Diskussion:Meeresschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hungchaka in Abschnitt "Our Ocean": ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem nun doch etwas längerem Artikel könnten einige Bilder nicht schaden. Ein erster Schritt wäre, einige Bilder aus verlinkten Artikeln hier zu übernehmen. --Zykure?! 09:54, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nun einige Bilder eingefügt, die mir an den entsprechenden Stellen passend erschienen. Wer bessere Alternativen oder weitere passende Bilder kennt sollte diese in den Artikel einbauen :) --Zykure?! 16:33, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswerter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel erfüllt recht gut die Kriterien für Lesenswerte Artikel. Wenn noch einige Bilder hinzugefügt werden und die Einleitung noch etwas ausführlicher gestaltet wird, steht einer Kandidatur eigentlich nichts mehr im Wege. --Zykure?! 10:05, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Links auf die entsprechenden Hauptartikel in den Abschnitt Gefährdungen mariner Systeme eingebaut (vgl. WP:WSIGA#Länge_eines_Artikels). Nun müssen meiner Meinung nach noch einige Abschnitte überarbeitet werden:
  • Einleitung: globale Bedeutung des Meeresschutzes?
  • Schadstoffe: Auswirkungen auf die Ozeane?
  • Tourismus: Auswirkungen?
  • Klimawandel: Ausführlichere Darstellung, Auswirkungen?
Auch könnten noch zusätzliche Quellenangaben (sofern nicht schon alle relevanten Quellen aufgezählt sind) eingearbeitet werden. Wenn diese Punkte bearbeitet wurden stelle ich den Artikel mal ins Review. --Zykure?! 16:46, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten



Danke für die Hinweise Zykure. Ich werde nach und nach versuchen, eine ausführlichere Darstellung zu den genannten Themen zu erstellen. Die Einleilitung kommt ebenfalls.--Friedjof 18:20, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ich habe den Absatz Abkommen zu den Instrumenten vorgezogen, weiler hier besser passt. Oder?--Friedjof 12:44, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da stimme ich dir zu. Solche Dinge können aber auch noch im Review geklärt werden, ebenso wie die Verlinkung oder die Bebilderung.
Was ist eigentlich mit dem Satz „Wenn dies durch die Versauerung nicht mehr möglich ist, wären damit möglicherweise weitreichende Konsequenzen für die Nahrungskette der Ozeane verbunden.“ im Abschnitt Versauerung? (Der Satz ist auskommentiert, also nur im Quelltext zu sehen.) In dieser Form fällt das nämlich unter Theoriefindung und gehört damit nicht in den Artikel. --Zykure?! 12:36, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Friedjof und Zykure, Für einen Review reicht es allemal. Dort werden wir die Schwächen des Artikels ja feststellen. Mich stört im Moment das animierte Bild der Ozeane. Bei mir funktioniert es nicht. Es zählt von 5 bis 1 rückwärts und die 2 fehlt ganz. Außerdem kann ich mit dem Bild nichts anfangen. Was stellt diese Annimation dar? Gruß --Dellex 14:37, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dellex! Soweit ich das verstanden habe, geht es um die Einteilung der Meeresfläche in einzelne Ozeane. Die geläufige Einteilung ist ja die in 3 Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean). Eine Teilung in 2 Ozeane gibt es scheinbar nicht. Die Frage ist nun aber, ob das Bild überhaupt an dieser Stelle in den Artikel passt. Für eine Übersicht der Weltmeere sind andere Bilder sicher besser geeignet, und die Einteilung der Ozeane spielt im Artikel keine Rolle. Gruß --Zykure?! 22:12, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, die gif-Animation war wahrscheinlich tatsächlich keine gute Idee und kann gelöscht werden. Bei "Versauerung" habe ich die gröbsten Schnitzer behoben.--Friedjof 15:34, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Friedjof! Das Problem bei dem Satz im Abschnitt Versauerung ist weniger die genaue Formulierung, sondern die Wörter „wären … möglicherweise“. Wenn es zu dem Thema keine zuverlässigen Quellen resp. irgendwelche Forschungen gibt, muss der Satz gestrichen werden (siehe WP:TF). In der jetzigen Form klingt der Satz meiner Meinung nach einfach zu sehr nach „Kann sein, kann aber auch nicht“.
Übrigens fehlt im letzten Absatz von Rohstoffgewinnung und Offshore-Energieerzeugung ein Wort, nämlich wem die Betreiber ein Gutachten vorlegen müssen. Ich habe das zuständige Amt leider nicht finden können. Schau dort bitte mal in den Quellcode. Gruß --Zykure?! 19:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir den Artikel tatsächlich als Kandidat für Lesenswert einstellen, wird man uns die aufgeführten Umweltschutzorganisationen um die Ohren hauen. Sie sind nicht vollständig und können auch garnicht vollständig sein. Dann müsste die Liste einen Kilometer lang sein. Vielleicht sollten wir eine kleine Einleitung vor den Abschnitt setzen, dass hier nur wichtige Beispiele aufgeführt sind. Auf jeden Fall sollte klar gestellt werden, dass diese Liste nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Gruß --Dellex 07:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Mit dem entsprechenden Hinweis, den Friedjof hinzugefügt hat, sollte das nun passen. Vermutlich wird die Liste aber ohnehin als zu lang bemängelt. Wir sollten uns vielleicht Kriterien überlegen, wann eine Organisation in die Liste aufgenommen wird (Artikel in der Wikipedia, Mitgliederzahl, ...?). Außerdem müssen wir uns auf ein Format für Abkürzungen einigen. An den meisten Stellen wird etwa International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, IUCN verwendet, an einigen Stellen aber auch British Nuclear Fuels (BNFL). Ich weiß nun nicht, was ob die eine oder andere Form zu bevorzugen ist, aber zumindest sollte es innerhalb des Artikels konsistent sein. Gruß --Zykure?! 13:12, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Wort bei Rohstoffgewinnung und Offshore-Energieerzeugung habe ich ergänzt. Bei den Abkürzungen würd eich die ",-schreibweise" vorziehen, aber das ist Geschmackssache. also z.B. Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND . als Kriterien für Vereine schlage ich vor: sie sollten einen großen Bereich ihrer Arbeit mit Küsten- oder Meeresnaturschutz füllen. Jordsand und Schutzstation Wattenmeer arbeiten z.B. ausschließlich im Wattenmeer und in Schutzgebieten an der Deutschen Küste. Alle anderen betreiben Meeresschutz (deepwave u.a.). NABU und BUND, die auch Meeresschutzreferate haben habe ich bewußt ausgespart, weil sie eben nicht speziell zum Thema arbeiten. Gruß --Friedjof 13:52, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den fraglichen Satz aus dem Abschnit Versauerung mal hierhin verschoben. In dieser Form klingt er meiner Meinung nach immer noch zu sehr nach Theoriefindung.

