Diskussion:McCree-Kurve
Dieser Artikel wurde ab August 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „McCree-Kurve“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Verschiebung/Zusammenführung mit Photosynthetisch aktive Strahlung |
Dieser Artikel wurde ab August 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Photosynthetisch aktive Strahlung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: weitere Diskussion unter dem neuen Lemma |
Komplettheit
[Quelltext bearbeiten]Ich find’s ja immer sehr sympathisch, wenn man einen Artikel erstmal ordentlich fertig schreibt, bevor man ihn bei SG? vorstellt, sprich, ihn sich nochmal ganz ihn Ruhe durchliest, sodass einem fehlende Wörter oder falsche Grammatik auffallen... --Gretarsson (Diskussion) 03:34, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Tja, den Artikel habe ich offline geschrieben und lange offline auf Fehler geprüft. Beim Übertragen in die WP waren nur ein paar fehlende Klammern zu ergänzen oder zu viele Leerzeichen zu entfernen. War eigentlich beim Speichern (von mir aus) "fertig". Und der Eintrag bei "Schon gewusst" ist für 20.8., hab mir gedacht, bis dahin wird er allenfalls verbessert worden sein, hat sich in groben Zügen bewahrheitet. --Maschinist1968 (Diskussion) 12:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
Gretarssons Änderung
[Quelltext bearbeiten]- von "Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm zur Beurteilung der photosynthetisch aktiven Strahlung akzeptabel wäre"
- zu "Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm dem Wellenlängenbereich der photosynthetisch aktiven Strahlung entspräche"
Damals war, nach meinem Kenntnisstand, die pflanzentypische photosynthetisch aktive Strahlung nicht bekannt. Und außerdem wollte er oder Andere einen "Mittelwert" herausfinden, der für alle oder viele Pflanzen anwendbar wäre. Und viele Forscher erfanden viele Mittelwerte, dargestellt als viele McCree-Kurven. Die "DIN 5031 "Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik", Teil 10 "Photobiologisch wirksame Strahlung" zeigt dann auch einen eigenen Mittelwert, ist alles Definitionssache.
Aber das gehört zum spannenden Artikel Pflanzenlampe, der gerade bei mir offline entsteht. Ist ja nicht so, dass man in den nächsten Baumarkt gehen soll um eine Pflanzenlampe zu kaufen, sondern jede Pflanzenart will unterschiedliche Lichtnahrung und Spezialmenüs (vormittags, zum Sprosswachstum, zur Fruchtbildung, etc.)
"From this, he validated the spectral range of 400 to 700 nm as an acceptable definition for PAR" aus der Quelle wurde so zu "Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm zur Beurteilung der photosynthetisch aktiven Strahlung akzeptabel wäre". Neue Formulierung "Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm dem Wellenlängenbereich der photosynthetisch aktiven Strahlung entspräche". statt "zur Beurteilung der" wäre allenfalls besser "als". "Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm als photosynthetisch aktive Strahlung akzeptabel wäre". Gehüpft wie geprungen.
Dass der Beleg anders formuliert gehört, merkte ich gerade jetzt. --Maschinist1968 (Diskussion) 12:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Na da sind wir ja froh, dass für jede Pflanzenart eine andere Sonne scheint. </irony> --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:31, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Schau dir diesen Youtube-Beitrag an, dann checkst du, wo und warum unterschiedliche Pflanzen (grüner Salat, roter Salat, Tomaten, Gurken,…) heutzutage unterschiedliche Lichtnahrung bekommen. --Maschinist1968 (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Der Absorptionsbereich ist nicht für jede Art identisch, dass ist heutzutage beinahe trivial (lernt man spätestens im Bio-LK) das liegt u.a. daran, dass Pflanzen im Bezug auf die Lichtverfügbarkeit verschiedene ökologische Nischen besetzen, in denen üblicherweise entsprechend viel oder wenig Licht einer bestimmten Wellenlänge verfügbar ist (besonders deutlich zeigt sich das bei Algen, aber um die geht es hier weniger).
- Zur Formulierung: Es ist oft nicht sinnvoll, Phrasen aus dem Englischen 1:1 ins Deutsche zu übernehmen, sondern man sollte stattdessen den Sinn einer Aussage erfassen und diesen Sinn dann in einem adäquaten Deutsch wiedergeben. Die Aussage „Dabei zog McCree den Schluss, dass der Bereich zwischen 400 und 700 nm zur Beurteilung der photosynthetisch aktiven Strahlung akzeptabel wäre“ ist eine eher holprige Übersetzung des englischen Originals, weil z.B. unklar ist, was hier mit „Beurteilung der photosynthetisch aktiven Strahlung“ gemeint und inwiefern der besagte Strahlungsbereich „akzeptabel“ sein soll. Dass McCree bekannt gewesen sein soll, dass es innerhalb des von ihm ermittelten Wellenlängenbreiches jeweils arttypische Absorptionsspektren gibt, behauptet der umformulierte Satz nach wie vor nicht... --Gretarsson (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2018 (CEST); zuletzt. geänd. 17:17, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Es stand in der Quelle für die Grafik falsch. Die Grafik zeigt die sogenannte "McCree-Kurve" der photosynthetisch aktiven Strahlung. McCree schlug dieses "Wirkspektrum" als akzeptabel vor, das wäre sozusagen die photosynthetisch aktive Strahlung und er machte das bei 22 verschiedenen Pflanzen, er wusste also was er tat. Er legte alle Kurven in einem Blatt übereinander und fand starke Ähnlichkeit (Fig.13 in seiner Arbeit). Eben diese Kurve. --Maschinist1968 (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist mir vollkommen klar, was McCree damals getan hat, und es stand nicht falsch in der Quelle, jedenfalls nicht in der, die du im Zusammenhang mit der entsprechenden Aussage zitiert hast [1]. Und wenn du eine andere Quelle zitiert hast als die, aus der du die Aussage entnommen und übersetzt hast, macht es das irgendwie nicht wirklich besser... --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Da hast du was falsch verstanden. Zuerst ließ ich die Grafik anfertigen. Die Datei:McCree-Kurve 1 DE.svg zeigt aber nicht (wie es in der Quelle für die Grafik stand) die Quantenausbeute einer LED-Lampe, sondern die von McCree abgeleitete Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR). Danach verfasste ich diesen Artikel.--Maschinist1968 (Diskussion) 02:50, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist mir vollkommen klar, was McCree damals getan hat, und es stand nicht falsch in der Quelle, jedenfalls nicht in der, die du im Zusammenhang mit der entsprechenden Aussage zitiert hast [1]. Und wenn du eine andere Quelle zitiert hast als die, aus der du die Aussage entnommen und übersetzt hast, macht es das irgendwie nicht wirklich besser... --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
Struktur des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Die Einziehung der Zwischenüberschrift ist erstmal ein Fortschritt, weil sich der Text ab dem 5. Absatz tatsächlich eher mit Grundlagen beschäftigt als mit der Kurve und ihrer Aussage selbst.
Erstmal für mich zum Verständnis: Die McCree-Kurve einer „Pflanzenlampe“ gibt das Verhältnis zwischen der von ihr emittierten Anzahl von Photonen und den von einer Pflanze absorbierten Photonen in Abhängigkeit von der Wellenlänge wieder, richtig? Das heißt, für den Fall des Beispieldiagramms, dass die Lampe überwiegend Licht im violetten sowie im gelben und roten Bereich emittiert, und relativ wenig im blauen und grünen Bereich, sodass, obwohl Pflanzen üblicherweise sehr wenig Licht im blauen und grünen bereich absorbieren, die Quantenausbeute in diesem Teil des Spektrums trotzdem mindestens noch im Bereich von ca. 70 % liegt, korrekt? --Gretarsson (Diskussion) 17:34, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Es stand in der Quelle für die Grafik falsch. Die Grafik zeigt die sogenannte "McCree-Kurve" der photosynthetisch aktiven Strahlung. Bei Untersuchng einer Lampe kann das "Wirkspektrum" der Lampe mit einer McCree-Kurve dargestellt werden.--Maschinist1968 (Diskussion) 20:57, 10. Aug. 2018 (CEST)
- OK, dann kommen mir jetzt doch arge Zweifel bzgl. der enzyklopädischen Relevanz des Begriffs „McCree-Kurve“. Denn aus der von dir höchstelbst hier verlinkten Arbeit (Bugbee, 2016) geht ja hervor, dass McCree nur einer von mehreren Pionieren war, die sich mit der photosynthetisch aktiven Strahlung beschäftigt haben und entsprechende Graphen publiziert haben. Dass jetzt irgendwelche Lampenhersteller kommen und ausgerechnet McCrees Kurve hypen, um ihre Lampen besser an den Kunden zu bringen, reicht da m.E. nicht aus... --Gretarsson (Diskussion) 00:09, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Die 19 Zitate für "McCree-curve" auf Google-Scholar,
- Ungefähr 2.160 Ergebnisse für "McCree-curve" -Wikipedia
- Ungefähr 173 Ergebnise für "McCree-Kurve" -Wikipedia
…lassen den Schluss zu, dass der Begriff und die Kurve in der englischen und deutschen Schreibweise etabliert sind. --Maschinist1968 (Diskussion) 01:42, 12. Aug. 2018 (CEST)
<ab hier von Wikipedia Diskussion:Grafikwerkstatt#„McCree-Kurven“ zwecks Zusammenführung der Debatte hierher übertragen --Gretarsson (Diskussion) 03:03, 12. Aug. 2018 (CEST)>
- Unsinn! 19 Treffer bei Google Scholar sind nicht viel, sondern wenig, gemessen daran, dass McCree seine Kurven schon 1972 publiziert hat, und gleich beim ersten Treffer (Bugbee, 2016) es: „Differences among studies indicate that the McCree curve should not be considered a definitive reference for spectral quality and photosynthesis,“ (Hervorhebung durch mich) was zeigt, dass die McCree-Kurve keine allgemeine Referenz für nur irgendwas im Bereich „Pflanzen und Licht“ ist. Das gleiche gilt für die übrigen Google-Treffer: 2000 Treffer im englischen und nicht mal 200 im deutschen Sprachraum sind unter Berücksichtigung, dass das als Marketingbegriff benutzt wird, eher wenig. --Gretarsson (Diskussion) 01:56, 12. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 02:02, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Du merkst schon, dass mit "definitive reference for (…) photosynthesis" der McCrees PAR-Standard gemeint ist und nicht McCrees Graphenform?!? Das hat aber null und nichts mit der Grafikwerkstatt zu tun, deshalb wäre es besser, die Diskussion um des Kaisers Bart bei Diskussion:McCree-Kurve#Struktur des Artikels fortzuführen. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:06, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Was wir hiermit tun. Wer genau hat denn behauptet, dass sich das auf irgend etwas anders bezogen hätte als auf McCrees „Graphenform“? Die Darstellungsform, die McCree gewählt hat, haben andere vor ihm und nach ihm genau so gewählt, nur mit anderem Kurvenverlauf. Genau deshalb kann sich die Bezeichnung „McCree-Kurve“ eigentlich auf gar nichts anderes beziehen als auf den Kurvenverlauf an sich... --Gretarsson (Diskussion) 03:03, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Wer denn vor ihm? Hoover hatte die "CO2-Absorption" auf der Ordinate (dort einsehbar).
- Was wir hiermit tun. Wer genau hat denn behauptet, dass sich das auf irgend etwas anders bezogen hätte als auf McCrees „Graphenform“? Die Darstellungsform, die McCree gewählt hat, haben andere vor ihm und nach ihm genau so gewählt, nur mit anderem Kurvenverlauf. Genau deshalb kann sich die Bezeichnung „McCree-Kurve“ eigentlich auf gar nichts anderes beziehen als auf den Kurvenverlauf an sich... --Gretarsson (Diskussion) 03:03, 12. Aug. 2018 (CEST)
- By the way, der "unbedeutende Botaniker McCree" hat auch dort publiziert: McCree, Keith J. (1981). "Photosynthetically active radiation". In: Encyclopedia of Plant Physiology, vol. 12A. Springer-Verlag, Berlin, pp. 41–55 (Inhalt-pdf)
Die Debatte an einem Ort führen
[Quelltext bearbeiten]„Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.“ Hmmm... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:48, 9. Aug. 2018 (CEST)
Lesetipp
[Quelltext bearbeiten]Bugbee, Bruce, "Toward an optimal spectral quality for plant growth and development: The importance of radiation capture" (2016). Plants, Soils, and Climate Faculty Publications. Paper 763. https://digitalcommons.usu.edu/psc_facpub/763. Kurze persönliche Einschätzung dazu: Die Kurve von McCree ist Forschungsgeschichte. Auf ihrer Basis sollte nicht versucht werden, direkt den Einfluss der spektralen Zusammensetzung des eingestrahlten Lichts auf den Ertrag zu schätzen. Also: Keine Standardquelle. Weder die Kurve noch McCrees Arbeiten dazu (die solide Forschung waren) werden heute noch übermäßig häufig zitiert. In der angeführten Arbeit werden relevante Quellen zum Thema aufgelistet (es gibt natürlich noch mehr). Ggf. müsste im Artikel sorgfältig(er) zwischen McCrees eigenen Ergebnissen und Schlussfolgerungen und dem heutigen Stand des Wissens unterschieden werden. Ich weiß nicht, ob sowas bei Produzenten von Leuchtmitteln oder Vertreibern von diversem Zubehör kursiert (keinerlei Einblick in die Szene). In der Pflanzenphysiologie wird sowas jedenfalls nicht "McCree-Kurve" genannt. Die einzige "McCree-Kurve" ist m.W. diejenige von McCree selbst.--Meloe (Diskussion) 12:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Dort fand ich zig Mc-Cree-Kurven, die dort "Spectral Graph" genannt werden. Bei Google-Scholar findet man wirklich nicht viel zu "McCree-Curve". Auch dein Tipp war zu finden.
- Das deutet doch ziemlich darauf hin, dass der Artikel unter einem falschen Lemma läuft.--Meloe (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Nein, das sind nur die Spektren der Leuchtmittel. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2018 (CEST)
- McCree entwickelte einerseits die Grafik Quantenausbeute gegen Wellenlänge und eine Kurve der PAR. Die Darstellungsform mit der Quantenausbeute hat sich dann durchgesetzt (gegen "Lux und Lumen"). --Maschinist1968 (Diskussion) 15:01, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Nein, das sind nur die Spektren der Leuchtmittel. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Das deutet doch ziemlich darauf hin, dass der Artikel unter einem falschen Lemma läuft.--Meloe (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Dort fand ich zig Mc-Cree-Kurven, die dort "Spectral Graph" genannt werden. Bei Google-Scholar findet man wirklich nicht viel zu "McCree-Curve". Auch dein Tipp war zu finden.
Unterschiedliche PAR-Kurven
[Quelltext bearbeiten]Hoover, McCree und Inada erstellten Kurven der Photosynthetisch aktiven Strahlung, bei Bugbee (pdf-Datei) zu sehen. In der nebenstehenden Grafik wird eine andere Mc-Cree-Kurve (ohne Färbelung) ohne Bezeichnung dargestellt (die Grafik entstammt dem Artikel Photosynthetisch aktive Strahlung). Was könnte das sein? Der DIN-Entwurf oder die "Spektrale Bewertungskurve der Photosynthese nach DIN 5031" eher nicht (Muster). --Maschinist1968 (Diskussion) 20:30, 10. Aug. 2018 (CEST)
Die Datenquelle der Grafik (Text) schreibt "action spectrum of photosynthesis of a chloroplast " (Bild) und "Light is collected by 200-300 pigment molecules that are bound to light- harvesting protein complexes located in the photosynthetic membrane. The light-harvesting complexes surround the reaction centers that serve as an antenna. The three-dimensional structure of the light-harvesting complex (Kühlbrandt et al., 1994) shows that the protein determines the position and orientation of the antenna pigments. Photosynthesis is initiated by the absorption of a photon by an antenna molecule, which occurs in about a femtosecond (10-15 s) and causes a transition from the electronic ground state to an excited state."
Ein Fachbuch aus 2015 (Lars Olof Björn: Photobiology. Springer, 2015, ISBN 978-1-493-91468-5, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).) zeigt diese Grafik (zumindest in der online-Vorschau) nicht.
Was zeigt nun die Grafik? --Maschinist1968 (Diskussion) 20:41, 10. Aug. 2018 (CEST)
- The absorption spectrum indicates the wavelengths of light absorbed by each pigment (e.g. chlorophyll). The action spectrum indicates the overall rate of photosynthesis at each wavelength of light (Quelle). Das heißt wohl international "action spectrum". --Maschinist1968 (Diskussion) 21:55, 10. Aug. 2018 (CEST)
- en action spectrum ist dt. Wirkungsspektrum. Vgl. etwa hier.--Meloe (Diskussion) 09:50, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Das Wirkspektrum der Photosynthese wird mit einer McCree-Kurve (Quantenausbeute gegen Wellenlänge) dargestellt.--Maschinist1968 (Diskussion) 15:07, 11. Aug. 2018 (CEST)
- en action spectrum ist dt. Wirkungsspektrum. Vgl. etwa hier.--Meloe (Diskussion) 09:50, 11. Aug. 2018 (CEST)
Mittlerweile recherchierte ich, dass die oben angeführte Datei:Par action spectrum.gif "Photosynthese-Kurve nach Govindjee 1961" genannt werden müsste.
(ref)Kurve nach John Whitmarsh, Govindjee aus G.S. Singhal: Concepts in Photobiology. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-9-401-14832-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).(/ref>)
Dementsprechend habe ich den Begleittext korrigiert. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:20, 13. Aug. 2018 (CEST)
Es ist so mühsam…
[Quelltext bearbeiten]@Blaues-Monsterle:@Gretarsson: Dort wurde aus:
Eine McCree-Kurve ist einerseits ein Graph, in dem die Quantenausbeute der Photosynthese, also das Verhältnis der von einer Pflanze zur Photosynthese genutzten Photonen (Lichtquanten) zu der sie erreichten Photonen, gegen die Wellenlänge der Photonen aufgetragen ist und andrerseits ein von McCree mit dieser Methode dargestelltes Spektrum der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR).
…der neue Text (Blaues-Monsterle (→Einleitung: er hatte wohl kaum 2 Professuren inne; die zweite Aussage verdeutlicht, dass du es einfach nicht verstanden hast)):
Eine McCree-Kurve ist ein Graph, in dem die Quantenausbeute der Photosynthese, also das Verhältnis der von einer Pflanze zur Photosynthese genutzten Photonen (Lichtquanten) zu der sie erreichten Photonen, gegen die Wellenlänge der Photonen aufgetragen ist.
(Fettdruck durch mich als Hervorhebung). Wer McCrees Arbeit ( K. J. McCree: The action spectrum, absorptance and quantum yield of photosynthesis in crop plants. In: Agricultural Meteorology. Band 9, 1972, S. 191–216, doi:10.1016/0002-1571(71)90022-7 (englisch). ; pdf-Datei ) durchliest, findet "The aim of these measurements is to provide a factual basis for a standard definition of "photosynthetically active radiation." (…)
"In applied photosynthesis research, the three most commonly used units of light and radiation measurement are: (1) the illumination in lux or footcandles (flux of lumens, the photometric unit based on the brightness response of the eye); (2) the irradiance in W/m 2 or gcal. cm -z min -I (flux of radiant power within a certain waveband, such as 0.2-3 #, 0.44).7 #, 0.38--0.72 #); and (3) the flux of absorbed quanta in micro-Einsteins, cm -2 sec -1 within a certain waveband, usually 0.4--0.7/~. These are measurements of three quite different characteristics of light, and there is no unique way to relate one with another. Certain basic information about the spectral response of photosynthesis is required for a rational discussion of the relative merits of the various definitions of photosynthetically active radiation. This could be in the form of an action spectrum, that is, the rate at which carbon dioxide is taken up (or oxygen evolved), divided by the rate at which energy is received by the leaf. A more basic parameter is the spectral quantum yield, which is the rate of photosynthesis per unit rate of absorption of quanta; this can be calculated from the action spectrum, the energy per quantum and the spectral absorptance of the leaf."
McCree schlug also besagtes Diagramm vor und eine 1972 neue Kurve für PAR. Beides wurde zur McCree-Kurve. Und genau das sagte die Einleitung.
Das Diagramm wird oft als MCCree-Kurve zitiert, bei der von McCree vorgeschlagenen Darstellungsform ist nicht gesichert, dass sie auch "McCree-Kurve" hieße. Egal: "Wirkspektrum" oder "Wirkungsspektrum" oder "W. der Photosynthese" passen auch. Eine Begriffsetablierung war von mir nicht beabsichtigt und den Artikel habe ich dahingehend neutralisiert.
Zudem war McCree Doktor der Physik und hatte laut der Quelle einen Lehrstuhl für Boden- und Agrarwissenschaften. Beides wäre unabhängig möglich und beides prädestinierte ihn für diese Arbeit aus 1972. Warum soll das Physikstudium (wie dort) unterschlagen/gelöscht werden?
So, und jetzt mögen mir das blaue-Monsterle oder Gretarsson bitte erklären, was ich nicht verstanden hätte. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:20, 12. Aug. 2018 (CEST)
- "Er war Professor für Boden- und Agrarwissenschaften" bedeutet: Er war Professor am Lehrstuhl für Bodenwissenschaften und Professor am Lehrstuhl für Agrarwissenschaften. "Er war Professor für Boden-und-Argrarwissenschaften" bedeutet: Er war Professor am Lehrstuhl für Boden-und-Agrarwissenschaften. Bitte genau auf die Position der Bindestriche und Leerzeichen achten. Der Rest nicht heute morgen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:36, 12. Aug. 2018 (CEST)
- In der Quelle, die dir nicht passt steht:
- Keith J. McCree was a professor of soil and crop sciences at Texas A&M University and held a Ph.D. in physics from Imperial College, London. During the early 1970s, he published several seminal articles on the absorptance and photosynthesis for 22 different crop plants grown in the field and growth chambers. From this, he validated the spectral range of 400 to 700 nm as an acceptable definition for PAR4. McCree measured three physiological parameters, including the quantum yield (Φ) of photosynthesis, action, and absorptance. Und im Nachruf steht auch nichts anderes. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn jemand das an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist, ist er auch nicht Professor für Musik und extra Professor für darstellende Kunst. Die deutsche Sprache deutscher Prägung kann schon kompliziert sein.
- Wahrscheinlich ist die Übersetzung "Professor für Boden- und Pflanzenkunde" besser, aber genau dafür war ja ursprünglich die englische Bezeichnung im Artikel dabei, das Originalzitat hat jemandem nicht gepasst und wurde ja entfernt.
- --Maschinist1968 (Diskussion) 17:04, 12. Aug. 2018 (CEST)
In der Version 21:36, 10. Aug. 2018 Maschinist1968 stand noch:
Eine McCree-Kurve ist ein Graph zur Darstellung der Quantenausbeute (auf der y-Achse aufgetragen) bei unterschiedlichen Wellenlängen des sichtbaren Lichts (auf der x-Achse). Die Quantenausbeute zeigt das Verhältnis der emittierten Photonen zu den aufgenommenen Photonen, der Quantenwirkungsgrad
- der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR)
- generell
- oder eines Leuchtmittels, beispielsweise einer LED-Lampe
- oder von Leuchtdioden
- oder der wellenlängenabhängigen
- Farbempfindlichkeit eines Strahlungssensors
- Lichtabsorption beispielsweise eines UV-Schutzlackes
- oder einer sonstigen Anwendung.
Soweit, so falsch. Danach "verbesserte" das Blaue-Monsterle dort den Artikel und fand auch den Fehler nicht. Er ist mittlerweile korrigiert.
Nichtsdestotrotz könnten die gelöschten Anwendungen der "McCree-Kurve" (als Darstellungsform) wieder in den Artikel aufgenommen werden:
Anwendungen der von McCree vorgeschlagenen Darstellungsform
[Quelltext bearbeiten]Das von McCree vorgeschlagene Diagramm, bei dem die Quantenausbeute bei verschiedenen Wellenlängen aufgetragen sind, wird beispielsweise genutzt:
- zur Darstellung einer Musterkurve für die photosynthetisch nutzbare Strahlung (PAR)
- zur Darstellung der spezifischen PAR einzelner Nutzpflanzen
- zur Darstellung des Wirkspektrums eines Leuchtstoffes
- der wellenlängenabhängigen
- Farbempfindlichkeit eines Strahlungssensors
- Lichtabsorption beispielsweise eines UV-Schutzlackes
- für die Charakterisierung von Photodioden, Photokathoden und Photozellen, Bildverstärkern und Photomultipliern, aber auch von Faserlasern und anderen (lichtgepumpten) Festkörperlasern.
--Maschinist1968 (Diskussion) 03:00, 12. Aug. 2018 (CEST)
- ↑ Kurve nach John Whitmarsh, Govindjee: The photossynthetic process; aus "Concepts in Photobiology: Photosynthesis and Photomorphogenesis", Edited by GS Singhal, G Renger, SK Sopory, K-D Irrgang and Govindjee, Narosa Publishers/New Delhi; and Kluwer Academic/Dordrecht, Seiten 11-51. | G.S. Singhal: Concepts in Photobiology. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-9-401-14832-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).