebnis deiner "Rückfragen" hast du hier nun gelesen. Damit genügt es dann auch --Itti 14:20, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich fasse zusammen: Die Vorwürfe gegen mich sind absolut unbegründet und deshalb gegenstandslos. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, sind sie nicht. Du hast die Autorin bis zur Aufgabe schurriegelt. Das ist ein total unkollegiales Verhalten. --Itti 14:26, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Um es mal so zu sagen: Ich habe deine Art der Argumentation und Diskussionsführung als eine Art Rache beurteilt, da ich dir bei deinen Geschmacksedits auf deiner Disk eine Grenze gesetzt habe. Ich habe im Verlauf der Diskussion versucht, zwischen Geschmacksedits und berechtigter Kritik zu unterscheiden, was mir m.E. gut gelungen ist. Allerdings finde ich deinen Stil extrem chauvinistisch und überheblich und dies war auch der Grund für meine Entscheidung, den Artikel von SG? zurückzuziehen. Schlichtweg, weil ich mir eine solche Missachtung von Eigenleistung, Spende an Zeit nicht antuen muss und will. --Belladonna Elixierschmiede 14:29, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist in meinen Äußerungen als Rache (?) zu werten, was als Chauvinismus, was ist überheblich, was sind Geschmacksedits, was ist Missachtung Ihrer Arbeit? Eine konkrete Antwort auf diese Fragen gibt es wahrscheinlich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Standpunkt dargestellt und erläutert. Itti hat dir auch entsprechendes Feed-back gegeben. Auf meiner Disk haben sich weitere User geäußert. Wenn von deiner Seite Interesse besteht, dies zu verstehen, empfehle ich die Diskussion Frauen deines Vertrauens vorzulegen und diese um eine Einschätzung zu bitten. --Belladonna Elixierschmiede 14:40, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Sie weichen aus. Und damit sollte es gut sein, nicht dass wir auf einmal doch noch wirklich kollidieren. Schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist denn aus dem Sexismus-Vorwurf geworden? Kennt Itti denn weder die Orthographie noch das Partizip von schurigeln? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:27, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Willst du dich in og. Manier jetzt auch noch an Itti abarbeiten? Ich sag mal: Ende Gelände. --Belladonna Elixierschmiede 16:31, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, also ist ausschließlich mein Schreibfehler zu bemängeln? --Itti 17:12, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ältestes Bauwerk

[Quelltext bearbeiten]

In der Einnleitung steht, die Kapelle ''gilt'' als als ältestes Bauerk der Stadt, unter Allgemein, sie ''ist'' es. Ist das nicht ein gewisser Widerspruch? --Schubbay (Diskussion) 15:30, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

"Quadratische Bauweise", ws ist das? --Schubbay (Diskussion) 15:49, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte seinerzeit auch einige Fragen zu dem Artikel, was mir sehr übel genommen wurde (siehe oben). Aber die „quadratische Bauweise“ schien mir gleichbedeutend mit dem quadratischen bzw. fast quadratischen Grundriss des Hauptteils des Gebäudes zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar, dass sich die Formulierung auf den quadratischen Grundriss bezieht. Sie ist aber dennoch sprachlich falsch, denn eine quadratische Bauweise gibt es nicht. Du beziehst dich sicher auf die kleine Auseinandersetzung mit der einen Benutzerin, das sollte dich aber nicht stören, denn deine Bearbeitungen und Diskussionsbeiträge finden sonst allgemein Anerkennung. --Schubbay (Diskussion) 22:00, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten