Diskussion:Myrrhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von HexaChord in Abschnitt 1829?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Myrrhe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Psychoaktive Wirkung?

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass Myrrhe psychoaktive Wirkungen hat? Danke, --Abdull 09:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Jüdische Begräbnissitten

[Quelltext bearbeiten]

Im Judentum gehörten Myrrhe und Aloe zur ordnungsgemäßen Bestattung des Leichnams, aber auch....

Diese Textstelle macht mich ein wenig stutzig. Ich habe vor Jahren einmal das Buch "Starb Jesus in Kaschmir" gelesen. Auch wenn der Titel auf den ersten Blick sehr reisserisch aufgemacht ist, war das Buch selbst gut geschrieben und erweckte den Eindruck, daß die Schreiber sich sehr in die Materie vertieft hatten. Unter anderem wurde in diesem Buch auch auf diese eine Bibelstelle eingegangen, wo beschrieben wird, daß Myrre und Aloe zu Jesu Grab gebracht wurde, wie es angeblich Brauch bei den Juden sei. Die Schreiber des Buchs "Starb Jesus in Kaschmir" sagen dann aber, daß es keinerlei Hinweise ( außer der Bibel ) gibt, daß dies jemals so gewesen sei. Sprich es war eben nicht Brauch, daß die Juden Ihren Verstorbenen Myrrhe und Aloe mitgaben oder die Leichnahme damit einrieben.

Weiß jemand dazu mehr. Vielleicht haben wir auch einen jüdischen WIKI-Leser unter uns, der uns was zu den jüdischen Begräbnis-Sitten des Altertums sagen kann.

Gruß

Rainer (unvollständig signierter Beitrag von 84.57.27.101 (Diskussion) 20:55, 24. Januar 2006)

Ich habe die Textstelle rausgenommen. Es gibt keine Quelle dazu. Außerdem: Wann gab es diesen Brauch ? Wann und warum wurde er beendet ?
--Mainpage (Diskussion) 16:19, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Verwendung als Aphrodisiakum"

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt bitte diese Information im Artikel? Abgesehen von der arg bäuerisch-platten Ausdrucksweise: um die Verläßlichkeit der Quelle einschätzen zu können, müßte man sie kennen. / Es wird halt gerne viel erzählt über frühere Zeiten und das Altertum, da braucht es Sorgfalt, um Spreu von Weizen zu trennen. -- 147.142.186.54 20:40, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

stimmt das ?

[Quelltext bearbeiten]

http://www.focus.de/wissen/bildung/theologie/tid-20833/unverwesbarkeit-wunder-der-neuzeit_aid_584183.html

Im obigen focus-Artikel findet man folgenden Satz:

Außerdem fanden sich Spuren von Salben, duftenden Gewürzen und Pflanzenextrakten auf dem Körper der Heiligen, darunter Myrrhe und Aloe, die das Entstehen von Fäulnisbakterien verhindern .

Verhindert Myrrhe das Entstehen von Fäulnisbakterien ? Rainer E. 19:04, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe folgende Quelle gefunden,die selber weitere Quellen nennt und vielleicht in den Artikel eingearbeitet werden könnte:
http://www.awl.ch/heilpflanzen/commiphora_myrrha/index.htm
Offenbar ist Myrrhe u.a. stark antiseptisch,heilt Wunden und ist Blutstillend.
Sie kann offenbar vielfältig verwendet werden.--Gwydion 12:02, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Myrrhe, Weihrauch, Bdellium, Mastix und andere Harze können wohl Bakterienwachstum hemmen und wurden seit langer Zeit in der Behandlung von Wunden und Geschwüren eingesetzt. --Georg Hügler (Diskussion) 10:21, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Markt von Oman

[Quelltext bearbeiten]

Was genau soll der Markt von Oman denn sein? Wo in Oman? Es gibt sicher mehr als einen dort. -- 87.78.98.243 02:15, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habs rausgenommen. Zu unspezifisch. Wird vor allem in Reiseprospekten kolportiert. --Re probst (Diskussion) 15:03, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise "Myrre" ist nicht korrekt. --Lyriost (Diskussion) 15:20, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Laut Wikionary eine "neue" Schreibweise, steht bei uns so seit 2004 drin. Etwas googeln sagt mir, dass es seit 2010 wieder falsch ist. Ich nehms mal raus. Wenn jemand Belege für die Richtigkeit von "Myrre" hat oder diese Schreibweise entgegen der Empfehlung des RDR nachweislich verbreitet ist, kann es ja wieder eingefügt werden. Wenn es stimmt, dass die Schreibweise von 1996 bis 2010 richtig war, sollte das aber wohl kurz erwähnt werden.--Schlämmer (Diskussion) 19:49, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auf canoo.net steht, daß Myrre ohne "h" zwischen 2006 und 2010 korrekt war. So werde ich das auch in den Artikel schreiben.--77.189.242.8 00:55, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Leider ist meine Ergänzung von User:Bertramz revertiert worden mit der Begründung: „im 16. Jh. schrieb man "Myrre", die 4 Jahre Rechtschreibreformverirrung sind demgegenüber historisch irrelevant, weil WP kein Wörterbuch ist“. Ich sehe in vier Jahren amtlicher Rechtschreibung durchaus Relevanz und verstehe WP:WIKW anders. Google liefert übrigens 58.900 Suchtreffer für "Myrre" auf deutschen Seiten, aber das soll ausdiskutieren, wer Lust hat, ich ändere den Artikel nicht noch einmal.--77.190.170.236 12:51, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise "Myrre" war vorher nicht da und steht jetzt als drittes Wort im Artikel. Prominenter kann man das nicht platzieren. Etwas anderes ist eine Rechtschreibreformänderung, die 4 Jahre angehalten hat und in einem Lexikon völlig irrelevant ist. Relevant ist dagegen die u.U. mehrere 1000 Jahre zurückverfolgbare Etymologie eines Wortes, weil die etwas mit der Bedeutung einer Sache oder eines Themas zu tun hat. -- Bertramz (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Baum, Strauch

[Quelltext bearbeiten]

Mỵrrhenstrauch. --Haigst-Mann (Diskussion) 14:14, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltsstoffe

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zu Myrrhe vermisse ich Angaben zu den Inhaltsstoffen. Viel informativer ist der Beitrag über Weihrauch. Dort steht alles drin. --91.97.20.7 14:13, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im verlinkten Artikel Myrrhentinktur gibt es eine einfache Auflistung, die allerdings nichts zu der Funktion geschweigedenn Wirkmechanismus der einzelnen Inhaltsstoffe hergibt. Wenn du willst und kannst, arbeite doch einen Abschnitt zum Wirkmechanismus aus, wenn es dazu denn Quellen gibt. Ein Anfang wäre es, aus der eng. Wiki abzukupfern.--Schlämmer (Diskussion) 15:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen zum Einsatz bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

[Quelltext bearbeiten]

Die genannte Quelle passt zmd. vom Titel überhaupt nicht zur im Artikel beschriebenen Wirkung - die Abtötung von Leberegeln scheint mir jedenfalls etwas anderes zu sein als Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - und beide Krankheiten fallen auch weniger in das Fachgebiet eines Journals für Tropenmedizin. Zusätzlich dazu ist es eine "preliminary study". Hat jemand Zugriff auf den Artikel und kann meine Verwunderung etwas auflösen? --94.220.132.92 23:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"...fördert die Narbenbildung..."?!?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch bestimmt nicht so gemeint, oder?

--87.144.80.103 19:29, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stakte in der Bibel

[Quelltext bearbeiten]

Im Alten Testament im 2.Buch Mose 30,34 heißt es (Luther 1912):

„Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir Spezerei; Balsam, Stakte, Galban und reinen Weihrauch, von einem so viel wie vom andern, und mache Räuchwerk daraus, nach der Kunst des Salbenbereiters gemengt, dass es rein und heilig sei. Und du sollst es zu Pulver stoßen und sollst davon tun vor das Zeugnis in der Hütte des Stifts, wo ich mich dir bezeugen werde. Das soll euch ein Hochheiliges sein. Und desgleichen Räuchwerk sollt ihr euch nicht machen, sondern es soll dir heilig sein dem HERRN. Wer ein solches machen wird, der wird ausgerottet werden von seinem Volk.“

Stakte ist feinste Myrrhe:

www.bibelkommentare.de/index.php?page=qa&answer_id=212 (nicht signierter Beitrag von 2.240.218.213 (Diskussion) 18:14, 20. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den interessanten Hinweis auf bibelkommentare.de. Dort schreibt Adolf Küpfer wörtlich (Textstand 28.6.2017):

„Stakte, so wurde die beste Qualität der Myrrhe genannt, solche, die aus einer Art des Balsambaums [...] von selbst oder durch Einschnitte ausfließt und gefasst wird. Die gewöhnliche, geringere Myrrhe ist vom Baumstamm oder auf dem Boden gesammeltes Holz. Stakte ist somit ein wohlriechendes, scharf und bitter schmeckendes Harz, das im Altertum sehr geschätzt war.“

Nach einiger Recherche halte ich diese Aussage für teilweise falsch oder zumindest stark mißverständlich.
Zunächst habe ich alle ca. 10 deutschen Bibelübersetzungen von 2. Mose 30,34 EU auf bibleserver.de überprüft: Alle Übersetzungen geben das alhebräische שְׁחֵלֶת shcheleth als Stakte wieder, keine einzige verwendet in Vers 34 das Wort Myrrhe. In Vers 23 wird hingegen das althebräische Wort מֹר mor verwendet, welches übereinstimmend mit Myrrhe übersetzt wird. Es scheint also ein Unterschied zu bestehen. Die einzige weitere Bibelstelle, die in der Übersetzung von Stakte spricht, ist Sirach 24,15 EU, überall sonst heißt es Myrrhe.
In diesem Wikipediaartikel ist Myrrhe definiert als das Harz von Pflanzen der Gattung Commiphora. Hansjörg Bräumer erklärt als anerkannter Experte zum 2. Buch Mose in der Wuppertaler Studienbibel (Auflage 2011) unter Verweis auf den israelischen Botaniker Michael Zohary (Plants of the Bible, 1982):

„Stakte, die gewonnenen Harztropfen aus der Terebinthe, der sogenannten Pistacia lentiscus, die auf den Hügeln Judäas bis zur libanesischen Grenze weit verbreitet waren.“

Bei Terebinthe (Pistacia terebinthus) und Pistacia lentiscus handelt es sich laut Wikipedia um zwei Arten der Gattung der Pistazien (Pistacia). Stakte ist somit ebenfalls ein Pflanzenharz, das man möglicherweise als "feiner" als Myrrhe ansehen kann, jedoch von einer anderen Pflanzengattung und somit nicht Gegenstand dieses Artikels.--77.189.242.8 02:20, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wer Lust hat, könnte natürlich bei Michael Zohary oder andernorts nachschlagen und bei der entsprechenden Pflanzenart oder Gattung etwas zu Stakte schreiben, auf das man hier mit "siehe auch" verweisen könnte.--77.189.242.8 02:49, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Weihrauch

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch ein Vergleich mit Weihrauch. Worin liegt da der Unterschied? Wie unterscheiden sich die Bäume? --Skraemer (Diskussion) 18:45, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Harz einer anderen Pflanzengattung, siehe Weihrauch und Weihrauch (Baum).--77.189.242.8 03:07, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Balm from Gilead

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: von balsamischer Feinheit

Was bedeutet das? Ist das ein Fachbegriff? Maikel (Diskussion) 20:56, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Myrrhe als Heilmittel:REPHA GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass ein Artikel, der offensichtlich unter Mitwirkung einer Firma entstanden ist, um die Wirksamkeit ihres Produktes wissenschaftlich anzupreisen (Myrrhinil intest, Kombi aus Myrrhe, Kamille und Aktivkohle), in Wikipedia nicht aufgenommen werden sollte;dies kann man aus der Autorenschaft bereits erkennen. Wenn das Schule macht, dann ist man nicht weit vom Zitieren aus Predatory Journals entfernt. (Zitiert unter Nr. 5) Klaus Aschern (Diskussion) 14:11, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was genau ist dein Kritikpunkt? Welcher Satz, welche Literatur oder welcher Einzelnachweis? -- Bertramz (Diskussion) 14:29, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Dreierkombination" entfernt. Eine Kombination aus "Arsenicum D5" und "Prednisolon" hilft sicher auch gegen Hautjucken und muss nicht bei "Arsenicum" erwähnt werden. Somit ist die Kombination verschiedener Arzneimittel für den Artikel "Myrrhe" auch nicht relevant. --Georg Hügler (Diskussion) 14:36, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Kritikpunkt ist der, dass der genannte Artikel unter Quellennachweis 5 "zufälligerweise" unter Mitautorenschaft der Herstellerfirma Repha erfolgte.

Es ist in wissenschaftlichen Standards bekannt, dass Artikel von Autoren, die einen offensichtlichen Interessenkonflikt haben, in diesem Fall Arbeitgeber und Hersteller des einzigen Myrrhe-, Kamille- und Aktivkohleproduktes auf dem Markt, nicht den geforderten objektiven Kriterien entsprechen, um etwas wissenschaftlich zu beweisen. Mit anderen Worten: Bei dieser Art wissenschaftlicher Untersuchung konnte am Ende nur herauskommen dass Myrrhe plus Kamille etc. besonders wirksam sind. Anders lautende Ergebnisse wären erst gar nicht publiziert worden. Solche Artikel erscheinen gerne in Werbebeilagen von Zeitschriften, werden von Pharmavertretern den Ärzten zugespielt, um die Wirkung von irgendetwas anzupreisen, sind für mich mithin in die Nähe von Fake News zu stellen. Seriöse Zeitschriften mit hohen wissenschaftlichen Standards wzB Lancet, New England Journal of Medicine, Science etc. hätten diesen Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht publiziert.

Ich habe hier nicht das Sagen, meine aber, der ganze Satz, die Kombi Kamille, Myrrhe und Aktivkohle sei so wirksam, somit das Präparat, was hier beschrieben, wird, nämlich Myrrhinil Intest (nicht namentlich erwähnt) in einer versteckten Wikipedia-Werbebotschaft daherkommt und so nicht stehenbleiben sollte. Conflict of Interest: Author Cica Vissiennon is employed by Repha GmbH Biologische Arzneimittel. Coauthor Karl-Heinz Goos is a shareholder of Repha GmbH Biologische Arzneimittel. All other authors have no conflict of interest. (nicht signierter Beitrag von Klaus Aschern (Diskussion | Beiträge) )

Es ist zu beachten, dass diese Kombi in der S3-Leitlinie für Colitis ulcerosa (Stand: Mai 2018) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften empfohlen wird: Empfehlung 6.2.10 auf S. 156. Hier also von "Werbebeilagen" oder "Fake News" zu sprechen, ist schon ziemlich weit daneben... --Avant-garde a clue-hexaChord 15:08, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, was hat wohl Aktivkohle und Kamille in einem Artikel über Myrrhe zu suchen, wenn nicht Herstellerabsichten. In dem AWMF Artikel wird Cucurmin empfohlen als komplementär. Dahinter stehen wenigstens keine Herstellerinteressen. Ich bleibe dabei: Studien, an denen der Hersteller mit von ihm finanzierten ausführenden Mitarbeitern beteiligt sind sind wegen des Interessenkonflikts kaum ernst zu nehmen. Klaus Aschern (Diskussion) 16:00, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Curcumin ist Statement 6.2.9, also direkt vor der Myrrhe. Fake News!1elf --Avant-garde a clue-hexaChord 17:03, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Studien, an denen der Hersteller mit von ihm finanzierten ausführenden Mitarbeitern beteiligt sind sind wegen des Interessenkonflikts kaum ernst zu nehmen". Da müssten aber viele Studien nicht ernst zu nehmen sein. Vielleicht sollte der Urheber dieses Satzes mal mit Pharmazeuten oder Ärzten Kontakt aufnehmen - die haben da bestimmt andere Erfahrungen gemacht. --Georg Hügler (Diskussion) 20:02, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist Myrrhe gleich Myrrhe?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Medizin" steht "Die alte Heilpflanze setzt den Spannungszustand der „glatten“ Darmmuskulatur herab" und "dass die Arzneipflanzen zur Erhaltung der remissionsfreien (beschwerdefreien) Phase bei Colitis ulcerosa vergleichbar wirksam waren wie das synthetische Standardarzneimittel Mesalazin" und in der Einleitung, dass Myrrhe das aromatische Gummiharz von Commiphora-Arten ist. Ist denn im Abschnitt "Medizin" die (ganze) Pflanze oder deren Gummiharz gemeint? --Georg Hügler (Diskussion) 13:25, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Definition der Droge: Das aus der Rinde von C. molmol (und anderen C.-Arten) ausgetretene und an der Luft getrocknete Gummiharz. (Schilcher 2016, S. 229) Zu Droge und Tinktur gibt es Monographien in der Ph. Eur., zudem eine HMPC-Monografie. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:35, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Widerspruch zum griechischen Wort für Myrrhe

[Quelltext bearbeiten]

Moin, in der Einleitung heißt es griechisch:myrrha und in der Mythologie plötzlich: Smyrna ist das alte griechische Wort für Myrrhe. Watdennu? Grüße, --Allons! (Diskussion) 17:31, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Myrrhe Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

aus dem Altgriechischen μύρον myron wohlriechendes Parfüm, Öl, Salbe. Altgr. μυρίζω myrizo salben, besalben im Mittelgr. riechen.

Die Behauptung `` aus dem semitischen entlehnt`` ist nicht richtig. Genauso wie viele andere Behauptungen, wenn es um die Etymologie geht.

--Tbq01 (Diskussion) 02:42, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bist Du der Ansicht, dass „Myrrhe“ nicht zu altsemitisch murr („bitter“) gehört? --Georg Hügler (Diskussion) 06:21, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

1829?

[Quelltext bearbeiten]

"Erster Europäer..." Über 1.000 Jahre kennen Europäer Myrrhe aus der Bibel, aber keiner wusste, was das ist?--2001:9E8:F0A:E200:E1F9:2FA1:FAB1:E3B 22:23, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Droge war natürlich bekannt und es gibt auch Beschreibungen bei Dioskurides und Plinius, aber eine botanische Beschreibung im modernen Sinne gab es vorher offenbar noch nicht. ----Avant-garde a clue-hexaChord 22:54, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten