Diskussion:Martin Waldseemüller
Was soll der Quatsch mit der Grapefruit von 34,2 cm mal 18 cm? --HaSee 20:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Frühere Weltkarten
[Quelltext bearbeiten]Es gibt den Katalanischer Weltatlas von 1375 und die Weltkarte von Andreas Walsperger von 1448/9.
Geburtsort von Martin Waldseemüller
[Quelltext bearbeiten]Auf der Webseite http://www.bujack.de/berichte/historie/nso.htm steht folgende Stellungname von Achim Fenner vom Stadtarchiv Radolfzell:
"Die heute noch in vielen Lexika verbreitete Information, dass Martin Waldseemüller um 1475 in Radolfzell geboren sei, ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr gültig. Bereits 1964 hatte der Konstanzer Kreisarchivar Dr. Franz Götz in einem Beitrag im Hegau-Jahrbuch Nr. 17 darauf hingewiesen. Im Archiv der Münsterpfarrei Radolfzell sind einige Urkunden vorhanden, die folgendes belegen:
Im Jahr 1483 erbte die Mutter des Kartographen Martin Waldseemüller in Radolfzell ein Haus. Ihr Mann, der Freiburger Metzger Konrad Waldseemüller, also der Vater des Kartographen, verkaufte 1484 das geerbte und ein zweites Haus in Radolfzell. Vor 1483 besaßen der Metzger Waldseemüller und seine Frau kein Haus in Radolfzell. Wenn also der Kartograph Martin Waldseemüller um oder kurz vor 1475 geboren wurde, kann dies demnach nicht in Radolfzell gewesen sein!
Information: Achim Fenner, archiv@radolfzell.de"
--Michael Gäbler 21:29, 12. Okt 2005 (CEST)
waldsee/freiburg
[Quelltext bearbeiten]Ebensogut könnte er von dem zwischen Freiburg und Günterstal liegenden Waldsee (heute Stadtteil von Freiburg) kommen. - nein, könnte er nicht, denn den "waldsee" im freiburger sternwald gibt es erst seit etwa hundert jahren; er gehört zu einem areal, das um die jahrhundertwende als ausflugslokalität entworfen wurde. --84.159.74.91 12:48, 7. Apr. 2007 (CEST)markus wolter
Hylacomylus
[Quelltext bearbeiten]Äh hm..., war sein erstes Werk, um das es sich hier hauptsächlich dreht, nicht die 103 seitige 'Cosmographiae Introductio' mit dem großen Kartenabschnitt als dritten Teil ? Und ist 'Hylacomylus' nicht sein selbst geschaffenes Pseudonym aus dem griechischen für Wald, dem lateinischen für See und dem wiederum griechischen Wort für Mühle? Oder hat man mir da früher etwas Falsches gelehrt?
Ergänzung für 30.4.07
[Quelltext bearbeiten]ddp: Merkel übergibt Amerikas «Geburtsurkunde» an US-Kongressbibliothek -- Cherubino 13:07, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Was eine Frechheit ist, bewusst das Werk von der Liste des national wertvollen Kulturguts zu streichen und gerade den USA zu schenken?! Hoffentlich geht es nicht so weiter wie bisher! -Peter Schmidl (Leon22) 13:55, 3. Mai 2007 (CEST)
- Nun gut, aber in diesem Fall ist das Werk nun sogar besser der Öffentlichkeit zugänglich als vorher, und stellt eben wegen des vergleichsweise hohen ideellen Werts für die USA (gegenüber dem doch erheblich weniger zentralen Wert für Deutschland) wohl ein Beispiel dar, wofür solche Ausnahmegenehmigungen überhaupt halbwegs sinnvoll sein können. --AndreasPraefcke ¿!
- In den USA liegen noch immer -zigtausend Archivdokumente, die als "Souvenir" mal mitgenommen wurden. Man denke z.B. an den Domschatz von Quedlinburg: erst geklaut, und dann entscheidet ein amerikanisches Gericht (!), daß die rechtmäßigen Eigentümer ihr Eigentum zurückkaufen müssen. Die Amis haben genau wie die Nazis alles zusammengeklaut, was nicht niet- und nagelfest war. Wer weiß denn schon, was hinter den Kulissen an Erpressung notwendig war, um in den Besitz dieser Karte zu kommen! --91.62.188.237 20:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
- "wegen des vergleichsweise hohen ideellen Werts für die USA (gegenüber dem doch erheblich weniger zentralen Wert für Deutschland)" - also mit der Begründung kann man alle möglichen Kulturgüter nach auswärts verschenken oder verscherbeln (oder auf die Rückgabe endgültig verzichten). Da hat mein Vorredner schon irgendwie recht ... der Stärkere kann sich zusammenklauen, was ihm persönlich wichtig erscheint ... und ja, 65 Jahre nach Kriegsende sollten wir nun wirklich langsam mal (auf allen Seiten!) über die komplette Rückgabe aller Kunstgegenstände nachdenken. Es ist völlig unlogisch und rechtsmethodisch auch nicht gerade passend, wenn für Fälle des Raubes gegenüber dem jüdischen Eigentümer und seinen Erben (und völlig zu Recht!) bislang keine Verjährung eintrat, für die Raubtaten der Alliierten allerdings schon. --91.62.160.226 09:34, 2. Mai 2010 (CEST)
Todesjahr
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist als Todesjahr 1522 angegeben, ebenso auf der gezeigten Freiburger Gedenktafel. Die PD nennen aber 1521/22, auch in anderen Wikipedias sind beide Jahre genannt. Ist das Jahr 1522 tatsächlich gesichert? Falls ja, müsste auch die entsprechende Kategorie korrigiert werden. --Proofreader 01:15, 14. Mai 2007 (CEST)
Das Todesjahr 1522 ist falsch, wir haben in Epinal, Archives départementales des Vosges ein Dokument aus dem siebzehnten Jahrhundert (Referenznummer G 384/2, signatur : V(alentin) Haxaire, Sekretär der Stiftsherren von Saint-Dié in den Vogesen). In diesem offiziellen Dokument wurde Martin Waldseemüller ( als "Valdesmiler" geschrieben)'s Tod als den sechszehnten März der Jahre 1519 gegeben. Dieser Zeit im Lothringen (Herzogtum Lorraine) war das Neue Jahr am März den fûnfundzwanzigsten, den Tag der Verkûndigung an Maria. Also ist das richige Datum für Martin Waldseemüller's Tod 1520, März 16. (nicht signierter Beitrag von 193.252.61.96 (Diskussion | Beiträge) 09:36, 8. Mär. 2010 (CET))
Einfluss Vespuccis auf die Namensgebung "Amerika"
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand bisher: Der Vorschlag, nach ihm die „Neue Welt“ nun „America“ zu benennen, ging ohne Amerigo Vespuccis Wissen von Waldseemüller aus... Ich habe hier ein vermutlich eingefügt, nachdem in einer Dokumentation auf Phoenix über Waldseemüller, die ich eben auf sah, es grundsätzlich als möglich angesehen wurde, dass Waldseemüller und Ringmann vom Wunsch Vespuccis wussten, dass der neue Kontinent nach ihm benannt werde, was auch im entsprechenden Artikel nachgelesen werden kann. Da eine Klärung wohl bis heute nicht möglich ist, sollte man das dann auch so vage formulieren. --Martin Zeise ✉ 21:18, 20. Jul. 2007 (CEST)
Waldseemüller-Ringmann-Karte
[Quelltext bearbeiten]Woher ist denn dieser Name? (Von einem Ringmann-Fanclub? ;-) Ich habe das noch nie gelesen, und bei google findet man exakt einen Treffer: diesen Wikipedia-Artikel. In der Library of Congress wird die Karte als "The Martin Waldseemüller 1507 World Map" ausgestellt. Es mag sein, dass Ringmann mit der Karte zu tun hatte, und das kann man im Text auch thematisieren, aber als Name der Karte scheint mir dies doch eine neue Begriffsbildung zu sein, und eine solche ist in der allgemeinen Enzyklopädie Wikipedia nicht angebracht. --AndreasPraefcke ¿! 10:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- zudem sollte dieses bedeutende Objekt auch einen eigenen Artikel haben, bin für Inhaltsauslagerung als Waldseemüller-Karte oder als Universalis cosmographia--DieAlraune 09:19, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ack, in en gibt es en:Waldseemüller map, hier gibt es eine 90MB Karte und einen Webcast mit der Kanzlerinnnenrede bei der Übergabe. -- Cherubino 00:58, 5. Jun. 2008 (CEST)
Die amerikanische Ostküste?
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel: Es ist nicht geklärt, woher die beiden Kartographen die östliche Kontur Amerikas kannten.
Wenn ich mir die Karte so anschaue, scheint lediglich der südlichste Teil der (Süd-)amerikanischen Ostküste kartographiert zu sein. Der Rest besteht aus geraden Linien. Ist jetzt mit diesem Satz dieser südlichste Teil gemeint? Vielleicht sollte das präzisiert werden. -- megA 16:40, 14. Dez. 2007 (CET)
Man kann die Oberfläche einer Kugel nicht in einer Ebene gleichmäßig abbilden. Waldseemüller hat eine Form (Projektion) gewählt, welche die außen liegenden Flächen sehr verzerrt abbildet. Die Längengeraden sind dort sehr stark gekrümmt. In der Kartenmitte sind die Längengeraden fast eine Gerade. Für ihn war die Welt eine Kugel und er hat diese Kugel in Längen- und Breitengeraden eingeteilt.
- Von Kennen kann natürlich gar keine Rede sein. Es steht auch nicht umsonst Terra Ultra Icognita - 'unbekannte jenseitige Welt' dort. Was hier als Küstenlinie interpretiert wurde, ist Gebirge. El Quijote 20:55, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ganz genauso ist es. Ich habe den Satz "Es ist nicht geklärt, woher die beiden Kartographen die östliche Kontur Amerikas kannten." entfernt, weil er nur Verwirrung stiftet. Den Grund hat schon mein Vorredner angegeben: Waldseemüller kannte die östlichen Konturen Amerikas eben NICHT. Man lese bitte, was auf der Karte steht, wo der Wendekreis des Steinbocks (capricornus) eingezeichnet ist: Für die Gebiete an der Westküste: "Tota ista provincia inventa est per mandatum (im Auftrag) regis catelle (des Königs von Kastilien, also Spanien)" und von dort weiter nach Westen, entlang der vermeintlichen Küstenlinie "TERRA VLTRA INCOGNITA". Derselbe Vermerk über der terra incognita steht auch an der (scheinbaren) Pazifikküste Panamas. Waldseemüller wußte nichts über diese Gegend.
- ----91.67.52.175 07:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
Neuer Kontinent
[Quelltext bearbeiten]Auf fr.wikipedia kann man Kartenausschnitte von Amerika in viel stärkerer Vergrößerung sehen. Man kann den Text lesen. Dort sind die Rocky Mountains eingezeichnet. Als erster Europäer, der die Küste bis Alaska nach Norden gesegelt ist wird Juan Rodríguez Cabrillo genannt. Er hat diese Reise im Jahr 1542 unternommen. 89.54.57.57 22:48, 29. Mai 2008 (CEST)
- Die Rocky Mountains sind NICHT eingezeichnet. Man sehe sich bitte mal die graphischen Zeichen an, mit denen Gebirge in Europa wiedergegeben sind (z.B. die Alpen) und vergleiche das mit den Zeichen, die auf der Karte Nordamerikas stehen. Das dort sind keine Gebirge, sondern einfach nur Blattfüller.
91.67.52.175 07:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
Falsche Bezeichnung der bisherigen Eigentümer
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wurde weitgehend so getan, als ob die Familie Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee noch heute eine Adelsfamilie sind. Wie bekannt sein sollte, ist der Adel aus dem Verwaltertum entstanden und 1919 wurde diese Funktion eingemottet. Deshalb sollte nicht einer Enzyklopädie stehen, dass es Fürst Johannes von und zu ist statt richtigerweise Johannes Fürst von und zu (der Fürst ist schlieslich nur noch ein Namensbestandteil wie Müller auch). Daher habe ich das mal korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 178.11.5.99 (Diskussion) 16:58, 6. Mär. 2011 (CET))
- Der Fürst dürfte nicht mal korrekter Namensbestandteil sein (außer er hat einen willigen Standesbeamten gefunden). Geboren wurde er als "Graf von und zu Waldburg-Wolfegg" (oder je nach Standesbeamten und Elternwunsch vielleicht auch "Graf von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee", den "Fürsten" hat er sich selbst imaginiert nach dem Tod des Vaters. Primogeniturtitel sind jedoch mit der Abschaffung des Adels 1919 nicht mehr legal, sondern höchstens Privatvergnügen. --AndreasPraefcke 17:51, 6. Mär. 2011 (CET)
Dem stimme ich zu. Es ist immer wieder erstaunlich, dass dieser Fakt von der Öffentlichkeit und vor allem den Medien ignoriert wird. Es bleibt die Frage ob es Unwissen oder Sehnsucht ist. Der Name wurde scheinbar wieder rückgeändert. Ich stelle es wieder richtig.--92.76.175.60 12:39, 21. Jul. 2011 (CEST) Erstaunlicher ist jedoch, dass sich der Herr "Fürst" auf der offiziellen Seite der Gemeinde Wolfegg mit vollem Titel und dem Prädikatstitel "Seine Durchlaucht" präsentiert. --92.76.175.60 12:57, 21. Jul. 2011 (CEST)
Nach erneutem Richtigstellen des Namens wurde er erneut zurückgeändert. Der Adel und entsprechende Titel wurden in Deutschland abgeschafft! So zu tun als ob dies nicht so wäre verfälscht diese Enzyklopädie, da gebe ich meinem Vorautor völlig recht. --92.76.175.60 16:34, 25. Jul. 2011 (CEST)
neu gefundene Karte in München/Unibibliothek Juli 2012
[Quelltext bearbeiten]laut einem Zeitungsbericht wurde eine neue "alte" Karten von ihm in der Münchner Unibibliothek gefunden. Da die Herkunft anscheinend nicht geklärt ist möchte ich das noch nicht in den Artikel übernehmen, aber hier den Link angeben, der darauf verweist. http://epub.ub.uni-muenchen.de/13138/ --Ilooe (Diskussion) 11:15, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Hier die Nachricht auf SWR [1] --Das Robert .... gibs mir! 12:08, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt keine Lust mehr missverstandene Presselesefrüchte zu korrigieren. Bitte beachten:
- die Universitätsbibliothek München ist nicht die Bayerische Staatsbibliothek. Beide besitzen ein Exemplar der Globenkarte. Die UB München hat ihres gerade erst gefunden.
- die 2012 gefundene Karte ist nicht ein weiteres Exemplar der berühmten großen Waldseemüller-Karte, deren einziges erhaltenes Exemplar lange auf Schloss Wolfegg war und vor ein paar Jahren für viel Geld nach Washington verkauft wurde; sondern ein Exemplar der Globensegmentdrucks, von dem auch bislang schon vier bekannt waren (wenn auch anscheinend ein etwas späterer, leicht anderer Druck dieser Globensegmentdrucke)
--AndreasPraefcke (Diskussion) 16:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Also dass mit den Globussegmentkarten und dem Globus sollte noch einmal aussortiert werden. Wenn Waldseemüller nur Globussegmentkarten veröffentlicht hat und selbst keinen vollständigen Globus hergestellt hat, dann sollte man den Satz zum Globus entfernen, weil das dann eher irritiert und für Unklarheiten sorgt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2012 (CEST)
Todesdatum
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal klären: Im Artikel wird als Todesjahr einmal 1520 ein andermal 1522 genannt. Bitte richtigstellen Danke
Überragen durch --Engie 00:58, 4. Jul. 2012 (CEST)
Geburtsort
[Quelltext bearbeiten]Ein Leserbrief in einer Zeitung scheint mir kein hinreichender Beleg zu sein. --Enzian44 (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2014 (CET)
unbelegter ERgänzungsvorschlag von IP im Abschnitt Aufbau
[Quelltext bearbeiten]- Baratono Diego und Claudio Piani, zwei italienische Forscher, haben die interessante Hypothese aufgestellt, und vertreten, dass die Form der Karte durch Martin Waldseemüller aus dem Mantel der Jungfrau abgeleitet wurde und in der Lünette der Vespucci-Kapelle von Ghirlandaio entwickelt. Nach den Untersuchungen der Autoren der Entdeckung, hat die Karte, veröffentlicht in Saint des Vosges 25. April 1507 in der Tat die gleiche Form des Mantels der Jungfrau . Diese Theorie ist im Einzelnen im Text "A.M.E.R.I.K.A. 1507 noch tiefer ausgeführt. Die Entstehungsgeschichte der Neuen Welt ", in der die Autoren argumentieren, dass der Name Amerika sich nicht nur aus "Americo" ergib, sonder auch von Maria, wodurch eine Verbindung mit der tiefen Hingabe Gründet, dass die Familie Vespucci genau in der Zeit zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert eine tiefe Verehrung der Jungfrau Maria zeigt.
--Kmhkmh (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2014 (CET)
(2014) Inkonsistenz oder Scherzkeks?
[Quelltext bearbeiten]1. Artikeltext: "Waldseemüller wurde nicht – wie früher häufig angenommen – in Radolfzell oder Freiburg im Breisgau geboren, sondern in Wolfenweiler" 2. Bildunteschrift: "Gedenktafel gegenüber dem Gebäude Löwenstraße 16 in Freiburg. Das Geburtshaus selbst wurde während des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff zerstört. Heute steht ein Teil des Kollegien-Gebäudes III der Universität Freiburg an dieser Stelle" 3. Bildinhalt: "Hier stand das Elternhaus" Desinformation oder versteckter Scherz? --91.34.200.53 05:50, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ein Scherz eines WPners ist der Geburtsort sicher nicht, er ist jsa mit einen Zeitungsartikel belegt. allerdings ist der Zeitungsartikel alleine schon etwas dünn als Beleg.--Kmhkmh (Diskussion) 07:30, 2. Jul. 2014 (CEST)
In den Nachrichten
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für sinnvoll die jetzt aufgedeckten Fälschungen explizit zu erwähnen und auch auf den unterschied zur 2012 gefundenen Segmentkarte hinzuweisen. Ansonsten führt das zu voreiligen Falschkorrekturen oder auch zu falschen Vorstellungen bei Lesern, die bereits woanders etwas dazu gelesen haben und es mit dem WP-Artikel zu einem falschen Gesamtbild zusammensetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:51, 15. Feb. 2018 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.geo.de/GEO/kultur/geschichte/53582.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.museum-offenburg.de/index.php?id=25&cid=51&lang=de
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- https://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2012/tdw_ub_fund.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 05:30, 27. Nov. 2015 (CET)
Ergänzung zu Abschnitt Wiederentdeckung und heutige Situation
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Wiederentdeckung und heutige Situation sollte der Satz „Im Jahr 1901 ....“ neugefasst werden: Im Jahr 1901 wurde das Stück durch Josef Fischer SJ. (Link zum Artikel Josef Fischer/Geograph) auf Schloss Wolfegg in Oberschwaben wiederentdeckt und zusammen mit Franz Ritter von Wieser (Wien), 1903 zum ersten Mal veröffentlicht. Hieran Verweis zum Abschnitt Literatur wie folgt Die älteste Karte mit dem Namen Amerika aus dem Jahre 1507 und die Carta marina aus dem Jahre 1516 des M. Waldseemüller (Ilacomilus). Hrsg. mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, von Prof. Jos. Fischer S.J., und Prof. Franz Ritter von Wieser. Innsbruck 1903 (Verl. der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung). 55 S., 26 doppels. Bl. [Die Arbeit wurde 1903 gedruckt auf Deutsch und Englisch, so dass unter Literatur der Link zum Digitalisat den Innsbrucker Originaldruck auf Englisch präsentiert. Eigentlich unnötig, da es ja eine deutsche Ausgabe gibt.]
Ebenfalls von Josef Fischer SJ. ist der unter Literatur angegebene Artikel Waldseemüller in der Catholic Encyclopedia von 1913. Es ist wissenschaftlich üblich, bei Lexika-Artikeln usw. den Verfassernamen voranzustellen. Also: Josef Fischer SJ., Artikel Waldseemüller in .....
Noch zu Literatur: Lehmann, Martin: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. (Diss. Freiburg i. Br.). München 2010 (Meidenbauer).--Buzzoni 3 (Diskussion) 19:12, 29. Jul. 2020 (CEST)
Eigener Artikel für Waldseemüller-Karte von 1507?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal provisorisch das Kapitel "Waldseemüller-Karte von 1507" in einen eigenen Artikel in meiner Beutzerseite kopiert. Wenn Zustimmung, würde ich das als eigenen Artikel anlegen. Man bräuchte halt dann für diesen Artikel noch eine Zusammenfassung als Ersatz.
Was ist denn üblich in so einem Fall, müsste ich die betreffenden Diskussionen auch rüberkopieren bzw verschieben?--Springen (Diskussion) 11:00, 6. Jun. 2023 (CEST)