Diskussion:Motorcortex
Fehlt noch
[Quelltext bearbeiten]- Afferenzen Ok
- innere Verknüpfungen (die wesentlichen) Ok
- vielleicht ein paar neue Studien Ok
Gancho 12:35, 20. Jun 2006 (CEST)
BCI
m.E. könnte der sehr gelungene Artikel noch mit aktuellen Forschungsergebnissen ergänzt werden, die sich mit der (externen) Stimulierung des Motorcontex oder mit der Steuerung von externen Gerätschaften durch Neuronenaktivität im Motorcontex beschäftigen (Brain Computer Interface). s. http://www.heise.de/tr/result.xhtml?url=/tr/artikel/75392/0/100&burl=/tr/artikel/75392&words=Motorcortex
--Nogideck 14:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Das gehört m.E. in einen Artikel Brain-Computer-Interface (oder so), hier sind wir in der anatomisch-physiologischen Sparte. Wenn's einen solchen Artikel mal gibt, kann man ihn gern einbeziehen. - Gancho 15:38, 4. Sep 2006 (CEST)
- Hab doch mal ein paar Zeilen hinzugefügt. - Gancho 16:01, 4. Sep 2006 (CEST)
KLA vom 22.06-29.06: Lesenswert mit 6:0 Stimmen
[Quelltext bearbeiten]Der Motorcortex (lat. motor "Beweger", cortex "Rinde"), auch Motorische bzw. Somatomotorische Rinde, ist ein histologisch abgrenzbarer Bereich der Großhirnrinde (Neocortex) und das funktionelle System, von dem aus willkürliche Bewegungen gesteuert und aus einfachen Bewegungsmustern komplexe Abfolgen zusammengestellt werden.
Ein Artikel über den Teil unseres Gehirns, der uns Bewegung und Kommunikation erlaubt - und das Eintippen neuer Wikipeadia-Artikel. Nach langer Bastelei gehe ich das Wagnis einer Kandidatur ein. Als Hauptautor Gancho 16:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Neutral --- Dickes Pro, ich bin beeindruckt! Das ist ja nun wahrhaftig keine leichte Kost und darf eigentlich ganz sicher §3 Abs. 5 ("Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert") in Anspruch nehmen. Tut der Artikel aber wirklich erst, wo's kaum mehr anders geht, ansonsten spürt man angenehm die Mühe, jeden Interessierten soweit wie möglich mitzunehmen. Kompliment! JHeuser 18:24, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ein so fundiertes pro kann ich ruhigen Gewissens unterstützen. Vor Allem, da ich sogar als interessierter Laie (mit 3 Stunden Neuroanatomievorlesung) den Inhalt nachvollziehen konnte. Den Gesundheitshinweis habe ich allerdings entfernt, da dieser Artikel rein anatomisch ist und keinerlei konkrete diagnostische oder therapeutische Erklärungen enthält und somit nicht in die Grenzen der Vorlage:Gesundheitshinweis fällt. --Taxman Rating 00:50, 23. Jun 2006 (CEST)
- Klares Pro. Hut ab, ein wirklich gelungener Artikel. Zu überlegen wäre ob Primär-motorisch wirklich groß geschrieben wird. Die englischen Abkürzungen (M1, SMA, PMA) sollten vielleicht noch mal mit in die Überschrift zum jeweiligen Areal und auch erläutert werden). "evolutionär nieder stehende Tiere" halte ich für einen unglücklichen Ausdruck, lieber durch „meisten Säugetiere“ ersetzen. Eine Ausnahme macht z.B. der Waschbär, der beachtliche motorische Fähigkeiten besitzt. Bei Huftieren ist die Pyramidenbahn in der Tat schwach entwickelt, sie endet bereits in der Intumescencia cervicalis und spielt vor allem für die Mimik eine Rolle. Bei Fleischfressern erreichen etwa 30% der Fasern die Intumescencia lumbalis, allerdings enden die Fasern immer an Interneuronen, nicht direkt am LMN. Bei den Haustieren führt eine komplette Schädigung des Motorcortex daher nie zu Paralysen, sondern zu kontralateralen Störungen der Haltungs- und Stellreaktionen. --Uwe G. ¿⇔? 02:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ebenfalls absolut Pro, obwohl ich der Meinung bin, dass die ein oder andere Stelle sprachlich noch geglättet werden könnte (z. B. Monstersatz unter "Definition und anatomische Eingrenzung", phylogenetisch=stammesgeschichtlich u. a.). --Der Lange 13:16, 23. Jun 2006 (CEST)
- Andreas Werle Rating 13:31, 23. Jun 2006 (CEST) Pro Wenig Gemecker. Zur Histologie: der komplette Motorcortex ist agranuläre Rinde, Lamina IV fehlt. Dargestellt ist aber der allgemeine Aufbau des Isocortex (mit Körnerschichten). Das ist verwirrend und sollte nochmal geklärt werden. Ich würde hier auch eine einheitliche anatomische Nomenklatur verwenden: "Lamina molecularis" statt "Stratum moleculare" usw. Sehr schöner Artikel. Klar gegliedert und für mich verständlich. Kleinere Typos würde ich Dein Einverständnis vorrausgesetzt gerne korrigieren (ischämischer Hirninfarkt statt Schlaganfall!) Gruß --
- Bitte, kein Zögern bei sachdienlichen Korrekturen! Dass die histologische Abbildung eigentlich unpassend ist, ist wahr, man sieht allerdings auch schön große Pyramiden und es ist wenigstens kein ausgesprochener Koniocortex. Zur allgemeinen Orientierung ist sie zumutbar, bis eine bessere Darstellung gefunden wurde, - so zumindest meine Ansicht. Gruß, Gancho 13:39, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 22:51, 26. Jun 2006 (CEST) Pro Das Thema ist sehr schön aufgearbeitet. Gut gegliedert. Der Autor war sichtlich bemüht den im Medizinischen ja so notorischen Fachjargon zu erkären. --
Exzellenzkandidatur Juli 06
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 3. Juli bis zum 23. Juli
Nach einstimmiger Annahme zu den Lesenswerten und nochmaliger Durchsicht möchte ich als Hauptautor (ganz unbescheiden) diesen Artikel auch hier zur Kandidatur stellen. Aus meiner Sicht ist er vollständig, kompakt und bemüht um Allgemeinverständlichkeit. Ich enthalte mich selbstverständlich der Stimme. Schön wäre es, wenn diesmal auch einige Nicht-Mediziner ihr Plazet gäben... Gancho 19:05, 3. Jul 2006 (CEST)
- Andreas Werle d·c·b 22:59, 3. Jul 2006 (CEST) Pro Ein sehr schöner Artikel. Beschreibt alles was für den begrenzten Bereich wichtig ist (nach meiner Meinung), wenn man sich auf die physiologischen Aspekte der kortikalen motorischen Areale beschränkt. Alles weitere ist so kompliziert und umfangreich, das es besser in eigenen Artikeln zum motorischen System, Pyramidenbahn, Spastik, Cortexdynamik, Rehabilitation von Bewegungsstörungen, Regenerationsprozessen nach Läsionen usw aufgehoben ist. Gruß --
- Erkenschläger 07:55, 16. Jul 2006 (CEST) Pro Interessanter Artikel, verständlich formuliert--
- Pro Gibt eine wirklich gute Übersicht zu diesem Rindenareal. --Uwe G. ¿⇔? 15:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- Abigail 21:29, 5. Jul 2006 (CEST) Pro Als Nichtmediziner-aber-Naturwissenschaftler sage ich: sehr ausführlicher, fundierter Artikel. Auf jeden Fall exzellent. Zwar waren für mich lediglich Pathologie und besonders Evolutionäre Aspekte interessant, aber natürlich sollte ein Physiologie-Artikel wie dieser auch hauptsächlich aus Physiologie bestehen. Ist also gut so wie er ist. Ich habe einen Typo ausgebessert und noch einen vermeintlichen zweiten entdeckt: im Abschnitt evolutionäre Aspekte taucht das Wort Halschwellung auf. Da etwas später auch Lendenschwellung vorkommt, nehme ich mal an, dass das erste vom Hals stammt. Da fehlt also ein 's'. Habe es nicht ausgebessert, da ich mir nicht sicher bin und keinen Fehler einbauen wollte. --
- Andante ¿! 23:40, 5. Jul 2006 (CEST) Pro ich wüsste nicht, was man noch ergänzen sollte. sehr schöner Artikel --
- pro, ich war bereits zu Beginn der KLA-Diskussion beeindruckt, und seitdem ist der Artikel noch ordentlich verfeinert worden. Für mich ist er eindeutig auch exzellent. JHeuser 16:17, 7. Jul 2006 (CEST)
- Echsi 11:17, 11. Jul 2006 (CEST) Pro sehr guter Artikel, das einzige, was man vielleicht meiner Meinung nach noch ergänzen könnte, wäre eine bildliche Darstellung der Brodman-Areale, die dem Motorcortex zuzuordnen sind (vielleicht als Anfärbung in einer Komplettübersicht der Areale?) --
- pro: wunderbarer, allgemeinverstaendlicher Uebersichtsartikel! --Germit 11:24, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ebenfalls NEUROtiker 18:52, 12. Jul 2006 (CEST) Pro, auch wenn mE ein paar mehr Bilder dem Artikel gut täten, zum Beispiel ein Bild der Afferenzen oder ein motorischer Homunculus. Außerdem könnte man das Bild aus dem Gray zur Schichtung des Cortex durch eines ersetzen, in dem die sechs Schichten klarer dargestellt werden. --
- ...stimmt, wurde auch schon mal moniert. Ich bin noch auf der Suche nach einer besseren Darstellung, zur Not werde ich selbst was zeichnen. Aber m.E. ist die Abb. auch in der aktuellen Form zur Illustration geeignet. Gancho 19:36, 12. Jul 2006 (CEST)
- Sehr schön (=pro). Auch auf mich als Nichtmedizinerin macht der Artikel einen fachlich wohlfundierten Eindruck, ich finde ihn ausgezeichnet verständlich (kann allerdings Latein ...). Ich vermisse nur einige wenige Links zu Begriffen, die vorher nicht erwähnt waren, so daß sie mir unverständlich bleiben: cytoarchitektonisch (sub Definition), erstes Motoneuron (Pathologie) (wirklich nur ein einziges Neuron?). Bei der eher sparsamen Verlinkung fand ich Jahreszahlenlinks etwas deplaziert.
- Unklar blieb mir auch, warum eine Hirnstruktur, in der "Körnerzellen ... fast völlig [fehlen]", dennoch eine Schicht besitzt, die Lamina granulare externa (äußere Körnerzellschicht) heißt.
- Lediglich über vertikale Augenbewegungen ist noch eine Verständigung möglich. Ein Halbsatz, daß/warum diese Bewegung offensichtlich über andere Bahnen gesteuert wird, wäre hilfreich.
- In der Einleitung wäre ein ganz kurzer Verweis nützlich, von wessen Motocortex hier die Rede ist (Säugetiere/Primaten/Mensch).
- --Sigune 19:13, 16. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik, werde mich dem noch annehmen.
- zu 1.) die Nomenklatur wurde an granulärem C. orientiert, wird aber auch für den agranulären verwendet, wahrscheinlich, weil man keine präzisere hat. Also: es gibt die Schicht, und sie ist einfach relativ zellarm.
- zu 2.) kommt noch...
- zu 3.) sowohl als auch als auch, die anatomischen Angaben beziehen sich natürlich vor allem auf den Mensch. Gancho 16:24, 17. Jul 2006 (CEST)
...na, das ist ja ein Ergebnis, das Freude macht. Danke an alle Lektoren! Gancho 19:07, 24. Jul 2006 (CEST)
Histologische Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Noch mal zu der notorischen Diskussion um die Zeichnung aus Gray's Anatomy: je mehr ich sie mit silberimprägnierten Aufnahmen vergleiche, die mir so vor die Nase kommen, um so mehr bin ich der Meinung, dass sie tatsächlich agranulären Cortex darstellen soll (an die orig. Bildunterschrift kommt man leider nicht ran) - große Pyramiden in III und V, IV ist eigentlich nicht vorhanden. Der breite Gennari-Streifen irritiert mich ein wenig, aber das muss nichts heißen. Bis zum Beweis des Gegenteils werde ich die Abbildung drinlassen. - Gancho 22:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Betrifft Quelle Nr. 6: Ist es richtig, wenn dort steht analysis of the Bereitschaftspotential???--Sammler05 08:50, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das Wort wurde ins Englische übernommen. Siehe: [1] --Wolfgang Lenhard 12:16, 21. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Was soll denn dieses redundante KlickiBunti?, entweder Siehe auch oder verwandte Themen, es ist doppeltgemoppelt. Und Siehe auch ist der Wikistandard.--Löschfix 15:59, 21. Aug 2006 (CEST)
- Geändert. - Gancho 18:29, 28. Aug 2006 (CEST)
Motorcortex vs. Motocortex
[Quelltext bearbeiten]Die Schreibweise ist bei diesem abgeleiteten und primär sowieso aus dem Englischen geborgten Begriff natürlich nicht standardisiert, Motorcortex ist aber weitaus geläufiger und auch richtiger, bei Motoneuron lässt man das R z.B. nur wegen der Aussprache weg. Im Lexikon der Neurowissenschaft steht z.B. die Schreibweise: Motorcortex, syn, motorischer Cortex, motorische Rinde. - Gancho Kolloquium 16:57, 28. Okt. 2008 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Es wird in Bezug auf die Schädigung des Motorcortex nicht beschrieben, in welcher Form diese Schädigung eintritt. Sterben die Zellen ab oder verlieren sie lediglich ihre Funktionalität? Als betroffene Person ist die Klärung dieser Frage für mein weiteres Vorgehen sehr wichtig ! Oliver Brünner www.bruenner-training.de (nicht signierter Beitrag von 217.86.146.31 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 6. Jul 2009 (CEST))
- Der Normalfall ist sicherlich, dass die Zellen untergehen, sei es durch Sauerstoffmangel, Toxine oder degenerative Prozesse. - 91.39.104.158 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST)