Diskussion:Mercedes-Benz Citaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Signalschruber in Abschnitt Hybrid-Version
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitlosigkeit des Citaros

[Quelltext bearbeiten]

Schon jetzt werden bei einigen Verkehrsbetrieben die Citaros der 1. Generation (anno 1999) ausgemustert. Doch die brandneuen Fahrzeuge sehen kaum anders aus. Facelift, freilich und schön und gut, aber signifikante Veränderungen gibt es nicht. Vergleicht einmal den extremen Clash zwischen den MAN SL 200-Wagen und den ersten Citaros. Und auch in diesem Falle liegen nur etwa 10 Jahre Differenz dazwischen.

Selbstverständlich wird diese Diskussion spekulativ bleiben, doch kann das ja auch Freude machen:

Glaubt auch ihr, dass es im Jahre 2030 nach wie vor Citaros geben wird, die nur unwesentlich anders ausschauen als die jetzigen Fahrzeuge? NEIN!!!

Ich glaube ohnehin, dass sich die Entwicklung auf ganz vielen Gebieten nun konsolidiert hat und nicht weiter exponentiell anwächst. Folglich: keine weiteren Modernisierungsschübe ad infinitum - es hat sich jetzt, glaube ich, ganz gut eingependelt. --84.129.102.5 20:19, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also ich sehe hier keinen Grund zur Sorge. Modelle wie der O 317, der O 303 oder der O 305 schafften es immerhin auf 18 Jahre. Wenn jetzt gerade mal 12 Jahre verstrichen sind, werden wir diese Windows-Pannenschaukel noch 6 Jahre ertragen müssen. Wahrscheinlich wird sie dann durch eine noch größere Pannenschaukel ersetzt, deren Elektronik noch weiter ins Fahrergeschehen eingreift und die noch anfälliger und noch mitteilungsbedürftiger ist: Ich muß nicht alle drei Sekunden lesen, daß meine Begrenzungsleuchte ausgefallen ist, während der Fahrt kann ich es eh nicht beheben. Die Grundform eines Busses wird immer irgendwie groß und eckig bleiben, aber im Design wird sich sehr wohl was ändern (leider auch zu Lasten der Praxistauglichkeit wie beim Citaro, z.B. Eckfenster in der Frontscheibe, die bei feuchter Witterung beschlagen und nicht vom Sonnenrollo abgedeckt werden, oder ein Fahrerspiegel, der bei Regen durch den Sog mit Dreck vollgerotzt wird). Schließlich wird sich bei den Antriebskonzepten eine Menge ändern, was dieser Tage erst in der Erpobung oder in ersten Serienbestellungen steckt, Thema alternative Antriebe, Hybridfahrzeuge. Allein schon irgendwelche Monster-Gasflaschen oder Stromspeicher so auf dem Dach unterzubringen, daß sie nicht wie fremdartige Geschwüre wirken, wird schon neue Designkonzepte fordern. Also einfach nur abwarten. =) -- Paettchen 11:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Impuls

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser noch etwas über die Technik zu schreiben? Ich denke, das interessiert die Leute doch mehr als diese ganzen Modell-Nummern.

Und auch über das typische Citaro-Zischen beim Bremsvorgang oder Probleme mit den Bussen oder sonstwas.

Dieses Zischen machen inzwischen alle Busse und auch LKW teilweise. -- Paettchen 10:23, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Aber dieses neue kleine Bild, das unterste, ist ja wirklich nicht mehr als ein Thumbnail und braucht nicht wirklich einen weiteren Thumbnail sondern könnte direkt reingestellt werden oder? Wenn ich wüsste wie das geht würde ich das machen. --Ensign Joe 01:40, 29. Aug 2006 (CEST)

Das Bild ist nicht wirklich zu verwendbar. Man erkennt rein gar nix darauf. Habs rausgenommen. -- LosHawlos 09:33, 29. Aug 2006 (CEST)


Ich hatte das Bild Bild:MB-Citaro Infra Fuerth.jpg rausgenommen und gegen Bild:VBL136.JPG ausgetauscht, weil das Fürth-Bild nicht wirklich gut ist. Wirkt unscharf und schief, und der Bus ist aus einem ungünstigen Winkel heraus aufgenommen. Auf Bild:VBL136.JPG erkennt man viel besser, wie ein GELENKBUS aussieht, ist jedoch auch nicht ideal. Alternativen (aus commons:Category:Mercedes-Benz Citaro):

Bevor wieder rumgetauscht wird, bitte Meinungen oder bessere Bilder hier. -- LosHawlos 14:07, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo, naja ich kann schon sagen woran das warscheinlich liegt das der Bus auf dem Bild Bild:MB-Citaro Infra Fuerth.jpg so schief ist, warscheinlich war der gesenkt*, ein besseres Bild müsste ich erst wieder schiessen... * = Ich will jetzt zwar nicht allzu sehr lästern, aber auf Fürther Straßen kann man sich da nicht so sicher sein :P --Christian0911 ╚╝ 09:54, 22. Sep 2006 (CEST) P.s.: Ich hätte auch noch eine andere Lösung, wenn dieses Bild taugt könnte man es doch auch evtl. nehmen: Bild:Adler-Bus.jpg aber sonst habe ich momentan keine Alternativen hochgeladen oder in irgendeiner Form zum Hochladen bereit.
Und ich hätte den Vorschlag, dass wir einfach mal die ganzen Bilder entfernen und nur fünf Stück oder so einstellen, die gut erkennbar und korrekt(!) sind.
Denn das Bild "Citaro Überlandbus" stimmt so nicht, denn der "richtige" Überlandbus hat Außenschwenktüren und vorne eine einflügeliche. Ich würde sagen wir stellen ein Bild rein von:
Citaro Stadtversion, Citaro Ü, Citaro L, Citaro G, Citaro Face-Life und Citaro LE, vielleicht noch den üstra-Citaro und den Innenraum (aber bitte einen schöneren Citaro, der graue Sitzbezug ist hässlich =))
mehr brauchen wir eigentlich nicht --Ensign Joe 14:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Naja, mehr als 5 sollten es schon sein. Zumindest von jeder Variante eines. Das habe ich zumindest bisher versucht. Das mit dem Überlandbus ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, ich hatte immer nur auf die Überland-Front geachtet, nicht auf die Türen. Aber es gibt ja eine Alternative Image:Citaro 100 2619.jpg. Eine schönere Innenaufnahme hätte ich auch. Aber nur hochformat. Ich lade die später mal hoch. -- LosHawlos 15:17, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt ein Bild hochzuladen, das vielleicht was taugt, das is ein Citaro aus München auf einer Landstraße image:Citaro 222.jpg -- Der Busfreak 20:18, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe gerade ein paar neue Bilder hochgeladen und zusammen mit bestehenden aus den Commons eingebaut. Die neue Auswahl sollte jetzt etwas repräsentativer und v.a. qualitativ besser sein. --Iwouldstay 04:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gerade nochmal im Bezug auf die Bilder überarbeitet, nachdem er mit einer größeren Zahl an Aufnahmen aus Innsbruck "angereichert" worden war. Die Idee mit den Innenraum-, Fahrerplatz- und Motorraum-Aufnahmen ist gut und habe ich beibehalten, die Galerie macht auch Sinn. Allerdings habe ich die Bilderzahl reduziert: Die Innsbrucker Aufnahmen (die auch viel zu detailliert beschriftet waren - die Wagennummer und der genaue Aufnahmeort spielen hier keine Rolle) dort brachten keine zusätzlichen Informationen und waren qualitativ zweifelhaft. Die Innsbrucker Innenaufnahme (Dreitürer, vom Standard abweichende Sitze) habe ich durch eine einer Normalausführung ersetzt. --Iwouldstay 11:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub von Standard kann man da nicht reden, einen Standardcitaro wirds kaum geben, da jeder eigentlich individuell verschieden ist. Vielleicht denkst du, dass 2Türer die Standardausführung ergeben, das ist allerdings absolut falsch, es werden nur mehr 2Türer gebaut als 3Türer (weil sie viel billiger sind). Die teilweise relativ interessanten Bilder, welche Du wahrscheinlich nicht hast und vielleicht vor Neid oder sonst was entfernt hast, taugen eigentlich schon was, egal ob qualitativ oder als Augenschmaus. Ich geb den Artikel jetzt auf, nachdem die Galerie ich reingestellt habe (eine schlechte INNSBRUCKER IDEE), hab ich mir erlaubt diese auch wieder zu entfernen. Hab mir eigentlich Mühe gegeben und versucht etwas anzureichern, aber wenn dann nur drauf rumgeritten wird seh ich da weiter kein Sinn mehr, und die Innsbrucker Bilder sind nicht schlecht - die Beschriftung vielleicht ein bisschen zu detailiert gewesen, man hätte die aber kürzen können.
Ich denke hier mehr, dass Dir persönlich was nicht passt und lass das schreiben da jetzt auch gleich noch mit. Die Citaroseite kannst dir selber weiter machen, ich bin weg.
--patler 20:17, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass Standard nicht der beste Begriff ist. "Normalausführung" ist wohl passender, da es sich in der Variante mit zwei Türen und Mercedes-Benz-eigenen Sitzen um die Variante handelt, die man erhält, wenn man keine Sonderwünsche hat. Bei den ersten beiden Bildern (Außenaufnahme Solobus und Innenaufnahme) bin ich daher dafür, möglichst durchschnittliche Busse zu zeigen, was die dreitürige Version ausschließt.
Angesichts der Vielzahl der angebotenen Ausführungen halte ich es eher für notwendig, weitere Modelle darzustellen, als die bereits gezeigten Modelle durch weitere Bilder zu duplizieren. Das war hauptsächlich ausschlaggebend für die Überarbeitung, außerdem fehlte nach deiner Ergänzung das nicht unbedeutende LE-Modell. Über Geschmack und Qualität lässt sich sicherlich trefflich streiten; meine Formulierungen waren sicherlich auch etwas zu harsch, was ich zu entschuldigen bitte.
Ich werde wieder die bisherige Version der Seite herstellen, die die Galerie beibehält, um oben Platz für Innenraumaufnahmen etc. zu schaffen. -- Iwouldstay 23:34, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte darum bitten, nicht wiederholt den Großteil der Bilder aus dem Artikel zu entfernen. --Iwouldstay 00:35, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die normale Ausstattung wird auch nicht auf diesem Bild dargestellt, die besitzt weder Klappfenster, noch Überwachungskameras. Ihr solltet euch echt alle mal einig werden mit dem Artikel.
--AnonymerUser 09:36, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die normale Ausstattung hat dann sicherlich auch einen anderen Entwerter, keinen "ab 20 Uhr bitte vorne einsteigen"-Aufkleber und noch so manche Detailabweichungen mehr... In Details gibt es immer Abweichungen, denn die reine Mindestaustattung bestellt niemand, weil immer mindestens kleine Anpassungen an den lokalen Einsatzzweck nötig sind. Von den in den Commons vorhandenen Bildern ist dieses aber das, was der Grundausstattung am nächsten kommt und welches nur in Details nicht mit ihr übereinstimmt. Die Klappfenster müssten übrigens Standard sein, selbst bei Bussen mit Klimaanlage (für den Falle eines Ausfalls), bei Bussen ohne sowieso. --Iwouldstay 11:49, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht besser, ein anderes Bild oben in den Kasten einzufügen, statt diesem gelben Citaro? Der Citaro auf dem Bild besitzt ja die flache Front und nicht die Standard-Front mit Stern Außerdem wäre ein Bild des aktuellen Face-Lift-Modells (sowohl das Exterieur- als auch Interieur-Foto) angebrachter. --Ensign Joe 15:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wg. Klimaanlage und Oberlichtfenster: Klappfenster müssen nicht vorhanden sein. Es reichen die Dachluken, die auch gleichzeitig als Notausstiege fungieren. Die klugen Göttinger Verkehrsbetriebe haben eine erste Serie von 14 VanHool A 330 bestellt, die konstruktiv für Klimaanlagen vorgesehen waren (keine zu öffnenden Fenster), wo die Klima aber nicht bestellt worden ist, weil man's gern billig wollte. Also hat man die Dinger nach dem ersten Hochsommer zurück nach Belgien fahren lassen, um dort Klappfenster einzubauen...

Vorschläge für "gute" Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern noch mal die Diskussion mit der Bebilderung aufgreifen. Erst mal ist es sehr unglücklich, daß als Eingangsbild das Bild eines Feuerwehrbusses gezeigt wird. Ein Citaro dient als sogenannter Kraftomnibus zunächst einmal der Personenbeförderung im Linienverkehr. Ich behaupte mal, daß dies auf über 98 Prozent aller zugelassenen Citaro zutrifft. Einsätze für Sonderzwecke (Feuerwehr-, Bibliotheks-, Röntgen-, Messefahrzeuge etc. pp.) machen einen ganz geringen Anteil aus. Das Einstiegsbild sollte dann auch das aktuelle Modell als Omnibus zeigen. Das ist zur Zeit noch die Facelift-Variante und nicht die alte Waschbrett-Version (auch wenn der neue 2011er-Citaro schon vorgestellt wurde).

Der Betrachter muß beim Öffnen des Artikels sofort wissen, worum es geht. Es geht hier um einen Bus zur Fahrgastverfrachtung und nicht um ein Feuerwehr-Auto! Als Standard-Stadtbus eignen sich dann eben die Solo-Varianten mit der von der Frontscheibe abgetrennten Fahrzielanzeige (vorspringender Kasten). Als Standard gilt, was vom Hersteller für den jeweiligen Einsatzzweck angeboten wird. Das ist beim Solo-Citaro die Zweitür-Variante mit vorspringendem Zielschildkasten. Alles andere sind nichtige Details, wie zusätzliche Oberlichtfenster, Radlaufbesen, Dachklima etc.

Mein Vorschlag oder meine Idee ist, Standard-Solofahrzeug als erstes Bild, Standard-Gelenkbus als zweites. Weitere Varianten folgen und zeigen (soweit vorhanden und verwendbar) die aktuellen Modelle. Die Vorgängermodelle - gerade unter dem Hintergrund des neuen Citaro MkII - können ja in einer "Ahnengalerie" präsentiert werden. Die jeweiligen Bilder werden von allen interessierten Usern in einer Abstimmung ausgesucht, damit nicht wieder wildes herumeditieren beginnt, weil jeder seine verschmierten und fehlbelichteten Handy-Fotos zeigen will. Ich persönlich würde auch gewisse Maßstäbe an die Bilderqualität setzen. Das heißt: der Bus ist auf dem Bild als Bus zu erkennen, am besten als schräge Frontaufnahme, welche die Türseite zeigt. Zwecks Wiedererkennungswert sollte das Bild aus einer deutschen Stadt sein, da bei unserem deutschsprachigen Artikel unsere Leserschaft aus dem deutschsprachigem Raum stammt (Leser aus A und CH dürfen mich jetzt der Diskriminierung bezichtigen =) ) Zumindest sollte es ein hier verwendetes Modell sein (Linkslenkung, hier übliche Ausstattung).

Zum fotografisch handwerklichen: Das Bild sollte möglichst nur den Bus in der Totale zeigen. Das Auge muß Ruhe finden, dem Betrachter muß sofort der Bus auffallen. Bilder, die Rush-Hour oder Stadtgewusel zeigen, können gern unter Stadtgewusel präsentiert werden, aber nicht unter MB Citaro. Der Bus ist deutlich von Hintergründen/Umgebungen freigestellt, d.h. er steht im Vordergund, nicht zwischen parkenden LKW eingepfercht und es wachsen keine Laternen aus dem Dach. Bild mit Sonne im Rücken und Foto-Wölckchen wäre absolut ideal - ohne störende Schatten oder Blendungen. Passend dazu wäre, wenn der Bus mal wenigstens Wochen vorher die Waschanlage gesehen hat. Bei LED-Fahrzielanzeigen sollte diese zu lesen sein. Kurze Verschlußzeiten von Kameraautomatiken bewirken, daß nur Textstreifen oder gar nichts zu lesen ist. A propos Fahrzielanzeige: auch diese sollte einen lesbaren Text enthalten; bei Lauftexten sollte die Aufnahme nicht gerade bei einem Textwechsel geschossen werden, so daß in etwa rauskommt: "Das Lenkzeitpause hat zu Ihrer Sicherheit!". Problematisch sind Fotos aus dem Fahrgastbetrieb, die einzelne Personen - insbesondere Fahrer - klar zeigen.

Daß die Bilder gerade aufgenommen, scharfgestellt, korrekt belichtet und rauscharm sind, sollte sich von selbst verstehen. Das sind die Kriterien, die ein fototechnisch ideales Bild ausmachen. Da man Wetter oder den Sauberkeitszustand des Busses meist nie selbst beeinflussen kann, muß man mit den gegebenen Umständen auskommen.

Ich kann mir schon vorstellen, daß sich hier Busfans tummeln, Leute die Kontakt zu Busbetrieben haben oder in diesen arbeiten. Ich habe dank Busschein auch Kontakt zu Busbetrieben, die allerdings eher Setra-lastig sind. Aber oft genug fahren Busfans, von denen viele der Bilder stammen bei Fahrern mit, die dann gern mal an einer Endhaltestelle ein Foto allein nur vom Bus machen. Hier hat man die nötige Ruhe, die Aufnahme auch ggfs. zu wiederholen oder andere Perspektiven auszuprobieren. Ich werde mich selbst mal um eigene Motive bemühen. Problematisch ist nur, daß es in unserer Gegend kaum solcher Solo-Citaros gibt. Dennoch nehme ich mir diese Kriterien gern zu eigen und fahre gern auch mal ein paar Kilometer für ein hoffentlich (!!) gutes Bild. -- Paettchen 14:03, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt mal konkret: Bei den Commons-Bilder gibt es vieleviele schöne Aufnahmen. Problem: diese zeigen fast ausschließlich rechtsgelenkte Fahrzeuge oder alte Modelle mit Waschbrettblende. Als Ersatzbild für den Feuerwehr-Bus würde ich aus dem bisherigen Commons-Bestand folgende Bilder vorschlagen (was nach etwa 400 Bildern übrig bleibt - vielleicht habe ich auch das ideale Bild übersehen.):

Das ist so die (schmale) Commons-Ausbeute an verwendbaren Stadtbusmodellen der zweiten Serie, die nicht rechtsgelenkt, hinter Laternen versteckt oder verschmiert sind. Mir persönlich gefällt 1 und 3 am besten, Bus hebt sich gut vom Hintergrund ab. Soweit, erst mal. Bildvorschläge für G, LE, Ü, CNG etc. folgen. Feuer frei =) -- Paettchen 15:42, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Oh, habe vor meinem "Veränderungs-Edit" aufgrund des neu eingefügten Japaner-Citaro-G nichtmehr hier reingeschaut, deshalb meine voreilige Änderung - ich würde hier persönlich Bild 2 favorisieren. --franke2008 14:10, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Macht nix, mir ging es hauptsächlich um das Eingangsbild, das den Eindruck erweckt wir hätten es mit der Feuerwehr zu tun =) - So wie das Bild 2 jetzt geschnitten ist, finde ich es perspektivisch von allen am besten, es ist halt kein Situationsbild wie Nr. 1 oder 3 (auch wenn Nr. 3 durch Bedachung und den traditionellen Haltestellenmast einen besonderen Charme hat - die Frontaufnahme ist nur etwas ungünstig und beim Bild 1 der ungünstige Winkel zur Sonne - Frontseite im Schatten, Seite zu hell). Aber so wie die Bilder jetzt angeordnet sind, ist es vor allem wesentlich übersichtlicher. Ich denke, die Gelenkbusse und die Kurz-Version können auch etwas tiefer, der K als "Exot" sogar in die Galerie. Spätestens wenn wir ein Bild vom neuen C2 haben, werden die Karten eh neu gemischt und eine völlig veränderte Struktur wird fällig =) Das in der vorausgeganenen Diskussion gewünschte Bild vom Fahrerplatz versuche ich zu machen; Problem ist, unsere Citaro-Arbeitsplätze sehen alle sehr ramponiert aus, Schalterblenden fehlen, Knöpfe sind abgegrabbelt, Display zieht Streifen etc.... Aber so wie jetzt sind wir mit der Bildauswahl schon auf dem richtigen Weg. BTW: heißt es im ersten Absatz "Daimler-Benz AG" ? - ich meine nur Daimler AG, oder? Gruß, -- Paettchen 14:21, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
bild 2 ist in Regensburg in unterwegs, aber ist aus erfurt usgeliehen. hab ihn mit selben kennzeichen in regensburg geehen.
mfg
DaWi-FM --94.216.68.8 12:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Solobus der richtige Begriff?

[Quelltext bearbeiten]

Ist solobus der richtige Begriff dafür ich verstehe darunter sowas: Bus mit Anhänger wenn ein Bus der eine Anhängermöglichkeit ohne diesem fährt, das ist für mich ein Solobus, oder bin ich einfach nur zu Dumm? Grüße --Christian0911 ╚╝ 17:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Leider ist der Begriff tatsächlich etwas verwirrend und sollte daher m.E. soweit möglich vermieden werden, aber Solobus ist tatsächlich der Fachbergriff für einen Nicht-Gelenkbus. --Iwouldstay 14:56, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Citaro jetzt Euro-4-Only?

[Quelltext bearbeiten]

Es steht ja in dem Artikel, dass "ab Oktober nur noch die EURO-4-Normen" unterstützt werden. Stimmt das jetzt? Dann könnte man ja machen "seit Oktober..." --Ensign Joe 11:32, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Habe ich jetzt im Zuge der Überarbeitung so formuliert. --Iwouldstay 15:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hauptautoren,
eine Tabelle wäre mal ganz angebracht, um diese unglaublich große Liste zu ersetzen. Da ich mich auf diesem Gebiet nicht auskenne, kann ich sie nicht erstellen. Ich bin aber gerne behilflich, wenn eine Rohfassung einer Tabelle steht, dann würde ich sie ein wenig "Feintunen", falls ihr das nicht könnt ;-). Danke, my name ♪♫♪ 18:05, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit der neuesten Überarbeitung sollte es sich auf eine knappere Liste der erhältlichen Varianten reduziert haben. Hier könnte man aber mittelfristig auch über eine Tabelle mit Bildern nachdenken, dazu fehlen aber derzeit noch bei einigen der selteneren Varianten Bilder in den Commons. --Iwouldstay 04:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Baumuster

[Quelltext bearbeiten]

Die neuen Baumuster (083, 283 usw) sagen nichts über die Euro-Norm aus. Teilweise werden diese Bausmuster schon mit Euro V und sogar EEV angeboten/verkauft. An den neuen Baumuster erkennt man nur das es sich um einen Citaro mit Mopf (Modellpflege) handelt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.56.202.59 (DiskussionBeiträge) 15:03, 18. Feb 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 16:35, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die entsprechende Überschrift ergänzt, ich hoffe, das trifft jetzt etwas besser zu. Allerdings ist die Auflistung der Baumuster m.E. überflüssig, da zu detailliert - und komplett ist sie auch nicht, da die bis 2001 gebauten Euro 2-Varianten fehlen.--Iwouldstay 15:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da hier keine Lanze für die Liste gebrochen wurde, habe ich sie (in einem separaten Edit zur sonstigen Überarbeitung) entfernt. Wie schon geschrieben war sie ohnehin nicht vollständig (Euro 2 fehlte ebenso wie die Eintürer bzw. die zweitürigen Gelenkbusse) und zu detailliert. --Iwouldstay 04:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die wieder aufgetauchte Baumusterliste wieder entfernt. Sie ist in ihrem Detaillierungsgrad m.E. nicht für die Wikipedia angemessen und sie ist für Laien vollkommen unverständlich (was ist eine Schlüsselnummer?). Darüber hinaus war die Liste wieder nicht vollständig, dieses Mal fehlten alle nicht aktuell produzierten Baumuster. --Iwouldstay 09:23, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aussprache des Wortes Citaro

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Angabe zur Aussprache von Kitaro auf Sitaro geändert, da ich im Werbefilm zum Citaro FuelCell-Hybrid auf der Mercedes-Website diese Aussprache vernommen habe. Auch bei den Erläuterungen zum Thema CNG wird das Fahrzeug so bezeichnet. Vom Klang her entspricht der Anfang von Citaro in etwa der Aussprache des Wortes City.

Das genaue Video lässt sich leider nicht verlinken. Aber hier gehts zum Themenbereich auf der Mercedes-Benz-Internetseite. Einfach Intro abbrechen und wahlweise einen der Werbefilme anschauen.

Da ich in der Versionsgeschichte gesehen habe, dass Benutzer 84.129.81.1 eine Quelle für die K-Version des Namens angibt, die ich leider nicht finden konnte, würde mich interessieren, ob es bezüglich des Namens noch mehrere (fundierte) Quellen gibt, bei denen nicht von einem Sitaro, sondern einem Kitaro, einem Zitaro oder ähnlichem die Rede ist.

Beste Grüße -- Lord Alpha 16:02, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun es ligt ja auf der Hand, dass Citaro eine Ableitung von City ist, denn es handelt sich ja auch um einen Stadtbus! Du hast also alles richtig gemacht, die IP-Änderung fand ich auch etwas befremdlich. Nichtsdestotrotz kommt es immer wieder vor das Leute mangels Kenntnis tatsächlich vom Kitaro oder dem Zitaro sprechen, nur heißt das dann noch lang nicht, dass das auch korrekt ist... ;-) Firobuz 19:33, 4. Mai 2010 (CEST)--Beantworten
Ich habe es als (hoffentlich korrekte) Lautschrift ergänzt. Kitaro mag man vielleicht im mediterranen Raum sagen, weil das C dort häufig als K gesprochen wird. Im Wortschatz aller Mercedes-Mitarbeiter (Verkäufer, Schrauber, MB-Filme, IAA-Personal...) heißt das Ding "Sitaro" (mit stimmlosem, scharfem S). Bei Fahrern dagegen "Schitaro"... =) -- Paettchen 10:23, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Was ist das Problem in London?

[Quelltext bearbeiten]

In London benutzen die Busbetriebe auf den Strecken 207 73 18 29 38 149 25 12 436 453 507 521 (Airport Heathrow intern) den Bus Mercedes-Benz Citaro G BlueTec® Hybrid [1] im Jahr 2008 2009. Nun ist das Problem, dass der Betrieb auf den Strecken 38 149 507 521 18 (50 bis 150 Mercedes-Busse) durch Doppelstockbusse oder einfache Busse veraendert oder ersetzt wurde. Was sind die Gruende dafuer? Die Vorteile des Einsteigens und Aussteigens durch drei Tueren statt 1 Tuer fuers Einsteigen/Aussteigen oder 1 Tuer fuer Aussteigens und 1 Tuer fuers Einsteigen liegen auf der Hand. 83.244.254.163 10:27, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Gelenkzüge für London waren keine Hybridfahrzeuge. Es war eine rein politische Entscheidung die Gelenkzüge durch Doppeldecker zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 91.17.223.177 (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Der Artikel en:Articulated buses in London nennt drei Umstände, die zu Kritik am (Citaro-)Gelenkbus führten: a) die Brände und aufgrund der längeren Busse b) höhere Unfallgefahr für Radfahrer sowie das mit höherer Anzahl von Türen einhergehende c) verstärkte Schwarzfahren. Die Kritik bereitete den Boden für die Wahlkampf-Kampagne von Boris Johnson, in der er die Rückkehr des Doppeldeckers versprach und Bürgermeister von London umsetzte. Dazu näheres bei Martin Randelhoff: London bekommt seine roten Doppeldecker wieder (veröffentlicht am 18. Mai 2010) und Sebastian Viehmann: London setzt auf Retro-Busse. Dicke Doppeldecker mit Kult-Faktor, Focus.de vom 4. August 2012 . --KaPe (Diskussion) 14:18, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Citaro K wirklich mit 3 Türen erhältlich?

[Quelltext bearbeiten]

Ist folgende Änderung korrekt?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz_Citaro&curid=306960&diff=93344049&oldid=91676732&rcid=92918464

--franke2008 13:25, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja das gibts, zum Beispiel beim Stadtbus Lindau, hier ein Bild (Baujahr 2010). Ob es freilich bei einem derart kurzen Wagen wirklich Sinn macht drei Türen einzubauen, halte ich allerdings auch für äußerst fraglich... Firobuz 19:32, 7. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten

neue Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

nach dem Vorbild anderer Bus-Artikel auf Wikipedia habe ich die groben Eckdaten in ein Tabellenfeld gehüllt. Bei der Gelegenheit habe ich mal versucht, die anfangs sehr bild- und zum Ende hin sehr textlastige Gliederung etwas besser zu verteilen, damit sie optisch ansprechender wirkt. Einige der anfangs gezeigten Bilder (Cit 1 solo, Cit K) sind dabei in die Galerie verschwunden. Beim ersten ging es um ein Beispielbild für die Waschbrettgeneration, die bereits durch den Gelenkbus gezeigt wird (auch wenn das Bild leider etwas dunkler geraten ist), beim Bild des Citaro K war dieser nicht mal einwandfrei als solcher zu erkennen, ergo eignet sich das Bild ohnehin nur bedingt. Die einzelnen Varianten (Ü, Irvine, Hybrid...) bekamen in ihrem jeweiligen Absatz ein Beispielfoto - das macht mehr Sinn, als die in den Commons zu vergraben (dafür sind z.B. das Bild der Hybridversion auch viel zu gut gelungen, als das man es verstecken müßte).

Grob geht es darum, jede Variante einmal repräsentativ abzubilden. Dieser Artikel ist keine Fuhrpark- oder Sichtungsliste, wo jeder Pippikram wie Schwing- und Schwenktür, Zweitürer/Dreitürer, mit Radkappen/ohne Radkappen, mit Radkappen, aber ohne Radbesen usw. gezeigt werden muß. Allenfalls ist dafür Platz in der Galerie.

Wenn genug Daten über den neuen C2 vorliegen, müßte die Gliederung überarbeitet werden. Mein Vorschlag wäre: 1.) allgemeiner Teil (was ist der Citaro) - hier mit neuem Bild, dann: welche Varianten gibt es (G, Überland, LE, CNG... - soweit vorhanden mit aktuellen Fotos) und dann die Chronik (1. Generation, 2. Generation). Soweit meine Ideen. Gruß, -- Paettchen 13:17, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

In dem Tabellenfeld sollte einiges überarbeitet werden. Bei den Achsen würde ich die 4. rausnehmen. Da die 4. Achse nur beim CapaCity zutrifft und dieser im eigentliche Sinne kein Citaro ist. Sollte die 4. Achse drinbleiben stimmt die Angabe 28.000 kg nicht. Der Capacity hat ein höheres Gesamtgewicht.
Das zulässige Gesamtgewicht sollte sinnvoller als Tech. zulässiges Gesamtgewicht angegeben werden. Grund: Die zulässigen Gesamtgewichte unterscheiden sich je nach Zulassungsland. Die Angabe von einem Gesamtgewicht von 10.000 kgerscheint mir utopisch. Selbtst ein O 530 K hat ein höheres Leergewicht.
Die Typbezeichnung O 530 ist beim neuen neuen Citaro übrigens weggefallen. Einfach nur noch Citaro, Citaro G usw. --91.17.201.216 11:43, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos bis hier. Die Gewichte habe ich der Mercedes-Datenblätter aus dem Internet entnommen:
http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/bus/home/new_buses/models/regular_service_busses/_citaro/facts/technical_data.html
Lediglich ein technischer Fehler ist mir untergelaufen, daß ich als kleinstes Gewicht (Citaro K) das Leergewicht angegeben habe (10.000 kg) und beim Gelenkbus 28.000 kg als zGG (das sogar beim C2 mit 29.000 kg angegeben wird - wohlgemerkt beim Citaro G, nicht beim Capacity). Der Hinweis auf die Achsangaben stimmt, Citaro gibt es mit maximal 3 Achsen, ich werde es ändern. Die Typbezeichnungen O 530 sollten für die Vorgängergenerationen allerdings beibehalten werden. Aktuell kann man ja darauf verweisen, daß diese Bezeichnung neuerdings nicht mehr verwendet wird. Gruß, --Paettchen 15:02, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Angabe vom Mercedes ist nicht richtig. Dorst steht beim Gelenkzug unter zulässiges Gesamtgewicht [kg] [2] (2=Bsp. Deutschland) 29.000 kg. Das ist aber das technische zGG. In Deutschland ist der Gelenkzug auf 28.000 kg beschränkt (StVZO § 34 Achslast und Gesamtgewicht) Deswegen mein Hinweis das technische zGG anzugeben und auch als solches zu bezeichnen. Gruss--91.17.221.141 19:44, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hab es geändert, hoffe daß es jetzt korrekt ist. Gruß, --Paettchen 23:58, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Der Hersteller ist die EvoBus GmbH. Mercedes-Benz ist der Markenname. (nicht signierter Beitrag von 91.17.162.205 (Diskussion) 17:27, 17. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Citaro, zweite Generation (C2)

[Quelltext bearbeiten]

Da der Beitrag entsprechend geändert wurde, eine kurze Klärung zur internen Generationenbezeichnung des Mercedes-Benz Citaro. Bei dem neuen Modell ab Mai 2011 handelt es sich – wie einst angegeben – um die Generation C2 und nicht wie von Nutzer 87.169.114.152 behauptet um einen C3. Das Facelift gehörte noch zur ersten Generation C1.

Zu sehen ist diese Bezeichnung auch auf dem ersten neuen Fahrzeug der Generation C2, das am 26. August 2011 an die Firma Lücke Reisen in Coesfeld ausgeliefert wurde. Interessanterweise ist genau dieses Bild neben dem entsprechenden Abschnitt verlinkt (siehe auch rechts) ...

Bitte an Nutzer 87.169.114.152 um kurze Klärung (mit entsprechend glaubwürdigem Nachweis), woher die Bezeichnung C3 stammt. Konnte diese Angabe anhand einer seriösen Quelle bestätigt werden, FBE2005? Anhand der Homepage zum Mercedes-Benz Citaro (siehe die entsprechenden URLs) lassen sich diese Mutmaßungen (Bezeichnung C3?) nicht validieren.

Der Beitrag sollte daher wieder auf den korrekten, offiziellen Wert zurückgesetzt werden, sofern keine gegenteiligen Informationen vorliegen. -- Alpenkraxler 10:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"ähnliche Fahrzeuge"

[Quelltext bearbeiten]

Wer entscheidet denn, was als ähnlich gilt? Hybridbus (Talk/Work) 17:48, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Brandserie London & Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde von der anhaltenden Brandserie dieses Bustyps nicht berichtet? Heute ist in Berlin der siebente Bus ausgebrand. In Zeitungen wurde auch von weltweit vorkommenden Bränden berichtet. -- Michael 22:03, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich staune auch darüber, dass in unserem Artikel das Wort "Brand" nicht vorkommt, obwohl es sowohl in London wie in Berlin durch gehäufte Brände an Citaro-Fahrzeugen als "Merk(ich)mal" mit diesem EvoBus-Modell in Zusammenhang gebracht wurde. --KaPe (Diskussion) 14:18, 14. Mär. 2013 (CET):Beantworten
Quellen:
Die Wikipedia hat mir diesen Artikel zur Bearbeitung vorgeschlagen. Ich habe einige Sätze korrigiert. Beim Lesen ist mir aber vor allem aufgefallen, dass "die Behauptungen" ziemlich unbelegt waren. Deswegen habe ich alle drei Artikel die hier verlinkt wurden, die auf Brände hinweisen, tatsächlich gelesen und als Quelle/Beleg eingebaut. Ich habe auch noch andere Berichte über diese Brände gefunden.
Das scheint mir bezogen auf Busse eine ziemlich einmalige Geschichte zu sein. So etwas gab es vorher offenbar auch nicht. Das
Problem betrifft aber Niederflurbusse ganz generell. Physikalisch muß es bei dieser Niederflur-Technik größere thermische Probleme geben als bei anderen Systemen - auch weil der Motor hinten liegt. Das erklärt in einem Artikel auch ein Daimler Experte. Deswegen habe ich alle drei Artikel als Quelle verlinkt, damit die Leser verstehen, welche Schwächen diese Niederflurtechnik hat. Das aber "die Stärken" überwiegen, sieht man an der Anzahl der Busse, die im Einsatz sind.
Aus einem neutralem Gesichtpunkt heraus sollte man IMHO immer die Stärken und die Schwächen eines Systems darstellen, deswegen gehören die Berichte zu den Bränden meines erachtens tatsächlich auch in diesen Artikel. Wenn es einen Niederflurbus-Artikel gäbe, gehören die Berichte auch da rein. Es gibt keine perfekte Technik, aber sehr gute Technik im Bezug auf "irgendetwas". Man muß in der Entwicklung aber immer Kompromisse machen. --Eneliting (Diskussion) 15:54, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alle hier zitierten Berichte habe ich in einen erweiterten Text (mit Links ins Archiv als Beleg eingebaut). Die Änderungen wurde auch akzeptiert. Nur zur Dokumentation. --Eneliting (Diskussion) 22:01, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Jörn Hasselmann: Bei der BVG brennt es an allen Ecken. tagesspiegel.de, 6. Dezember 2010. – Zitate: „Wie berichtet, hatte die BVG nach dem siebten Brand eines Mercedes-Busses vom Typ Citaro vor eineinhalb Monaten 20 dieser Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen.“ „Denn es ist für Fachleute wie Laien unübersehbar, dass die Citaros fast immer komplett ausbrennen – andere Typen dagegen nicht. Zehn Busse gerieten in Berlin seit 2004 in Brand, sieben davon waren Citaros.“ – „London hatte 2004 alle Busse aus dem Verkehr gezogen, nachdem vier Wagen ausgebrannt waren.“
  • Transport of London: Withdrawal of Mercedes Citaro buses. Pressemitteilung, 24. März 2004. – Zitat: „the manufacturer ...wished to withdraw all 150 Mercedes Benz Citaro buses from service. The recommendation was made as part of the round-the-clock investigations into the fire onboard one of these buses“
https://www.welt.de/wirtschaft/article176508832/Busbraende-Warum-Citaros-von-Mercedes-in-Rom-brennen.html

Rechtslenker-Version: welche Achse?

[Quelltext bearbeiten]

aus dem Abschnitt Rechtslenker-Version:

... ist auch als Rechtslenker für den Einsatz in Staaten mit Linksverkehr erhältlich. In dieser Ausführung kann aufgrund der Anordnung des Motors keine Tür hinter der letzten Achse eingebaut werden, so dass maximal zwei bzw. beim Gelenkbus drei Türen möglich sind.

wenn vorne (=wo der Fahrer sitzt) vorn ist, und hinten (=Heck) ist hinten - gibts einen Bus mit Tueren _hinter_ der letzten Achse? etwa wie die "5./3. Tuer", resp. Heckklappe, beim PKW...?
Oder sollte es nicht eher hinter der mittleren Achse heissen? --84.175.153.67 21:25, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt dreitürige 12-m-Busse, z.B. den von dem Bild in der Infobox ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:32, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diesel

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Liter schluckt die Karre auf 100 km? (nicht signierter Beitrag von 188.101.84.22 (Diskussion) 08:08, 22. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Leergewicht und anzahl Sitzplätze

[Quelltext bearbeiten]

Gut zu wissen wäre doch die Anzahl Sitzplätze (nicht stehplätze) und das Leergewicht ohne (Mit-)Fahrer. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:502E:A660:E85E:8B16:1A52:1F90 (Diskussion) 10:36, 29. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Hybrid-Version

[Quelltext bearbeiten]

Der aktuelle Text stimmt nicht mit den Herstellerangaben überein: Herstellerinformationen pdf 4MB Die Busse laut Herstellerangabe haben z.B keine Radnabenmotoren. Möglicherweise ist die aktuelle Hybrid Version grundverschieden von früheren Bauformen? Die Auflistung von Verkehrsbetrieben, die Citaro Hybrid verwenden ist meiner Meinung nicht sinnvoll.--Helmigo (Diskussion) 15:56, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seit 2018 wird ein Mild Hybrid-Modul für den Citaro angeboten. Der Elektromotor aus dem PKW-Bereich arbeitet parallel zum Dieselmotor. Das Modul soll zwischen 10.000 und 15.000 Euro Aufpreis kosten und zu 8,5 % Kraftstoffeinsparung führen. Das sind zwar deutlich weniger als bei vorherigen Hybridsystemen. Das System soll sich allerdings in den Lebenszykluskosten ohne Fördermittel für die Unternehmen rechnen. https://www.youtube.com/watch?v=8bYiuAE_bik https://www.busandcoachbuyer.com/mercedes-benz-citaro-hybrid/ https://www.omnibusrevue.de/testberichte/mercedes-benz-citaro-hybrid-eine-ehrliche-loesung-2560369 Beim Mild Hybrid macht es keinen Sinn die Betriebe aufzulisten, weil diese Version den normalen Dieselbussen vorgezogen wird. Betriebe die reine Dieselbusse beschaffen kenne ich aktuell nicht mehr. --Signalschruber (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte mal: Hilfe zur Verständlichkeit des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde der Artikel ursprünglich als "einfache Bearbeitung" empfohlen. Ich habe in diesem Artikel Begriffe gefunden, die selbst der Duden nicht kennt. Begriffe wie "Pfeilung" habe ich beispielsweise getauscht. Der Artikel liest sich für mich so, als hätte ein Interner (eventuell Grafik & Design) des Herstellers geschrieben, weil die ganzen internen Begrifflichkeiten (wie beispielsweise spezielle Typbezeichnungen und viele Details) wie selbstverständlich vorausgesetzt werden.

Könnte vielleicht jemand - vielleicht auch ein anderer Daimler Benz Mitarbeiter - mal die Begriffe und nachfolgenden Sätze auflösen? Was ist zum Beispiel eine "ISE-Serie"?

Um den nachfolgenden Satz zu verstehen, braucht man schon fast eine KV-Tafel. (Grafik & Design beschäftigt sich aber selten mit Logik.) Irgendjemand scheint im nachfolgenden Satz bis ins Kleinste die Unterschiede zu kennen, aber das ursprüngliche Subjekt ist hier dem Autor im Laufe des Satzbaus eventuell verloren gegangen:

Als entscheidenden Unterschied zur Stadtversion verfügen die Citaros der Überlandausführung serienmäßig vorn und (falls 3. Tür vorhanden, nicht 3. Tür Citaro GÜ) hinten über eine und in der Mitte (Citaro GÜ auch bei 3. Tür) über zwei Außenschwingtüren anstelle überall doppelflügeligen Innenschwenktüren (Zweispur-Abfertigung), die jedoch auch für die Überlandversionen lieferbar sind.

(Das ist bis jetzt "mein schönster Wikipedia-Satzbau-Fund"!) Versuch der Satz-Vereinfachung - zur besseren Verständlichkeit des Satzes ohne Klammern und Einschübe.(Kleiner Hinweis: Das ursprüngliche Subjekt des Satzes ist "Citaros der Überlandausführung". Ähnlich heißt auch der gesamte Abschnitt: "Überland-Version"):

Als entscheidenden Unterschied zur Stadtversion verfügen die Citaros der Überlandausführung serienmäßig vorn und hinten über eine und in der Mitte über zwei Außenschwingtüren anstelle überall doppelflügeligen Innenschwenktüren, die jedoch auch für die Überlandversionen lieferbar sind.

=> Ich dachte, es ginge in dem Satz nur um die Überlandversion? (Das "Ü" taucht auch in allen Klammern auf) Ich würde vermuten, der letzte Nebensatz meint "Stadtversionen", nicht "Überlandversionen". Ich kenne aber die ganzen Busse und Typen nicht, deswegen kann/werde ich das "auf Grundlage einer Vermutung" nicht verändern.

Könnte ein "Sachkundiger" vielleicht den Satz bearbeiten (und dabei eventuell noch "3." durch dritte(n) ersetzen)? --Eneliting (Diskussion) 02:50, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bin zwar nicht sachkundig, aber verstanden habe ich den Satz auch in der Ursprungsform. ;-)
Im Prinzip ist es ja nur eine etwas kompliziert formulierte Fallunterscheidung, die ich jetzt mal in einzelne Sätze auseinandergezogen habe. Und die Bedeutung der Abkürzung ISE findet man durch eine kurze Googlung. Ich entferne den Verständlichkeits-Baustein dann mal wieder. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 08:25, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"kurze Googlung": Was hat eine Aktiengesellschaft mit der Wikipedia zu tun? Ich dachte eine Enzyklopädie sollte irgendwie "selbsterklärend" sein.
"Auseinanderdröselung" des Satzes wäre echt super...

--Eneliting (Diskussion) 08:38, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Klar soll sie selbsterklärend sein, aber wenn sie das nicht ist, wie im vorliegenden Fall, sollte man was dagegen tun. Und in diesem Fall war die kurze Googlung und nachfolgende Ergänzung des Artikels meine Tat dagegen. Die Auseinanderdröselung habe ich, wie erwähnt, auch erledigt. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 09:05, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sieht besser aus und liest sich definitiv auch besser. Grüße --Eneliting (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten