Diskussion:Moor/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von AxelHH in Abschnitt Meppener Moorbrand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zusammenfassung für die Gründe (Erledigt)

Die Zusammenfassung für die Gründe für {überarbeiten} wäre umständlicher als das Überarbeiten selbst. Ich setz den Artikel auf meine To-Do Liste. --Brunheld Brummfuß 12:47, 2. Sep 2005 (CEST)

Leider hat der Autor vergessen darauf hinzuweisen, was genau geändert werden soll. Kann wohl archiviert werden... --Martin38524 (Diskussion) 12:40, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 12:40, 24. Mär. 2012 (CET)

"Moore entstehen, wenn Flächen anhaltend überschwemmt werden." (Erledigt)

Das ist wohl fachlich nicht tragbar. Nach Lehrmeinung entstehen Moore durch Verlandung von Seen oder durch Grund- bzw. Stauwasser (wurzelechte Hochmoore, bei denen das Regenwasser an Raseneisenerz-Horizonten gestaut wird). Mit Überschwemmung würde ich eher Erlenbruchwälder oder ähnliches assoziieren. --Ju Lischka 18:22, 19. Jan 2006 (CET)

Wurde inzwischen geändert... --Martin38524 (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2012 (CET)

Warum wurde meine Verlinkung durch slomox gelöscht???????? (Erledigt)

Warum wurde meine Verlinkung durch slomox gelöscht???????? Link sollte eine Verbindung zu einem speziell beschriebenen Moor mit seinen lokalen Besonderheiten führen!!!!!!!! Dieser Link war im besonderen sinnvoll, da die anderen Links nicht funktionieren. Gruß Daniel

Leider hat der Autor vergessen darauf hinzuweisen, was genau geändert werden soll. Kann wohl archiviert werden... --Martin38524 (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2012 (CET)

Moortypen (Erledigt)

Die aktuelle Darstellung der Moortypen erscheint mir etwas einseitig, denn:

1. Moore können und werden nach verschiedensten Kriterien typisiert, was auch den Laien interessieren dürfte. Daher zumindest ein Hinweis auf zwar etwas ältere, aber grundlegende Literatur.

2. Die aktuelle Entwicklung in der Moortypologie ist vorangeschritten: Die hier vorgestellte Gliederung wurde 2002 durch Joosten selbst gründlich überarbeitet und systematisiert. Damit haben sich einige Zuordnungsprobleme erledigt.

3. Wer kennt nicht die Zuordnungsprobleme mit der Succow'schen Moortypisierung: ein Verlandungsmoor in Kessellage oder noch schlimmer: ein durchströmtes Regenmoor am Hang? Hier lohnt ein Blick in die Arbeit von Joosten & Clarke (2002).

Daher habe ich mir erlaubt, ein paar einleitende Ergänzungen vorzunehmen.

Wurde inzwischen dem Artikel hinzugefügt... --Martin38524 (Diskussion) 12:44, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 12:44, 24. Mär. 2012 (CET)

Überarbeitung

Ich habe diesen Artikel zur Überarbeitung vorgeschlagen, da hier doch einiges durcheinander geht. Außerdem finde ich den Artikel zu "deutschlandlastig" Ich würde vorschlagen, in diesem Artikel Moore allgemein zu erklären: Das heißt, wie hier ja geschehen, eine Einteilung der Moortypen vorzunehmen. Daraus könnten mehrere ausführlichere Extraartikel generiert werden bzw. die Bestehenden überarbeitet werden: z.B. Niedermoore (nährstoffreich) mit den entsprechenden Untertypen, Hochmoore (nährstoffarm )- bin dran, die Übergangsmoore, Torf und Torfbildung -schon da, Moornutzung usw. Die Ökologie der Moore sollte dann in den entsprechenden Artikel behandelt werden, denn Niedermoore und Regenmoore sind doch sehr unterschiedlich. Ich fang schon mal an... : - ) Gruß -- Zirpe 16:42, 17. Mär 2006 (CET)

Sollte man nicht besser die Hydrogeologischen Moorformen als Gliederung benutzen? Eine Einteilung nach Säuregrad und Nährstoffversorgung kann man machen, scheint mir aber zu sehr auf die Botanik hinauszulaufen. Jedenfalls befürchte ich, dass diese Einteilung eine Sackgasse sein könnte. Ich bin aber kein Fachmann. --Brutus Brummfuß 17:22, 22. Mär 2006 (CET)

Finde die Überarbeitung wirklich sehr gelungen. Der Artikel wirkt jetzt deutlich übersichtlicher und ästhetischer. Schade ist nur, daß keine Links mehr zu Naturschutzgebieten verweisen. So fällt die logische Weiterleitung zu den unterschiedlichen Lebensräumen leider weg. Dem Laien entgehen so Verweise auf angepasste Tier- und Pflanzenarten. Pinkman 18:22, 20. Mär 2006 (CET)

--Um es zu ergänzen. Mir fehlt eine Kartierung der Moore in Deutschland.
Diese sollte eingeteilt sein in Hoch,-u.Niedermoore sowie die jeweiligen Namen. Daran anknüpfend ein kurzer Steckbrief der bekanntesten bzw. berühmtesten Moore einschließlich typischer Charakteristika. --HorstTitus 11:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Aufräumaktion

Hallo! Ich habe zum Thema Moor im Portal Diskussion: Umweltschutz eine Aufräumaktion angeregt. Näheres dort. -- Zirpe 18:49, 22. Mär 2006 (CET)

Moor (Ökologie) und Moor (Geologie)

Hallo, ich benobachte nun seit Tagen, wie sich die Moorseite nach und nach verändert. Zum Positiven denke ich. Was haltet ihr von dem Vorschlag, die Artikel Moor (Ökologie) und Moor (Geologie) zu einem Artikel zusammenzufassen. Die Trennung ist meiner Meinung nach unsinnig. Laien, die nur mal etwas über Moore erfahren wollen, werden dadurch ziemlich verwirrt. Gruß Grabenstedt 13:10, 29. Mär 2006 (CEST)

Umstellung vom 30.03.06

Hallo, hab den Artikel Moor (Geologie) aufgelöst und in diesen Artikel eingebunden (siehe Abschnitt darüber). Habe außerdem die hydrologischen Moortypen vor die ökologischen gestellt, da sie das Primäre sind. Die hydrologischen Typen bestimmen die Ökologie der Moore. Bei Succow (1986) ist es ja ähnlich. Grabenstedt 10:39, 30. Mär 2006 (CEST)

To Do

- Karte zur weltweiten Verbreitung von Mooren erstellen

- klären, ob hier nur Moore Mitteleuropas behandelt werden oder der ganzen Welt.... --> alle

- Texte weiter bearbeiten, sind noch sehr unvollständig

- diverse Illustrationen ergänzen, z.B. Aufbau eines Kesselmoores usw. siehe Hutter und Succow,

Kessel, Durchströmungs- und Regenmoor fehlen noch...

- Gefährdung und Schutz, Renaturierung - Kulturgeschichte

- Moore anderer Kontinente: Everglades usw.

Moorzonen in Europa
Moore in Südamerika usw.

-- Zirpe 22:03, 10. Apr 2006 (CEST)

- Kleinseggenriede raus in den Artikel Kleinseggenried integrieren -- Zirpe 18:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Fachleute gefragt

siehe [1]. --Suricata 10:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Ratschlag

Moin Moin, hat mein Ratschlag über Moore gestört? Bin als Kind mal mit einem Bein im Moor im Wald eingesunken und dachte, daß mein Tip ( [verkürzt] in sehr Nassen Gebieten vorsichtig und langsam zu gehen, da man den Beginn eines Moores manchmal mit dem Auge nicht erkennen kann) vielleicht interessieren würde. Naja .. Hallo, auch wenn dein Ratschlag gut gemeint ist: für eine Enzyklopädie ist er etwas unpassend. Gruß Grabenstedt 09:41, 12. Apr. 2007 (CEST)

Biomasse

fehlt völlig. rolle und mengen der moore als kohlenstoffsenke, veratmung nach trockenlegung usw 89.58.164.215 03:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Kondenswassermoor

Ich habe Kondenswassermoore als eigenen Moortyp eingefügt. Auch wenn dieser Typ bis jetzt nur von ganz wenigen Standorten bekannt ist, erscheint er mir bemerkenswert genug um hier Erwähnung zu finden. Da sich die Bildung eines Kondenswassermoors aber deutlich von der aller anderen Moortypen unterscheidet, erscheint es mir sinnvoller, die genaue Erklärung in einem eigenen Artikel unterzubringen. Cephalotus 22:04, 15. Jun. 2007 (CEST)Cephalotus

Re: Überarbeitung

ich habe im abschnitt "verbreitung" einen schreibfehler korrigiert (equator => äquator) und dabei ist mir aufgefallen, dass der satz eigentlich der karte wiederspricht, die rechts daneben ist. der letzte satz stellt die behauptung auf, dass moore am häufigsten in den tropischen regionen am äquator verbreitet sind, die karte suggeriert aber, wie ich auch immer dachte, dass moore auf der nordhalbkugel (kanada, nordeuropa, russland) am weitesten verbreitet sind. entweder ist der satz schlecht formuliert und sollte eigentlich eine andere aussage beinhalten oder er sollte einfach ganz weg, weil er schlicht falsch ist. ich möchte vorschlagen, dass ich den satz in ein paar tagen lösche, falls nicht jemand (vielleicht sogar der verfasser selbst) einen triftigen grund für dessen beibehaltung nennen kann. --Mt.Erebos 03:26, 16. Jun. 2007 (CEST)

Bezug Moor - Permafrost

Ich hatte in einer Fernsehsendung ueber den tauenden Permafrost-Boden (Canada, Sibirien) diesen so verstanden, dass es sich dabei groesstenteils um gefrorene Moore handelt. Stimmt das oder liege ich daneben? -- 81.173.135.231 03:08, 9. Feb. 2008 (CET)

Moor-Archäologie

Wer kann etwas über Moor-Archäologie schreiben (oder kennt jemanden, der das kann)? Sicherlich nicht uninteressant. Schon jetzt: Danke! --Bötsy 11:56, 2. Mär. 2008 (CET)

Einen Artikel Moorarchäologie habe ich jetzt neu angelegt. --Bötsy 16:40, 2. Mär. 2008 (CET)

PE

"1901 sagt Carl Albert Weber dazu: „Es lässt sich leider nicht in Abrede stellen, dass Forscher, welche sich mit zahlreichen Fragen beschäftigen, die besonders die Hochmoore stellen, schon jetzt im nordwestdeutschen Tieflande, einem der Moorreichsten Länder der Erde, sich vergeblich um deren Lösung bemühen. In wenigen Jahren wird dies überhaupt nicht mehr möglich sein, bei der Hast, mit der man bemüht ist, die letzte Spur der Natur auf diesen interessanten Bildungen der Nützlichkeit zu opfern.“ – Nicht anders ist es eingetroffen!"

Was soll das denn mit dem letzten Satz? Ein persönlicher Einwurf des Autors? -Ginomorion 06:29, 5. Nov. 2008 (CET)

Wald?

Welche Moortypen sind eigentliche bewaldet? --84.159.126.189 11:52, 16. Nov. 2009 (CET)

Diskussion:Moor/Archiv/1/Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt--EHaseler (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EHaseler (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2012 (CET)

Die Entstehung der (Hoch-)Moore?!

Nun kommt noch mein Senf dazu. Ich als Liebhaber von fleischfressenden Pflanzen habe mir schon vor vielen Jahren selber ein künstliches Moorbiotop im Garten angelegt und dementsprechend auch schon viel Literatur durchwälzt. Bin durch Zufall auf diesem Artikel gelandet. Ich finde den Artikel "gut"-. Für meinen Geschmack vielzuviele Informationen. Alles Unwichtige sollte raus und irgendwie auf eigene Artikel verweisen. Die Texte sind relativ verständlich aber viel zu lang. Insgesamt hat der Artikel mich (begeisterten Moorfan) nicht wirklich zum lesen animiert, sondern eher zum überfliegen.

Und jetzt das Non-Plus-Ultra: Wie kann es sein, dass das Torfmoos nur einmal kurz im Abschnitt Hochmoore, lediglich als Begleitvegetation im Moor genannt wird? In einem Moor wachsen Pflanzen nur spärlich und Bäume findet man in der Regel fast garnicht! Hat sich einer schonmal gefragt wieso ein Moor überhaupt "wächst" und nichts verrottet? Abgesehen vom vielen Wasser spielt das Tormoos die wichtigste Rolle bei der Entstehung eines Moores, ganz besonders bei Hochmooren. Die Moore sind nicht sauer wegen dem sauren Regen oder weil das Grundwasser sauer ist! Das wurzellose Torfmoos wächst einfach in die Höhe und stirbt von unten ab. Es überwuchert dabei alle anderen Pflanzen-/teile und konserviert diese, da Torfmoose als Inonenaustauscher fungieren und Protonen an die Umgebung abgeben bildet sich das für Moore typische sauer Milieu. Der sogenannte Weißtorf besteht zu 80-100 % aus abgestorbenen Torfmoos. Warum steht davon nichts im Artikel? Was ich im übrigen auch am Artikel Torf kritisiere!!!-- Sag-Ich-Dir-Nicht 23:38, 30. Jan. 2011 (CET)

Ist dir auch der Artikel Regenmoor bekannt? Dort geht es exklusiv um ombrogene/-trophe Hochmoore mit deren Haupttorfbildner Torfmoos. Dieser Artikel hier ist eben etwas globaler gehalten und behandelt auch die vielen anderen hydrologischen und ökologischen Moortypen, in denen Torfmoos keine so tragende bzw. überhaupt keine Rolle spielt (und die auch nicht immer sauer sein müssen und baumfrei auch nicht). -- Fice 11:17, 31. Jan. 2011 (CET)

Gut, das Niedermoore nicht sauer sein müssen sehe ich ein, das Moore baumfrei sein müssen habe ich nicht gesagt. Das hier viele Moortypen beschrieben sind sehe ich ein, aber das im Zusammenhang mit der Torfbildung gleich im ersten Satz nicht das Tormoos als ökologisch wichtigster Faktor deklariert ist, ist eine Informationslücke, die sich meiner Meinung nach durch den ganzen Text zieht. Auch unklar ist mir: "Der ständige Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder Mineralbodenwasser bedeutet einen Sauerstoffmangel". Das hört sich so an wie: "Wo Wasser ist, ist keine Sauerstoff". Wieso kommt es zum Sauerstoffabschluss? Das liegt nicht am Wasser, sondern an zu viel organischer Substanz. Die Bakterien wollen diese Abbauen und verbrauchen dabei Sauerstoff. Und wenn zuviel organische Substanzen vorhanden sind, dann sinkt der Sauerstoffgehalt durch die Bakterien so sehr, das die organische Substanz von den wenigen anaeroben Bakterien nicht mehr vollständig abgebaut werden kann (Eutrophierung). Mit zuviel Wasser hat das eher weniger zu tun, und dann kann es passieren das Seen o.ä. verlanden. Und woher kommt der saure pH-Wert ? der ist auch nicht von automatisch da. Solche Informationen fehelen aber im Text (alle) oder sind einfach falsch dargestellt. Natürlich ist es schön wenn man verschiedene Morrtypen eingehend beschreibt, das ändert aber nichts an der Tatsache das hier noch einiges fehlt.-- Sag-Ich-Dir-Nicht 04:53, 1. Feb. 2011 (CET)

Moos

Im Abschnitt Regionale Bezeichnungen für Moore wird behauptet, dass "Moos" meistens ein Niedermoor bezeichnet. Allerdings heißen viele Moore im Schwarzwald "Moos" (z.B. Schwenninger Moos, Plattenmoos (bei Tannheim, Villingen-Schwenningen), Schollacher Moos (bei Schollach, Eisenbach) etc.). Bei allen genannten Beispielen handelt es sich um Hochmoore oder zumindest um ehemalige Hochmoore. Ich wäre vorsichtig mit solchen verallgemeinernden Aussagen. --84.160.185.42 22:31, 15. Feb. 2011 (CET)

Regeneration - Falsche Aussagen

Der Abschnitt Regeneration muss grundlegend überarbeitet werden, denn mit einem verschließen der Entwässerungsgräben ist es meistens nicht getan. Zumindest ist dies dann der Fall, wenn ein Moor bereits komplett entwässert wurde und man dort Torf gefördert hat. Will man ein solches Moor wieder zum Leben erwecken, dann wird es nur durch das verschließen der Entwässerungsgräben nicht mehr lebendig werden, weil der Boden für die Ansiedelung der Torfmoose nicht feucht genug wird.

Weil ich am Rand eines großen ehemaligen Hochmoorgebietes (Neudorf-Platendorf in Niedersachsen) wohne, in dem früher Torf abgebaut wurde und ich vorletztes Jahr an einer von vielen jährlichen Fahrten ins Moor teilgenommen habe, die im Sommer von Stellen des Naturschutzes veranstaltet werden, die das Moor wieder zum Leben erwecken wollen, kenne ich mich nun mit dem Problem ein wenig aus. Früher wurde in unserer Region auch versucht die Moore nur durch das verschließen der Entwässerungsgräben wieder zum Leben zu erwecken, was - wie man heute weiß - nicht funktioniert. Selbst im Frühjahr und Herbst sind diese Flächen so trocken das man sie gefahrlos überqueren kann. Der Boden gibt nur wenige Millimeter bis zwei Zentimeter nach. Das Problem bei uns besteht darin, das das verschließen der Entwässerungsgräben zum anheben des Grundwasserspiegels allein nicht ausreicht um das Moor zu neuen Leben zu erwecken, weil die Torfschichten des ehemaligen Hochmoores zu dick sind. Das Grundwasser befindet sich teilweise erst mehrere Meter tief im Torfboden und der Torf beginnt auch auf dem Grundwasser aufzuschwimmen, wodurch die Oberfläche des Torfbodens immer trocken ist, weil das Regenwasser sofort im Torf bis ins Grundwasser versickert. Daher können an der Oberfläche keine Torfmoose überleben, weil diese sofort vertrocknen würden. Die einzige Möglichkeit zur Renaturierung besteht also darin den trockenen Torf bis ins Grundwasser komplett zu entfernen, weil man nur dadurch einen so nassen Boden erzeugen kann, auf dem wieder Torfmoose wachsen können. Leider müssen sich die Naturschutzorganisationen in unserer Region mit den Gesetzen und Bestimmungen der EU herumärgern, weil die EU von der Funktionsweise eines Moores keine Ahnung hat und trotzdem bestimmt was gemacht werden darf und was nicht. Eines der Gesetze sagt zum Beispiel aus, das das abtragen der Torfböden verboten ist, weil das Moor dadurch "angeblich" zerstört werden würde. In Wirklichkeit verhindern die Gesetze und Bestimmungen der EU also die Renaturierung und helfen nicht beim Erhalt des Moores. Ganz im Gegenteil! Die aktuellen Richtlinien der EU zur Erhaltung der Moore, haben bei uns sogar ihre Zerstörung zur Folge, weil die trockenen Torfböden immer weiter von den angrenzenden Wäldern überwachsen werden. Die Sache ist daher ein Teufelskreis... Was die EU scheinbar nicht verstehen will: Man muss den alten Torf erst komplett entfernen, damit dort im Laufe der kommenden Jahrtausende die Torfmoose wieder Platz haben um nach oben zu wachsen und dabei neuen Torf zu hinterlassen. Moore können nun mal nicht unbegrenzt lange nach oben wachsen, weil das Wasser - ab einer gewissen Höhe - an den Seiten aus dem Moor herausquellen würde und die Oberfläche des Moores dadurch immer trockener wird. Dies ist auch der Grund dafür, warum jedes Moor früher oder später von selbst sterben wird. Wenn man den alten Torf zuerst nicht entfernt, dann ist jede Renaturierung bereits am Anfang zum Scheitern verurteilt. Je tiefer man den alten Torf entfernt, umso länger wird das neue Moor also leben können! Aber das wird die EU wohl nie verstehen... Aus diesem Grund müssen die Naturschutzorganisationen in unserer Region auch die einzigen Stellen nutzen, an denen eine Renaturierung überhaupt Erfolg haben kann und das sind die Stellen, an denen sich bis ins Grundwasser kein alter Torf befindet und das sind zum Beispiel die alten Überreste der ehemaligen Entwässerungsgräben. Hier versucht man das Wasser anzustauen und in Becken zu halten, in denen man versucht Torfmoose zu züchten und am Leben zu halten. Zum Glück haben die Naturschutzorganisationen zumindest für einige wenige Stellen im ehemaligen Moorgebiet die Erlaubnis erhalten, den Torfboden bis ins Grundwasser abtragen zu dürfen... Einige Bauern haben auch ungenutzte Ackerflächen zur Verfügung gestellt, auf denen tiefe Gruben ausgehoben wurden, in denen man das Wasser anstaut, um dort ebenfalls Torfmoose zu züchten.

Die Sache sieht also so aus: Moore müssen zuerst bis ins Grundwasser abgetragen werden, bevor man mit der Wiederbelebung beginnen kann. Moore brauchen am Anfang der Renaturierung stehende Wasserflächen, die nur das Grundwasser liefern kann, weil der Torf das Wasser sonst gleich aufsaugen würde, wodurch die Torfmoose vertrocknen würden.


Hier sind die mir bekannten Stellen, an denen man das Moor bis ins Grundwasser abgetragen hat, beziehungsweise bis ins Grundwasser gegraben hat, um dort neues Moor zu "züchten":

- 52°36'10.23"N, 10°39'25.93"E

- 52°34'14.78"N, 10°39'35.35"E

- 52°33'50.72"N, 10°38'10.04"E

- 52°33'36.87"N, 10°37'38.09"E

- 52°33'27.60"N, 10°38'20.55"E

- 52°33'28.36"N, 10°37'23.25"E

- 52°33'8.30"N, 10°37'22.68"E

- 52°32'44.58"N, 10°35'14.80"E

- 52°32'20.53"N, 10°35'45.52"E

- 52°32'10.92"N, 10°35'50.66"E

- 52°31'49.45"N, 10°36'59.82"E

- 52°31'28.57"N, 10°37'17.79"E

- 52°31'9.91"N, 10°37'40.00"E

- 52°30'47.32"N, 10°37'6.70"E

- 52°30'45.26"N, 10°36'38.55"E

Die Stelle die ich bei der Fahrt ins Moor mit dem Naturschutz besucht habe ist übrigens diese: 52°32'34.62"N, 10°38'34.97"E - Hier erkennt man die Zuchtbecken für das Moor besonders gut! Die freien Flächen ohne Bäume in der Umgebung sind übrigens trockener Moorboden, der im Original eine braune Farbe hat. Bei "Google Earth" sieht die Farbe eher grün aus...

Hier noch das gleiche Prinzip im ehemaligen Teufelsmoor: 53°16'45.99"N, 8°53'27.11"E

(Alle angegebenen GPS-Positionen habe ich "Google Earth" entnommen.)


Für diejenigen die es interessiert... Die früheren Hochmoore unserer Region haben eine interessante Entwicklungsgeschichte: Nach der letzten Eiszeit haben die schmelzenden Gletscher durch ihr Schmelzwasser einen ca. 30 Kilometer breiten Fluss entstehen lassen, der sich tief in den Boden eingegraben hat. Diese Region nennt man auch das Aller-Urstrom-Tal, das heute an seinen Rändern noch Höhenunterschiede von bis zu 10 Metern aufweißt. Nachdem das Wasser abgeflossen war, sind an vielen Stellen große Seen zurückgeblieben, die dadurch entstanden sind, weil sich das fließende Wasser hier durch lockere Erdschichten viel tiefer in den Boden eingegraben hat. Weil diese Seen stehende Gewässer waren, sind an ihren Rändern schnell die für Moore typischen Moose aufgetaucht. So haben sich die meisten dieser Seen im laufe der Zeit in Moore umgewandelt, die sich in Jahrtausenden zu einem großen Hochmoorgebiet weiterentwickelt haben. Viele dieser Hochmoore sind auch zusammengewachsen und haben sich damit zu einem größeren Hochmoor verbunden. Das ehemals trockene Land dazwischen ist also vom Hochmoor überwandert worden.

Als dann die Menschen kamen um das Moorgebiet für den Torfabbau trockenzulegen, haben sie zuerst einen ca. 14 Kilometer langen Damm aufgeschüttet, der das Moorgebiet in zwei Hälften aufteilte. Auf diesem Damm verläuft noch heute die Straße von Gifhorn nach und durch Triangel, Neudorf-Platendorf bis nach Warenholz. An den Seiten des ehemaligen Dammes, laufen auch heute noch die beiden großen Entwässerungsgräben entlang. Von diesen beiden großen Entwässerungsgräben führten im rechten Winkel Entwässerungsgräben direkt in das Moor hinein, über die das Moor entwässert wurde. Diese Gräben existieren heute ebenfalls noch, auch wenn sie durch den Pflanzenwuchs bereits wesentlich kleiner geworden sind. Zwischen den Gräben wurden Äcker und Weideflächen angelegt, die durch den geringen Abstand der Gräben zueinander, von etwa 70 Metern, eine meist längliche Form haben, die im rechten Winkel von der Hauptstraße, dem ehemaligen Damm abgehen. Dies kann man auf Satellitenfotos besonders gut erkennen. Als das Moorgebiet noch feucht war, konnten die Menschen ihre Häuser nur sehr dicht am Damm bauen, weil diese sonst im Boden eingesunken wären. Aus diesem Grund hat das Dorf Neudorf-Platendorf auch eine längliche Form und ist mit einer Länge von 5,4 Kilometern und einer Breite von durchschnittlich nur 330 Metern, das längste Dorf Deutschlands. Am Anfang bestand Neudorf-Platendorf übrigens aus zwei einzelnen Dörfern - "Neudorf" und "Platendorf" - die dann zusammengewachsen sind und so zum Dorf Neudorf-Platendorf wurden.

--Martin38524 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Link Information zum Thema Moor und seine praktischen Anwendungen ist ja wohl die reinste Werbung. Er müßte - m.E.- raus. --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
Und Nachtrag: Der "werbliche" Hinweis steht schon unter Literatur. --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:37, 28. Jun. 2012 (CEST)

"Moor" <=> "Moore"

Warum ist unter dem Lemma "Moor" (Singular) im Text dann (fast) nur noch von "Moore" (Plural) die Rede? Gibt es ein Moor nicht allein, immer nur als Gruppe, als Moore? Hochmoore, Niedermoore etc. kommen jeweils nur nur in Massen vor?. Ich meine, wenn's Lemma "Moor" heißt, müßte auch im erklärenden Text von das Moor in all seinen Variationen die Rede sein. --Horst bei Wiki (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2012 (CEST)

außerdem führt die Umbenennung der einzelnen Unterkapitel (Durchströmungsmoor -> Durchströmungsmoore) zu vielen defekten Abschnittslinks in anderen Artikeln.--Gruß, André (Diskussion) 15:06, 4. Jul. 2012 (CEST)
habe jetzt mit der Anker-Vorlage Anker mit dem alten Namen gesetzt (***moor) so dass die diversen Abschnittslinks in vielen Moorrelevanten Artikeln wieder passen.--Gruß, André (Diskussion) 15:15, 4. Jul. 2012 (CEST)

was noch fehlt

Es würde sich wohl gut ausmachen, wenn noch eine Liste der größten und schönsten Moore in den Artikel eingepflegt wird. --Bagerloan (Diskussion) 12:42, 20. Sep. 2012 (CEST)

"Mohr" - Andere Schreibweise

In der Schule in Kästorf (bei Gifhorn) hängt eine sehr alte Karte der Umgebung. Dort ist das Wort "Moor" jedoch anders geschrieben und zwar mit einem "H", also "Mohr". Wäre das für den Artikel für Bedeutung? Eventuell wurde das Wort Moor früher überall in Deutschland mit einem "H" geschrieben. --Martin38524 (Diskussion) 12:38, 24. Mär. 2012 (CET)

Was den Mohrenkopf auch für politisch korrekte Zeitgenossen vielleicht wieder essbar machen könnte… 217.229.80.15 00:33, 26. Nov. 2013 (CET)

Wasser-/CO2-Retention // „Bedeutung“?!

- dazu finde ich (auf die Schnelle mal wieder...) nichts im Artikel - es gibt aber Literatur darüber, es ist gewaltig - und kann Teil regionales Hochwassermanagements sein! - Wer könnte was einfügen? Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 19:15, 18. Okt. 2015 (CEST) - Ebensowenig etwas zu seiner Bedeutung als CO2-Speicher! => Wie wäre es mit einem Abschnitt „Bedeutung“ oder „Ökologische Funktion“? --Hungchaka (Diskussion) 22:29, 9. Jan. 2016 (CET)

ich sehe, der obenstehende Beitrag war mir voraus, nun ich habe ihn hinten angefügt, weil er genau das bringt, was ich vermisse. Entspr. habe ich mal unsichtbar einen Abschnitt im Artikel gebildet. --Hungchaka (Diskussion) 22:35, 9. Jan. 2016 (CET)

Quelle

http://www.bfn.de/0311_moore-oekosystemleistungen.html zu der aussage: "womit sie 3 % der Landfläche der Erde bedecken. Trotz ihrer geringen Fläche binden diese Moore 30 % des CO2" (nicht signierter Beitrag von 85.178.232.198 (Diskussion) 15:26, 9. Dez. 2014 (CET))

Unklares, 2016-04-02

Trotz ihres geringen Flächenanteils binden diese Moore 30 % des CO2. – Vermutlich fixieren sie 30 % des neugebildeten CO2, aber es könnte auch so gemeint sein, dass sie 30 % des freien CO2 (in Atmosphäre und Biosphäre?) enthalten. --Silvicola Disk 23:22, 2. Apr. 2016 (CEST)

Oder ist gemeint, wie es eine schnelle Suche unter dem BfN-Link im vorigen Diskussionspunkt vermuten lässt, dass die Moore in Deutschland (!) etwa ein Drittel der (oberflächlichen und atmosphärischen?) Kohlenstoffvorräte (!) enthalten. Jedenfalls bitte klären. --Silvicola Disk 23:27, 2. Apr. 2016 (CEST)

Bildbeschreibung "Erholungseinrichtung"

Ist das Wort "Erholungseinrichtung" für die Holzbaracke nicht etwas beschönigend?  ;) --Peter2 (Diskussion) 22:42, 10. Apr. 2018 (CEST)

CO2

Leute, diese Aussage: "Trotz ihres geringen Flächenanteils binden diese Moore 30 % des CO2." ist extrem unpräzise und unwissenschaftlich. Erstens binden Moore hauptsächlich kein CO2 sondern Kohlenstoff (nur in geringen Mengen wird CO2 im Wasser im Moor gelöst sein), zweitens bleibt unklar, worauf sich die 30% beziehen. Des weltweit vorhandenen CO2 (unplausibel)? Des weltweit vorhandenen Kohlenstoffs (noch unplausibler)? Des wetweit in der Biomasse gespeicherten Kohelnstoffs? Des weltweit in Böden gespeicherten Kohlenstoffs (etwas plausibeler)? Da keine Quelle angegeben ist, kann ich das nicht selbst überprüfen. Also, bitte belegen und/oder konkretisieren, in seiner jetzigen Form kann der Satz so nicht stehen bleiben.FaktenSucher (Diskussion) 12:28, 19. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Dieser und anderer Unsinn wurde inzwischen entfernt. --Hannover86 (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2018 (CEST)

Meppener Moorbrand

Ganz interessant die Aussage eines Vertreters der Bundeswehr, dass das Moor vermutlich eh gebrannt hätte bei den hohen Temperaturen und als Quelle für seine Informationen Wikipedia nennt. Aber das stand oder steht hier gar nicht im Artikel Moor. --AxelHH (Diskussion) 01:31, 21. Sep. 2018 (CEST)

Ja, der Herr wird mehrfach gezeigt und in der Tat behauptet er, er habe in der Wikipedia gelesen, dass das Moor mit noch 2-3 weiteren heißen Tagen ohnehin hätte in Brand geraten können. Dazu sollte man vielleicht inhaltlich mal antworten und klarstellen, WANN solche trockenen Moore in Brand geraten können. 87.178.97.218 01:15, 28. Sep. 2018 (CEST)
Dieser Brand ist im Artikel Moor zu lang dargestellt. Sollte ein eigener Artikel sein der noch in der Artikelwerkstatt steht (Wikipedia:Artikelwerkstatt/Moorbrand im Emsland) oder bei WTG 91 stehen. --AxelHH (Diskussion) 13:39, 29. Sep. 2018 (CEST)