Diskussion:Mono Lake/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H-stt in Abschnitt Bild von LA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachlich

Sprachlich schlimm, entweder überarbeiten oder sogar ganz löschen! Oder ist es gar eine Übersetzung per Robot und URV?! --mirer 22:27, 30. Mai 2005 (CEST)

Warum wurde mein gerade Eingefügter Link Entfernt? Was muss ich tun um den Link hier Einzustellen? http://www.drechselmarkus.de/hobby/spezial/mono_lake.htm

Danke für eure Antwort Gruß Markus

Weil deine Seite außer schönen Bildern keine weiterführenden Informationen bietet. Daher erfüllt sie nicht die Anforderungen an Weblinks wie sie unter WP:WEB festgehalten sind. Grüße --h-stt !? 08:36, 1. Okt. 2008 (CEST)

Wassertiefe

Gibt es einen Grund, warum die heutige Wassertiefe nicht, bzw. nur sehr indirekt über die Höhe des Wasserspiegels über NN angegeben wird? en: nennt avg. 17m und max 47m. Oder habe ich es hier im Artikel überlesen? --AchimP 19:34, 4. Dez. 2010 (CET)

Fische

Das Mono Basin Ecosystem Study Committe hat 1987 ein Buch herausgegeben ("The Mono Basin Ecosystem - Effects of Changing Lake Level"), in dem behauptet wird, dass die europäischen Entdecker des Mono-Lakes keine Fische in dem See vorfanden. Man hat aber Fische in dem See ausgesetzt und diese sollen gedeihen,z.B. eine Forellenart (Salmo aguabonita). In dem Buch wird die Vermutung geäußert, dass die Fische ursprünglich durch vulkanische Aktivitäten vernichtet wurden. Der Salzgehalt des Sees ist jedenfalls kein Grund für die Abwesenheit von Fischen gewesen. Außerdem soll es 1987 Fische in dem See gegeben haben (gesehen habe ich sie freilich auch nicht). --Sharkie 07:56, 8. Sep. 2011 (CEST)

Alle Webseiten, einschließlich der offiziellen des Counties sind sich einig, dass es im Mono Lake keine Fische gibt. Wenn das Buch etwas anderes sagt, würde ich das doch gerne sehen. Da es in Göttingen vorhanden ist, habe ich es eben per Fernleihe bestellt. Kann aber bis zu zwei Wochen dauern, bis ich es in der Hand habe. Grüße --h-stt !? 10:41, 8. Sep. 2011 (CEST)

Den Prozess kann man vielleicht durch ein Zitat etwas beschleunigen. In dem Buch steht auf S. 161/162: "In the geologic past, Mono Lake and its tributaries were connected to the large water system of the Great Basin and shared its fish and fauna. As the lake level declined, the basin became isolated from the rest of the system. When European explorers reached the Mono Basin in the nineteenth century, no fish were found there (Moyle, 1976; Vestal 1954). This is surprising in view of the geologic and faunal history of the area. The most plausible explanation for the absence of fish is that they were destroyed by volcanic activity; fish bones are present in the streams in the basin beneath volcanic deposits (Moyle, 1976). Fish have been introduced into the basin since the late 19th century, and today the following species are present...".--Sharkie 22:04, 8. Sep. 2011 (CEST)

"In the basin", aber nicht im See. In Zuflüssen gibt es natürlich Fische. Das Gebiet ist sogar ein bekanntes und beliebtes Angelrevier. Aber im Mono Lake selbst gibt es eben keine Fische. Grüße --h-stt !? 15:51, 12. Sep. 2011 (CEST)
Also: Die von dir zitierten Seiten stammen aus dem Kapitel "Shoreline and Upland System", beziehen sich also gar nicht auf den See selbst, sondern auf sein Zuflüsse. Zum See heißt es im entsprechenden Kapitel auf Seite 69 "No fish live in Mono Lake. The current combination of high salinity and alkanility makes it impossible for fish to survive." Daher ist die Angabe im Artikel völlig korrekt. Trotzdem Danke für den Hinweis auf das Buch, ich werde es durchschauen, ob und wie ich damit den Artikel verbessern kann. Grüße --h-stt !? 13:25, 19. Sep. 2011 (CEST)

Review E vom 8. Dezember 2012 bis 12. Januar 2013

Luftaufnahme des Mono Lake: Blick nach Südosten

Der Mono Lake ist ein Natronsee, der also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig ist, in Mono County im zentral-östlichen Teil von Kalifornien. Er liegt in einem abflusslosen Becken am Westrand des Großen Beckens unter der Ostflanke der Sierra Nevada. Wegen der harschen Umweltbedingungen müssen Tiere und Pflanzen sowohl an den hohen pH-Wert angepasst sein als auch den Salzgehalt ertragen, weshalb sich ein Ökosystem aus sehr wenigen angepassten Arten bei sehr hoher Individuenzahl entwickelt hat, das für einige Vogelarten von besonderer Bedeutung ist.

Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit systematisch überarbeitet und ausgebaut. Der See ist in mehreren Punkten ungewöhnlich: die in dieser Form einmaligen Umweltbedingungen, die daraus resultierenden Ökosysteme, die Wassernutzung. Daher war es mir wichtig, die Schwerpunkte des Artikels angemessen zu setzen und damit auch die Anteile der Kapitel an der Gesamtlänge ausgewogen zu gestalten. Was meint ihr? Fehlt euch etwas wichtiges oder ist die Darstellung irgendwo zu kleinteilig? Habt ihr Ideen zur Verbesserung? Ziel des Reviews ist die Auszeichnungskandidatur. Grüße --h-stt !? 16:34, 8. Dez. 2012 (CET)

Eher eine Kleinigkeit: Der abgebildete Schwarzhalstaucher gehört zur falschen Unterart. Es ist die Nominatform nigricollis, nicht californicus. Das stört mich allerdings eher weniger, da man die kaum am Foto erkennen wird. Am Mono Lake ist die Art aber kein Jahresvogel (wie teilweise in Westkalifornien), sondern zieht im Winter weg. D.h. man wird sie da hauptsächlich im Brutkleid, weniger im abgebildeten Schlichtkleid sehen. Ich würde daher dieses oder dieses Foto verwenden, die zeigen beide amerikanische Vögel im Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 8. Dez. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Ist ausgetauscht. Grüße --h-stt !? 17:56, 8. Dez. 2012 (CET)
  • "etwa 2,5 Millionen geschätzt wird, darf man annehmen," - waere gut, eine Referenz fuer diese Annahme zu geben und zu sagen, "wer" das annimmt. Gruss Mme Mim 22:05, 8. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Anregung. Ich habe dem ganzen Ökologie-Kapitel noch ein paar Einzelnachweise spendiert. Wenn ein Kapitel nur vier oder fünf Seiten lang ist, kann man einen pauschalen Beleg nutzen, bei langen Kapiteln sollten die wichtigsten Zahlen doch ihre eigene Fußnote bekommen. Danke auch für die kleinen Verbesserungen im Text. Die Geschichte in der Einleitung hast du aber falsch verstanden. Der erste Bauabschnitt des Los Angeles Aquaeduct reichte noch nicht in das Becken des Mono Lake, sondern dessen Wasser wurde erst 1941 mit der Verlängerung angezapft. Grüße --h-stt !? 14:08, 10. Dez. 2012 (CET)

Ein paar Anmerkungen zu dem was mir so auf- und eingefallen ist:

  • Er trocknete in der Folge durch das Abschmelzen der ihn speisenden Gletscher und einen Klimawandel mit stark reduzierten Niederschlägen weitgehend aus. Da sollte noch etwas beim Satzbau umgestellt werden, ihn speisende Gletscher und austrocknen klingt im selben Satz erstmal unlogisch, das austrocknen dürfte sich erst nach dem Verschwinden der Gletscher bemerkbar gemacht haben.
Mit dem nächsten Punkt zusammen erledigt
  • Der damalige Lake Russell bis wann? Ab wann Mono Lake? Die räumliche Ausdehnung bzw. zeitliche Trennung von Lake Russell und Mono Lake ist noch zu unscharf beschrieben.
Wohl erledigt
  • Da der Mono Lake natürlicherweise keinen Abfluss hat Wenn man genug auffüllt, läuft es irgendwann irgendwo über ;) Hieß der ablaufende See noch Lake Russell bzw. wieviel Meter würden bis zum überlaufen fehlen?
Genau das ist die Abgrenzung zwischen Lake Russell und Mono Lake. Wie hoch der tiefste Punkt in der östlichen Hügelkette genau ist, steht in meinen beiden Hauptquellen nicht. Wahrscheinlich weil sich das angesichts der realen Problematik des Sees nicht wirklich als Frage stellt.
  • Pegelschwankungen konkrete Zahlen, ehemaligen Uferlinien? Einige konkrete Zahlen tauchen erst in den späteren Kapiteln auf, wären aber auch schon bei Geographie bzw. Ökologie ganz interessant.
Es gibt Zahlen für den prähistorischen Lake Russell, das möchte ich hier aber nicht weiter ausführen. Wir haben ein paar Artikel zu prähistorischen Seen, vielleicht wird es irgendwann mal einen zum Lake Russell geben, dort wäre dann Platz dafür. Der Mono Lake ist sehr gut untersucht und die verschiedenen Schichten der Sedimente lassen sich dank der immer wieder eingelagerten Schichten vulkanischer Aschen aus den benachbarten Vulkanen auch sehr gut datieren. Aber auch das würde zu weit führen. Tendenziell sank der Wasserspiegel über die letzten 500 Jahre auch ohne die Ableitung langsam, das steht schon im Artikel. Weitere Schwankungen sind IMHO nur im Zusammenhang mit der Wasserableitung wirklich von Interesse, weshalb ich es dort ausgeführt habe. Wen diese Details wirklich interessiert, findet Daten und Belege bei Hart 1996 und in der Studie von 1987 (die inzwischen über Universitätsnetze auch online verfügbar ist).
  • Alkalinität Ist der Ausdruck so gebräuchlich? Alkaligehalt/konzentration wäre verständlicher wenn auch leicht redundant.
Ich halte den Begriff für hinreichend gebräuchlich und verständlich.
  • 31.000 Tiere/m² Müßte das nicht Kubikmeter heißen?
Nein, das hängt mit der spezifischen Fang-Methode zusammen. Ein Netz mit genau einem qm Querschnitt wird bis zum Grund abgelassen und dann senkrecht nach oben gezogen. Das wird dreimal in unmittelbarer Nähe von einander wiederholt und der Durchschnitt gilt als Messwert.
  • An den Mündungen der Süßwasserzuflüsse müßten sich doch Brackwasserzonen befinden, gibt es da etwas über die Ausdehnung oder andere Lebewesen, schließlich sind dort ja unterschiedliche Konzentrationsverhältnisse. Über die Zuflüsse werden wohl nicht nur mineralisch gelöste Stoffe eingetragen, ist etwas über Sand/Geschiebe und organische Substanzen bzw. geklärte/ungeklärte Abwässer aus z.B. Lee Vining bekannt? Oder bleibt das meiste inzwischen in den Stauseen hängen?
Heute entwickeln sich die Brackwasserzonen wieder ganz langsam. Die Enten sind aber noch nicht in nennenswerter Zahl zurück (vor der Ableitung schrieb Mark Twain von "Millionen", nachgewiesen sind über 50.000). Das dauert einfach noch.
  • Die Tierwelt ist gut beschrieben auch wenn ich mit Bedauern festgestellt habe, dass die Salzfliegen immer noch nicht gebläut sind. Anders bei den Pflanzen, da würde ich mir noch mehr über Salzpflanzen vor Ort wünschen.
Die Salzfliegen und auch die Krebse sind mir zu speziell, als dass ich die Artikel schreiben wollte. Magst du? Was die trockengefallenen Seeufer angeht, die sind weitgehend frei von Vegetation. Zu den Arten, die vorkommen gehören Cleomella parviflora, Bassia hyssopifolia, Puccinellia airoides, Scirpus spp.,

und Distichlis spicata an Halophilen oder Halotoleranten. Mehr steht in der Studie von 1987 auf Seite 143 nicht. Kannst du damit was anfangen und magst du evtl einen Satz ergänzen? Weitere Arten kommen an Standorten vor, die von Süßwasser beeinflusst werden oder oberhalb des eigentlichen Seebetts, die sind aber wohl nicht von besonderem Interesse. Ist inzwischen auch im Artikel

  • Insgesamt werden relativ viele Orte, Fließgewässer und Seen, Geländestrukturen und Schutzgebiete erwähnt. Läßt sich da kartentechnisch noch etwas machen, im besten Falle sogar mit dem kompletten Einzugsgebiet?
Mal sehen. Ich frag mal meinen Lieblingskartographen, ob er Zeit und Lust hat. Allerdings muss ich dann schon schauen, wo man das im Artikel noch unterbringen kann. Die Grundlagen lassen sich ja über die Geokoordinate finden. Zu den Schutzgebieten finden sich auf den jeweiligen (als Beleg) verlinkten Webseiten Karten.
  • Der Aquädukt hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient.
Ja, der steht auf meiner To-Do-Liste. Aber ich kann wirklich nicht sagen, wann ich dazu komme. Immerhin gab es um den nicht nur juristische Auseinandersetzungen, sondern sogar terroristische Anschläge durch Einwohner des Owens Valley, denen mit dem Wasser die Lebensgrundlage entzogen wurde. Es gibt da die tollsten Stories, auch enWP hat nur einen Bruchteil der Geschichte, die es lohnen würde zu erzählen.

Das alles sprengt hoffentlich nicht komplett den Rahmen, vielleicht fällt mir ja die Tage noch was ein. --Vux (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2012 (CET)

Einige deiner Wünsche halte ich nicht für sinnvoll. Weder sollte der Lake Russell en detail dargestellt werden, noch müssen mehr oder weniger periodische Wasserstandsschwankungen zwischen 1000 v. Chr. und dem Jahr 1500 näher dargestellt werden. In der 1987er Studie sind die Grafiken und ein paar Werte. Aber das ist Kleinkram. Für die Mehrzahl deiner Anregungen bin ich dir sehr dankbar und habe auch schon einiges eben umgesetzt. Karte: Schaun mer mal, bei den halophilen Pflanzen kannst vielleicht du aus der kleinen Artliste etwas machen? Das wäre hilfreich. Grüße --h-stt !? 16:04, 12. Dez. 2012 (CET)
Danke für alle Anregungen, jetzt geht es in die Kandidatur. Grüße --h-stt !? 16:23, 12. Jan. 2013 (CET)

Kandidatur auf WP:KALP vom 12. Januar bis 3. Februar 2013 (Ergebnis: exzellent)

Luftaufnahme des Mono Lake: Blick von Westen

Der Mono Lake ist ein Natronsee, der also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig ist, in Mono County im zentral-östlichen Teil von Kalifornien. Er liegt in einem abflusslosen Becken am Westrand des Großen Beckens unter der Ostflanke der Sierra Nevada. Wegen der harschen Umweltbedingungen müssen Tiere und Pflanzen sowohl an den hohen pH-Wert angepasst sein als auch den Salzgehalt ertragen, weshalb sich ein Ökosystem aus sehr wenigen angepassten Arten bei sehr hoher Individuenzahl entwickelt hat, das für einige Vogelarten von besonderer Bedeutung ist.

Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit systematisch überarbeitet und ausgebaut. Der See ist in mehreren Punkten ungewöhnlich: die in dieser Form einmaligen Umweltbedingungen, die daraus resultierenden Ökosysteme, die Wassernutzung. Daher war es mir wichtig, die Schwerpunkte des Artikels angemessen zu setzen und damit auch die Anteile der Kapitel an der Gesamtlänge ausgewogen zu gestalten. Er kommt aus dem Review, das zu einigen Verbesserungen und Ergänzungen geführt hat. Danke dafür an alle Beteiligten. Jetzt seid ihr an der Reihe:


Abwartend Bitte im ersten Satz "also" streichen.- Bitte weiter unten bei Abfluss "natuerlicherweise" entfernen.- Muss nochmal genauer lesen, kaum Zeit heute.- lg Buran1 (Diskussion) 08:38, 13. Jan. 2013 (CET)

achje, das kommt davon, wenn man den Autoreviewer das Lesen überlässt. "also" heißt hier "folglich", sprich weil es ein Natronsee ist, ist er usw., wäre mir sonst nicht aufgegangen. Das Wort erfüllt also (!) seinen Zweck. Ebenso "natürlicherweise" - das steht da in klarer Abgrenzung zum künstlich angelegten Abfluss. --Janneman (Diskussion) 20:56, 14. Jan. 2013 (CET)

Wirklich ein außergewöhnlicher See, da der Artikel informativ und ausführlich ist Exzellent. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 19:22, 16. Jan. 2013 (CET)


  • Das Einzugsgebiet des Mono Lakes erstreckt sich vom Hauptkamm ... bis zum Wasserspiegel von derzeit 1946 m über dem Meer (Stand 2012). Auch beim wiederholten Lesen kapier ich den Satz nicht. Es wird doch nicht gemeint sein, dass Regen der in den See fällt - nun ja - in den See fällt? Interessant wäre natürlich eine Zahl, wie groß (km2) das E. ist, aber die wird es vermutlich nicht geben, oder?
  • Was genau ist das Mono-Becken? Nur die unmittelbare See-Umgebung oder was größeres? Das gesamte Einzugsgebiet? Falls richtig vielleicht: Die Senke, in der der See liegt wird als Mono-Becken bezeichnet. Es ist....(größe)
  • Am Ende der letzten Eiszeit (in Nordamerika als Wisconsin glaciation bezeichnet) füllte sich das Mono-Becken vollständig .. vielleicht ne blöde Frage, aber mit Wasser oder mit Eis?
  • Vor rund 9000 Jahren hatte der See etwa die heutige Ausdehnung, seitdem wird er Mono Lake genannt. So so, schon seit 9000 Jahren wird er so genannt :-)
  • Wie viel mm Niederschlag gibt's denn in der Gegend so pro Jahr?
  • Wenn der Lake als Folge des steigenden Mineralgehaltes alkalisch wird (wieso eigentlich?) warum passiert das dann in anderen Salzseen nicht auch? Ah, später steht was von Carbonat. Vielleicht ist das ja was besonderes.
  • Mir fällt gerade auf, dass die Bilder jeweils vor den Überschriften der zugehörigen Kapitel eingebunden sind. Das ist nicht gut. Zum einen ist es beim editieren verwirrend, aber wichtiger: auf mobilen Version ist dann totales Chaos: Die Kapitel und damit die Bilder werden erst nach klicken auf die entsprechende Überschrift angezeigt - oder im Moment dann eben auch nicht. Siehe http://de.m.wikipedia.org/wiki/Mono_Lake für die mobile Version.
  • Vor 1941 betrug der Salzgehalt 50 Gramm pro Liter ein Satz wie dieser schreit nach einer Quelle.  Ok
  • Was ist denn der Unterschied zwischen "offenem Wasser" und "tiefen Wasserbereichen"?
  • In den tiefen Wasserbereichen ist Phytoplankton die Grundlage der Nahrungskette. aber in den anderen Bereichen doch auch?
  • In den Uferzonen ist die Salzfliegenart Ephydra hians maßgeblich. nur über oder auch unter Wasser (Larven)? Später ist es dann erläutert, aber an der Stelle bleibt die Frage erst mal verwirrend offen.
  • Bei den Zugvögel-Absätzen besonders augenfällig (aber nicht nur dort ein Problem): Da sind keine Einzelnachweise an den Enden der Absätze. Daher ist unklar, woher die Daten und Zahlen stammen (Beispiel Odinshühnchen, Kojoten)  Ok
  • Wieso werden die Gelege des Seeregenpfeifers nicht von den Kojoten gefressen? komisch, irgendwie.
  • 31.000 Tiere/m², - wieso Quadrat- und nicht Kubikmeter?
  • Wie weit ist denn Bodie entfernt? Also wie lang ist die Bahnstrecke?
  • Wer und wie viele sind denn die Bewohner? Bewohner von was? Gibt es ein Mono Lake City oder so? Im folgenden Absatz ist dann ein Ort erwähnt, eine Einwohnerzahl wäre da schön.
  • Von wegen Badestrand wäre vielleicht der Vergleich mit dem Salzgehalt des Toten Meeres interessant.

Insgesamt ist das ein sehr schöner Artikel, ich würde am liebsten gleich hinfahren und mir das aus der Nähe anschauen. Das meiste von den Punkten ist ja nur Kleinkram. Das einzige, was ich ernsthaft kritisch sehe sind die teilweise nicht referenzierten Daten (fehlende Einzelnachweise), daher erst mal Abwartend. Bilder vor den Überschriften statt dahinter ist auch schlecht, aber das ist ja schnell gemacht, wie auch der ganze Kleinkram., Potential für exzellent ist eindeutig da, bei der angesprochenen Ausgewogenheit erkenne ich überhaupt keine Probleme, die englische Version hat zumindest auch keine zusätzlichen Infos, im Gegenteil. d65sag's mir 23:55, 16. Jan. 2013 (CET)

Ich komme die nächsten paar Tage vermutlich nicht dazu den Artikel noch mal intensiv zu lesen und da es hier ja auch Fristen (gestern) gibt mal rein sicherheitshalber ein (vorläufiges) Votum: Schon beim ersten Lesen fand ich den Artikel mindestens Lesenswert, jetzt ist er noch mal nachgebessert worden. Ich bitte darum dieses Votum als für lesenswert, aber nicht gegen exzellent zu werten. Ich müsste noch mal lesen und hoffe dass die Kandidatur die 20 Tage läuft. d65sag's mir 09:19, 23. Jan. 2013 (CET)
So, ich habe gerade nochmal nachgelegt und sowohl Daten ergänzt (wie die Niederschläge), Belege (beim Salzgehalt) und anderes umgestellt (die Chemie), so dass Zusammenhänge klarer werden. Was fehlt noch: Einzugsgebiet und Höhenangaben sind etwas klarer formuliert. Der von dir gesuchte Unterschied besteht zwischen dem offenen Wasser und dem Seeboden, wobei nur der tiefe Seeboden frei von tierischem Leben ist, in den Uferzonen gilt das nicht. Wenn du's nochmal liest, wird es hoffentlich klarer. Die Vögel haben jeweils einen Einzelnachweis, der deckt alles ab, was da steht. Der Seeregenpfeifer tarnt sein Gelege sehr, sehr gut. Deshalb werden die Eier von Kojoten kaum gefunden. Die Möwen tarnen ihre Nester nicht besonders und brüten dicht an dicht. Deshalb brauchen sie für Fressfeinde unzugängliche Brutgebiete wie Inseln oder Klippen. Die Messung der Salzkrebse habe ich auf der Disk beschrieben, das kann ich nicht im Artikel ausführen, aber sie werden tatsächlich in Quadratmetern, nicht Kubikmetern gemessen. Zu der Bahnlinie habe ich keine genauen Daten, nach meiner Ortskenntnis und dem Kartenbild schätze ich mal rund 60 km. BEwohner ist in ANwohner geändert. Lee Vining ist der einzige Ort am See, die Daten stehen in dessen Artikel (Es sind gerade mal 250 Einwohner). Dann noch die Bilder; die würde ich gern da stehen lassen wo sie sind. Das ist für die Verteilung von Bild/text/Weißraum IMHO deutlich angenehmer. Die Nutzer der mobilen Version haben auch keinen großen Nachteil, denn die müssen immer mit einem Bildblock leben und wo der steht macht letztlich keinen großen Unterschied. Zu guter Letzt: Ich fand die Gegend klasse, leider ist es schon wieder lang her, dass ich da war. Wenn es mir gelungen ist, das Gebiet so beschreiben, dass die Besonderheiten und das Interessante rüberkommen, ohne dass es wie im Reisekatelog klingt, dann habe ich mein Ziel erreicht. Dass du dann gleich hinfahren willst, kann ich gut verstehen. Viele Grüße --h-stt !? 17:50, 18. Jan. 2013 (CET)
Bezüglich der Einzelnachweise, heißt das, das zum Beispiel die Informationen aus dem ganzen Absatz beginnend mit "Wilson-Wassertreter ..." vollständig in der Quelle 23 (Mono Basin Ecosystem Study Committee 1987) zu finden sind? Wenn das so sein sollte, dann war mein Eindruck bisher immer, dass so eine Referenz ans Ende des Absatzes gehört, hinter den letzten Punkt. Eine Referenz im Fließtext dagegen belegt nur den Satz, der direkt davor steht. Ich meine das würde irgendwo auch in den Richtlinien stehe, vor allem aber scheint mir eine derartige Aufteilung sehr sinnvoll zu sein um klar zu machen was wo her kommt. d65sag's mir 20:02, 18. Jan. 2013 (CET)
Eine solche Konvention kenne ich nicht und hielte sie auch nicht für sinnvoll. Bei wirklich langen Ausführungen, die sich primär auf eine Quelle stützen, setze ich normalerweise die Fußnote ans Ende des ersten Satzes und schreibe in die Fußnote, dass sich, soweit nicht anders angegeben, alle Inhalte dieses Absatzes oder Kapitels auf die Quelle XYZ stützen. Eine solche explizite Angabe findest du beim Blick in die Fußnoten beim Stand des Artikels dreimal (Fußnoten 1, 17 und 37). Wenn es nur um ein paar Sätze oder einen kurzen Absatz geht, dann setze ich die Fußnote im Regelfall an den ersten Satz, aber ohne expliziten Hinweis. Da sich hier die gesamte Ökologie maßgeblich auf die umfangreichste Studie zum See stützt und ich sie in der Fußnote 17 bereits explizit benannt habe, reicht mir das völlig aus. Grüße --h-stt !? 17:31, 19. Jan. 2013 (CET)
Dann wäre dein Artikel aber der einzige Artikel in der Wikipedia, in dem das so ist. Überall sonst steht der Text, der von einem Einzelnachweis belegt ist, vor der Fußnote. Es wäre sehr wünschenswert, wenn das in diesem Artikel auch so sein könnte, wie in jedem anderen Wikipedia-Artikel. Deine Vorgehensweise ist sehr ungewöhnlich und Leser können nicht damit rechnen, dass das so ist. --Bujo (Diskussion) 20:42, 19. Jan. 2013 (CET)
Oh nein, das ist keineswegs der einzige Artikel, in dem dieses Belegformat angewendet wird. Es ist aus einer Diskussion auf WP:Q vor Urzeiten (2006) hervorgegangen. Und seitdem verwende ich es bei jedem größeren Artikel und ich habe es auch so oder so ähnlich bei anderen gesehen. Wenn man den Text in der Fußnote berücksichtigt, ist es auch sehr viel intuitiver als eine Fußnote, die irgendwo am Ende folgt und bei der ohne entsprechende Angabe vollkommen unklar ist, auf was sie sich bezieht. Dagegen ist diese Art der Formatierung sehr flexibel und sehr transparent. Am Anfang steht die Hauptquelle und weitere Fußnoten folgen dann bei a) Angaben aus anderen Quellen und b) Angaben mit besonderem Bedarf eines Belegs, wie Zitate, Wertungen, wichtige Zahlen und kontroverse Aussagen. Grüße --h-stt !? 13:07, 21. Jan. 2013 (CET)
also die diskussion um die formatierung der einzelnachweise ist ja ausufernd lang und immer wieder kontrovers. ich muss den anderen hier allerdings recht geben, dass auch ich diese variante zum ersten mal in der wp so sehe. es gibt wohl sicherlich schlimmeres, weil man (wenn man weiß, wo man suchen muss) die notwendige info findet, ich denke allerdings, dass man diese form des zitierens außerhalb der wp wohl nicht wirklich etabliert finden wird. wäre mir zumindest neu. deswegen sehe ich schon ein gewisses problem mit dem verwirren von lesern, die das hier verwendete system nicht auf den ersten blick verstehen. lg, --kulacFragen? 11:23, 24. Jan. 2013 (CET)


Nun hat mir meine Baustelle doch etwas Luft gelassen und ich habe mir den Artikel noch mal angeschaut. Ich finde die Zitierweise immer noch unglücklich, aber Hauptsache die Einzelnachweise sind da. Die Position der Bilder relativ zu den Überschriften bitte noch mal überdenken: Der Smartphone-Benutzer, der zum Beispiel gleich auf Ökologie oder Wasserableitung klickt kriegt ja gar nicht mit, dass es dazu im vorherigen Kapitel auch Bilder gab. Wikipedia:Artikel illustrieren geht zwar nicht explizit drauf ein wo die Bilder hin sollen (vermutlich kam da niemand auf die Idee sie vor die Überschrift zu setzen), die Formatierung dieser Seite packt sie aber auch dahinter. Beim editieren ist es ebenfalls unpraktisch, wenn man eine Legende erst mal suchen gehen muss bzw. die zum Abschnitt passenden Bilder in der Vorschau nicht sieht. Fast hält mich das davon ab dem Artikel die im sonst gebührende Auszeichnung zu verleihen, denn exzellente sollen ja auch Vorbildcharakter haben. Aber sei es drum, mit etwas grummeln: In der Summe: Exzellent. d65sag's mir 21:54, 29. Jan. 2013 (CET)

Abwartend Erste Sachen die mir aufgefallen sind:

  • Vor rund 9000 Jahren hatte der See etwa die heutige Ausdehnung, ab diesem Zeitpunkt wird er als Mono Lake bezeichnet.[4] - da bezweifle ich, dass vor 9000 Jahren der Begriff Mono Lake benutzt wurde.
  • Das heutige Erscheinungsbild des Mono Lakes wird stark durch Vulkanismus geprägt. - sollte es wurde sein oder gibt es noch vulkanische Aktivität, die zum Erscheinungsbild beiträgt? (es wird nur von vergangenen Aktivitäten berichtet)
  • Während die östlichen Hochlagen des Gebirges Niederschläge von 1300 mm/a ... und ...mit 140 mm/a am Nordostufer. - ich bin jetzt keine Experte für Niederschlagsmengen, aber ich würde eine Angabe pro Fläche und Zeit erwarten!
  • Der höchste Wasserstand von 1980 m wurde mittels Radiokohlenstoffmethode auf vor rund 3800 Jahren datiert, der niedrigste feststellbare Pegel lag vor rund 1800 Jahren bei 1940 m. - sorry auch hier kommt der Physiker durch und ich erwarte ein Bezugssystem! 1980 m über Meeresspiegel (ehr unwahrscheinlich) oder Tiefe zum Grund oder ..., Wasserstand hilft mir auch nicht weiter?!
  • Der folgende Satz ist mir unverständlich: Quellen transportieren Wasser mit gelöstem Calciumcarbonat aus den umliegenden Bergen und treten im See aus. - Quelle ist nach meinem Verständnis ein Ort wo etwas entspringt. Aber ein Ort kann nichts transportieren oder? Und treten im See aus ist mMn auch etwas unglücklich formuliert.
  • Allg. stört mich auch die Plazierung der Bilder vor dem eigentlichen Abschnitt, was ist der Grund dies abweichend von der gängigen Praxis zu realisieren?

Soweit erstmal, mfG--Krib (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2013 (CET) + --Krib (Diskussion) 14:34, 2. Feb. 2013 (CET)

Hallo Krib, die Formulierung mit den 9000 Jahren stammt von mir, daher schalte mich mich mal ein, die davor fand ich noch verwirrender. ich dachte mit dem "wird" (nicht "wurde") wäre es eigentlich eindeutig, dass der See heute ab diesem Zeitpunkt so genannt wird, aber eben nicht der Vorläufer. Sollte da noch ein 'heute' rein? Oder ein "Geologen bezeichnen den See..."? Was den Niederschlag betrifft ist mm pro Zeiteinheit schon üblich, hier pro a = annum. Ist dass gleiche wie Liter pro Quadratmeter pro Zeit. Gruß d65sag's mir 15:42, 2. Feb. 2013 (CET)

Ich habe mal ein heute eingefügt. Das a = annum ist ist mir schon klar ;) und wenn es sich üblicherweise auf pro Quadratmeter bezieht, so für mich ok. MfG--Krib (Diskussion) 16:03, 2. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Anmerkungen einiges habe ich gerade verbessert. Im Einzelnen:
  • Der See heißt Mono Lake, ab dem Zeitpunkt, in dem er nur noch das Mono-Becken füllt. Der Zustand, solange er noch überlief, wird Lake Russell genannt. Das ist einfach eines Namenskonvention. Wie würdest du das denn sonst formulieren?
  • Nein, das Erscheinungsbild des Sees wird durch Vulkanismus geprägt ist vollkommen richtig. Wenn man sich dort umsieht, findet man an vielen Stellen vulkanische Erscheinungsformen. Das Satellitenbild mit den vielen Beschriftungen ist nicht zufällig genau neben diesem Textabschnitt platziert. Und 250 Jahre ist in der Geologie nicht mal ein Augenblick. Da ist vulkanisches Potential, auch wenn zur Zeit nichts blubbert oder spritzt.
  • Niederschlag hat Dietzel schon erklärt, Danke dafür.
  • Die Quellen habe ich umgestellt, wird es so klarer? Natürlich transportieren Quellen etwas, nämlich Wasser.
  • Und wenn dir die Bilder nicht gefallen und es dir so wichtig ist, dann stimm bitte nicht ab oder meinetwegen auch gegen den Artikel. Ich halte die Platzierung der Bilder auf der Höhe der Überschriften für gut, sonst würde ich es ja nicht machen. Das hat was damit zu tun, dass ich bei Kapitel-Überschriften mit Trennlinie die Linie gerne breche und nicht über dem Bild noch bis zum Seitenrand laufen lasse, weil mir damit die Horizontale zu sehr betont wird. Das hat auch mit dem Weißraum zu tun, den jede Überschrift mit sich bringt und den ich gerne einschränken möchte. Und es hat ein bisschen was mit Anarchie und WP:IAR zu tun, das Seitenlayout wird vom Wikitext und dem CSS nahezu vollständig vorgegeben. Hier besteht einfach eine kleine Möglichkeit, vom Üblichen der anderen Artikel ein bisschen abzuweichen. Und wenn das meinen ästhetischen Vorstellungen entspricht, mache ich es gern und es war noch nie in all den Auszeichnungsdiskussionen zu von mir geschriebenen Artikeln so ein Thema wie hier. Wenn ihr keine anderen Kritikpunkte an diesem Artikel habt, nehme ich das mal als Kompliment. Grüße --h-stt !? 16:12, 2. Feb. 2013 (CET)
Hey man muss ja nicht gleich so aus der Haut fahren wegen der Positionierung der Bilder! Da hier noch Stimmen fehlten und es um exzellent geht, habe ich mir die Mühe gemacht den Artikel zu studieren. Ich bin dann mal raus und verbleibe Neutral. PS: Die höchste gemessene Dichte an Artemia-Krebsen im Mono Lake betrug 31.000 Tiere/m²,[20] - hier soll es sich bestimmt um Tiere pro Volumen und nicht pro Fläche handeln?!
Das ist kein "aus der Haut fahren" sondern einfach Unverständnis, dass dieses Thema hier so stark betont wird. Und nein, wie du weiter oben in dieser Kandidatur lesen kannst, wurde die Messmethode der Salzkrebse schon mehrfach nachgefragt. Ich habe sie auf der Artikel-Disk erklärt, die Quadratmeter sind richtig, weil die Messung auf eine spezielle Art und Weise erfolgt. Grüße --h-stt !? 17:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Das die Angabe pro Fläche schon diskutiert wurde hatte ich nicht gesehen (hilft dem Leser aber nicht weiter und ich würde ein kurzen Kommentar im Text einfügen in der Art: (auf Grund einer besonderen Bestimmungsmethode wird die Anzahl hier pro Fläche angegeben)). Ansonsten will ich kein Spielverderber sein und erkenne die geleistete Arbeit an (bitte auch Respekt vor der investierten Zeit in die Beurteilung). Ich muss kein Befürworter der Bilderanordnung sein, aber ich verweigere mich nicht der Auszeichnung. Danke für den schönen Artikel => Exzellent! MfG--Krib (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2013 (CET)

Als durch die Einschränkung der Wasserableitung erstmals im Jahr 1994 große Mengen Südwasser dem See zuflossen, in dem eine hohe Salzkonzentration herrschte, legte sich das leichte Süßwasser über das schwere Salzwasser und 1995 fand keine vollständige Wasserzirkulation im See statt. - was soll Südwasser in diesem Kontext sein? Ist das ein Schreibfehler? -- Liliana 15:57, 2. Feb. 2013 (CET)

Ja, ein simple Tippfehler, den ich gerade korrigiert habe. Danke für die Aufmerksamkeit, irgendwas rutscht immer durch. Grüße --h-stt !? 16:12, 2. Feb. 2013 (CET)
  • von mir aus gern exzellent - den Ökologieteil finde ich sehr gut (ein paar Artnamen habe ich verlinkt), bei den andenen Teilen bin ich Laie. Irritierend finde ich Mark Twain hielt sich 1861 und 62 - kann man das wirklich so schreiben? Demgegenüber standen die Interessen - hier würde ich Dem gegenüber schreiben, will mich da aber nicht aus dem Fenster lehnen. Danke für die Lektüre -- Achim Raschka (Diskussion) 17:58, 2. Feb. 2013 (CET)
  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):2
    • Lemma: ok
    • Einleitung: nichts zu meckern, gut verständlich
    • Links: sieht gut aus, evtl. könnten es für den laien noch ein paar mehr sein
    • Gliederung:ok, gerne auch noch weitere unterkapitel, die dem leser die navigation erleichtern
    • Stil: liest sich sehr gut und allgemeinverständlich
    • Inhalt: klingt alles umfassend und ausgewogen, als laie kann ich es jedoch nicht wirklich beurteilen.
    • Bilder: bitte alle bilder rechts anordnen bzw durchgängig auf einer seite, sonst ist das je nach bildschirm kraut und rüben. sonst: sehr ansprechende bildauswahl
    • Belege: soweit für mich nachvolziehbar, gut.
    • Fazit: aus laiensicht ein exzellenter, spannend zu lesender und gut allgemeinverständlicher artikel. bei der gliederung würde ich mir noch eine weitere unterteilung der teils sehr langen kapitel wünschen.-- poupou Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 19:51, 2. Feb. 2013 (CET) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
  • Exzellent - Da gibt es wirklich nichts zu meckern.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:44, 3. Feb. 2013 (CET)
Mit 7x Exzellent ist der Artikel einstimmig in Lake&oldid=113710548 dieser Version als exzellent ausgezeichnet. 
Übertragen von KALP durch --IusticiaBY (Diskussion) 22:10, 3. Feb. 2013 (CET)

Bild der Kalktuff-Formationen

Hallo zusammen! Soeben setzt der Benutzer H-stt meine Bildersetzung mit der Begründung "altes Bild war besser" zurück. Eine solche Begründung halte ich nicht für ausreichend und würde hier gerne von den Autoren des Artikels besprechen lassen, warum das alte Bild besser sein soll als das neue.

Alt:

Alt

Neu:

Neu (inzwischen wieder zurückgesetzt auf das alte)

Manchmal habe ich den Eindruck, dass exzellente Bilder auf Commons regelmäßig ignoriert werden. Es wäre ja nicht so, dass es vom Mono Lake FPs gäbe, von denen sich kein einziges Bild im Artikel findet:

Weiteres exzellentes Bild vom Mono Lake, das nicht im Artikel vorkommt
Weiteres exzellentes Bild vom Mono Lake, das nicht im Artikel vorkommt
Weiteres exzellentes Bild vom Mono Lake, das nicht im Artikel vorkommt

Stattdessen werden lieber unscharfe (und fotografisch deutlich schlechtere) Bilder mit abgesoffenen Schatten in der Artikel eingebaut. Im hiesigen Falle gäbe es sogar einen sehr guten dokumentarischen Grund für die von mir vorgeschlagene Ersetzung: Das vorgeschlagene Foto zeigt die Tuff-Formationen in einen größeren Zusammemhang. Bei dem ursprünglichen Foto könnte es sich auch um einen Tümpel handeln, da vom Mono Lake nicht viel zu seheh ist. Na dann frohes diskurieren. --Tuxyso (Diskussion) 10:14, 13. Dez. 2013 (CET)

Das bisherige Bild zeigt auch im Artikel die Struktur der Materials. Die Formation wird daher als Tuff erkennbar. Das neue Bild ist einfach zu weit weg und zu soft, um bereits im Artikel zu funktionieren. Für sich und groß betrachtet ist es toll, aber das ist nicht das Kriterium für die Verwendung im Artikel. Das selbe gilt für alle anderen ach so toll gefeatureten Bilder auf Commons. Die sind für sich und groß immer beeindruckend, funktionieren aber in Artikeln nicht. Da muss man anerkennen, dass unterschiedliche Anforderungen bestehen. Grüße --h-stt !? 11:39, 13. Dez. 2013 (CET)
Gut, mal abwarten, ob es noch andere Meinungen dazu gibt. Ich würde deine Einschätzung teilen, wenn es um den Artikel Kalktuff gehen würde. Nur hier geht es ja um den Kalktuff am Mono Lake. Wer den größer sehen will, schauet sich das Bild in Vollauflösung an. Auf dem Vorschaubild im Artikel erkennt man weder beim alten noch beim neuen Bild etwas von der Struktur. Wenn es gute Gründe für das alte Bild gibt, bin ich durchaus gesprächsbereit :) Mich hatte nur der Rücksetzungskommentar "altes ist besser" etwas gestört. --Tuxyso (Diskussion) 11:54, 13. Dez. 2013 (CET)
Wie bitte? Natürlich erkennt man beim obersten Bild in der Reihe schon im Thumb die Struktur und ebenso klar ist das beim zweitobersten Bild nicht der Fall. Im Artikel brauchen Bilder vor allem eins: Kontraste. Farbkontraste oder Helligkeitskontraste oder beides. Die bei Fotografen oft besonders beliebtem soften Bilder eignen sich weit weniger. Grüße --h-stt !? 12:53, 13. Dez. 2013 (CET)
Die Bildunterschrift lautet: Kalktuff-Formationen am Mono Lake. Natürlich ist es dann gut, wenn die Kalktuff-Formation auch zu erkennen ist. Ob das schon im Vorschaubild oder erst beim Vollbild sichtbar sein sollte, darüber kann man natürlich streiten, dazu gibt es verschiedene Ansichten. Ich finde es immer besser, wenn bereits das Vorschaubild den Text hinreichend illustriert, was bei manchen Bildern, wie Landschaftsaufnahmen, oft nicht funktioniert. Es ist aber kein Kriterium, dass sämtliche ausgezeichnete Bilder in einen Artikel müssen, dafür kann man auf Commons eine Auswahlseite anlegen und auf diese statt auf die Commons-Kategorie verlinken. Allerdings gefällt mir die Bildanordnung in diesem Artikel auch nicht besonders, selbst wenn er mit dieser den Exzellent-Status erhielt. Gruß, --Oltau  21:20, 13. Dez. 2013 (CET)
PS: Habe die Bilder mal entsprechend dem Text sortiert.
@Oltau: Ich würde nie behaupten, dass es einen Automatismus gibt, der vorgibt, dass FPs in Artikeln vorkommen müssen. Allerdings würde ich mir gelegentlich etwas mehr Aufmerksamkeit bei den Autoren für FPs/QIs wünschen. Wie oben geschrieben: Es gibt ja nicht nur ein FP vom Mono Lake. Die Leserinnen und Leser des Artikels freuen sich sicher auch über ein schönes und informatives Foto :) --Tuxyso (Diskussion) 01:21, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mal eines der Bilder übernommen, dort, wo es zum Text passt. Gruß, --Oltau  09:53, 14. Dez. 2013 (CET)
Finde ich gut. Mein Punkt war ja nur, dass Autoren gelegentlich ein wachsames Auge für FPs haben sollten. Immerhin investieren Commons-Fotografen viel Zeit in tolle Bilder und freuen sich um so mehr, wenn diese dann auch von Autoren in Artikel eingebaut werden. Die Leser freuen sich ebenfalls über schöne illustrative Bilder. --Tuxyso (Diskussion) 12:16, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich bin selbst auf Commons aktiv. Wenn für einen Artikel jedoch ein anderes Bild, das nicht von mir stammt, aussagekräftiger ist, dann nehme ich jenes. Bilder sind auch nicht Selbstzweck, sondern dienen hier lediglich der Illustration des lexikalischen Textes. Zu viele Bilder stören den Lesefluss, andererseits sind Artikel ohne Bilder oft fade oder stoßen an Beschreibungsgrenzen. Gruß, --Oltau  15:55, 14. Dez. 2013 (CET)
Habe ich etwas übersehen? Die von mir vorgeschlagenen Bilder stammten nicht von mir. Ich hatte nur mitbekommen, dass ein User auf Commons etliche tolle Fotos vom Mono Lake gemacht hat und mich in diesem Zusammemhang gefragt, warum die hier nicht eingebunden sind. --Tuxyso (Diskussion) 16:02, 14. Dez. 2013 (CET)
Das war nur ein Beispiel. Man kann ebenso sagen, ich ziehe ein anderes Bild einem exzellenten Bild vor, wenn es für den Artikel hilfreicher ist. --Oltau  16:07, 14. Dez. 2013 (CET)
Wie sagte Lanz neulich: Botschaft angekommen, jetzt lasst uns einen schönen Abend haben :) --Tuxyso (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Bildanordnung eben komplett zurückgesetzt. Das sah ja wie Kraut und Rüben aus. Mal ein Bildchen links, mal eines rechts, dann zwei nebeneinander. Die Bildblöcke hatten schon ihren Sinn. Die sollen wesentliche Informationen lifern, dabei aber nicht den Textfluss zerreißen. Daher braucht es die ruhige Anordnung. Das "stimmungsvolle" Bild vom Ort der früheren Marina ist zum Verständnis vom See vollkommen unbrauchbar. Es vermittelt gar nicht, außer kitschigen Farben. Für eine Enzyklopädie ist es Gift. Grüße --h-stt !? 14:54, 16. Dez. 2013 (CET)
Du bist in deiner Meinung aber schon sehr festgefahren, oder? Es ist ja durchaus denkbar, dass andere User eine andere Sicht haben als du - Wiki geht jedensfalls anders, zumindest nach meinem Verständnis. Mit meinen Änderungen bist du ja ähnlich verfahren wie mit den Änderungen von Oltau. Mir liegt wirklich nichts an dem Artikel (bis auf den Bilder-Vorschlag war ja nicht an ebendiesem beteiligt), es geht ja hier noch nicht mal um Bilder von mir. Ich halte allerdings pauschales zurücksetzen, verbundenen mit Deklassierung der Arbeit engagierter Commons-User "Das [...] Bild vom Ort der früheren Marina ist zum Verständnis vom See vollkommen unbrauchbar", für nicht förderlich.
Wenn Oltau die aktuelle Bebilderung für nicht gelungen hält, du aber schon, so wäre es sinnvoll einen Konsens zu suchen, statt pauschal und ohne jegliche Diskussion die eigene Sicht der Dinge durchzusetzen. --Tuxyso (Diskussion) 15:35, 16. Dez. 2013 (CET)
Sei mutig!. Kollege Oltau hat seine Idee einfach mal umgesetzt, er hat ja auch niemanden vorher um Erlaubnis fragen müssen. Ich hab mir das angeschaut, bin damit nicht zufrieden und habe es zurück gesetzt. Die Gründe habe ich erklärt. Wenn er seine Anordnung verteidigen will, können wir das natürlich jetzt hier ausdiskutieren. So funktioniert Wikipedia. Also wo ist das Problem? Grüße --h-stt !? 16:00, 16. Dez. 2013 (CET)
Ein konstruktiver Hinweis: Auf der Seite Mülheim an der Ruhr wurde nach längerer Diskussion zweispaltige In-Text-Galerien eingeführt, da im Text sehr viele Bilder vorkamen. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für den hiesigen Artikel. --Tuxyso (Diskussion) 16:06, 16. Dez. 2013 (CET)
Also, in der aktuellen (zurückgesetzten) Bildsetzung stimmt kein Bild mit dem Text überein, den die Bilder illustrieren sollen. Schon das erste Bild lässt die erste Abschnittsüberschrift nach rechts rutschen, was ist das für ein Textverständnis? Das zweite Bild zeigt die Kalktuff-Formation, die im Text erst im vorletzten Absatz des Abschnitts vorkommt. Die Vogelbilder reihen sich untereinander, obwohl die entsprechenden Vögel Absatzweise behandelt werden. Je nach Bildschirmauflösung fallen also zwei bis drei der vier Vögel aus den entsprechenden Textstellen heraus. Die Bilder von Los angeles und dem Los Angeles Aqueduct sprengen den entsprechenden Abschnitt, statt sie nebeneinander zu setzen, wo sie dort erscheinen würden, wo sie zum Text passen. Es ist formatierungsmäßig übrigens eine Unart, Bilder vor einen Abschnitt zu setzen, zu dem sie gehören, dadurch wird die Abschnittsüberschrift als neuer Textansatz entwertet. Gruß, --Oltau  18:46, 16. Dez. 2013 (CET)
Was neben welchem Bild steht, ist bei der Blockbildung natürlich auch von der Bildschirmbreite abhängig. Ich finde aber, dass Bilder nicht unbedingt direkt neben genau dem Absatz stehen müssen, in denen das abgebildete Objekt vorkommt.
Text und Bilder beschreiben den Gegenstand des Artikels - sie tun das auf ihre jeweilige Art. Dabei beziehen sie sich aufeinander, es gibt aber keine 1:1-Abhängigkeit. Da die erste Bildreihe die Geographie des Gebiets vermittelt, dann tut sie das auch dann, wenn das Wort Kalktuff erst einige Zeilen später fällt. Gleiches gilt für die Tierwelt und dann die Wasserableitung. Und das Panorama am Schluss des Artikels ist ja gezielt wegen seiner Wirkung an dieser Stelle dort platziert (so wie der Dreiecksplatz in Akrotiri, der dort zwischen dem archäologischen und dem kunstgeschichtlichen Teil des Artikels trennt). Der Leser nimmt zunächst einen visuellen Eindruck auf, der sich dann im Laufe der Lektüre konkretisiert. Die Bildunterschriften stellen den Bezug auch dann her, wenn der Leser die abgebildeten Objekte sonst nicht erkennen würde.
Zu guter Letzt die Frage nach der Verdrängung der Kapitelüberschrift, was direkt damit zusammenhängt, ob Bilder über oder unter die Überschrift gestellt werden. Wenn man Bilder links braucht (hier: Weil rechts noch die Infobox steht), dann würden Bilder unter der Überschrift diese alleine ganz links stehen lassen, während der zugehörige Text vom Bild verdrängt wird und weiter rechts anfängt, das (zer-)stört en Lesefluss und sieht auch sonst einfach scheußlich aus. Nur wenn man die Bilder über die Überschrift setzt, rutscht die Überschrift mit dem Text nach rechts und es zeigt sich der übliche Lesefluss. Das ist alles durchdacht und etabliert (das hier ist ja nicht der einzige Artikel, der diese Anordnung verwendet). Grüße --h-stt !?
Wir sind da verschiedener Ansicht und ich werde das, aus schon vorher an anderer Stelle genannten Gründen, nicht nochmals revertieren. Doch ist es grundsätzlich so, dass Bilder in einen Abschnitt gehören, den sie illustrieren sollen, und dabei sollten sie auch am oder nahe dem Absatz erscheinen, in dem sie textlich behandelt werden. Sonst scrollt man hin und her, um den Text mit der Illustration abgleichen zu können. Ich mache dir noch mal einen Vorschlag, den du natürlich wiederum ablehnen kannst. Dann ist das hier allerdings für mich erledigt. Gruß, --Oltau  20:32, 16. Dez. 2013 (CET)
Einen Aspekt, den man auch noch berücksichtigen sollte: Barrierefreiheit. Gerade bei Endgeräten mit stark vergrößerter Ansicht ist es wichtig, dass die Bilder in der Nähe der Absätze sind, zu denen sie auch gehören (gilt ebenso für mobile Geräte). Wikitext ist (wie HTML) eine Auszeichnungssprache und keine Layout-Sprache. --Tuxyso (Diskussion) 21:18, 16. Dez. 2013 (CET)
Ganz deutlich: Ich möchte mit der derzeitigen Fassung nicht leben. Der Artikel sieht bei dieser Bildanordnung vollkommen zerrissen aus, er ist extrem unruhig und ich möchte einen solchen Artikel nicht lesen. Ein Artikel, der so aussieht, kann nicht gut sein. Alle sonstigen Argumente halte ich im Vergleich dazu für nachrangig. Und das eine zusätzliche Bild ist widerlicher Kitsch. Es zeigt nicht den Mono Lake, sondern eine ekelhafte bonbonfarbige Landschaft aus einem schlechten Softporno. Auch ein solches Bild kann nicht in einem guten Artikel stehen. Grüße --h-stt !? 21:34, 16. Dez. 2013 (CET) PS: Letztlich könnte es mir völlig egal sein, weil am Freitag zwei Ignoranten diesen Artikel zum AdT gemacht haben, obwohl er seit Monaten für den 28. September 2014 vorgesehen war. Meine Intention, den See an seinem bisher politisch wichtigsten Tag seit rund 9000 Jahren der Leserschaft zu präsentieren, wurde also ohnehin schon zerstört. Aber jetzt mag ich nicht auch noch die Leser-Motivation durch ansprechende Optik aufgeben.
"Es zeigt nicht den Mono Lake, sondern eine ekelhafte bonbonfarbige Landschaft aus einem schlechten Softporno" - das geht gar nicht, sorry. Die Tatsache, dass der (exzellente) Fotograf kein Deutsch versteht, bedeutet nicht, dass du ihn bzw. sein Foto hier beliebig beleidigen darfst. Ich habe keine Ahnung, was deine Wortwahl hier soll, ich würde allerdings nicht zögern, dich bei Wiederholung an entsprechender Stelle zu melden. Das ist einfach nicht OK! Das Foto ist auf FP ausgezeichnet und auch in en-WP im Artikel eingebunden. Halte dich bitte demnächst mit solchen unsachlichen Kommentaren zu Fotos zurück. Man kann ja diskutieren, ob das Foto sinnvoll im Artikel verwendbar ist, aber bitte nicht auf diesem Niveau.--Tuxyso (Diskussion) 21:44, 16. Dez. 2013 (CET)
Bildkritik muss auch in deutlichen Worten möglich sein. Dass das Bild für eine Enzyklopädie unbrauchbar ist, wird hier ja wohl kaum strittig sein. Ob es fotografisch eine Auszeichnung wert ist, ist eine völlig andere Frage; die ich für mich wie oben beantworte. Grüße --h-stt !? 23:01, 16. Dez. 2013 (CET)

Bild von LA

@H-stt: seit wann darf man exzellente Artikel nicht mehr verändern/ verbessern? Es ist nicht ersichtlich inwiefern die Skyline von Los Angeles hier relevant sein soll. Bei der Auszeichnung 2013 mag es nicht weiter gestört haben, aber heute sind die meisten Abrufe auf dem Smartphone, und dabei stören unnötig viele Bilder. Wer die Skyline sehen will, kann auf den Link zu Los Angeles klicken.—NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:51, 19. Feb. 2020 (CET)

Darf man, aber nur Verbesserungen. Hier ist das Bild von LA als Kontrast der Millionenstadt zum abgelegenen See beabsichtigt und erfüllt damit eine Funktion. Grüße --h-stt !? 18:05, 19. Feb. 2020 (CET)
Soll man dann auch im Artikel der Sahara Bilder des Kongo-Urwalds eifügen? Für den Kontrast? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:31, 19. Feb. 2020 (CET)
Kommt von dir noch was inhaltliches? Grüße --h-stt !? 19:23, 19. Feb. 2020 (CET)