Diskussion:Mercedes-Benz OM 401/OM 402/OM 403/OM 404
Sechszylinder-Reihenmotor OM 407(h)LA
[Quelltext bearbeiten]Einige Hinweise zu den angebrachten Korrekturen.
Wie korrekt angegeben, handelt es sich bei der Bauform OM 407(h)LA (11.412 cm³) um einen Sechszylinder-Reihenmotor, der bis heute unter anderen Bezeichnungen und entsprechend weiterentwickelt im Einsatz ist (etwa im Mercedes-Benz Citaro, Travego oder der Setra Baureihe 400).
Allerdings stimmen die Informationen zu den späteren Baureihen-Bezeichungen nicht. So wurde der OM 407(h)LA weiterentwickelt zum OM 427(h)LA (11.970 cm³), später dann zum OM 447(h)LA (11.970 cm³). Heute ist der Motor als OM 457(h)LA (ebenfalls 11.970 cm³) im Einsatz. Daneben gab es eine Fünfzylinder-Variante, die als OM 409 LA (9204 cm³, als OM 429 LA mit 9973 cm³) gefertigt wurde.
Parallel dazu hat MAN Truck & Bus (vormals MAN Nutzfahrzeuge AG) den D28-Motor mit zum OM 460 LA identischen Gesamthubvolumen von 12.816 cm³ in verschiedenen Busvarianten und dem Lastwagen TGA verwendet (Zylinderköpfe wurden m.W. von Mercedes-Benz zugekauft), bevor die neuen D20- und D26-Aggregate eingeführt wurden.
Eine entsprechende Korrektur wäre daher angebracht. Ich werde in den kommenden Tagen die entsprechenden Leistungsdaten der einzelnen Motoren nachtragen. -- Alpenkraxler (Diskussion) 20:23, 15. Mär. 2012 (CET)
Kleiner Hinweis zu den geforderten 8 PS/Tonne: Das ergibt bei einem 38-Tonnen-Zug 304 PS, nicht 308, beispielsweise hatte der Magirus-Deutz 310D nur 305 PS, erfüllte damit aber die Anforderungen, genau wie die MAN V8 im 10.304 oder 13.304 - die 320 PS des OM 403 waren vorausschauend auf 40 Tonnen, und man hatte etwas mehr zu bieten als der Wettbewerb - (nicht signierter Beitrag von 77.182.205.44 (Diskussion) 01:54, 7. Nov. 2016 (CET))
- Die Anmerkungen sind nun weitgehend in den Artikel eingearbeitet, mehr Quellen wären aber weiterhin wünschenswert. Bitte ergänzen, wer was hat. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2022 (CEST)