Diskussion:Musikdozent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sorgfältig in Abschnitt über "Kategorie erschließen"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Musikdozent“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Musikdozent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte das, was Du zu diesem Thema aufgeschrieben hast, für erfahrungsgeschwängert, aber so für teilweise falsch verallgemeinert/nicht ausreichend differenziert und halte auch die Definition für nicht eindeutig und die Abgrenzung vom Musikpädagogen für Theoriefindung. Bitte belege Deine Aussagen mit validen Quellen nach WP:Belege, da ich am überlegen bin, einen WP:Löschantrag zu stellen, wenn die genannten Defizite bestehen bleiben.--Engelbaet 15:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dich weiterhin bitten, auf keinen Fall eine Kategorie:Musikdozent ohne Rücksprache und Absicherung mit dem zuständigen Musik-Portal in der Portal Diskussion:Musik anzulegen.--Engelbaet 15:47, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem "Sei mutig" wird nun gleich Entmutigendes gegenübergestellt. Weder weiß ich, wie man eine Kategorie:Musikdozent anlegt, noch halte ich dies für meine Aufgabe. Es gab bisher keinen Artikel Musikdozent. Nun habe ich einen Anfang gemacht, aber das ist offenbar nicht recht. Wenn ich mir einige Musikartikel anschaue, dann könnte man mangels Quellenangaben auch dort Löschanträge stellen.

"so für teilweise falsch verallgemeinert/nicht ausreichend differenziert und halte auch die Definition für nicht eindeutig und die Abgrenzung vom Musikpädagogen für Theoriefindung".

Ich habe nichts gegen Kritik. Aber die sollte dann schon so geäußert werden, daß es nicht nur unbegründete Behauptungen sind, sondern daß Beispiele und Gegenbeispiele angeführt werden und die Behauptungen begründet werden. Im übrigen wäre es m.M nach besser, diese Diskussion über ein nicht einfaches Thema im Sachartikel zu führen, wo andere sie lesen können. --Sorgfältig 16:38, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dies hier geschrieben und nicht im Artikel, weil sich der Punkt zunächst an Dich als den Erstautor richtet. Während bis vor ca. zwei Jahren immer noch Artikel eingestellt wurden, die keinerlei Belege hatten, hat sich das geändert. Der Terminus Musikdozent wird sehr breit verwendet - bezieht sich in Deutschland einerseits auf Musiker, die an Volkshochschulen usw. unterrichten, andererseits an die Lehrkräfte an Konservatorien und auch an Musikhochschulen. Es gibt im übrigen auch Musikdozenten an Opernhäusern usw. (http://on1.zkm.de/zkm/artists/Kuehr). Es sind zum Teil durchaus regelrechte Musikpädagogen (Lehramtsmusiker usw.), die sich so nennen bzw. eine solche Funktion haben (vgl. den Herrn Kühr von der Kölner Oper aus dem Link). Musikdozent ist einmal eine nicht klar umrissene selbstgewählte Berufsbezeichnung, andererseits aber auch eine Funktionsbeschreibung (Oper Köln, Mittelbau an Musikhochschulen, Konservatorien ohne Professorensystem, früher gab es auch eine "Arbeitsgemeinschaft der Musikdozenten an Pädagogischen Hochschulen"). Wenn ich meine Googlesuchen richtig deute, ist der Titel in der Schweiz verbreiteter als in Deutschland (insgesamt 2800 Google-Suchen, 559 in Kombination mit Österreich und 1570 in Kombination mit Schweiz). Daher muss man genau schauen, ob er dort gleichsinnig verwendet wird, da sich die Enzyklopädie ja an Leser in allen drei Ländern richtet.
Ich erwarte überhaupt nicht, dass Du eine Kategorie Musikdozent einrichtest, im Gegenteil. Solange nicht klar ist, wer eindeutig Musikpädagoge und wer eindeutig Musikdozent ist, kann das nur erhebliches Durcheinander geben. Deswegen habe ich gebeten, das nicht zu machen. Es geht beim Mutig sein schon um die richtige Balance. Die Wikipedia ist schließlich ein kollektives Projekt, die aber genau vom Enthusisasmus der Einzelnen lebt.--Engelbaet 19:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schön. Das sind doch einige ergänzende und differenzierende Feststellungen, die man in den Artikel hineinschreiben könnte. Ich habe den Artikel ja nicht gepachtet. :-)) In der kleinen Schweiz (mit nur etwas über 7 Millionen Einwohnern) werden die Musikprofessoren auch Musikdozenten genannt. Deshalb ist das Google-Ergebnis so. Man sollte aber erst einmal bei dem 80-Millionen-Volk beginnen. Da besteht aber das Problem der Kulturhoheit der 16 Bundesländer …

Der Artikel Musikdozent ist notwendig, weil der Begriff auch in der Wikipedia verwendet wird. An dem neuen Artikel hatten sich andere Benutzer noch gar nicht konstruktiv beteiligt, auch Sie nicht. Kritisieren ist leicht. Die Androhung eines Löschantrages ist aber sicher nicht die richtige Balance, sondern ist dazu geeignet, jeglichen Enthusiasmus zu ersticken. Tugend ist die Mitte zwischen zwei Extremen. Qualitätssicherung ist etwas anderes. Diese haben aber auch viele andere Musikartikel nötig, die schon seit vielen Jahren ohne Quellenangaben existieren und nicht wie dieser erst einen Tag. --Sorgfältig 20:39, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Qualitätssicherungskritik "Wikilinks fehlen" ist unberechtigt, weil ich viele Wikilinks als Quellen aufführte.--Sorgfältig 20:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur als kleiner Hinweis: Ich halte den Artikel nun soweit von Dir ausgebaut, dass ich nicht glaube, dass er noch einen Löschantrag zu befürchten hat - meine qualitativen Erfordernisse sind durch die letzten Bearbeitungen jedenfalls befriedigt worden. Nun können auch andere den Artikel sinnvoll ergänzen, weil die Grundrichtung des Artikels klar ist. Danke schön --Engelbaet 12:49, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Grundrichtung des Artikels war von Anfang an klar, so daß jeder fähige Benutzer den Artikel hätte sinnvoll ergänzen können. Es wurde aber nur gelöscht. Es gibt dagegen genügend Stubs, die niemand aufbaut und bei denen aber auch niemand einen Löschantrag stellt. Da ich aber keinen Stub hineingestellt hatte, empfand ich es als unverhältnismäßig und als Nötigung, den Gedanken zu äußern, möglicherweise einen Löschantrag stellen zu wollen. Das hatte mich demotiviert. Ich habe den Artikel dennoch weiter ausgebaut, weil mir auf Grund eines Vergleichs mit anderen Artikeln klar war, daß sich inhaltlich niemand mehr um den Artikel kümmern würde. Es hatte mich auch gestört, daß über den Artikel Musikdozent nicht dort, sondern hier – gewissermaßen versteckt - diskutiert wurde. Mehr will ich dazu nicht sagen. --Sorgfältig 20:41, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die gesamte in meiner Diskussionsseite vorangegangene Diskussion „Musikdozent“ hierher übertragen, weil sie thematisch hierher gehört. --Sorgfältig 11:27, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

über "Kategorie erschließen"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Seewolf,

Eine Auswahl ist immer unvollständig und soll nur Beispiele bringen. Wie soll das gehen: über "Kategorie erschließen"? Gruß, --Sorgfältig 18:53, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Man legt die Kategorie:Musikdozent an. Das muss aber erst mit dem Portal:Musik abgesprochen werden! -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 18:57, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vergessen: Jeder der Musikdozenten mit Artikel kommt in diese Kategorie, dann hat man eine komplette Auflistung. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 18:58, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke XenonX3, ich habe mich eben mit der Bitte um Absprache an das Portal:Musik gewandt. --Sorgfältig 21:22, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte, ich werde das verfolgen und dir, falls nötig, helfen. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 21:26, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ja, Hilfe wäre nötig, damit sich die Debatte nicht weiter im Kreise dreht.--Sorgfältig 16:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

XenonX3, ich habe die gewünschten Wikilinks eingefügt. Entferne also bitte Deinen Qualitätssicherungsbaustein. Gruß, --Sorgfältig 12:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ist erledigt. Der Artikel ist so in Ordnung. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 13:52, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf das Buch von Michael Alt erschließt sich mir überhaupt nicht. Wieso ist das für Leser des Artikels so wichtig, dass es hier erwähnt werden sollte?--Engelbaet 10:08, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Didaktik der Musik war nur ein vorläufiges "Merkzeichen", das ich nun im Text als Musikdidaktik eingearbeitet habe. --Sorgfältig 11:34, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unverständliche Jesi-Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Jesi, ich hatte Deine zweite unbegründete Löschung der Wikilinks unter „Siehe auch“

beanstandet und Dich gebeten: „Vor Änderungen bitte die Artikel-Diskussion nutzen!“ Das hast Du nicht getan, sondern nur geäußert: „nicht unbegründet, viel zu weit, Zielartikel lifern keinerlei Mehrwert zum Thema, außerdem zahlreiche andere Änderungen vernichtet“. Das ist doch keine ausreichende Begründung.

Auch hast Du den Artikel weder konstruktiv ergänzt und noch verbessert. Falls ich mich irren sollte, kannst Du mir ja das Gegenteil beweisen.

Administrator Engelbaet sichtete den Artikel viermal, nämlich am 09:12, 5. Sep. 2009, am 09:56, 5. Sep. 2009, am 12:46, 5. Sep. 2009 und zuletzt am 21:57, 6. Sep. 2009. Was er nachvollziehbar beanstandet hatte, habe ich geändert. Außerdem hat er oben vorbildlich gefragt. Das gehört zu einer guten Zusammenarbeit und einem guten Betriebsklima.

1. Die Literaturangaben, wie ich sie gemacht habe, wurden von niemand, auch von Sichter Engelbaet nicht, beanstandet. Man findet sie in dieser Form in vielen Wikipedia-Artikeln, in der Deutschen Nationalbibliothek und anderen Bibliotheken im Internet. Deine Änderungen der Literaturangaben bringen insofern keine Verbesserung.

2. Auch das Löschen der Wikilinks bringt keine Verbesserung. Wenn Du sie in den Artikel eingearbeitet hättest, hätte ich es verstanden.

Da Du einen mehrmals gesichteten und allgemein akzeptierten Artikel noch einmal gesichtet und ohne ausreichende Begründung verändert hast, ist das erklärungsbedürftig. --Sorgfältig 20:51, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Aufregung nicht: Eine nachvollziehbare Begründung war doch bereits hier angegeben; „zu weit“ würde ich mit Wikipedia:Assoziative Verweise übersetzen. Das wurde im übrigen auch gestern von Jessi noch einmal bestätigt: Zielartikel liefern keinerlei Mehrwert zum Thema.
Sichtung bedeutet übrigens zunächst keine fachliche Qualitätssicherung, sondern eine Prüfung auf keinen WP:Vandalismus im Artikel. Ich möchte darum bitten, an dieser Stelle nicht noch einmal in dieser Art zu revertieren, da das sonst als WP:Edit-War interpretiert werden kann.--Engelbaet 08:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort, nur noch eine Ergänzung: Der Siehe-auch-Verweis auf Musikpädagogik ist sicher nicht "zu weit" hergeholt, doch ist dieses Lemma bereits im Text verlinkt. Die anderen Verweise tragen eben nun mal nicht zum tieferen Verständniss des hier behandelten Themas bei. -- Jesi 09:54, 9. Sep. 2009 (CEST) -- Nachtrag: Zu deinen Bemerkungen zu den Literaturangaben siehe bitte WP:LIT. -- Jesi 11:08, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte in erster Linie Jesi angesprochen. Die Engelbaet-Antwort ist lediglich ein Jesi-Echo. Sie fördert keineswegs das Verständnis, sondern wiederholt nur die Behauptung Jesis: „Zielartikel liefern keinerlei Mehrwert zum Thema.“ Eine Begründung und Beweise für die Behauptung fehlen nach wie vor. Des weiteren fehlte auch eine Erläuterung, warum die Literaturangaben geändert wurden. Der nachgeschobene Hinweis auf WP:LIT genügt nicht. Es handelt sich dort lediglich um eine Empfehlung. Meine Zitierweise ist bibliographisch richtig und wird, wie ich erläutert habe, auch in der Wikipedia häufig verwendet. Es gibt hingegen viele Artikel, in denen die Literaturangaben bibliographisch falsch und unvollständig sind und auch WP:LIT nicht beachtet wird. Da gäbe es wirklich einen Grund für Korrekturen und Ergänzungen. Aber das Ergänzen macht Arbeit, der man aus dem Wege geht. Die Änderungen hier bringen dagegen keine Verbesserung und sind lediglich formale Spielerei. Was lerne ich daraus? Je dürftiger die Literaturangaben sind, desto eher haben sie in der Wikipedia Bestand.

Es ist insbesondere die Art und Weise, wie geändert und gelöscht wird: a) ohne nachvollziehbare Begründung, b) unhöflich. Ein höflicher Mensch erläutert seine beabsichtigten Änderungen und Löschungen auf der Diskussionsseite, so wie es Engelbaet oben vorbildlich tat.

Jesi löschte Wikilinks bereits am „17:44, 3. Sep. 2009 Jesi ( (tippos, - Auswahl ("bekannte" reicht), - Weblinks aus Text, -Rotlink ("bekannte")“ ohne Begründung:

Vier dieser gelöschten Wikilinks wurden in den Artikel eingearbeitet, aber nicht durch Jesi, und der fünfte Verweis „* Musikfachschule“ existiert nach wie vor. Das beweist, wie unsinnig und vorschnell diese pauschalen und unbegründeten Löschungen waren und sind.

Diese von Jesi gelöschten „Zielartikel“ und die anderen Verweise tragen zum tieferen Verständnis des hier behandelten Themas bei und „liefern einen Mehrwert zum Thema.“

Dies erschließt sich aber nicht jemandem, der sich nicht wirklich mit dem Thema befaßt und der die Arbeit eines anderen nur zerstört und somit nicht achtet.--Sorgfältig 11:51, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte alle Beteiligten an dieser Diskussion darum bitten, sich an die Grundprinzipien der Zusammenarbeit zu halten. Zentral dabei ist WP:Gehe von guten Absichten aus; entsprechend sollte keinem Autor hier unterstellt werden, dass er die Arbeit anderer nicht achtet.

Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass diese Seite der konstruktiven enzyklopädischen Arbeit am Artikel dienen soll. Es geht dabei weder darum, hier Diskussionsbeiträge als ungefragt abzuqualifizieren noch im Nachhinein Bearbeitungsschritte zu erläutern, die fast eine Woche her sind und offensichtlich in den letzten Tagen nicht strittig waren. Wenn jemand der Ansicht ist, heute Probleme aus Edits vom 3. September mit einem anderen Autor weiter diskutieren zu wollen, mache er das bitte auf Diskussionsseite des anderen Autors.

Die Grundregel sollte schon sein, es bitte weiteren künftigen Lesern, denen es um diesen Artikel geht, möglichst einfach zu machen. Die Diskussionsseite sollte dazu einladen, den Artikel auszubauen und nach Möglichkeit nicht davor zurückschrecken lassen. Daher möchte ich auch vorschlagen, Edits, durch die sich dieser Eindruck weiter verstärken könnte, evtl. rückgängig zu machen.--Engelbaet 14:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es um „Grundprinzipien der Zusammenarbeit“ geht, dann sollte man meine Fragen beantworten. Davon lenkt der „Zwischenruf“ ab. Ich unterstelle auch nichts, sondern stelle beobachtbare Fakten fest, die erst kürzlich geschehen sind. Die Art und Weise des Umganges im Artikel mit der Arbeit anderer schadet der Zusammenarbeit und einem guten Betriebsklima. Es läßt Benutzer davor zurückschrecken, weitere Artikelarbeit zu leisten, wenn nicht auf Diskussionskultur geachtet wird, sondern die Zusammenfassungszeile für unverständliche kritische Stichwörter umfunktioniert wird, die auf die Diskussionsseite gehören. Da liegt das Problem.
Wenn strittige Bearbeitungsschritte von Administratoren nicht beanstandet wurden, heißt das nicht, daß Benutzer im Wiederholungsfall in kurzem Zeitabstand von ein paar Tagen nicht darauf hinweisen dürfen. Andernfalls ist kein Lernprozeß möglich und das Ärgernis wiederholt sich, so daß Benutzer durch willkürliches Löschen erneut verschreckt werden.
Die Diskussionsseite ist dazu da, dies zu beanstanden. Sie soll keine heile Welt vorgaukeln. Zu den „Grundprinzipien der Zusammenarbeit“ und zur Diskussionskultur gehört auch, daß auf der Diskussionsseite gestellte Fragen beantwortet werden und Kritik ausgehalten und nicht gelöscht wird. Eine Diskussionsseite soll Diskussionen nach dem Grundsatz der historischen Wahrheit dokumentieren und nicht unter den Teppich kehren.--Sorgfältig 15:30, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wie ich in Diskussion:Musik sehe, wird dort archiviert. Da Punkt 1 erledigt ist, schlage ich vor, ihn zu archivieren. Das ist doch auch eine Lösung.--Sorgfältig 17:27, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es noch viel zu früh, um ein Archiv anzulegen. Kann man natürlich machen (und um Heinz Erhard und Fritz Teufel zu zitieren): „Wenn es der Wahrheitsfindung dient.“--Engelbaet 18:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Genau betrachtet, war Punkt 1 schon erledigt, bevor dieser Teil der Diskussion hierhin verdoppelt worden ist. Offen ist alleine der Diskussionsteil, der sich auf die Schweiz und auf Österreich bezieht. Den sollte man vielleicht wirklich hier stehen lassen und unter einer passenden Überschrift - z.B. Musikdozenten in der Schweiz und in Österreich - als Ausschnitt aus einer Diskussion präsentieren. Dann geht das weder verloren noch wird das noch zu erledigende zwischen einem Konflikt verborgen, der die meisten Leser nicht wirklich interessieren wird.Beantworten
Bezüglich der Archivierung des Punktes 1 habe mich leider getäuscht; denn die Kategorie:Musikdozent ist ja auch noch offen. Trotz Rücksprache mit dem zuständigen Musik-Portal in der Portal Diskussion:Musik ist sie immer noch nicht angelegt.
Was das vermutete Interesse „der Leser“ angeht, so kann man nur spekulieren. Doch kann man die eigene Meinung nicht verabsolutieren; denn es gibt erfahrungsgemäß vielfältige Interessen. Allerdings kann niemand in die Köpfe „der Leser“ schauen. Ein Hellseher vielleicht? Selbst repräsentative Umfragen zeigen allenfalls Trends, aber nicht mehr. Man kann jedoch vermuten, daß kontroverse fundierte Diskussionen besonders aufmerksam verfolgt werden.--Sorgfältig 22:16, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zurück zur Sachdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich halten nicht alle Musikdozenten Meisterkurse ab oder haben Meisterschüler. Ich kenne einige Virtuosen, die regelmäßig Meisterkurse abhalten, aber keineswegs Dozentenstatus haben. Auch habe ich nicht verstanden, wieso im Artikel unter Siehe auch ein Hinweis auf die Kunsthochschulen erfolgen muss. Ist das für einen Leser des Artikels Musikdozent wirklich ein erforderlicher Verweis? An deutschen Kunsthochschulen gibt es meines Wissens dann Musikdozenten, wenn diese Musikhochschulen sind/beinhalten. Wenn wir uns hier einigen, dass es dennoch notwendig wäre, auf die Begriffe Meisterkurse, Meisterschüler und Kunsthochschulen hinzuweisen, sollten wir weiterhin das Folgende bedenken: Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden.

Bezogen auf die Musikpädagogik ist das im Text doch schon mustergültig geschehen. Ich gehe daher nicht davon aus, dass der im Kapitel „Aufgabenbereiche“ verankerte Begriff noch ein zweites Mal (unter „Siehe auch“) erwähnt werden braucht.

Bezogen auf die Frage der Literatur: Spricht eigentlich etwas gegen eine alphabetische Sortierung der Schriften oder geht es nur darum, ob der Verlag vor dem Ort genannt wird oder anders herum?--Engelbaet 17:44, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die obige Begründungen sind grundsätzlich richtig: Meisterkurs, Meisterschüler und Kunsthochschule sind Assoziative Verweise. Sie können zur Zeit noch nicht in den Text eingearbeitet werden und gehören daher unter „Siehe auch“. Ein Hinweis auf die Kunsthochschulen ist erforderlich, weil es an deutschen Kunsthochschulen, die zugleich Musikhochschulen sind, ebenfalls Musikdozenten gibt. Die Artikel Meisterkurs, Meisterschüler stehen in der Tradition der „Musikmeister“ und deren Musikschülern und führen diese in anderer Form fort. Sie können evtl. in den Abschnitt „Geschichte“ eingearbeitet werden, wenn es einen Artikel „Musikmeister“ gibt und wenn die Zusammenhänge quellenmäßig belegt und geklärt sind.
Des weiteren hatte ich nicht Musikpädagogik, sondern mustergültig Musikpädagoge als verwandten aber nicht gleichen Begriff aufgeführt. Dieser gehört auch dazu.
Zur Literatur: Es geht darum, daß ich den Ort vor dem Verlag nannte, wie es bibliographisch richtig und eben nicht falsch ist. In vielen Wikipedia-Artikeln wird deswegen so zitiert. Es wird in der Wikipedia hin und wieder sogar richtig zuerst der Nachname und dann der Vorname des Verfassers genannt, wie es auch in Papierlexika üblich ist. Ich habe mich da aber an die Wikipedia-Konvention gehalten, weil in den Wikipedia-Biographien ja auch zuerst der Vorname und dann der Nachname aufgeführt wird und dann im Text einfacher verlinkt werden kann.
Für eine chronologische Ordnung der Schriften und gegen eine alphabetische Sortierung spricht, daß der Wissensstand mit dem Zeitablauf fortschreitet, was besonders bei erweiterten Neuauflagen deutlich wird.--Sorgfältig 23:06, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das geht hier sehr schnell, ich hinke im Moment stark hinterher. Nach BK:
Zunächst einmal (@Sorgfältig): Den mindestens fünfmal so erfahrenen und im Thema mindestens zehnmal so kompetenten Engelbaet als mein Echo zu bezeichnen, ist ein sehr starkes Stück. Aber diese und auch andere Meinungsäußerungen von dir könnten vermuten lassen, dass du eventuell das Wiki-Prinzip noch nicht vollständig verstanden oder zumindest noch nicht richtig verinnerlicht hast. Es ist nun mal gang und gäbe, jederzeit Änderungen an Artikeln vorzunehmen. Und wenn diese nicht von substanzieller Natur sind, geschieht dies meistens, indem ein Editkommentar in der Zusammenfassungszeile abgegeben wird. Und in der übergroßen Mehrzahl der Fälle wird das auch so akzeptiert. Und wenn ich z.B. die Literatur so wie in WP üblich formatiere, reicht eben eine solche kurze Bemerkung aus. Und auch die Entfernung der "Siehe-auch-Links" habe ich wenn auch nur andeutungsweise begründet. Es ist nun mal eine allgemein anerkannte Regel, keine Sammlung von "assoziativen Verweisen", die in irgendeiner Weise mit dem Thema zu tun haben könnten, kommentarlos als "Siehe auch" aufzulisten. Und wenn ein Leser etwas über Musikdozenten lesen will, dürfte es ihm nicht allzuviel bringen, sich Kunsthochschule oder die Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland anzusehen. Natürlich erweitern auch diese Artikel den Horizont, aber sie haben nicht direkt und unmittelbar mit dem Thema zu tun. Und die Artikel, dir bereits im Fließtext verlinkt sind, sollen natürlich auch nicht noch einmal verlinkt werden. -- Jesi 17:52, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein kurzer Nachtrag @Sorgfältig: Bei der "normalen" Artikelarbeit spielt der Adminstatus von Bearbeitern keine Rolle, hier sind alle Nutzer "gleichberechtigt". Und noch eine Bemerkung, damit auf keinen Fall irgendwelche Missverständnisse bestehen bleiben: Ich bin sehr weit davon entfernt, die Arbeit anderer zu missachten. Aber solchen Aktionen wie die, um die es hier geht, gehören nun einmal zum WP-Alltag. Das mag gut oder weniger gut sein, aber es ist nun einmal so. Und man kann und muss auch wirklich nicht jede Kleinigkeit lang und breit ausdiskutieren, wenn es dazu bereits akzeptierte Muster gibt. Grüße -- Jesi 18:26, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jesi: „Es ist nun mal gang und gäbe, jederzeit Änderungen an Artikeln vorzunehmen.“ Das erinnert mich an den Heiligen Bürokratius: „Das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie so, gemacht, da könnte ja jeder kommen.“ Pauschale Löschungen, der von dem „mindestens fünfmal so erfahrenen und im Thema mindestens zehnmal so kompetenten Engelbaet“ gesichteten assoziativen Verweise ohne eine Begründung sind damit nicht zu rechtfertigen. Wer Musikdozent werden will, dürfte sich für die Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland und für ein alternatives Musikstudium an einer Kunsthochschule interessieren. Diese die Ausbildung angehender Musikdozenten betreffende Artikel haben daher direkt mit dem Thema zu tun. Daß pauschale Löschungen assoziativer Verweise zu den „bereits akzeptierten Mustern“ gehören, halte ich für eine durchsichtige Schutzbehauptung, mit der die Arbeit anderer mißachtet wird sowie für keine Kleinigkeit, weil es dabei um das Betriebsklima geht. Mit solchen vorschnellen Eingriffen in die Arbeit anderer werden diese Benutzer verjagt. Die nicht bedachte Folge ist ein Mangel an kompetenten Benutzern.
Jesi: „Das geht hier sehr schnell, ich hinke im Moment stark hinterher.“ Ich meine, man sollte nicht so schnell die Löschtaste drücken, dann gäbe es das Problem des Hinterherhinkens nicht.
Engelbaet ist sicher erfahren, aber kann auch nicht alles wissen. Auf die Schnelle hatte er als „Jesi-Echo“ Partei ergriffen. Inzwischen hat er sich aber oben sachbezogene Gedanken gemacht. Ein sehr starkes Stück ist es, den von dem erfahreneren und kompetenteren Engelbaet mehrmals gesichteten Artikel zu ändern und Verweise zu löschen und ihn somit zu bevormunden. --Sorgfältig 17:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sage doch: Du hast das hier alles noch nicht so richtig verstanden. -- Jesi 17:27, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Waghalsig

[Quelltext bearbeiten]

Ein bisschen waghalsig, dieser Artikel über eine Berufsbezeichnung, die es "da draußen" gar nicht gibt. Schlecht gelaunte Mitmenschen könnten behaupten, dass insbesondere jene Musikpädagogen die Bezeichnung "Musikdozent" für sich reklamieren, die es als defizitär erleben, keinen Professorentitel zu tragen. --79.211.40.96 15:11, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Als waghalsig betrachte ich es, die Behauptung aufzustellen, daß es „da draußen“ die Berufsbezeichnung „Musikdozent“ nicht gibt.
Den Artikel „Musikdozent“ habe ich erstellt, weil es diese Berufsbezeichnung „Musikdozent“ in der Wikipedia gibt, zwar weniger als „Musikpädagoge“, aber immerhin. Ich hatte einen Abschnitt mit 22 „Bekannten Musikdozenten“ zusammengestellt. Seewolf löschte diese und forderte eine Kategorie:Musikdozent. „Da draußen“ in Google gibt es den „Musikdozent“ 9.730 mal, den Begriff „Musikpädagoge“ 74.500 mal.
Es könnte eher sein, daß manch ein Musiklehrer nicht als „Musikdozent“, sondern lieber als „Musikpädagoge“ bezeichnet werden möchte, denn bei einem „Musikpädagogen“ erwartet man ein pädagogisches Studium, bei einem Musikdozenten eher nicht.--Sorgfältig 18:15, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten