Diskussion:Michael Praetorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:F8:704:AEB:546C:4003:4C78:C02A in Abschnitt Orgelwerke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renaissance oder Barock?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man den schon zum Barock zählen? Mir ist der eher als Komponist der Spätrenaissance geläufig. Der musikalische Wandel von der Renaissance zum Barock vollzog sich in Deutschland größtenteils doch erst nach dem Dreissigjährigen Krieg. Dass er Werke schrieb, die seiner Zeit voraus waren, kann jedenfalls kein Kriterium sein. --Arnulf zu Linden 20:14, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber dass die Stücke (jedenfalls viele) z.B. schon definierte Tonarten haben und in der Form eher barock sind, ist schon eines. --UvM (Diskussion) 23:09, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Renaissance und Barock sind klotzige Kategorien Nachgeborener ohne definierten Anfang und ohne definiertes Ende. Man wachte nicht morgens auf und war unversehens im Barock. Auch Tonarten im modernen Sinne können kein alleiniges Kriterium sein, denn die traten nicht mit Verkündung im Gesetzblatt in Kraft. "Der Zeit voraus" sein kann man nur aus der Perspektive späterer Generationen, die einen Überblick über die Entwicklung haben. Praetorius ist ganz eindeutig durch die Musik der Renaissance geprägt, sein Werk erinnert mehr an Schütz als an Bach oder Telemann. Wenn man unbedingt starre Zeitraster benutzen will, dann ist die gewählte Formulierung "... im Übergang von der ..." ganz in Ordnung. (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.183 (Diskussion) 08:55, 21. Jul 2015 (CEST))

Foto Schule Creuzburg

[Quelltext bearbeiten]

Welchen intellektuellen Beitrag bringt das Foto der Schule? Nur weil sie nach ihm benannt ist? 217.83.117.30 19:03, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es entfernt. --UvM (Diskussion) 23:09, 3. Nov. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Plagiat

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unverständlich, warum hier jemand die Bereinigung eines alten Plagiats mit der Behauptung rückgängig gemacht hat [1], ich hätte "keine Quelle angegeben". Die Quelle war klar benannt: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Will da jemand noch Seitenzahlen oder was? Natürlich der Artikel über Präterorius, was denn wohl sonst. Leicht genug zu finden: [2]. Dass so ein plagiierter Text hier hier in einem doch nicht ganz unbedeutenden Artikel fast sieben Jahre unerkannt stehen kann, ist an sich schon peinlich genug; wenn man aber dann darauf aufmerksam gemacht wird, dann ist es schon grob ungehörig, den Fehler einfach so zu ignorieren und die Korrektur beiseite zu wischen. Wenn du's nicht gleich selber verifizieren kannst, frag halt nach. Fut.Perf. 15:44, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du hättest die Quelle so nachvollziehbar für jedermann vermerken können, der nicht die Kenntnisse hat, um das Buch online zu finden. Was für dich leicht ist, muss es nicht für andere sein.
Ein Problem in deinem Revert auf das Jahr 2007 besteht darin, das alles sinnvolle, was nicht URV ist seit 2007 nun weg ist. Finde ich ziemlich unbefriedigend. Besser wäre gewesen, wenn du genau nur die Stellen rausgenommen hättest, bei denen eine URV vorliegt. Literatur fehlt, Bilder fehlen, die Verlinkungen in Werken und die ersten beiden Sätze des Artikel sind total Müll. Was meinst du zum Reparieren? --AxelHH (Diskussion) 23:02, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
An der Textversion war nichts zu retten. Der Plagiator hatte den kompletten Artikel – restlos, von der Intro bis zur Bibliographie – wörtlich aus der DBE übernommen. Alle späteren Änderungen waren auf der Grundlage dieser korrupten Version geschehen, ohne dass jemals neuer, unabhängig formulierter Text in nennenswerter Menge hinzugefügt worde wäre. Ja, ich habe eben nur "die Stellen rausgenommen, bei denen eine URV vorliegt". Leider war das der ganze Artikel. Fut.Perf. 08:33, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nach 2007 sind schon etliche gute Sachen hinzugekommen als eigene Leistung von Wikipedia Benutzern, wie Literatur, Fotos, Nachwelt, Weblinks, Commons. --AxelHH (Diskussion) 21:29, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da keine Antwort auf die Aufforderung kommt, dass was verloren gegangen ist, wieder einzufügen, werde ich mich demnächst ans Werk machen. --AxelHH (Diskussion) 00:04, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

URV Verdacht

[Quelltext bearbeiten]

Wie der Autor selbst einräumt wurde der Fremdtext lediglich leicht bearbeitet. Das muß näher erläutert werden. PG 18:32, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Prætorius vs. Praetorius (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Da gerade ein EW stattfindet um die Lemmawahl, wäre es vielleicht angebracht, statt stumpf zu editwarren mal vorab zu diskutieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:11, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde administrativ wieder auf die ursprüngliche Version zurückgeschoben und entsprechend angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:09, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Abbildung (und alle europäische Schrifte die auf Latein geschrieben sind) zeigen daß das ae wird jedesmal æ in den mittelalterischen und Renaissance lateinischen Texte (und auch in den späteren Texte). Man sagt nicht : Pra-e-to-rius aber Prätorius. Man singt auch nicht : Di-es i-ra-e, aber Di-es i-re. Usw... Es handelt sich nicht um die alte römische Sprache von Cicero oder Cäsar (Cæsar ...). Herzliche Grüße vom Roucoulou (Diskussion) 17:48, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Im Deutschen ist ä=ae, æ ist ein skandinavischer Buchstabe. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) 18:03, 27. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Sehr schwache Begründung - bitte erstmal belegen, seit wann man "ae" zwingend getrennt spricht. (Und "daß" schreibt man auch schon lange nicht mehr so - von deinen anderen Rechtschreibfehler sehen wir mal ab). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:06, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Um ae getrennt auszusprechen müssten über dem ë zwei Punkte stehen, sonst ist das einfach identisch mit ä. Gibt es das westfälische Dehnungs-e eigentlich auch hinter einem A? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:17, 27. Nov. 2020 (CET) PS: Ja, gibt esBeantworten
Machen wir es kurz: Du hast keinerlei Beleg, dass der Name heute so geschrieben wird. --Schotterebene (Diskussion) 18:22, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe des Geburtstags, 15. Februar 1571, ist nicht haltbar. Das ist der Todestag, der Geburtstag ist schlechterdings nicht bekannt. Auch 1571 als Geburtsjahr lässt sich lediglich durch zwei Angaben plausibel machen; wobei auch 1572 sich nicht völlig ausschließen lässt. Laut Porträt von 1606 war Praetorius damals 35 Jahre alt. 1606 - 35 = 1571. Laut Epitaph ist er am 15. Februar 1621 mit 49 Jahren gestorben: 1621 - 49 = 1572. Aber das ist kein Widerspruch, wenn er irgendwann zwischen dem 15. Februar und dem 31. Dezember 1571 geboren ist, dann ist er nämlich 1621 vor seinem 50. Geburtstag gestorben. --Fenton Riddleway (Diskussion) 15:38, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

1621 - 49,2 = 1571... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:06, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das Geburtstdatum 15. Februar gelöscht, weil es keinen positiven Beleg für dieses Datum gibt (auch wenn es manchmal in der Literatur so angegeben wird). Ich halte das Geburtsjahr 1571 für sehr plausibel (aber rein rechnerisch ist 1572 auch denkbar, wie oben schon dargelegt), das mag dann so angehen. --Fenton Riddleway (Diskussion) 16:14, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Grove-Artikel (mit Wikipedia-Library-Zugang komplett lesbar) stellt ausführlich dar, dass die Angabe des Geburtstags auf zwei älteren Lexika aus dem 18. Jahrhundert (!) beruht, aber eine Verwechslung denkbar ist, zumal dies der Altersangabe in der Leichenpredigt klar widerspricht. Aber anstatt das zur Kenntnis zu nehmen, wird ja hier lieber jahrelang an Theoriefindung und veralteten Quellen festgehalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:26, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und was ist zum 28. September zu sagen? --Georg Hügler (Diskussion) 18:00, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  1. Dass es nicht der 15. Februar ist, also konsistent mit den zitierten Vorbehalten.
  2. Dass es nicht dokumentarisch belegt ist, aber eine plausible Hypothese.
  3. Dass man die Publikation von Vogelsänger offenbar gründlicher zur Kenntnis nehmen muss. Offenbar ist die englische Fassung ja gegenüber dem deutschsprachigen Original deutlich erweitert.
--FordPrefect42 (Diskussion) 20:18, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die These des Theologen, dass der Geburtstag mit dem Michaelstag übereinstimmen könnte, ist extrem spekulativ. Die allerwenigsten der unzähligen Johanns des Barock haben am Johannistag Geburtstag; es genügt schon, bei den zeitgenössischen Komponisten sich umzuschauen. Da gibt es keine Entsprechungen; vielmehr stammen die Namen von Vorfahren oder den Paten. Für den lexikalisch-wissenschaftlichen Anspruch von Wikipedia wäre es meines Erachtens hilfreich, die Hypothese der Vollständigkeit halber zu erwähnen, aber als kaum belegbar zu kennzeichnen. Die Namenstag-Lösung kommt schnell daher, wenn kein Geburtstag bekannt ist. --Keadts (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es hat ein bisschen gedauert bis mir der Aufsatz von Biebert im Original vorlag, aber seit ich ihn gelesen habe, sind meine Zweifel auch eher wieder gewachsen. Praetorius' Vater hieß auch Michael. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vater und Sohn am selben Tag Geburtstag haben? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:57, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Orgelwerke

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird das Orgelschaffen gar nicht erwähnt, so z.B. die große und auch spiel- technisch recht anspruchsvolle Choralfantasie über " Ein feste Burg ist unser Gott"? Yeni Cifci --2003:F8:704:AEB:546C:4003:4C78:C02A 23:54, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten