Diskussion:Mathematische Symbole/Archiv
Einführende Diskussion
Dieser Artikel ist nicht ganz einfach und wird viel Arbeit in Anspruch nehmen, daher wird er einige Zeit keine vollständig enzyklopädiscche Form haben. Wir bitten die kritischen Leser uns zu entschuldigen. Eine sehr wichtige Aufgabe ist die Gliederung des Artikels zu bestimmen. Nachdem sie einmal festgelegt worden ist, wird es nicht besonders gesund sie zu verändern - damit meine ich Löschen, Verschmelzen und Umbennen von Teilen, weil sonst Verweise der Form # aus andere Artikel nicht mehr funktionieren werden. Dafür bräuchte ich Hilfe von Leuten, die sich in Gebieten auskennen, wo ich nur wenig Ahnung habe. Jeder Ratschlag, jeder dazugefühgte Teilgebiet ist hier willkommen. Das, worauf man meiner Meinung nach achten sollte, ist das die Gliederung fein bleibt, damit auch die Tabellen nicht all zu lang werden. Bin gespannt, wie sich das hier entwickeln wird. --Alexandar.R. 18:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Vordiskussion hat schon hier stattgefunden: Portal Diskussion: Mathematik - Mathematische_Symbole. --Alexandar.R. 19:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll genau in den Artikel? Wirklich alle Mathematischen Symbole? Wie z.B. auch ker(), im(), det()? Und auch Sachen mit doppelten Bedeutungen wie |.| das für Betrag und auch Determinante stehen kann? Unter welche Überschriften würde sowas einsortiert? Ich weiß viele Fragen, ansonsten find ich die Idee aber recht gut, denn vor allem in manchen Büchern vermiss ich die Zuordnung der Symbole im Index, womit man sie meist nur findet wenn man ihren richtigen Namen kennt...Gruß Azrael. 19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Alle werden wir bestimmt nicht schaffen. Und Du weißt ja in der Mathematik wird das Wort "alle" mit Vosicht eingesetzt (die Menge aller Mengen!). An der Stelle würde ich lieber den Begriff möglichst viele verwenden. Bezeichnungen wie ker, im und det gehören auf jedem Fall hin. Symbole mit doppelter Bedeutung wie |.|, , usw. sollen meines Achtens an mehreren Stellen erwähnt werden - |.| z.B.: Bei Elementare Mathematik->Elementare Funktionen und bei Algebra->Lineare Algebra->Matrizen und Determinanten. "ker" ist ein sonder Fall, bei dem ich noch ein bisschen nachdenken muss. Eine Alternative z.B. wäre es bei Algebra->Gruppentheorie, Algebra->Ring- und Körpertheorie und Algebra->Lineare Algebra einzufügen. Eine andere vielleicht bessere Altenative ist, dass man auch eine Tabelle für Begriffe der Algebra einfügt, die in allen (oder mehreren) Gebieten der Algebra vorkommen z.B. so:
- Algebra
- Alle werden wir bestimmt nicht schaffen. Und Du weißt ja in der Mathematik wird das Wort "alle" mit Vosicht eingesetzt (die Menge aller Mengen!). An der Stelle würde ich lieber den Begriff möglichst viele verwenden. Bezeichnungen wie ker, im und det gehören auf jedem Fall hin. Symbole mit doppelter Bedeutung wie |.|, , usw. sollen meines Achtens an mehreren Stellen erwähnt werden - |.| z.B.: Bei Elementare Mathematik->Elementare Funktionen und bei Algebra->Lineare Algebra->Matrizen und Determinanten. "ker" ist ein sonder Fall, bei dem ich noch ein bisschen nachdenken muss. Eine Alternative z.B. wäre es bei Algebra->Gruppentheorie, Algebra->Ring- und Körpertheorie und Algebra->Lineare Algebra einzufügen. Eine andere vielleicht bessere Altenative ist, dass man auch eine Tabelle für Begriffe der Algebra einfügt, die in allen (oder mehreren) Gebieten der Algebra vorkommen z.B. so:
Symbol Interpretation Relevante Artikel Kern eines Gruppenmorphismus, einer linearen Abbildung oder eines Ringmorphismus Kern
- Lineare Algebra
- Matrizen und Determinanten
- Lineare Algebra
Symbol Interpretation Relevante Artikel Die Determinante der Matrix Determinante " "
- Gruppentheorie
Symbol Interpretation Relevante Artikel
- Ring- und Körpertheorie
Symbol Interpretation Relevante Artikel
- Die Gliederung am Anfang wird bestimmt keine leichte Aufgabe. Wir sollen uns meiner Meinung nach alles gut überlegen. Wie ich es schon ein Mal geschrieben habe: es gibt im Mathematisches Wörterbuch von Naas und Schmidt ein gutes Beispiel für eine solche Gleiderung. Schau Dich bitte um, ob Du vielleicht auch andere solche Beispiele finden kannst. --Alexandar.R. 07:44, 2. Apr. 2007 (CEST)
- P.S.: Eine Gliederung nach Fachgebieten der Mathematik, die als Quelle von Ideen dienen kann, ist z.B. hier vollzogen worden: Mathematics (arxiv.org). --Alexandar.R. 13:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
Anführungszeichen " in Tabellen
Die Anführungszeichen " als Wiederholungszeichen sind in den Tabellen meiner Meinung nach sehr unschön und eigentlich auch überflüssig, da sich Tabellenzellen verbinden lassen:
Aus dieser Tabelle
Symbol | Interpretation | Relevante Artikel |
---|---|---|
Subfakultät von | Subfakultät | |
¡ | " | " |
kann man mittels „rowspan“-Parameter sehr einfach diese Tabelle machen:
Symbol | Interpretation | Relevante Artikel |
---|---|---|
Subfakultät von | Subfakultät | |
¡ |
Gruß, -- Zef 13:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, Du hast recht - so sieht es besser aus. Das einzige, was mich beunruhigt ist, wenn ich Fussnoten verwenden möchte, ob es so
Symbol Interpretation Relevante Artikel Mächtigkeit der Menge Mächtigkeit [1]
- oder so
Symbol Interpretation Relevante Artikel Mächtigkeit der Menge Mächtigkeit "[1] "
- besser aussieht?
- Was meinst Du, was für einen Ratschlag kannst Du mir in dieser Frage geben? --Alexandar.R. 14:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Interessanterweise wird im Artikel Mächtigkeit (Mathematik) eine dritte Notation benutzt, die mir bisher auch als einzige bekannt war: . :-) --RokerHRO 15:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Mächtigkeit - die zwei Tabellen waren nur als Beispiel für das "-Problem gedacht worden. Die Bezeichnung |.| wird nicht nur aber meistens für endliche Mengen verwendet - z.B. in der Kombinatorik. Andere Bezeihnungnen für Mächtigkeit, die man in der Fachliteratur finden kann, sind:
oder für endliche Mengen (wird sehr oft in der Zahlentheorie verwendet).
- Die kleinen Referenzziffern dürfen ruhig direkt bei dem Symbol stehen. Ich würde sie allerdings durch ein Leerzeichen vom Symbol abtrennen. Das ist bei normalem Text zwar nicht erwünscht, in diesem Fall kann man aber mal eine Ausnahme machen. Denn es handelt sich um Symbole, die nicht jedem geläufig sind, und es muss klar sein, dass die kleinen hochgestellten Ziffern nicht zum Symbol gehören. -- Zef 15:09, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, Du hast völlig recht: ein Abstand macht die Sache verständlicher. Leider musste ich feststellen, dass der IE dazu neigt Zeilenumbrüche in diesem Abstand unterzubringen. Es war für mich unangenehm festzustellen, welche gravierende Unterschiede es geben kann. Deshalb habe ich die Navigationszeichen ändern müssen, obwohl ich die Alten besser fand. Und das die Tabelle anders aussieht bringt mich zum Verzweifeln schaut Dir, bitte, die Stelle mit der Ramanujansche tau-Funktion an. --Alexandar.R. 22:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, Browser sind sehr verschieden. Der eine setzt dieses nicht richting um, der andere kennt jenen Parameter nicht. Der IE gehört da eher zu der sehr ignoranten Sorte, wie es da mit der neuen Version aussieht, weiß ich allerdings nicht.
- An der Stelle mit der tau-Funktion in der Tabelle weiß ich auch keinen Rat. Im Firefox sieht es ja recht vernünftig aus (ich gehe davon aus, dass das die Ansicht ist die du dir vorstellst: links die oberen beiden Felder verbunden und in der Mitte und rechts die jeweils die unteren Felder verbunden), wenn du da auch etwas mit „leeren“ Formeln als Platzhalter getrickst hast. Ich habe verschiedenes probiert, um ohne solche Tricks auszukommen (zum Beispiel padding-top- und padding-bottom-Parameter in den entsprechenden Zellen) und im Firefox funktioniert das auch, aber der doofe Internet Explorer (bei mir Version 6) setzt das weder so noch so vernünftig um. Vorschlag:
Symbol Interpretation Relevante Artikel - Ramanujansche tau-Funktion
- Anzahl der Teiler von
Zeilenumbrüche
- Das Problem mit den Zeilenumbrüchen zwischen Symbolen und ref-Ziffern hast du nicht nur im Internet Explorer, sondern es müsste in jedem Browser auftreten, wenn man das Browserfenster nur entsprechend schmal macht. Nicht umbrechbare Leerzeichen ( ) funktionieren hinter Formeln nicht, aber Folgendes funktioniert sowohl im Firefox als auch im Internet Explorer, wie ich gerade getestet habe:
- <span style="white-space:nowrap;"><math>\lambda(n)\,</math> {{msandbed1|Weitere Funktionen aus der analytischen Zahlentheorie}}</span>
- Hi, danke für den Tipp. Es stimmt, dass es im IE funktioniert. Ich werde es dann in der Zukunft immer einsetzen. --Alexandar.R. 19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Buchstaben und Aussprache
schön übersichtlich ist dieses glossar gemacht, kompliment.
- Buchstaben: wir diskutieren gerade WP:BKF#A (Begriffsklärung) - Z (Begriffsklärung) zu entlasten, könntet Ihr da mithelfen (Sichtung siehe insbesondere Modell 2)
- Aussprache: klar, da stellts uns mal die die krausbirn auf, aber, wir schreiben hier für leute, für die das nicht zum täglichen brot gehört: könnt man (in einer spalte) vermerken, wie oder zu sprechen ist? dass es da des öfteren verschiedene weisen gibt, eh klar, aber wenigstens irgendein anhaltpunkt.. ich glaub, täte gut, vielleicht sogar als sortable („aleph-null“ unter a, „es gibt“, „ist element von“ unter e) -- W!B: 00:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die Tabellen um die Aussprache der Bezeichnungen zu erweitern wird den Artikel in der Tat noch wertvoller machen. Das ist aber auch mit Nachteilen verbunden. Der Vorschlag das Latexsyntax mitzunehmen ist keineswegs weg vom Tisch. Es scheint sich sogar eine "dafür"-Mehrheit zu bilden. Mein Wunsch war, dass jede Tabelle nicht größer als ein Screen wird. Ich habe die Befürchtung, dass durch Aufnahme von weiteren Spalten, das irgendwann gar nicht möglich sein wird. Ein anderer Aspekt ist, dass die Aufgabe (den Artikel zu Ende zu schreiben) um einiges schwieriger wird. Ich muss zugeben: bei - da musste ich nachschlagen und noch bin ich mir nicht ganz sicher, ob "x hoch fahlendes m" die richitge Aussprache ist (auf englisch lautet sie "x to the m falling). In den Artikeln Fallende Faktorielle und Pochhammer-Symbol, wo es ausreichend viel Platz gibt und wo auch die richtige Stelle für die Sprechweise wäre, habe ich sie nicht gefunden. Ich bin auch noch nicht sicher, ob alle Bezeichnungen eine spezeille Aussprache haben, die über dem Namen dieser Bezeichnung hinausgeht. Ich schlage vor: lass uns paar Tage nachdenken. Wie Du sehen kannst, sammele ich zurzeit nur Bezeichnungen und füge neue Tabellen kaum ein. --Alexandar.R. 07:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Was die Begriffsklärungen betrifft. Ich sehe sie zum ersten Mal - muss mich erstmal alles durchlesen um mir eine Meinung bilden zu können. Das Projekt scheint sich in einer fortgeschrittenen Phase zu befinden. --Alexandar.R. 07:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
PS: und bitte, bevor die tabellen zu groß werden, tun wir doch noch die maiengrine behübschung weg, und machen standard-prettytable, der source-code ist komliziert genug, da soll doch später auch wer anderer dran mitarbeiten können?
- Meinst Du mit maiengrine entfernen - statt so
Symbol aleph omega
- es so
Symbol aleph omega
- zu machen? --Alexandar.R. 07:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
Symbol aleph omega
so.. ;) aber sorry, ich war irgendwie überzeugt, dass prettytable standardmässig eine blaue überschriftenzeile setzt, das maiengrün mag also schon bleiben, das bgcolor="#ffffff" wars - wozu ist das eigentlich, bei mir schauen die erste und dritte version ganz gleich aus
- Also, bei mir sieht es nicht gleich aus. Die Tabelle hat als Hintergrund die Farbe #f9f9f9 - der Hintergrund der Formel ist aber #fffff. Das fällt unagenehm auf. --Alexandar.R. 07:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- aber mit der breite seh ich keine probleme, bei mit bricht die tabelle noch sauber bis ca. 400px um, also eine spalte ging leicht noch vielleicht breiten fix einstellen? alle 100%, letzte spalte 15%? oder so..-- W!B: 06:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, da müsste man paar Experimente machen um zu sehen, wie es ausehen wird. In der Breite werden wir es vermutlich hinkriegen. Die Länge wird aber wachsen. So wird es Tabelle geben, die länger als ein Screen sind. Das ist auch nicht unbedingt wünschenswert. Ich verwende die Kapitel des Artikels als eine Art Hotspots. Kann man z.B. eine Zeile einer Tabelle durch einen Link ansteuern? Falls es eine solche Möglichkeit nicht gibt, dann sollte man lange Tabellen meiner Meinung nach vermeiden. --Alexandar.R. 07:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
scheint geklappt zu haben.. gefinkelte sache, hoffentlich gibts da keine probleme - vielleicht solltest Du das nicht als tabelle, sondern einfacher textmässig als glossar aufziehen, wie Glossar mathematischer Attribute, dann ists mit überschriften leichter, kein formatierungsmonster, und das anmerkungsgetrixe ist auch unnötig (sondern ehrliche refs)
aber da Du die Buchsaben jetzt reingenommen hast, nehm ich sie den BKLs, Deine informationen sind eh viel hochwertiger - gruß -- W!B: 06:47, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ordnungs- und Relationssymbole...
...wie etc. fehlen im Artikel (obgleich oben tw. erwähnt) noch vollständig. Arbeitet gerade jemand aktiv an dem Artikel und möchte sie nachtragen? --85 [?!] 14:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte, alle solche Sachen in die entspechende Sammelstelle eintragen - am besten mit zwei Wörtern Beschreibung daneben oder einem Link. Danke --Alexandar.R. 15:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das Zeichen im Artikel Koppelgetriebe#Schubkurbel gefunden, habe aber nirgends eine Erklärung, was die Zeichen bedeuten. Wer kann mir erklären, was diese Zeichen bedeuten? Doppelt klein? - oder so? 87.165.160.63 12:35, 29. Okt. 2007 (CET)
- "Sehr viel kleiner als" - man meint damit hat einen vernachlässigbar kleinen Wert. --Alexandar.R. 13:29, 29. Okt. 2007 (CET)
Bearbeitung des Artikels
Ich find die Idee des Artikels sehr gut, vor allem ist hilfreich als Nachschlagewerk für unbekannte Symbole, allerdings muss man dabei sehr auf ein saubere Struktur und vernünftige Einordnung der Begriffe achten. Deshalb fand ich den Überarbeiten Vermerk, den es vor einiger Zeit gab ziemlich sinvoll. Auch wenn der Artikel, seit dem der Vermerk entfernt wurde, weit aus mehr bearbeitet wurde, so wurde auch Veränderungen gemacht die ich nicht so gut finde:
- meiner Meinung nach sollten nur die Symbole, Mamen und Links angeführt werden und keine weitergehenden Informationen, die in die entsprechenden Artikel gehören, wie dass mit der error function
- ausserdem sollten Symbole die in Mathematik und Physik vorkommen lieber in den entsprechenden Mathematischen Rubriken eingeordnet werden, da sonst unötige Doppelungen entstehen. Also sollte meiner Meinung nach das Kronecker-Delta lieber bei Matrizen bzw. lineare Algebra eingeordnet werden und der Rest lieber in ein Rubrik Differentialgeometrie eingeordnet werden
Wenn kein Einwände kommen, so werd ich die beiden Punkte demnächst ändern, den Vermerk wieder einfügen und auf der Diskussionseite nach der Sammelstelle einen Abschnitt Entwürfe machen, in dem man Fertige Tabellen sammeln kann, die demnächst in den Artikel eingefügt werden sollen. Schönen Gruß "Wohingenau" 15:29, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Den alten Baustein habe ich enfernt, weil ich den Eindruck hatte, dass er abschreckend wirkt. Immerhin wachsen ja die Wikipedia-Artikel nicht nur dank grosser Vorhaben sondern auch durch viele kleine Änderungen. Die letzten Bearbeitungen müssen am gewählten Format angepasst werden - da hast Du recht. Dass sich noch jemand gefunden hat, der mitmachen möchte, find ich gut. Übrigens, Entwürfe in der Sammelstelle brauchst Du nicht zu machen - führe die Änderungen einfach im Artikel direkt durch. --Alexandar.R. 16:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
- OK dann lass ich das mit dem Baustein und mach einfach die Ändernugen... Schönen Gruß "Wohingenau" 13:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Falsche Darstellung bei Google
Wird eine einfache mathematische Formel am Anfang eines Artikels verwendet, so wird diese bei einer Google-Suche dort falsch angezeigt. Sucht man beispielsweise nach "Trigonometrischer Pythagoras", so ist statt der richtigen Gleichung fälschlicherweise zu lesen. Würde die Formel als Grafik dargestellt, träte dieses Problem nicht auf. --BlueFox 11:36, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ob eine Formel innerhalb der Wikipedia als Grafik oder als Text dargestellt wird, hängt von den persönlichen Einstellungen des Lesers ab. Darauf, wie Google einen Wikipedia-Artikel für seine Suchmaschine parst und wie dann die Suchergebnisse dargestellt werden, hat die Wikipedia keinen Einfluss. Grüße, -- Zef 15:27, 31. Jul. 2008 (CEST)
Nicht definiertes, jedoch häufig benutztes Symbol
Ich finde nirgends eine Beschreibung des Operators ":=". Wie spricht man es aus bzw. was ist die genaue Bedeutung?
lg
- Dass heißt "Definiert als" und gehört in die Kategorie Relationen Schönen Gruß "Wohingenau" 15:18, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Anmerkung, ist "das" denn als ein Operator überhaupt "definiert"? Ich dachte eigt. immer, dass es wirklich ein Doppelpunkt (:) UND ein Gleich (=) ist. Und ja es wird für Definitionen und Axiome eingesetzt. --WissensDürster 09:46, 9. Feb. 2009 (CET)
Kompakte Intervalle mit spitzen Klammern?
Ich persönlich habe noch nie Intervalle der Form mit spitzen Klammern gesehen, sondern immer nur mit eckigen. Gibt es da Literatur zu, wo diese Schreibweise verwendet wird? --Cosine 09:07, 10. Dez. 2008 (CET)
- Naja, jedenfalls entsteht durch die, wenn auch unübliche, Verwendung doch kein Widerpsruch? In der Informatik benutzt man die "spitzen Klammern" <> oft für Intervalle (oder Listen und Arrays). Grüße --WissensDürster 09:44, 9. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist eine Schreibweise von Intervallen mit spitzen Klammern auch noch nie untergekommen (und ich kenne nicht wenige Mathematikbücher). Auch wenn Listen und Arrays damit geschrieben werden entspricht (wenn ich mich richtig erinnere) eine Liste/Array in der Mathematik einem geordneten Paar und nicht einem Intervall Außerdem wird auch für Skalarprodukte und für von den Elementen erzeugte algebraische Strukturen, also auch als algebraischer Hüllenoperator, verwendet. Wenn etwas in der Informatik benutzt wird, dann ist es noch lang kein mathematisches Symbol! --RPI 18:05, 30. Okt. 2009 (CET)
Prädikatenlogik
warum baut denn hier niemand die Prädikatenlogik ein? kann ich machen (sobald ich zeit habe). GRD 14:14, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ja, dann viel Spass =) Wünscht --WissensDürster 09:42, 9. Feb. 2009 (CET)
Löschung durch IP
Von einer IP wurden ohne weiter Angaben von Gründen die Notationen die mit der Quelle F. Hausdorff: Grundzüge der Mengenlehre. Chelsea Publishing Company, New York 1949 angegeben wurden gelöscht.
Sicherlich ist diese Notation nicht sehr verbreitet, aber was spricht dagegen sie auch in den Artikel zu nehmen, vor allem da der Artikel beim Umgang mit verschiedenen Notationen helfen soll. Deshalb hab ich mal die Änderungen wieder rückgängig gemacht.Schönen Gruß "Wohingenau" 00:16, 19. Feb. 2009 (CET)
- "Mathematische Symbole", nicht "Lesehilfe fuer Hausdorffs "Grundzuege".--80.136.148.190 13:45, 19. Feb. 2009 (CET)
< und >
Wenn man als Schüler wissen möchte, welches der beiden Zeichen nun "größer als" bedeutet, wird man im Artikel leider nicht geholfen. Das ist schade. --Gerbil 09:35, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Das stimmt es ist schade das diese (und noch andere) Verhältniszeichen nicht im Artikel enthalten sind. Aber niemand hindert dich daran den Artikel zu erweitern. Im diesem Sinne: sei mutig :-) -- Schönen Gruß "Wohingenau" 20:18, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Der Schuster bleibt aber lieber bei seinen paläoanthropologischen Leisten... --Gerbil 09:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ganz zu schweigen von = und ≠ und + und − und ≈ und ± und ≤ und ≥ und ==> und dem bruchstich und ! ... --217.224.186.201 11:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
Überarbeiten Baustein vom 17.02.2010
Der Abschnitt Rechenzeichen muss noch in die entsprechenden Tabellen eingeordnet werden. Z. b. +, -, * in den Abschnitt elementare Mathematik Unterabschnitt binäre Operationen... --Schönen Gruß "Wohingenau" 15:02, 17. Feb. 2010 (CET)
Hier der Abschnitt aus dem Artikel den ich entfernt habe:
- Rechenzeichen
Rechenzeichen, auch mathematische Symbole oder Operatoren genannt, sind Zeichen, die eine bestimmte mathematische Vorschrift symbolisieren.
Weit verbreitete Rechenzeichen sind:
- Proportionalitätszeichen: ~, ∝ u. a.
(Vorstehender Text ist ohne Signatur.) hab ich aus dem Artikel entfernt --Schönen Gruß "Wohingenau" 20:00, 18. Feb. 2010 (CET)
Aufräumen
Man sollte vllt. mal Beiträge der Form "Hilfe-was-ist-dieses-Symbol" löschen und die Diskussion übersichtlichter gestalten und dann auch 3-5 Leute finden die sich als Ansprechpartner wo eintragen, dass Hilfesuchende nicht wahllos Artikel editieren müssen oder hier in der Diskussion lange warten. Die Eintags-User würden doch eh nicht wieder kommen. Antworten auf Symbol-Unklarheiten braucht man meist sehr rasch. Grüße --WissensDürster 09:49, 9. Feb. 2009 (CET)
- Allerdings denk ich, dass dafür die Vorlage Autoarchive nicht geeignet ist, da dann auch die Sammelstellen gelöscht werden. also entweder man archiviert per Hand oder lieber erstmal gar nicht. Schönen Gruß "Wohingenau" 00:02, 19. Feb. 2009 (CET)
Es wurde die Archiv Vorlage eingebunden, deswegen habe ich mal für ein paar Abschnitte den 'nicht Archivieren'-Baustein gesetzt, da ich denke dass diese Diskussionen noch nicht abgeschlossen wurden und da hier so selten Leute vorbeikommen, dass häufig genug gepostet wird.--Flegmon 01:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
Adjungierte Matrix mit *
Im Abschnitt "Matrizen" steht bei der adjungierten Matrix nur die Schreibweise , die ich allerdings in Mathematikvorlesungen / -büchern noch nie gesehen habe und nur aus der Physik kenne. Wäre es da nicht angebracht, auch noch die Schreibweise mit rein zu nehmen? PatrickC 13:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Kannst du gerne machen.--Flegmon 20:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe es eingefügt. -- Digamma 19:22, 25. Sep. 2010 (CEST)
Mathematische Schriften + Imagemaps
Ich interessiere mich ab und zu für bestimmte mathematische Themen, muss dann aber jedes Mal die Seite "Mathematische Symbole" aufrufen, weil ich die Symbole nicht kenne. (Oder in der Schule nicht aufgepasst habe ) Wie wäre es auf Formelgrafiken Imagemaps zu legen (HTML: <imagemap> ) ? Das würde mir zumindest sehr helfen. Vielleicht spende ich dann auch mal was =)
PS: ich bin nicht involviert in die internen Vorgänge von Wikipedia, wäre nett, wenn man diesen Beitrag möglicherweise an eine andere Stelle setzt, wo er besser hingehört. Ich werde vermutlich niemals nach möglichen Antworten schauen. (nicht signierter Beitrag von 91.23.55.217 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 12. Nov. 2008 (CET))
Symbol für "g schneidet h" und für Vierecke sowie für (Halb)Geraden
Hallo zusammen! Gibt es ein Symbol für den Ausdruck "g schneidet h"? In der Liste für Elementargeometrie fehlen außerdem das Symbol für Vierecke mit den Eckpunkten ABCD und die math. Kurzschreibweisen für Geraden und Strahlen--77.180.203.14 21:33, 23. Feb. 2011 (CET).
- Ich glaube es ist .Die Kurzschreibweise für Dreieck () und Viereck () und nicht Parallel () könnte man dann auch noch ergänzen. Bei der Kurzschreibweise für Geraden und Strahlen bin ich mir nicht sicher ob es wirklich ein mathematisches Symbol in dem Sinne ist.--Flegmon 13:56, 24. Feb. 2011 (CET)
Dann bitte einfügen - ich kenne die erforderlichen Codes dafür nicht.--Der Spion 00:27, 27. Feb. 2011 (CET)
- Das angegebene Symbol für "g schneidet h" kenne ich nicht. Ich glaube nicht, dass es üblich ist. Den senkrechten Strich kenne ich nur als Symbol für "ist ein Teiler von". -- Digamma 09:21, 27. Feb. 2011 (CET)
Ja, aber wozu gibt es dann einen entsprechenden Code für dieses Zeichen und was bedeutet es deiner Ansicht nach?--Der Spion 23:27, 1. Mär. 2011 (CET)
- Es bedeutet "ist kein Teiler von". Ein schräg durchgestrichener senkrechter Strich. Das besagt natürlich nicht, dass das Zeichnen nicht in anderen Bereichen der Mathematik nicht mit anderer Bedeutung verwendet wird.
- Den Code kann man aus dem Quelltext herauslesen. Er lautet \nmid. -- Digamma 19:34, 2. Mär. 2011 (CET)
Kann mir jemand sagen, weshalb beim Symbol für Vierecke das D sich nach rechts abgesetzt hat?--Der Spion 15:00, 8. Mär. 2011 (CET)
- Das liegt daran, wie TeX Buchstaben nebeneinander setzt. Im mathematischen Modus stehen die Buchstaben strikt nebeneinander, das D schlupft nicht unter die Schräge des Cs. Ich habe jetzt mal ein \mathit davorgesetzt, das sollte das Problem beheben. -- Digamma 20:37, 8. Mär. 2011 (CET)
danke, danke, danke --Der Spion 19:55, 14. Mär. 2011 (CET) so, ich hab jetzt mal das korrekte symbol für obigen sachverhalt eingefügt, weiß aber nicht, ob bzw. wie man es umkehren kann, also schreibt: "g schneidet nicht h". ferner könnte/ sollte man unter Elementare arithmetische Funktionen in den ersten beiden blöcken bei Relevante Artikel erneut die Links Teilbarkeit und/ oder Teilerfremdheit ergänzem, jedoch weiß ich leider nicht genau, wie das geht. wäre nett, wenn mir jemand da zuvorkäme...--Der Spion 12:38, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das Symbol für "g schneidet h" war leider nicht richtig. ist das Symbol für "Schnittmenge". "" ist keine Aussage, sondern bezeichnet die Schnittmenge von g und h. Den Sachverhalt, dass g und h sich schneiden, kann man damit durch ("Die Schnittmenge von g und h ist nicht leer") bzw. durch ("Die Schnittmenge von g und h enthält den einen Punkt P") ausdrücken. Entsprechend bedeutet "Die Schnittmenge von g und h ist leer", d.h, g und h schneiden sich nicht. -- Digamma 18:56, 20. Mär. 2011 (CET)
1. kann man doch ein zeichen für mehrere sachverhalte aus verschiedenen teilgebieten verwenden und 2. solltest du die entsprechenden symbole dann auch noch der vollständigkeit halber ergänzen. außerdem müsste dann noch die schreibweise { } (für leere Menge) in deinen ausdruck einsetzbar sein.--Der Spion 20:11, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich hielt das für ein Missverständnis. Gibt es einen Beleg für den Gebrauch von "" als Aussage "g schneidet h"? Ich habe das noch nie gesehen. Die von mir angeführten Symbole sind schon in der Tabelle aufgeführt: unter Mengenlehre. Und klar, man kann die leere Menge auch "{ }" schreiben. Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet. Ich habe eine Möglichkeit aufgezeigt, den Sachverhalt mit Symbolen auszudrücken. Allerdings nicht durch ein einziges Symbol, das "... schneidet ..." bedeutet. -- Digamma 21:38, 20. Mär. 2011 (CET)
weiß jetzt jemand, wie man die negierung obiger aussage eingibt? wäre toll, wenn jemand mir weiterhelfen würde.--Der Spion 23:15, 20. Mär. 2011 (CET)
- Die Negierung wäre: . Als "Symbol" kann man das aber eigentlich nicht bezeichnen. Genausowenig wie das , das jetzt im Artikel steht. --Daniel5Ko 23:26, 20. Mär. 2011 (CET)
erst mal vielen dank! ich finde schon, das man diese schreibweisen als symbole bezeichnen kann, wenn ich mir andere einträge im artikel anschaue - das sollte schon in ordnung gehen.--Der Spion 13:06, 21. Mär. 2011 (CET)
- weiß jemand, wie man eingeben könnte: a(A,B) (soll heißen: "Gerade a verläuft durch die Punkte A und B"). und mir fehlt noch eine kurzschreibweise für einen strahl; da gibt's doch - meine ich - sowas wie die Schreibweise AB, aber nicht mit 'nem Balken darüber wie bei Strecken, sondern 'ner Art "umgekipptem T", das würde dann heißen, die halbgerade beginnt im punkt A und geht durch B. weiß jemand mehr?--Der Spion 13:27, 21. Mär. 2011 (CET)
- Es wäre <math>\dft{AB}</math>, aber es funktioniert nicht hier bei Mediawiki. Wenn du Zeichen suchst am besten erst bei Hilfe:Tex gucken. Ganz unten die letzten beiden Links sind auch ganz hilfreich. [1] ist eine Liste ALLER möglichen Symbole, leider funktionieren aber einige hier nicht. Bei [2] kann man das Symbol zeichnen und der Code wird angezeigt. Ansonsten hat vieleicht ja jemand anderes noch eine Idee wie man dieses Symbol darstellen kann.--Flegmon 14:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- weiß jemand, wie man eingeben könnte: a(A,B) (soll heißen: "Gerade a verläuft durch die Punkte A und B"). und mir fehlt noch eine kurzschreibweise für einen strahl; da gibt's doch - meine ich - sowas wie die Schreibweise AB, aber nicht mit 'nem Balken darüber wie bei Strecken, sondern 'ner Art "umgekipptem T", das würde dann heißen, die halbgerade beginnt im punkt A und geht durch B. weiß jemand mehr?--Der Spion 13:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Parameterdarstellungen von (Halb)Geraden
fehlen!--Der Spion 13:17, 21. Mär. 2011 (CET)
Das Thema ist hier "Mathematische Symbole". Es ist keine Formelsammlung. -- Digamma 16:50, 21. Mär. 2011 (CET)
Elementargeometrie - Schnittmengen
Da die letzten beiden Einträge für die Schnittmengen keine Eigenständigen Symbole sind, sollten diese Zeilen gelöscht werden. Zudem ist die doppelt schreibweise der Leeren Menge unnötig, wenn weiter oben die Verschiedenen Schreibweisen erläutert werden und die schreibweise mit auch in der Schule üblich ist.--Flegmon 00:35, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Daniel5Ko 00:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ich auch. -- Digamma 14:12, 2. Apr. 2011 (CEST)
aber ist denn z. b. die kurzschreibweise für ein dreieck ein "eigenständiges" symbol, wie flegmon es oben ausdrückt? ist es nicht vielmehr aus mehreren symbolen zusammengesetzt?! und die beiden schreibweisen für den fehlenden schnittpunkt halte ich sehr wohl für sinnvoll, um dem "leser" klarzumachen, dass die erstere nicht die einzig mögliche schreibweise ist, sondern es eben noch eine alternative gibt.--Der Spion 22:17, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Statt rumzudiskutieren lass uns doch die Zeit nutzen um den Artikel sinvoll zu vervollständigen. Wenn du eine Quelle dafür hast, dass es ein Symbol ist, dann kannst du es gerne wieder einfügen. Solange nehm ich es erstmal raus. Ps: für Dreieck hab ich eine Quelle nämlich die erste Seite von meinem Tafelwerk aus der Schule 'Formeln und Tabellen von Paetec'.--Flegmon 17:30, 3. Apr. 2011 (CEST)
Kurzschreibweise für Gerade a durch A und B
weiß jemand, weshalb obiges Symbol in der Liste zur Elementargeometrie so klein erscheint?--Der Spion 18:39, 19. Apr. 2011 (CEST)
Kleiner-Gleich- und Größer-Gleich-Zeichen
Im Abschnitt Verhältniszeichen habe ich die Kleiner-Gleich- und Größer-Gleich-Zeichen geändert von der Form zu . Die erste Art der Schreibweise ist m.E. völlig unüblich. Habe ich noch nie so gesehen. O.mangold 10:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Die Schreibweise mag zwar nicht so geläufig sein, aber es gibt ja nicht ohne Grund einen Latex Befehl dafür. Zu finden ist sie z.B. in Taschenbuch der Mathematik von Bronstein und Semendjajew, Teubner 1958. Bitte im Zweifel lieber ergänzen anstatt löschen/überschreiben.--Flegmon 19:50, 11. Mai 2011 (CEST)
Bedeutung bekannt, aber Zeichen nicht suchbar (2)
In einer Vorlesung "Forschungsmethoden der Psychologie" geht es unter anderem um die Theorie des (psychologischen) Messens. In seiner Darstellung verwendet unser Dozent zwei Zeichen, von denen ich nicht weiß, wie sie heißen, und die ich auch nicht im Internet zu recherchieren weiß. Hier ist eine Abbildung einer Seite der Vorlesungsfolien, auf denen die beiden Zeichen zu sehen sind und erklärt werden: http://www.alexander-gras.de/zeugs/schwalbe-schlange.png Es handelt sich um die letzten beiden Zeichen in der spitzen Klammer, das geschweifte Größer-Gleich ("empirisches Größergleich", "Schwalbe-Schlange"), das laut unserem Dozenten manchmal auch mit Größerzeichen und Tilde darunter geschrieben wird, und um den kleinen Kreis (laut meiner Macintosh-Zeichentabelle ist das das "While Bullet", Unicode 25E6, UTF8 E2 97 A6). Mir ist klar, was die Zeichen in unserem Kontext bedeuten (nicht-mathematischer Vergleich von Objekten [Welches Objekt ist Länger?] bzw. nicht-mathematische "Addition" [Lege diese zwei Stäbe aneinander.]), aber ich kann diese Zeichen nicht recherchieren. Ich würde mich freuen, wenn jemand dazu einen Hinweis hätte und wir diese Verwendung auf der passenden Seite hier auf Wikipedia ergänzen könnten. -- Alexander Gras 15:58, 30. Nov. 2011 (CET)
- Die Zeichen werden auf der Vorlesungsfolie ad hoc eingeführt. Das geschweifte Größer-Gleich dient dabei dazu, eine (zunächst) beliebige Relation zu bezeichnen, die aber Eigenschaften der Größer-Gleich-Relation hat. Der Kringel dient dazu, eine (zunächst) beliebige Verknüpfung zu bezeichnen. (Der Kringel soll an einen Mal-Punkt erinner, ohne dass damit zwangsläufig die Multiplikation gemeint ist.) Da die Zeichen auf der Folie ad hoc eingeführt werden, kann dieser Artikel hier sie natürlich nicht erklären. --Digamma 12:07, 4. Jan. 2012 (CET)
Zeichen bekannt, Bedeutung nicht zu ermitteln
Allenorts – jedenfalls wenn es um mathematische Darstellungen in weitestem Sinne geht – tauchen die verschiedensten Zeichen auf: verschiedene geometrische Strukturen, mal mehr, mal weniger an Buchstaben angelehnt, Folgen von Punkten, Pfeile mit verschiedensten Enden, Wellen- und Zickzacklinien uva.
Obendrein tauchen auch vermeintich bekannte Symboliken auf, bei denen man ggf. erst nach längerer Überlegung dahinter kommt, daß es neben den bekannten Bedeutungen noch weitere (dann geheimnisvolle) geben könnte. Das, soweit ich mich erinnere, erste untergekommene (und noch relativ einfach, ja schnell verstandene) Beispiel war für mich z.B. eine „nicht geschlossene (geschweifte) Klammer mit „wirren Zeilen“ dahinter: z.B. (aus Definitionsmenge entliehen) :
Nicht nur allenorts sondern vor allem auch „hier“. Ich halte es aber nicht gerade für sehr „enzyklopädisch“, den Lesern diese Zeichen einfach vor die Füße zu werfen und bestenfalls rudimentäre Erklärungsansätze dafür anzubieten.
IMO müßte, da man derartige unbekannte Symbole ja oftmals nicht mal annähernd richtig bennenen kann, man hierfür eine oder mehrere Seiten anbieten, welche mittels grafischer Bäume das Auffinden solcher Symbole (und dann natürlich auch dazu gehörende Beschreibungen) ermöglichen sollten.
Apropos Erklärung: ich stolpere „in Sachen Mathematik“ öfter, ja fast schon ausschließlich, über reichlich verklausulierte Erklärungen, in denen es z.B. um Gruppen, Ringe und andere abstrakte Begriffe geht. Öfter mal ist mir davon einer nicht geläufig (immerhin liegen meine Schuljahre nun doch schon merkbar in der Vergangenheit) und nach einigem Stöbern komme ich dann schon mal darauf, daß man „das“ damals, „zu meiner Zeit“ oft nur anders ausgedrückt hat. Nicht zu selten verlaufe ich mich darüber aber in den Themen und finde nicht mehr zum ursprünglichen Thema zurück. Einfache, ja stark vereinfachte Beispiele würden wenigstens mir in solchen Situationen oftmals helfen, die verwendeten Begriffe mit den mir schon bekannten Zusammenhängen abzugleichen, so daß ich merkbar öfter hier erfolgreich, mit etwas mehr Wissen als davor, herumstöbern würde. (Und wer weiß, ob es anderen Leuten nicht auch so ginge. Immerhin scheint mir eine Eins in Mathematik im Abschlußzeugnis nicht unbedingt dafür zu sprechen, daß ich in dieser Hinsicht ein übermäßiges Defizit bzgl. solcher Dinge herumtrage.) (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 02:31, 31. Dez. 2011 (CET))
- Diese geschweifte Klammer ist aber doch gar kein mathematisches Zeichen. --Digamma 09:40, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ist sie nicht? Nun, was sucht sie dann in einer Funktionsdeklaration? (Ein „kann man dann in mathematische Ausdrücke damit auch Blümchen, Fische und anderes Beiwerk folgenlos einfügen, wenn einem danach ist?“ kann ich mir hier nicht ganz verkneifen. Dafür füge ich aber auch ein – irritiertes – Stückweise definierte Funktion, aber auch andere Fundstellen zu „stückweise“ wie z.B. die Spline-Definition oder auch Aktivierungsfunktionen an.) (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 22:18, 1. Jan. 2012 (CET))
- Diese Seite trägt ja schon den QS-Baustein. Leider gibt es in der entsprechenden Diskussion zur Qualitätssicherung keine brauchbare Idee, wie man den Artikel konkret verbessern könnte. Auf welche Symbole sollte man sich beschränken und wie sollte man sie darstellen, dass sie auchgefunden werden? --Christian1985 (Diskussion) 11:01, 4. Jan. 2012 (CET)
- Oh, wegen dieser Kennzeichnung habe ich den Abschnitt nicht drangehängt. Das ist ein Zufall, der mehr von den beiden Absätzen mit ähnlicher Überschrift hier inspiriert wurde. Mußte ich dabei doch daran denken, daß ich, so als „Gelegenheits-Mathematiker“ (sagen wir mal „interessierter Hobby-Buchstabenrechner“) gelegentlich mathematische Schriften ansehe und dabei immer wieder über neue, veränderte und vor allem (zumindest vorerst) unbekannte Schreibweisen und Symboliken stolpere. Einen benutzerfreundlichen Weg, solche Probleme, das Identifizieren solcher Dinge ohne langwieriges Herumstochern in einer unbekannten Menge von möglicherweise relevanten Texten, anzugehen sehe ich leider auch nicht. Aber gerade so etwas, meine ich, wäre hier sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 20:22, 4. Jan. 2012 (CET))
- Diese Seite trägt ja schon den QS-Baustein. Leider gibt es in der entsprechenden Diskussion zur Qualitätssicherung keine brauchbare Idee, wie man den Artikel konkret verbessern könnte. Auf welche Symbole sollte man sich beschränken und wie sollte man sie darstellen, dass sie auchgefunden werden? --Christian1985 (Diskussion) 11:01, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ist sie nicht? Nun, was sucht sie dann in einer Funktionsdeklaration? (Ein „kann man dann in mathematische Ausdrücke damit auch Blümchen, Fische und anderes Beiwerk folgenlos einfügen, wenn einem danach ist?“ kann ich mir hier nicht ganz verkneifen. Dafür füge ich aber auch ein – irritiertes – Stückweise definierte Funktion, aber auch andere Fundstellen zu „stückweise“ wie z.B. die Spline-Definition oder auch Aktivierungsfunktionen an.) (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 22:18, 1. Jan. 2012 (CET))
Windschief
Hallo, habe überall ein Zeichen bzw. eine Kurzschreibweise für "windschief" gesucht, aber nirgendwo gefunden. Wäre es nicht sinnvoll, endlich eine(s) einzuführen, z. B. in der Form, wie man windschiefe Geraden darstellt, nur eben kleiner - quasi als Pendant zum Zeichen für Parallelität??? Schließlich gibt es sogar einen Ausdruck für "Schneidet nicht"!--Der Spion (Diskussion) 17:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Bezeichnungen zu erfinden. --Digamma (Diskussion) 20:42, 5. Apr. 2012 (CEST)
ich weiß, aber an wen könnte man sich denn deiner meinung nach wenden?--Der Spion (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2012 (CEST)