Wenn durch die Versauerung es für Meerestiere nicht mehr möglich wäre, im ursprünglichen Umfang Kalkschalen zu bilden, wären damit möglicherweise weitreichende Konsequenzen für die Nahrungskette der Ozeane verbunden.

Gruß --Zykure?! 10:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 16. Januar bis 17. März 2009

[Quelltext bearbeiten]

Meeresschutz umfasst alle Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen. Somit ist der Meeresschutz ein Teilgebiet des Naturschutzes.

Wie gefällt Euch der Artikel? Gibt es Anregungen, haben wir etwas falsch gemacht, oder fehlt etwas? Wir sind gespannt auf Eure Meinung. --Dellex 20:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Servus, Schwieriges Lemma, dass sich naturgemäß mit vielen Bereichen überschneidet (etwa Gewässerverschmutzung, Gewässerschutz). Der Artikel behandelt mehr die Verschmutzung als den Schutz. Daher würde ich die Instrumente mehr herausarbeiten und die Gefährdungen kürzen. HELCOM wäre noch ein roter Link. Deutschland ist mit seinem Küsten/Meeranteil etwas unverhältnismäßig angeführt. Es fehlen die (Nord/Süd)Amerikanischen, Asiatischen (insbesondere Japan mit seiner hochentwickelten Fischereiindustrie) Staaten, sowie Indonesien, Australien. Ggf. könnte man noch den Problemkomplex von Internationalen Abkommen (die ja nicht von allen unterzeichnet sein müssen) vs. nur bilateralen (oder ähnliches) Abkommen aufzeigen. Keine Ahnung ob es hierher gehört: Aber wer zieht die Grenzen am offenen Ozean und wer kontrolliert diese? Folgender Absatz ist mir unklar: "Für den Menschen schädlich sind die Giftalgenblüten, die auch auf die Eutrophierung von Seegebieten zurück geführt werden." Wie sind diese Erscheinungen verknüpft? Was sind Giftalgenblüten? Gibt es diese wirklich in Binnengewässer? Oder ist hier einfach die Einleitung von nährstoffreichen Abwässern die Rede? Nationale Vereine würde ich streichen (oder in Listen auslagern). --Tigerente 17:11, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin Tigerente, der Artikel soll sich explizit mit marinen Systemen auseinadersetzen. Gewässerschutz und Gewässerverschmutzung beziehen sich eher auf Limnische Systeme. Der Schutz ist z.B. mit der Verschmutzung eng verknüpft: wird weniger Öl verklappt schützt das mariene Ökosystem. Deshalb sehe ich, auch wenn Fachartikel existieren, es nicht als sinnvoll an, die Verschmutzing raus zu nehmen.
Weltweit gibt es eine Reihe von Bionationalen und Regionalen Abkommen zum Meeresschutz. Und dass Deutschland einen relativ kurzen Küstenstreifen hat ist auch richtig. Doch sollte das Deutsche Wiki sich nicht erstmal um diesen zugang kümmern (siehe sehr anderen Artikel zum Thema in Englisch)? Wenn genügend Informationen zu anderen Teilen der Erde vorliegen, ist es sicher sinnvoll, den Artikel zu erweitern. Die Algenblüte muss sicher noch mal deutlicher formuliert werden.--Friedjof 23:03, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Servus, Dann müssten aber alle Artikel aber explizit darauf verweisen. Zitat aus Gewässerverschmutzung ..."Unter einem Gewässer versteht die deutsche Rechtsprechung gemäß der Begriffsbestimmung in § 330d StGB ein oberirdisches Gewässer (z. B. Flüsse, Bäche oder Binnenseen), das Grundwasser und das Meer."... IMHO müsste somit für diesen Artikel der gesamte Themenkomplex angepasst werden. PS: Es ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die Wikipedia in deutscher Sprache ;) (es darf ruhig über den Tellerrand g'schaut werden) --Tigerente 23:44, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel sehr interessant! Daher habe ich mal versucht ein paar Vorschläge einzubringen. Die Verschmutzung hat durchaus auch in dem Umfang ihre Berechtigung aber wir könnten noch einmal darüber nachdenken, ihn etwas mehr auf den Meersschutz auszurichten. Gut wäre sicher, wenn bei jedem einzelnen Aspekt der Verschmutzung die zugehörigen Meeresschutzmaßnahmen erläutert würden. Wenn es zu einem Punkt nichts Konkretes gibt, könnte dies als fehlender Meeresschutzaspekt dargestellt werden. Ich habe mal versucht, für Erdöl einen entsprechenden Vorschlag zu machen. (Die Formatierung gefällt mir noch nicht - wisst Ihr, wie man den zweiten Teil linksbündig unter den ersten stellt, ohne ihm einen eigenen Punkt zu geben? Wenn das nicht geht, könnte man den Abschnitt Erdöl in a) Ölpest und b) Verklappung unterteilen.) Gruß --Gilbert04 23:43, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Habe den Artikel bislang nur überflogen – als erste Anregung: Internationale Abkommen gibt’s noch viel mehr – eine kleine Auswahl findest du unter Liste_internationaler_Umweltabkommen#Meeresschutz. Gruß --Herr Meier (Disk.) 23:51, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich eingefügt. Eine umfassende Auflistung im Artikel ist dann nicht unbedingt notwendig, denke ich ?
Sehe ich genau so. Wenns allerdings mal Exzellent werden soll und nicht nur Lesenswert, dann sollte man noch etwas mehr allgemeines über die Abkommen schreiben (historische Entwicklung, bauen sie aufeinander auf, alle unter dem Dach der UN?, Wirkung etc.). --Herr Meier (Disk.) 14:40, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Servus, Zum Thema gibt's ja auch spezielle Fachzeitschriften. [1]. Diesbezüglich kann man sich auch an Wikipedia:Bibliotheksrecherche wenden oder Mail an mich. Ich mal das Thema überflogen und es wären noch einige Punkte für den Artikel wichtig: Wie werden Gebiete ermittel/bewertet die schützenswert sind? Methoden des Naturschutzes: Wie kann beurteilt werden ob der Schutz effektiv ist (Monitoring)? Gibt es Zeiger-Organismen? Wie unterscheidet sich Meereschutz vom Schutz auf Land? --Tigerente 22:22, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Servus, sofern es keinen Artikel für MPAs (oder doch Meeresschutzgebiet? Dann eine bessere Zusammenfassung) gibt, sollte dieser Bereich noch ausgebaut werden. Verschiedene Typen der Schutzgebiete. Unterscheiden Küstenregion, Offshore, Riffe. Wie klappt eigentlich die Schutzgebietvernetzung im marinen Bereich. Wieviel Fläche ist etwa 2008 geschützt gewesen. Hab grad mit erstaunen festgestellt das die Phoenix Islands Protected Area 410.000 km² umfasst. Nicht gerade klein. Great Barrier Reef Marine Park mit 345.000 km² ebenfalls recht groß. --Tigerente 23:18, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin, Tigerente hat recht. Interessant wären tatsächlich die gennanten Fragen im Bezug auf MPAs. Einwenig findet man dazu etwas auf der Seite des [2]. Der Artikel Meeresschutzgebiet ist sehr "Wal-lastig" und gibt kein umfassendes Bild ab. Viel zu tun...--Friedjof 11:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Zur Einleitung: Sollte gekürzt und präzisiert werden. Eigentlich sollte da nur eine gute Definition und Abgrenzung des Themenbereichs stehen. Sätze wie "Über vierzig Prozent..." könnten evtl. in einen Abschnitt "Gründe des Meeresschutzes" ausgelagert oder sonst wo eingebaut werden. --Herr Meier 08:02, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Our Ocean": ?

[Quelltext bearbeiten]

Finde leider weder etwas zu diesem Stichwort hier auf WP.de was, noch zu "Internationale Meeresschutzkonferenz" bzw. "Meeresschutzkonferenz" - auch nichts hier im Artikel? Woanders versteckt unter mir noch unbekannten oder unbewusstem Namen? (-> ouroceanpanama2023.gob.pa, EU investiert 816 Millionen Euro in Ozean-Schutz, Panama erweitert Meeresschutzgebiete...) Hungchaka (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Erledigt. --Hungchaka (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten